17.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien/Genderstudies Wintersemester 2010/2011

Frauenstudien/Genderstudies Wintersemester 2010/2011

Frauenstudien/Genderstudies Wintersemester 2010/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick<br />

25<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fakultät für Psychologie und<br />

Pädagogik<br />

Warum sind wir so, wie wir sind? Einführung in die<br />

historische und interkulturelle Pädagogik<br />

Vorlesung<br />

Geschichte galt lange als „das Vergangene“, inzwischen<br />

ist diese Sichtweise jedoch selbst als vergangen<br />

zu betrachten. Durch Globalisierungsprozesse<br />

und die Entwicklung zu einer multikulturellen Gesellschaft<br />

wurde vielmehr bewusst, dass Geschichte von<br />

grundlegender Relevanz ist. Um anderen Kulturen<br />

adäquat begegnen zu können, ist es erforderlich, die<br />

eigene Brille abzunehmen, sich den eigenen Ethnozentrismus<br />

bewusst zu machen. Dazu ist wiederum<br />

die Beschäftigung mit Geschichte von grundsätzlicher<br />

Bedeutung: d. h.: um nicht vorschnell das Eigene zu<br />

verabsolutieren und zum allgemeinen Maßstab zu<br />

machen, muss man die Wurzeln der eigenen Denkund<br />

Handlungsmuster kennen, man muss wissen, wie<br />

und warum man so denkt, wie man denkt, wie und<br />

warum man so handelt, wie man handelt. Zudem zeigt<br />

gerade die Betrachtung historischer Entwicklungen,<br />

dass Kulturbegegnungen stets prägend waren und<br />

Geschichte nie solipsistisch verlief. Um zu verdeutlichen,<br />

dass historisches Lernen der Perspektivität<br />

und Multiperspektivität verpflichtet ist und auf Erkennen<br />

und Anerkennen von Differenz und Vielfalt<br />

in Lebensverhältnissen und Wertvorstellungen zielt,<br />

stehen in der Vorlesung Ansätze der Mentalitätsgeschichte<br />

im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

wird darüber hinaus in der Frage liegen, wie und<br />

warum sich im Laufe der Geschichte spezifische Vorstellungen<br />

von Mann und Frau entwickelten und wie<br />

diese durch Sozialisationsprozesse geformt und vermittelt<br />

wurden.<br />

Department für<br />

Pädagogik und<br />

Rehabilitation<br />

Leopoldstr. 13<br />

Tel.: 2180-5168<br />

Wann?<br />

Mi 10 – 12<br />

Wo?<br />

Raum B 052<br />

Theresienstr. 39<br />

Beginn<br />

20.10.<strong>2010</strong><br />

Sprechstunde<br />

Di 15 – 17,<br />

Leopoldstr. 13,<br />

Raum 3435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!