18.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 278 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>278</strong> / 1. März 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Wer unterstützt private Waldbesitzer?<br />

Die Revierförster von Sachsenforst beraten Sie zu allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Das betrifft auch die<br />

Unterstützung bei der Suche der Besitzgrenzen, die Aufarbeitung des Schadholzes und den Holzverkauf. Die<br />

Revierförster unterstützen Sie auch, den Kontakt zu benachbarten Waldbesitzern oder Forstbetriebsgemeinschaften<br />

herzustellen.<br />

Ihr Ansprechpartner: Revierleiter Revier Neuhausen, Herr Steffen Frohs, Tel. 0173-3724008<br />

Im Internet finden Sie unter www.sachsenforst.de/waldbesitzer weitere interessante Informationen.<br />

2.) Der Forstbezirk Bärenfels informiert: Waldbesitzerschulung „Verkehrssicherungspflicht“<br />

Am 22. März 2013 veranstaltet der Forstbezirk Bärenfels eine kostenlose Waldbesitzerschulung zum Thema<br />

„Verkehrsicherungspflicht für Waldbesitzer“.<br />

Die Verkehrssicherungspflicht <strong>im</strong> Wald liegt bei den Eigentümern und leitet sich aus § 823 und § 836 des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuches (BGB) ab. Jedoch haftet der Waldbesitzer nicht für alle Gefahren, sondern nur für solche, die <strong>im</strong> Wald<br />

atypisch sind. Atypische Gefahren sind <strong>im</strong>mer dann anzunehmen, wenn der Waldbesitzer selbst oder ein Dritter<br />

Gefahrenquellen schafft. Selbstgeschaffene Gefahrenquellen sind z. B. Kinderspielplätze, Kunstbauten oder Parkplätze<br />

<strong>im</strong> Wald. Die Mitarbeiter des Forstbezirkes geben bei dieser Veranstaltung an praktischen Beispielen Hinweise zur<br />

Durchführung notwendiger Maßnahmen. Ausführlich behandelt werden die Bereiche öffentliche Verkehrswege,<br />

Erholungseinrichtungen, Waldrandbebauung sowie die Vorgehensweise in Schutzgebieten.<br />

Treffpunkt ist am 22.03.2013 um 13 Uhr vor dem Forstbezirksgebäude in Bärenfels (Alte Böhmische Straße 2, 01773<br />

Altenberg). Interessierte Waldbesitzer können sich bei Herrn David Herold unter der Telefonnummer 035052 613211<br />

oder per E-Mail (david.herold@smul.sachsen.de) für diese Veranstaltung anmelden.<br />

3. ) Sparkassen-Stiftungen vergeben Preise<br />

Jedes Jahr zeichnen die Sparkassen-Stiftungen Menschen, Vereine und<br />

Institutionen aus, die sich besonders für die Region Mittelsachsen und die<br />

Gemeinden einsetzen. Die Preise sind jeweils mit 500 Euro dotiert. Anträge<br />

erhalten Sie <strong>im</strong> Rathaus der Stadt <strong>Frauenstein</strong> und auf der Internetseite der<br />

Stiftungen unter www.sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de.<br />

Achtung: Der jeweilige Bewerbungsschluss gilt für die Einreichung bei den Sparkassen-Stiftungen.<br />

Umweltpreis 2013 Bewerbungsschluss: 15. April 2013<br />

Der Umweltpreis wird an Personen, Gruppen, Vereine oder Institutionen verliehen, die sich nachhaltig mit der<br />

Thematisierung des Naturschutzes und der Umweltproblematik beschäftigen und diese in der Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Besonders Schulen und Kommunen sind aufgefordert, ihre Projektskizzen für die umweltorientierte Umgestaltung eines<br />

öffentlichen Platzes, z.B. Schulhof, Gemeindeplatz oder Kindergarten einzureichen.<br />

Andreas-Möller-Geschichtspreis 2013 Bewerbungsschluss: 30. April 2013<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen und Institutionen, die sich thematisch mit der Erforschung und Vermittlung der<br />

Geschichte sowie der Sammlung, Bewahrung und Pflege historischer Sachzeugen beschäftigen.<br />

Preise können vergeben werden für: 1. historische Forschung und Dokumentation<br />

2. Vermittlung und Präsentation der Regionalgeschichte<br />

3. Pflege und Erhalt von historischen Sachzeugen<br />

Stiftungspreis „Verdienstvoll <strong>im</strong> Ehrenamt“ Bewerbungsschluss: 30. Juni 2013<br />

Prämiert werden Menschen, die sich durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit sportliche<br />

Anerkennung erworben haben.<br />

4.) Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.<br />

20. Silbermann-Tage 2013 vom 4. bis 15. September 2013<br />

Internationales Festival würdigt Gesamtschaffen Silbermanns / Kinder und Jugendliche <strong>im</strong> Fokus /<br />

Umfangreiche Förderung durch die Sparkassenorganisation<br />

Faszinierende Klangräume an historischen Orten erwarten die Besucher zu den Silbermann-Tagen vom 4. bis 15.<br />

September, die <strong>im</strong> Jahr 2013 ihre 20. Auflage erleben. 1978 in staatlicher Regie gegründet, haben die Silbermann-Tage<br />

eine einmalige Entwicklung durchlaufen. Anlässlich seines Jubiläums geht das bedeutendste Musikfestival<br />

Mitteldeutschlands <strong>im</strong> Zeichen der Orgel neue Wege. Erstmals wird dem Gesamtschaffen Gottfried Silbermanns<br />

Rechnung getragen, so dass neben den weltberühmten Orgeln Hammerflügel und Cembalo das Programm bereichern.<br />

In neuer Qualität werden 2013 Projekte mit Kindern und Jugendlichen eingebunden. Für sie gibt es unter anderem ein<br />

Familien-Orgelfest und das Special „organ4teens“. Das Programmheft zu den Silbermann-Tagen mit dem Internationalen<br />

Orgelwettbewerb erscheint Ende Februar. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 1. März.<br />

Fester Bestandteil der Silbermann-Tage ist der Internationale Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb, der in diesem Jahr<br />

bereits zum elften Mal talentierte Nachwuchsorganisten aus aller Welt nach Sachsen an die bedeutendsten Silbermann-<br />

Orgeln lockt. „Wir stehen vor der Herausforderung, in einem internationalen Festival dem höchsten künstlerischen<br />

Anspruch einerseits und der Fokussierung auf Kinder und Jugendliche andererseits gerecht zu werden“, sagt Albrecht<br />

Koch, Präsident der Silbermann-Gesellschaft und Künstlerischer Leiter der Silbermann-Tage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!