17.10.2013 Aufrufe

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der FOS Marktheidenfeld

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der FOS Marktheidenfeld

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der FOS Marktheidenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche B OOberschule<br />

Staatliche S Faachoberschhule<br />

Markth heidenfeld<br />

Friedenstraß<br />

F ße 44<br />

97828 9 Markktheidenfeldd<br />

Tel. T 09391/22257;<br />

Fax: 009391/9174<br />

429<br />

Homepage: H wwww.fosbos‐<br />

‐marktheidenfeld.de<br />

Informationsbla<br />

att <strong>FOS</strong><br />

E‐Mail: E sekreetariat@fossbos‐marktheidenfeld.<br />

.de Anme eldung 2012/13<br />

Die D Staatliche Fachoberschule<br />

<strong>Marktheidenfeld</strong><br />

führtt<br />

die Ausbildungsrichtungen<br />

n Technik, Wiirtschaft<br />

und Verwaltung ssowie<br />

Sozialwesen.<br />

S<br />

AAnmeldunngen<br />

werd den vom 5. – 16. März M 2012 entgegenngenommen.<br />

Aufnahmevora<br />

A<br />

aussetzung unnd<br />

Eignung:<br />

Die D Aufnahmee<br />

in die Fachobberschule<br />

ist nur n in die 11. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe<br />

möglich un nd setzt den NNachweis<br />

eine es mittleren SSchul‐<br />

abschlusses a soowie<br />

die Eignuung<br />

für den Bi ildungsg<strong>an</strong>g d<strong>der</strong><br />

Fachobers schule voraus.<br />

Der D mittlere Schulabschlusss<br />

k<strong>an</strong>n nachge ewiesen werdden<br />

durch:<br />

a)<br />

das Abschhlusszeugnis<br />

eeiner<br />

Realschu ule,<br />

b) b das Abschhlusszeugnis<br />

eeiner<br />

Wirtscha aftsschule,<br />

c)<br />

das Zeugnnis<br />

<strong>der</strong> Obersttufenreife<br />

am m Gymnasium<br />

d) d das Zeuggnis<br />

<strong>der</strong> Fachhschulreife<br />

einer e bayeriscchen<br />

beruflicheen<br />

Schule,<br />

e) das Zeugnis<br />

über deen<br />

mittleren Schulabschlus<br />

S ss <strong>der</strong><br />

Berufssc chule („MABS“ “)<br />

f) das Zeugnis<br />

über den<br />

qualifizierte en beruflichen<br />

Bil‐<br />

dungsab bschluss ("Quaabi")<br />

g) ein <strong>an</strong>de eres vom Kultusministerium<br />

als gleichwwertig<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>ntes<br />

Zeugnis. .<br />

Die D Eignung füür<br />

den Bildunggsg<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Fa achoberschulee<br />

wird nachge ewiesen durch h<br />

- die Erlaaubnis<br />

zum Voorrücken<br />

in die e Jahrg<strong>an</strong>gsstufe<br />

11 des Gy ymnasiums od <strong>der</strong><br />

- einen NNotendurchschnitt<br />

von min ndestens 3,5 in<br />

den Fächern<br />

Deutsch, En nglisch und MMathematik<br />

im m Zeugnis übeer<br />

den<br />

mittlereen<br />

Schulabschhluss.<br />

Wer keine<br />

Note im FFach<br />

Mathema atik nachweisst,<br />

muss sich einer e Feststellungsprüfung<br />

in Mathematik<br />

unterziehenn,<br />

de‐<br />

ren Notte<br />

mindestenss<br />

4 ist.<br />

Bei B <strong>der</strong> Anmelldung<br />

sind folgende<br />

Unterl lagen ein<strong>zur</strong>eeichen<br />

(§25 Ab bs. 2 FOBOSO O):<br />

a)<br />

Anmeldefformular<br />

mitt<br />

ausführliche er Schullaufbaahn<br />

und Lich htbild, bei nic cht volljährigeen<br />

Bewerbern<br />

mit Untersschrift<br />

bei<strong>der</strong> Erziehungsbereechtigten<br />

b) b Abschlussszeugnis<br />

bzw.<br />

Zwischenzeu ugnis im Original<br />

(Nachweis<br />

über den mi ittleren Schulaabschluss)<br />

c)<br />

Geburtsuurkunde<br />

d) d Lückenlosser<br />

Lebenslauuf<br />

(zusätzlich <strong>zur</strong> z Schullaufbbahn)<br />

e) e Amtlichees<br />

Führungszeugnis<br />

von Bew werbern, die nnicht<br />

unmittelbar<br />

von einer<br />

öffentlichenn<br />

Schule übert treten<br />

f) ) Nur für AAusbildungsricchtung<br />

Sozialw wesen, 11. Jaahrg<strong>an</strong>gsstufe<br />

e:<br />

Eine Impffung<br />

gegen Hepatitis<br />

B wir rd dringend emmpfohlen.<br />

Bis s zum 18. Lebensjahr<br />

werden<br />

die Kosten n von <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>ken‐<br />

