11.10.2013 Aufrufe

ETIV Uebung 5.pdf

ETIV Uebung 5.pdf

ETIV Uebung 5.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Brückenschaltung<br />

Prof. Dr. W. Lang / S. Junge / R. Buchner<br />

Grundlagen der Elektrotechnik IV<br />

1. Übung<br />

IM SAS SAS<br />

Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme<br />

Zum Aufbau einer Temperatur-Messanordnung stehen in einem Baukastensystem folgende<br />

Bauelemente zur Verfügung:<br />

2 Spannungsquellen: U01 , U02<br />

4 Widerstände: R1 , R2 , R3 , R4<br />

2 Temperatursensoren KTY10-6: Rx1 , Rx2 (Temperaturabhängige Widerstände)<br />

a) Entwerfen Sie eine Brückenschaltung für die Verwendung eines (!) Temperatursensors und geben<br />

Sie den Zusammenhang Ua = f(U0) an.<br />

b) Das gelieferte Signal ist für die nachgeschaltete Auswerteschaltung zu gering. Benutzen Sie den<br />

Baukasten, um 2 Modifikationen des Messaufbaus zu entwerfen, die ein höheres Ausgangssignal<br />

liefern werden. Beweisen Sie den Sinn Ihrer Modifikationen durch den jeweiligen Zusammenhang<br />

Ua = f(U0).<br />

2 Thomsonbrücke<br />

Gegeben sei die nebenstehende Thomsonbrücke zur<br />

Messung kleiner Widerstände:<br />

Rx : zu messender Widerstand<br />

Rv : Vergleichswiderstand<br />

Rk : Kontaktwiderstände<br />

Die beiden Potentiometer R1-R2 und R3-R4 sind<br />

mechanisch gekoppelt, so daß gilt:<br />

R3 = kR1 und R4 = kR2<br />

Leiten Sie die Abgleichbedingung her.


3 Komplexe Messbrücken<br />

Prof. Dr. W. Lang / S. Junge / R. Buchner<br />

a) Untersuchen Sie, ob die nebenstehende<br />

Messbrücke abgleichbar ist und begründen Sie Ihr<br />

Ergebnis.<br />

b) Wie lautet von nebenstehender Messbrücke die<br />

Abgleichbedingung bei gegebener Frequenz ω 0 ?<br />

4 Kapazitätsbestimmung<br />

Gegeben sei nebenstehende Brückenschaltung mit komplexen<br />

Widerständen, die durch eine ideale Spannungsquelle<br />

gespeist wird.<br />

Durch Brückenabgleich (UB = 0) ist es möglich bei<br />

Kenntnis der Größen L, R1 und R2 die Kapazität C zu<br />

bestimmen. Durch Regeln von R1 wird die Brücke<br />

abgeglichen. Errechnen Sie für den Abgleich die Kapazität<br />

C.<br />

U e<br />

U e<br />

IM SAS SAS<br />

Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme<br />

R1 L1 C 2<br />

R1 L1 R 2<br />

U b<br />

U b<br />

R 3<br />

R4 L4 R 3<br />

R4 C4


Aufgabe 2: Frequenzmeßbrücke<br />

Gegeben sei folgende Frequenzmeßbrücke. Die beiden Potentiometerwiderstände R1 und R2 sind<br />

mechanisch gekoppelt und es gilt: R2 = 2 · R1. Weiterhin gilt folgende Beziehung zwischen den<br />

beiden Kapazitäten: C1 = 2 · C2.<br />

U 0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

C1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

R1<br />

<br />

<br />

<br />

U <br />

B <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

R2 C2<br />

<br />

<br />

<br />

1. Geben Sie die komplexen Impedanzen Z 1 bis Z 4 an.<br />

2. Nun sei R = R3 = R4. Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω unter der Bedingung, daß ein<br />

Brückenabgleich vorliegt (U B = 0) in Abhängigkeit der Größen R1 und C2.<br />

¡R3<br />

¡R4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!