18.10.2013 Aufrufe

Trägerauflager ST4 - Frilo

Trägerauflager ST4 - Frilo

Trägerauflager ST4 - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgaben und Ergebnisse<br />

Nachweise<br />

Nachweis der Krafteinleitung ohne Rippen<br />

Der Nachweis der Krafteinleitung ohne Rippen erfolgt nach DIN 18800 ( Ausgabe 11/1990 )<br />

T.1, Element 744.<br />

Die Grenzkraft FR,d wird unter Berücksichtigung einer eventuell vorhandenen<br />

Normalspannung x ermittelt.<br />

Es gilt nach Gleichung (29) für x und z mit unterschiedlichen Vorzeichen und<br />

|x| > 0,5 fy,k :<br />

FR,d =<br />

1<br />

⋅s⋅l⋅fy,k (, 125 −0, 5 ⋅|<br />

σ x|<br />

γ M<br />

fy,k<br />

)<br />

und für alle anderen Fälle die Gleichung (30):<br />

FR,d =<br />

Dabei sind:<br />

1<br />

⋅s⋅l⋅fy,k γ M<br />

h Höhe des Trägers<br />

s Stegdicke des Trägers<br />

l mittragende Länge<br />

x Normalspannung im Träger am maßgebenden Schnitt:<br />

(oberer Stegausrundungsbeginn des unteren Trägers, bzw. unterer<br />

Stegausrundungsbeginn des oberen Trägers)<br />

Die o.g. Formeln gelten für eine Stegschlankheit von h/s < 60. Bei h/s > 60 ist zusätzlich ein<br />

Beulsicherheitsnachweis für den Steg zu führen, dies wird vom Programm nicht geprüft.<br />

Sind die Voraussetzungen für rippenlose Krafteinleitung nicht erfüllt, oder reicht die<br />

Tragfähigkeit der rippenlosen Krafteinleitung nicht aus, besteht die Möglichkeit, Rippen<br />

anzuordnen.<br />

Rippen<br />

(Bemessung und Konstruktion nach Kahlmeyer, Stahlbau nach DIN 18800(11.9), Abschnitt 8,<br />

S.308 )<br />

Die maximal mögliche Rippenbreite br ergibt sich demnach aus den Breiten des einleitenden<br />

und aufnehmenden Trägers bzw. Auflagers.<br />

Dreiseitiger Rippenanschluss<br />

Die Höhe hr der Rippe ist maximal die Profilhöhe abzüglich der Flanschdicken, dabei sind<br />

alle drei Seiten der Rippe durch Schweißnähte mit dem Profil verbunden. Diese Ausführung<br />

ist geeignet bei hohen und dünnen Stegen, um Beulen des Steges auszuschalten; zugleich<br />

verbessert diese Maßnahme die Kippsicherheit am Trägerende.<br />

Zweiseitiger Rippenanschluss<br />

Ist die Rippenhöhe geringer als im o.g. Fall, werden nur die Schweißnähte am Steg und am<br />

Flansch der belasteten Profilseite zur Krafteinleitung herangezogen.<br />

22 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!