kasse übeernommen.<br />

Um U unnötigenn<br />

Verwaltungssaufw<strong>an</strong>d<br />

zu vermeiden, bbitten<br />

wir Sie, , Ihre Unterla agen nicht in BBewerbungsm<br />

mappen o<strong>der</strong> r Klar‐<br />

sichthüllen<br />

vorrzulegen.<br />

Die D Aufnahmee<br />

k<strong>an</strong>n versaggt<br />

werden, we enn die Anmeeldeunterlage<br />

en nicht fristgemäß<br />

eingereeicht<br />

werden.<br />

Können die schu‐<br />

lischen<br />

o<strong>der</strong> bberuflichen<br />

Voorbildungsnachweise<br />

nicht schon bei de er <strong>Anmeldung</strong> vorgelegt weerden,<br />

müssen<br />

sie unverzüüglich,<br />

spätestens<br />

aber<br />

innerhalb einer Woche nach Beginn <strong>der</strong> Sommerf ferien nachge ereicht werdeen.<br />

An<strong>der</strong>nfalls<br />

wird die Auufnah‐<br />

me m abgelehnt. .<br />

Neu: N Alle <strong>an</strong>geemeldeten<br />

Beewerber,<br />

die mit m dem Abscchlusszeugnis<br />

die Vorausse etzungen für eeine<br />

Aufnahm me erfüllen, trreffen<br />

sich<br />

am Montaag,<br />

den 23. Juuli<br />

2012 um 8.00 8 Uhr in deer<br />

Fachobersc chule Markthe eidenfeld. Hieer<br />

werden ers ste Abspracheen<br />

<strong>zur</strong><br />

Klassenbildung<br />

K<br />

g und zum Praaktikumseinsatz<br />

getroffen. . Wer nicht <strong>an</strong> nwesend sein k<strong>an</strong>n, teilt diees<br />

bitte per Mail M mit (s. o.).<br />

Die D Schule verrsendet<br />

keinee<br />

Aufnahmebe escheide. Wer<br />

sich terming gerecht <strong>an</strong>gem meldet hat unnd<br />

die Eintritt tsvoraussetzuungen<br />

erfüllt, e ist auffgenommen,<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>nfalls erhält e sie / er<br />

einen Ablehnungsbescheid.<br />

Angemelldete<br />

Schülerinnen<br />

und Scchüler<br />

werden w gebeteen,<br />

sich abzummelden,<br />

wenn n sie ihre Entsscheidung<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

Sie nehmen<br />

sonst <strong>an</strong>n<strong>der</strong>en<br />

die Plä ätze weg! Bittte<br />

ge‐<br />

ben b Sie bei alleen<br />

Mitteilungeen<br />

und Einsen ndungen <strong>an</strong> diie<br />

Schule die Klasse K und die e Fachrichtungg<br />

<strong>an</strong>.<br />

Der D Unterrichtt<br />

beginnt im SSchuljahr<br />

2012/13<br />

am Donnerstag,<br />

dem m 13. Septemb ber 2012, um 88.00<br />

Uhr.


Aufgabe<br />

Fachoberschulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss <strong>zur</strong> Fachhochschulreife bzw.<br />

<strong>zur</strong> fachgebundenen o<strong>der</strong> allgemeinen Hochschulreife zu führen.<br />

Ausbildungsrichtungen<br />

Die Staatliche Fachoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong> führt <strong>der</strong>zeit die Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 11 und 12 in den Ausbildungsrichtungen<br />

Technik, Wirtschaft und Verwaltung und Sozialwesen. Im aktuellen Schuljahr <strong>2011</strong>/12 ist auch die 13. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe in Wirt‐<br />

schaft und Verwaltung und Sozialwesen eingerichtet. Bei entsprechenden Anmeldezahlen wird die 13. Klasse auch im Schul‐<br />

jahr 2012/13 <strong>an</strong>geboten.<br />

Die Ausbildungsrichtung Technik erschließt Ingenieurberufe und den Architektenberuf, die Ausbildungsrichtung Wirtschaft<br />

und Verwaltung führt zu allen wirtschaftsorientierten Studiengängen <strong>an</strong> einer Fachhochschule o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Beamtenlaufbahn des<br />

gehobenen Dienstes in Verwaltung und Rechtspflege, über die Ausbildungsrichtung Sozialwesen erreicht m<strong>an</strong> gehobene<br />

