22.10.2013 Aufrufe

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der BOS Marktheidenfeld

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der BOS Marktheidenfeld

Informationsblatt zur Anmeldung 2011 an der BOS Marktheidenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche B OOberschule<br />

Staatliche S BBerufsobersschule<strong>Marktheidenfeld</strong>d<br />

Friedenstraß<br />

F ße 44<br />

97828 9 Markktheidenfeldd<br />

Tel. T 09391/22557;<br />

Fax: 09391/917429<br />

Homepage: H wwww.fosbos‐maarktheidenfeld.de<br />

E‐Mail: E sekretaariat@fosbos‐<br />

‐marktheidenfeld.de<br />

Die D Staatliche Berufsoberscchule<br />

<strong>Marktheidenfeld</strong><br />

fühhrt<br />

die Ausbild dungsrichtung gen Technik uund<br />

Wirtschaf ft und Verwaaltung<br />

sowie<br />

einen Voorkurs<br />

und eine<br />

Vorklasse. .<br />

Anmelddungen<br />

we erden vomm<br />

5. ‐ 16. März<br />

2012 entgegenge e enommen.<br />

Aufnahmevora<br />

A<br />

aussetzung unnd<br />

Eignung:<br />

Die D Aufnahmee<br />

in die Beruffsoberschule<br />

ist nur in diee<br />

12. Jahrg<strong>an</strong>g gsstufe möglich<br />

und setzt den Nachwe eis eines mitttleren<br />

Schulabschlus<br />

S<br />

ses, die Eignuung<br />

für den Bildungsg<strong>an</strong>g<br />

B<br />

<strong>der</strong> Berufsob berschule sow wie den Nachwweis<br />

über ein ne abgeschlosssene<br />

Berufsausbildu<br />

B<br />

ung o<strong>der</strong> einee<br />

mindestens fünfjährige BBerufserfahrung<br />

voraus.<br />

Der D mittlere Schulabschlusss<br />

k<strong>an</strong>n nachge ewiesen werdden<br />

durch:<br />

a)<br />

das Abschhlusszeugnis<br />

eeiner<br />

Realschu ule,<br />

b) b das Abschhlusszeugnis<br />

eeiner<br />

Wirtscha aftsschule,<br />

c)<br />

das Zeugnnis<br />

<strong>der</strong> Obersttufenreife<br />

am m Gymnasium<br />

d) d das Zeuggnis<br />

<strong>der</strong> Fachhschulreife<br />

einer e bayeriscchen<br />

beruflicheen<br />

Schule,<br />

Info ormationsblatt<br />

<strong>BOS</strong><br />

Anm meldung 2012/ /13<br />

e) das Zeugnis<br />

über deen<br />

mittleren Schulabschlus<br />

S ss <strong>der</strong><br />

Berufssc chule („MABS“ “)<br />

f) das Zeugnis<br />

über den<br />

qualifizierte en beruflichen<br />

Bil‐<br />

dungsab bschluss („Quaabi“)<br />

g) ein <strong>an</strong>de eres vom Kultusministerium<br />

als gleichwwertig<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>ntes<br />

Zeugnis.<br />

Die D Eignung füür<br />

den Bildunggsg<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Be erufsoberschuule<br />

wird nachgewiesen<br />

dur rch<br />

- die Erlaubbnis<br />

zum Vorrrücken<br />

in die Jahrg<strong>an</strong>gsstuf<br />

J fe 11 des Gym mnasiums o<strong>der</strong><br />

- einen Nootendurchschnnitt<br />

von mindestens<br />

3,5 in den Fächern n Deutsch, Englisch<br />

und Maathematik<br />

im m Zeugnis über<br />

den<br />

mittlerenn<br />

Schulabschluuss.<br />

Wer W diese Vorraussetzungenn<br />

nicht erfüllt t, wird aufgennommen,<br />

wen nn er<br />

- im Jahresszeugnis<br />

<strong>der</strong> VVorklasse<br />

o<strong>der</strong><br />

des Vorkursees<br />

in allen Fäc chern mindest tens die Note 4 erzielt hat o<strong>der</strong> o<br />

