13.10.2013 Aufrufe

Große Studienarbeit Praktikumsversuch mit dem Topas LX Board ...

Große Studienarbeit Praktikumsversuch mit dem Topas LX Board ...

Große Studienarbeit Praktikumsversuch mit dem Topas LX Board ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das nachstehende Kommando speichert die Informationen für das Verzeichnis-<br />

system.<br />

bb - cramfs_lcd<br />

War dieser Vorgang erfolgreich, werden folgende Zeilen in der Minicomkonsole<br />

angezeigt.<br />

Booting...: Using BOOTP.<br />

Ethernet address 00:00:04:FF:FF:FF<br />

IP address 192.168.1.2 = C0A80102<br />

Booting TFTP server from 192.168.1.1 = C0A80101<br />

kernel file : cramfs_lcd ...<br />

Downloaded 7434240 ( 717000) bytes at a0080000 from TFTP server.<br />

MON><br />

Anschließend wird diese Datei <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Befehl:<br />

fc 80080000 b1000000 717000<br />

in den Flash gespeichert. Der zweite Schritt besteht darin die internen Komman-<br />

dozeilen des Boot Loaders einzurichten. Das erste Kommando bewirkt, dass das<br />

Kernelimage vom Flash in den Arbeitsspeicher (EPROM) geladen wird. Dazu<br />

dient folgender Befehl.<br />

set icmd1 mc b1800000 80080000 290000<br />

Das zweite Kommando startet das Booten des Kernelimages, hier wird der Befehl<br />

set icmd2 g 80080000<br />

verwendet. Als nächstes werden die Kernelparameter gesetzt. Dabei ist zu<br />

beachten, dass das nachstehende Kommando hintereinander in einer Zeile<br />

geschrieben wird.<br />

set cmdl root=/dev/mtdblock init=linuxrc<br />

ip=192.168.1.2:192.168.1.1::::: console=tty0<br />

Durch diesen Befehl wird das Verzeichnis /dev/mtdblock bestimmt, aus <strong>dem</strong> der<br />

Mikrocontroller booten soll. Das Verzeichnis befindet sich auf <strong>dem</strong> Mainboard,<br />

so<strong>mit</strong> ist ein Booten ohne Hostrechner möglich. Die erste IP- Adresse ist die des<br />

Starter Kits und die andere die des Hostrechners. Um alle Einstellungen verwen-<br />

den zu können, werden sie <strong>mit</strong> save gespeichert.<br />

Als nächstes müssen die internen Kommandos noch eingeschaltet werden.<br />

Hierfür ist der erste und der zweite Schieber des DIP- Schalters S21 auf ON zu<br />

stellen. Danach kann das <strong>Topas</strong> <strong>Board</strong> ausgeschaltet und neu gestartet werden.<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!