18.10.2013 Aufrufe

Berghölzchen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Hauszeitschrift des Parkhotel <strong>Berghölzchen</strong> Hildesheim | 6. