24.10.2012 Aufrufe

Dampfseitiges Oxidationsverhalten austenitischer Kesselrohre

Dampfseitiges Oxidationsverhalten austenitischer Kesselrohre

Dampfseitiges Oxidationsverhalten austenitischer Kesselrohre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G. Lüdenbach et al. <strong>Dampfseitiges</strong> <strong>Oxidationsverhalten</strong> <strong>austenitischer</strong> <strong>Kesselrohre</strong><br />

1.1 <strong>Dampfseitiges</strong> Oxidschichtwachstum<br />

Eisen und Eisenlegierungen bilden auf der mit Heißdampf beaufschlagten Oberfläche<br />

geschlossene Oxidschichten, die in der Regel eine sehr gute Haftfestigkeit aufweisen und<br />

aufgrund der eingeschränkten Diffusionsmöglichkeit für Sauerstoff- und Eisenatomen die weitere<br />

Oxidation mit zunehmender Schichtdicke stark reduzieren. Das <strong>Oxidationsverhalten</strong> von ferritisch-<br />

martensitischen Stählen gegenüber dem von austenitischen Stählen unterscheidet sich nicht<br />

wesentlich. Grundsätzlich kommt es zunächst zur Adsorbtion von Sauerstoffionen an der Bauteil-<br />

oberfläche. Über spezielle Gitterfehlstellen sind die Sauerstoffionen in der Lage, in das<br />

oberflächennahe Werkstoffvolumen einzudringen und dort mit Eisen und bestimmten Legierungs-<br />

elementen Eisen- bzw. Metalloxid zu bilden. Gleichzeitig diffundieren aber auch Eisenionen und<br />

bestimmte Metallionen aus dem oberflächennahen Werkstoffvolumen an die Bauteiloberfläche und<br />

reagieren dort mit Sauerstoff zu Eisenoxid [Magnetit (Fe3O4)] bzw. Metalloxid. Ausgehend von der<br />

ehemaligen Werkstoffoberfläche wächst also die Oxidschicht sowohl in den Werkstoff als auch in<br />

die Dampfphase (Bild 1).<br />

Bild 1: Schematische Darstellung des Oxidschichtwachstums auf Stahloberflächen im Heißdampf<br />

sowie metallografischer Längsschliff durch ein mit Heißdampf beaufschlagtes Kesselrohr<br />

Hierbei wird die in den Werkstoff eingewachsene Schicht als topotaktische Teiloxidschicht und die<br />

auf die Werkstoffoberfläche aufgewachsene Schicht als epitaktische Teiloxidschicht bezeichnet.<br />

Charakteristisch für chromlegierte Stähle ist das Phänomen, dass Chrom sich ausschließlich<br />

innerhalb der topotaktischen Schicht befindet und dort mit dem Eisen ein Eisen-Chrom-Spinell der<br />

Form [(Fe,Cr)3O4] bildet, während es sich bei der epitaktischen Schicht um eine reine<br />

Magnetitschicht (Fe3O4) handelt. Meist befindet sich auf der dampfberührten Oberfläche der<br />

epitaktischen Magnetitschicht noch ein mehr oder weniger geschlossene Schicht aus Hämatit<br />

(Fe2O3). Auch strukturell unterscheiden sich beide Schichten sehr stark. Die topotaktische Schicht<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!