18.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Vereinsleben berichtet<br />

Veranstaltungsreihe„ Lasst uns einen Faden spinnen“<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>278</strong> / 1. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Nach den Vorträgen über Pfarrer Walter Adam, Baumeister Arthur Göpfert und Prof. Albin Müller begrüßen wir<br />

am Donnerstag den 21.03.2013, 19.30 Uhr, <strong>im</strong> Seminarraum des Hotels „Goldener Stern“ den<br />

Silberschmiedemeister und Restaurator Stephan Greif aus Dresden.<br />

Die Vorfahren von Stephan Greif stammen aus <strong>Frauenstein</strong>. Der Urgroßvater von Stephan Greif, Bernhard Greif,<br />

war Königl.-Sächs. Postschaffner und wohnte mit seiner Familie <strong>im</strong> Haus neben dem Goldenen Löwen, der<br />

ehemaligen Posthalterei. Auch der Großvater, Gotthard Greif, wurde 1892 in diesem Haus geboren.<br />

1895 wurde der Königl.-Sächs. Postschaffner nach Dresden versetzt und so zog die Familie in die Landeshauptstadt.<br />

Da es 1895 noch keinen Eisenbahnanschluss gab, ging es mit der Postkutsche bis Klingenberg und von dort<br />

mit der Großbahn nach Dresden. Unser Gastreferent Stephan Greif hat Restaurierungsarbeiten für das Grüne<br />

Gewölbe, für die Rüstkammer und die Frauenkirche ausgeführt. Als man 2009 <strong>im</strong> Magdeburger Dom den<br />

Sarkophag mit den Gebeinen von Königin Editha (910-946), der Frau Otto des Großen, fand, wurde Stefan Greif<br />

mit der Restaurierung des Zinksarges beauftragt. Neben diesen anspruchsvollen Arbeiten restaurierte er aber<br />

auch einen Abendmahlskelch für die Kirchgemeinde <strong>Frauenstein</strong>, der an diesem Vortrags – und Gesprächsabend<br />

zu sehen sein wird.<br />

Es erwartet uns ein weiterer interessanter Abend <strong>im</strong> Rahmen unserer Veranstaltungsreihe, den Sie sich nicht<br />

entgehen lassen sollten.<br />

Ihr Kulturverein <strong>Frauenstein</strong> e.V.<br />

Renovierung unseres Wanderwegenetzes<br />

2013 werde ich als Wanderwegewart versuchen, die in den letzten 10 Jahren entstandenen<br />

Schäden am Wanderwegenetz zu beseitigen.<br />

Allen Wanderern wird aufgefallen sein, welche Lücke Herr Helmut Börner hinterlassen hat, als er<br />

2003 seine ehrenamtliche Tätigkeit beenden musste.<br />

Als Einzelperson können diese Arbeiten nicht in einem Jahr erledigt werden. Deshalb möchte ich Sie bitten, mir<br />

Unterstützung durch Hinweise, Vorschläge und aktive Mitarbeit zu geben. Vielleicht finden sich auch Einwohner,<br />

die auf diesem Gebiet regelmäßig aktiv sein wollen.<br />

Bei meinen ersten Bestandsaufnahmen und Rücksprache mit dem Kreiswanderwegewart Herrn Wunderlich ist<br />

aufgefallen, dass einige neue Schilder aufgestellt worden sind, die kein Logo für die entsprechenden und auf den<br />

Wanderkarten eingezeichneten Wege beinhalten. Ich werde versuchen, für die mir bekannten Fälle Aufkleber<br />

nachzurüsten. Sollten Ihnen fehlende oder defekte Schilder auffallen, bitte ich, dies mir mitzuteilen.<br />

Ich habe mir für 2013 als Schwerpunkte vorgenommen:<br />

o Hauptwanderweg Görlitz-Greiz von Reichenau bis zur Talsperre Lichtenberg – blaue Markierung<br />

o Wanderweg <strong>Erzgebirge</strong> Vogtland von Nassau bis zur Talsperre Lichtenberg - rote Markierung<br />

o Rundwanderweg <strong>Frauenstein</strong> Kleinbobritzsch - grüne Markierung<br />

o Rundwanderweg <strong>Frauenstein</strong> Burkersdorf Dittersbach - gelbe Markierung<br />

Wie evtl. bekannt sein wird, hat der Ortschaftsrat <strong>Frauenstein</strong> mit dem Kulturverein 2012 begonnen, die Wege <strong>im</strong><br />

ehemaligen Schloßpark als "Burgrundwege" wieder auf Vordermann zu bringen.<br />

Diese Aktivitäten werden 2013 fortgesetzt und hoffentlich von vielen Interessenten unterstützt.<br />

Die voraussichtlichen Termine: 13., 17. und 20. April jeweils von 9 bis 12 Uhr.<br />

Reiner Hengst<br />

Impressum „<strong>Frauenstein</strong>er Anzeiger“ - Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong>, Markt 28, 09623 <strong>Frauenstein</strong> Tel. 037326/8380 Fax 83819<br />

Internet: www.frauenstein-erzgebirge.de, E-Mail: stadt@frauenstein.com<br />

(Der Zugang für elektronisch signierte und/oder verschlüsselte Dokumente ist für die EU-DLR-relevante Verwaltungsverfahren<br />

eröffnet)<br />

Verantwortlich für: - amtlichen Teil: Herr Hentschel, Bürgermeister<br />

- redaktionellen Teil, Anzeigen, Satz,<br />

Kassierung Frau Börnert Tel. 037326/8380<br />

Anzeigenpreise: Privatanzeigen 0,30 €/cm² , Gewerbeanzeigen 0,40 €/cm²<br />

Vertrieb: City-Post Freiberg & Co KG<br />

Bezugsbedingungen: Jahresabonnement: 9,00 €; Freiverkauf: 1,00 € / <strong>Ausgabe</strong><br />

Anmeldungen zum Bezug bzw. der Kauf des <strong>Amtsblatt</strong>es ist zu den Sprechzeiten in der Stadtverwaltung möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!