11.10.2013 Aufrufe

Fragenkatalog Binnen - Elwis

Fragenkatalog Binnen - Elwis

Fragenkatalog Binnen - Elwis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86.<br />

87.<br />

88.<br />

89.<br />

90.<br />

91.<br />

92.<br />

c. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, <strong>Binnen</strong>schiffsuntersuchungsordnung.<br />

d.<br />

Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung.<br />

Wo findet man Regeln für den Verkehr von Wassermotorrädern und für das Wasserskilaufen?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung.<br />

Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung.<br />

<strong>Binnen</strong>schifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung.<br />

Moselschifffahrtspolizeiverordnung, <strong>Binnen</strong>schiffsuntersuchungsordnung.<br />

Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu<br />

benachrichtigen.<br />

Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu<br />

informieren.<br />

Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft.<br />

Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird.<br />

Was versteht man unter "Fahrwasser"?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird.<br />

Es ist der Teil der Wasserstraße, der durch die Ufer begrenzt ist.<br />

Den Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw.<br />

angestrebt werden.<br />

Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Tiefe bei 2,50 m und mehr beginnt.<br />

Was versteht man unter "Fahrrinne"?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

Es ist der Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten<br />

bzw. angestrebt werden.<br />

Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird.<br />

Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Breite mindestens 150 m und deren Tiefe mindestens 3,00 m beträgt.<br />

Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Breite mindestens 88 m und deren Tiefe mindestens 2,50 m beträgt.<br />

Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

Durch Nautischen Informationsfunk, Information im Rundfunk, im Fernsehen und im Internet.<br />

Durch Aushang bei Hafenämtern und Schleusen.<br />

Durch Aushang bei Wasserschutzpolizei-Stationen.<br />

Durch Bekanntgaben der Hochwasserschutzzentrale.<br />

Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen?<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken.<br />

An den Aushängen bei Hafenämtern und Schleusen.<br />

An den Aushängen bei Wasserschutzpolizei-Stationen.<br />

An den Pegeln und den Einsenkungsmarken der Fahrzeuge.<br />

Welche Auswirkungen kann das Erreichen der Hochwassermarke I für die Sportschifffahrt haben?<br />

a.<br />

Seite 16 von 53<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!