- eine Festtstellungsprüfung<br />

in dem Fa ach / in den FFächern<br />

ableg gt, in dem / in denen im Zeeugnis<br />

über de en mittleren SSchul‐<br />

abschlusss<br />

eine schlechhtere<br />

Note als s 3 erzielt wuurde.<br />

Es muss s insgesamt ein<br />

Notenschnnitt<br />

von minde estens 3,5 errreicht<br />

werden.<br />

In n den Vorkurs<br />

können Bewwerber<br />

aufgen nommen werrden,<br />

die die schulischen s und<br />

beruflicheen<br />

Voraussetzungen<br />

für diee<br />

Auf‐<br />

nahme n in die Jahrg<strong>an</strong>gsstufe<br />

12 <strong>der</strong> Ber rufsoberschulle<br />

erfüllen; sie<br />

können sich h auch im lettzten<br />

Jahr <strong>der</strong> r Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> o Berufserffahrung<br />

befindden.<br />

Im Vorku urs k<strong>an</strong>n die feehlende<br />

Eignu ung für die BO OS erworben wwerden.<br />

In n die Vorklassse<br />

können Beewerber<br />

mit einem<br />

mittlereen<br />

Bildungsab bschluss (i. d. R. nicht Realsschulabschluss<br />

s o<strong>der</strong> Obersttufen‐<br />

re eife) und eineer<br />

abgeschlosssenen<br />

Berufsa ausbildung auufgenommen<br />

werden. Bewerber<br />

mit abggeschlossener<br />

r Berufsausbilddung,<br />

aber<br />

ohne mitttleren<br />

Bildungsabschluss<br />

müssen m sich eeiner<br />

Aufnahm meprüfung in Deutsch, Engglisch<br />

und Mathematik<br />

unterzie‐<br />

hen h (§ 31(2) FOO<strong>BOS</strong>O)<br />

und ddort<br />

einen Notendurchschnnitt<br />

von minde estens 3,7 erreichen.<br />

Bei B <strong>der</strong> Anmelldung<br />

sind folgende<br />

Unterl lagen ein<strong>zur</strong>eeichen<br />

(§25 Ab bs. 2 FO<strong>BOS</strong>O O):<br />

a)<br />

Anmeldefformular<br />

mit ausführlicher r Schullaufbahhn<br />

und Lichtb bild,<br />

b) b Abschlussszeugnis<br />

im OOriginal<br />

(Nach hweis über den<br />

mittleren Sc chulabschluss)<br />

c)<br />

Nachweiss<br />

über eine aabgeschlossen<br />

ne Berufsausbbildung<br />

(Fach harbeiterbrief) ) o<strong>der</strong> eine eeinschlägige<br />

5‐jährige 5 Beruufser‐<br />

fahrung iim<br />

Original FFalls<br />

Sie sich zum z Anmeldeezeitraum<br />

noc ch ich <strong>der</strong> Aus sbildung befinnden,<br />

fügen Sie<br />

bitte eine Kopie<br />

des Ausbildungsvertrages<br />

bei. Eine schriftliche Bestätigung<br />

de er HWK bzw. IHK I über das Bestehen <strong>der</strong> r Abschlussprüüfung<br />

muss <strong>der</strong>r<br />

Schule vor Unterrichtsbeg<br />

ginn vorliegenn.<br />

Der Facharb beiterbrief ist unmittelbar nnach<br />

Erhalt na ach<strong>zur</strong>eichen.<br />

d) d Geburtsuurkunde<br />

e) e Lückenlosser<br />

Lebenslauuf<br />

(zusätzlich <strong>zur</strong> z Schullaufbbahn)<br />

f) ) Amtlichess<br />

Führungszeugnis<br />

von Bew werbern, die nnicht<br />

unmittelbar<br />

von einer r öffentlichen Schule übertreten<br />

Um U unnötigenn<br />

Verwaltungssaufw<strong>an</strong>d<br />

zu vermeiden, bbitten<br />

wir Sie, , Ihre Unterla agen nicht in BBewerbungsm<br />

mappen o<strong>der</strong> r Klar‐<br />

sichthüllen<br />

vorrzulegen.<br />

Die D Aufnahmee<br />

k<strong>an</strong>n versaggt<br />

werden, we enn die Anmeeldeunterlage<br />

en nicht fristgemäß<br />

eingereeicht<br />

werden.<br />

Können die schu‐<br />

lischen<br />

o<strong>der</strong> bberuflichen<br />

Voorbildungsnachweise<br />

nicht schon bei de er <strong>Anmeldung</strong> vorgelegt weerden,<br />

müssen<br />

sie unverzüüglich,<br />

spätestens<br />

aber<br />

innerhalb einer Woche nach Beginn <strong>der</strong> Sommerf ferien nachge ereicht werdeen.<br />