Sozialberufe.<br />

Nach <strong>der</strong> Fachoberschule k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> vor dem Studium die Ausbildungsrichtung wechseln, es ist d<strong>an</strong>n allerdings ein zusätzli‐<br />

ches einschlägiges Praktikum von <strong>der</strong>zeit sechs Wochen nachzuholen.<br />

Probezeit<br />

Die endgültige Aufnahme in die Fachoberschule ist abhängig vom Bestehen einer Probezeit, die bis zum Ende des Schulhalb‐<br />

jahres dauert.<br />

Fachpraktische Ausbildung<br />

In <strong>der</strong> 11. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe durchlaufen die Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht eine fachpraktische Ausbildung<br />

von mindestens 20 Wochenstunden. An <strong>der</strong> Fachoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong> wechseln fachpraktische Ausbildung und Un‐<br />

terricht wöchentlich. Die fachpraktische Ausbildung wird in <strong>der</strong> Regel in betrieblichen Einrichtungen praxisnah durchgeführt.<br />

Die Schule trägt die Ver<strong>an</strong>twortung für die Auswahl <strong>der</strong> Betriebe, für die Org<strong>an</strong>isation und die Betreuung <strong>der</strong> fachpraktischen<br />

Ausbildung. Sie weist die Schülerinnen und Schüler in die Ausbildungsplätze ein.<br />

Fachabiturprüfung<br />

Die schriftliche Prüfung findet in vier Fächern statt. In allen Ausbildungsrichtungen wird Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

geprüft. Darüber hinaus haben sich die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Ausbildungsrichtung Technik einer schriftlichen Prüfung<br />

in Physik, <strong>der</strong> Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung in Rechnungswesen und in <strong>der</strong> Ausbildungsrichtung Sozialwe‐<br />

sen in Pädagogik/Psychologie zu unterziehen. Die Schülerin/<strong>der</strong> Schüler erwirbt das Zeugnis <strong>der</strong> Fachhochschulreife, das<br />

sie/ihn zum Studium <strong>an</strong> einer Fachhochschule <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d berechtigt.<br />

Abiturprüfung<br />

Besucht eine Schülerin / ein Schüler im Anschluss <strong>an</strong> die 12. Klasse noch die 13. Klasse <strong>der</strong> Fachoberschule, k<strong>an</strong>n sie/er die<br />

fachgebundene Hochschulreife o<strong>der</strong> die allgemeine Hochschulreife erwerben. Für die allgemeine Hochschulreife müssen<br />

entsprechende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden (Ergänzungsprüfung – etwa in Sp<strong>an</strong>isch –<br />

o<strong>der</strong> erfolgreicher Besuch des Wahlpflichtfachs Fr<strong>an</strong>zösisch in <strong>der</strong> 12. und 13. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe)<br />

Durchlässigkeit<br />

Der Abschluss <strong>der</strong> Fachhochschule bringt die volle Hochschulreife. Ob es im Rahmen des Bachelor‐ und Masterstudieng<strong>an</strong>ges<br />

Wechselmöglichkeiten von <strong>der</strong> Fachhochschule (Hochschule für <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Wissenschaften) <strong>zur</strong> Hochschule (Universität)<br />

gibt, muss vor Ort geklärt werden.<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung und Begabtenför<strong>der</strong>ung<br />

Auskünfte über Ausbildungsför<strong>der</strong>ung und Begabtenför<strong>der</strong>ung erteilen die Ämter für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung.<br />

Beratungslehrer<br />

Auskünfte in allen Fragen <strong>der</strong> Schullaufbahn erteilen <strong>der</strong> Schulleiter und <strong>der</strong> Beratungslehrer <strong>der</strong> Schule.<br />

Schulwegekosten<br />

Nach <strong>der</strong> neuen Schulwegkostenregelung werden Fahrtkosten d<strong>an</strong>n ersetzt, wenn innerhalb <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Betrag von 395<br />

Euro im Schuljahr überschritten ist o<strong>der</strong> wenn die Familie für drei o<strong>der</strong> mehr Kin<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>geld bezieht.<br />

Informationsabend<br />

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong> ver<strong>an</strong>staltet für alle Interessierten einen<br />

Informationsabend<br />

für die Fachoberschule am Dienstag, 14.02.2012 um 17.30 Uhr<br />

für die Berufsoberschule am Dienstag, 28.02.2012 um 18.00 Uhr<br />

im Gebäude <strong>der</strong> Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong>.<br />

Staatliche Fachoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong><br />

D I R E K T O R A T<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!