17.10.2013 Aufrufe

Kinder machen Frieden - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

Kinder machen Frieden - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

Kinder machen Frieden - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Thema im Unterricht<br />

In der Grundschule bieten sich vor allem Zugänge an, in denen eigenes Gestalten<br />

und Handeln im Mittelpunkt steht. Analysen und sachlogische Erklärungen<br />

über Zusammenhänge spielen in der Grundschule noch keine zen-<br />

trale Rolle. Gefühle in Zusammenhang mit Krieg und <strong>Frieden</strong> sollten durchaus<br />

aufgegriffen und da<strong>für</strong> künstlerisch kreative Ausdrucksformen gesucht<br />

werden.<br />

Vor allem beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ (weniger mit dem Thema<br />

„<strong>Frieden</strong>“) tauchen immer auch Fragen der „Verfrühung“ und „Überforder-<br />

ung“ auf: Was kann und darf <strong>Kinder</strong>n in dieser Altersstufe zugemutet werden?<br />

Mit welchen Intentionen wird das Thema bearbeitet? Welche Erklärungen<br />

werden den <strong>Kinder</strong>n angeboten? Was geschieht mit offenen Fragen?<br />

Wie kann vermieden werden, dass <strong>Kinder</strong> mit ihren Empfindungen alleine<br />

gelassen werden? usw.<br />

Die hier vorgestellen Zugangsmöglichkeiten zum Thema sind auf die praktische<br />

Arbeit am Sozialen Tag ausgerichtet und bieten Möglichkeiten an, das<br />

Thema dieses Tages, „praktische Solidarität mit Menschen, die von Kriegen<br />

betroffen waren und sind“ vorzubereiten und zu fundieren.<br />

Ziel der Beschäftigung im Unterricht sollte es sein, den <strong>Kinder</strong>n einen Eindruck<br />

von der Wichtigkeit von <strong>Frieden</strong>sbemühungen zu geben und gleichzeitig<br />

zu zeigen, dass es konkrete Möglichkeiten der Hilfe gibt.<br />

Mögliche Vorgehensweise<br />

Die Informationen über den Sozialen Tag und die damit verbundene Auseinandersetzung<br />

können in mehrere, aufeinander aufbauende, Unterrichtssequenzen<br />

eingebettet werden:<br />

Auseinandersetzung mit Krieg und <strong>Frieden</strong> – Auch <strong>Kinder</strong> haben Vorstellungen<br />

über Krieg und <strong>Frieden</strong>. Diese sollen mit Hilfe von M1- M7 verdeutlicht wer-<br />

den. Die <strong>Kinder</strong> sollen die verschiedenen Dimensionen dabei zunächst sinnlich<br />

erfassen und künstlerisch ausdrücken. Mit dem <strong>Frieden</strong>slied (M7) kann<br />

die Verbundenheit mit anderen <strong>Kinder</strong>n, die dieses Lied auch singen, ausgedrückt<br />

werden.<br />

Leben nach dem Krieg – Anhand von M3 und M4 erarbeiten die Schülerinnen<br />

und Schüler, was <strong>für</strong> ein Leben nach dem Krieg notwendig ist, warum Hilfe<br />

notwendig ist und wie Hilfe aussehen kann.<br />

Zusammenleben – Anhand von <strong>Kinder</strong>rechten (M8) und Regeln des Zusammenlebens<br />

in der Schule (M10) setzen sich die Schülerinnen und Schüler<br />

damit auseinander, wie Zusammenleben ohne Gewalt und Diskriminierung<br />

gestaltet werden kann. Die „Goldende Regel“, die in allen Religionen zu<br />

finden ist (M9), kann hierzu wichtige Impulse liefern.<br />

Schüler helfen – Die zentralen Informationen über den Sozialen Tag sind auf<br />

den Seiten des Hosentaschenbuches (M11) in Kurzform zusammengefasst.<br />

Jedes Kind bastelt sich ein Hosentaschenbuch. Ein Elternbrief (M12) dient<br />

der Information und Einbeziehung der Eltern in das Projekt.<br />

11<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ...<br />

– wissen, wo<strong>für</strong> ihr Engagement gebraucht<br />

wird.<br />

– erfahren, warum die Unterstützung<br />

in die Balkanregion geht.<br />

– begreifen, was es <strong>für</strong> andere <strong>Kinder</strong><br />

heißt in einem Nachkriegsland zu<br />

leben.<br />

– kennen lernen, dass Religionen in ihrer<br />

ethischen Grundaussage mehr Gemeinsamkeiten<br />

als Differenzen haben.<br />

– entdecken, was <strong>Frieden</strong> bedeutet und<br />

warum <strong>Frieden</strong> wichtig ist.<br />

Schritte<br />

– Information der Schulleitung und<br />

des Kollegiums.<br />

– Beschluss über die Teilnahme am<br />

Sozialen Tag.<br />

– Beschaffung von Detailinformationen<br />

über Schüler Helfen Leben.<br />

– Information der Schülerinnen und<br />

Schüler über den Sozialen Tag und<br />

ihre Aufgabe (Arbeitsstelle suchen,<br />

Vertrag abschließen, arbeiten ...).<br />

– Durchführung einer oder mehrerer<br />

Unterrichtssequenzen zum Thema<br />

(siehe M1- M11).<br />

– Information der Eltern durch einen<br />

Elternbrief (M12).<br />

– Information der Presse, Suche von<br />

Sponsoren etc.<br />

– Durchführung des Sozialen Tages.<br />

– Auswertung des Sozialen Tages.<br />

– Information von <strong>Kinder</strong>n, Eltern und<br />

Öffentlichkeit über den Ablauf und<br />

das Ergebnis des Sozialen Tages.<br />

Antworten auf <strong>Kinder</strong>fragen zu Krieg<br />

und <strong>Frieden</strong> gibt das Internet-Angebot<br />

„frieden-fragen“: www.frieden-fragen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!