An<strong>der</strong>nfalls<br />

wird die Auufnah‐<br />

me m abgelehnt. .<br />

Die D Schule verrsendet<br />

keinee<br />

Aufnahmebe escheide. Wer<br />

sich terming gerecht <strong>an</strong>gem meldet hat unnd<br />

die Eintritt tsvoraussetzuungen<br />

erfüllt, e ist auffgenommen,<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>nfalls erhält e sie / er<br />

einen Ablehnungsbescheid.<br />

Angemelldete<br />

Schülerinnen<br />

und Scchüler<br />

werden w gebeteen,<br />

sich abzummelden,<br />

wenn n sie ihre Entsscheidung<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

Sie nehmen<br />

sonst <strong>an</strong>n<strong>der</strong>en<br />

die Plä ätze weg! Bittte<br />

ge‐<br />

ben b Sie bei alleen<br />

Mitteilungeen<br />

und Einsen ndungen <strong>an</strong> diie<br />

Schule die Klasse K und die e Fachrichtungg<br />

<strong>an</strong>.<br />

Der D Unterrichtt<br />

beginnt im Schuljahr 201 12/13 am Doonnerstag,<br />

dem<br />

13. Septem mber 2012, umm<br />

8.00 Uhr für<br />

die Berufsober‐<br />

schule<br />

und amm<br />

Donnerstag, , den 13. Sept tember 2012, um 18.30 Uh hr für den Vor rkurs.


Aufgabe<br />

Berufsoberschulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss <strong>zur</strong> Fachhochschulreife bzw. <strong>zur</strong> fachge‐<br />

bundenen o<strong>der</strong> allgemeinen Hochschulreife zu führen.<br />

Ausbildungsrichtungen<br />

Die Staatliche Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong> führt die Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 in den Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Im aktuellen Schuljahr <strong>2011</strong>/12 ist auch die 13. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe in Wirtschaft / Technik eingerichtet. Bei entsprechenden An‐<br />

meldezahlen wird die 13. Klasse Wirtschaft / Technik auch im Schuljahr 2012/13 <strong>an</strong>geboten.<br />

Die Ausbildungsrichtung Technik erschließt Ingenieurberufe und den Architektenberuf, die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung<br />

führt zu allen wirtschaftsorientierten Studiengängen <strong>an</strong> einer Fachhochschule o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in Ver‐<br />

waltung und Rechtspflege.<br />

Nach <strong>der</strong> Berufsoberschule k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> vor dem Studium die Ausbildungsrichtung wechseln, es ist d<strong>an</strong>n allerdings ein zusätzliches einschlägi‐<br />

ges Praktikum von mindestens sechs Wochen nachzuholen.<br />

Vorkurs<br />

Zur Vorbereitung auf den Besuch <strong>der</strong> Berufsoberschule ist ein Vorkurs eingerichtet. Es findet Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik im Umf<strong>an</strong>g von jeweils zwei Stunden pro Woche statt (Montag und Donnerstag von 18.30 – 21.00 Uhr). Die Aufnahmebe‐<br />

dingungen sind die gleichen wie bei <strong>der</strong> Berufsoberschule; abweichend davon können jedoch auch Auszubildende im letzten Jahr ihrer<br />

Ausbildung aufgenommen werden. Wer die Eignung für die <strong>BOS</strong> noch nicht erfüllt, k<strong>an</strong>n diese im Vorkurs erwerben.<br />

