11.10.2013 Aufrufe

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema ... - EKAH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en wird die Sorge geäußert, Lebensmittel, die mit Hilfe bio- <strong>und</strong> gentechnologischer<br />

Verfahren erzeugt werden, könnten teurer sein als herkömmlich produzierte Lebensmittel<br />

<strong>und</strong> deshalb gerade für sehr arme Menschen unerschwinglich.<br />

Diskutiert wird darüber hinaus auch, ob die Anwendung bio- <strong>und</strong> gentechnologischer<br />

Verfahren in der Landwirtschaft der Entwicklungsländer möglicherweise zu einer Verdrängung<br />

traditioneller Anbau- <strong>und</strong> Züchtungsverfahren führe. Befürchtet wird dadurch<br />

nicht nur ein Verlust landwirtschaftlicher Vielfalt, sondern auch eine weitere Marginalisierung<br />

von armen Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern.<br />

Soziale <strong>und</strong> ökonomische Wohlfahrt<br />

ÖKONOMISCHE UND SOZIALE FOLGEN<br />

Aus der Perspektive des Prinzips der Hilfeleistung lassen sich die möglichen ökonomischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Auswirkungen der Anwendung bio- <strong>und</strong> gentechnologischer Verfahren<br />

auf die Entwicklungsländer in der Leitidee der sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Wohlfahrt<br />

zusammenfassen.<br />

Welche Auswirkungen die Anwendung von Biotechnologie <strong>und</strong> Gentechnologie auf<br />

den sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Status der Entwicklungsländer haben wird, ist umstritten.<br />

Allgemein wird allerdings davon ausgegangen, dass die Auswirkungen differenziert<br />

betrachtet werden müssen, da die Chancen <strong>und</strong> Risiken des Einsatzes der Biotechnologie<br />

für die einzelnen Länder entscheidend von den nationalen <strong>und</strong> internationalen politischen,<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen abhängen (Katz et al.<br />

1996:80). Entsprechend wird erwartet, dass infrastrukturell besser ausgebaute Schwellenländer<br />

größere Vorteile aus der Biotechnologie ziehen werden als arme Entwicklungsländer<br />

mit schwächerer Infrastruktur. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die<br />

Menschen in den Entwicklungsländern selbst von den ökonomischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Auswirkungen unterschiedlich betroffen sein werden. Das Augenmerk richtet sich hier<br />

vor allem auf die ökonomische <strong>und</strong> soziale Situation der armen Landbevölkerung sowie<br />

auf die (möglichen) Auswirkungen der Biotechnologie auf Frauen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!