Vorklasse<br />

Für alle Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss (i. d. R. nicht Realschulabschluss o<strong>der</strong> Oberstufenreife) und einer abgeschlosse‐<br />

nen Berufsausbildung bietet die Schule im Vollzeitunterricht eine Vorklasse <strong>an</strong>. Sie soll dazu dienen, Bewerber <strong>der</strong> Mittelschulen und Wirt‐<br />

schaftsschulen ohne Mathematik auf den erfolgreichen Besuch <strong>der</strong> Berufsoberschule vorzubereiten. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt<br />

auf den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Bewerber ohne mittleren Bildungsabschluss können diesen und die Eignung für die<br />

<strong>BOS</strong> in <strong>der</strong> Vorklasse erreichen<br />

Probezeit<br />

Die endgültige Aufnahme in die Berufsoberschule ist abhängig vom Bestehen einer Probezeit, die bis zum 15. Dezember dauert.<br />

Fachabiturprüfung<br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 12 können freiwillig <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachabiturprüfung zum Erwerb <strong>der</strong> Fachhochschulreife teil‐<br />

nehmen. Die Fachabiturprüfung findet in vier Fächern statt. In allen Ausbildungsrichtungen wird Deutsch, Englisch und Mathematik ge‐<br />

prüft. Darüber hinaus haben sich die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Ausbildungsrichtung Technik einer schriftlichen Prüfung in Physik und<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen zu unterziehen. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss erwirbt die Schülerin / <strong>der</strong> Schüler das Zeugnis <strong>der</strong> Fachhochschulreife, das sie / ihn zum Studium <strong>an</strong> einer Fachhochschule <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d berechtigt.<br />

Studienberechtigung<br />

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Studiengänge <strong>an</strong> Fachhochschulen in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d. Bewerber, die<br />

keine o<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> gewählten Ausbildungsrichtung nicht entsprechende fachbezogene Ausbildung durchlaufen haben, müssen vor Stu‐<br />

dienbeginn <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachhochschule in Bayern grundsätzlich eine mindestens sechswöchige dem gewählten Studieng<strong>an</strong>g entsprechende<br />

Vorpraxis nachweisen.<br />

Abiturprüfung<br />

Nach dem Besuch <strong>der</strong> 13. Klasse <strong>der</strong> Berufsoberschule k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die fachgebundene Hochschulreife o<strong>der</strong> die allgemeine Hochschulreife<br />

erwerben. Für die allgemeine Hochschulreife müssen entsprechende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden.<br />

(Ergänzungsprüfung – etwa in Sp<strong>an</strong>isch – o<strong>der</strong> erfolgreicher Besuch des Wahlpflichtfachs Fr<strong>an</strong>zösisch in <strong>der</strong> 12. und 13. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe)<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Es besteht die Möglichkeit einer För<strong>der</strong>ung nach dem Bundesausbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (BAföG). Nähere Auskünfte erteilt das Amt für<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung beim L<strong>an</strong>dratsamt Main‐Spessart in Karlstadt. Bitte stellen Sie Ihren Antrag möglichst unmittelbar nach Ihrer An‐<br />

meldung.<br />

Beratungslehrer<br />

Auskünfte in allen Fragen <strong>der</strong> Schullaufbahn erteilen <strong>der</strong> Schulleiter und <strong>der</strong> Beratungslehrer <strong>der</strong> Schule.<br />

Schulwegekosten<br />

Nach <strong>der</strong> neuen Schulwegkostenregelung werden Fahrtkosten d<strong>an</strong>n ersetzt, wenn innerhalb <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Betrag von 395,‐‐ EUR im<br />

Schuljahr überschritten ist o<strong>der</strong> wenn die Familie für drei o<strong>der</strong> mehr Kin<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>geld bezieht.<br />

Informationsabend<br />

Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong> ver<strong>an</strong>staltet für alle Interessierten einen Informationsabend<br />

für die Berufsoberschule am Dienstag, 28.02.<strong>2011</strong> um 18.00 Uhr<br />

für die Fachoberschule am Dienstag, 14.02.<strong>2011</strong> um 17.30 Uhr<br />

im Gebäude <strong>der</strong> Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong>.<br />

Staatliche Berufsoberschule <strong>Marktheidenfeld</strong><br />

D I R E K T O R A T<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!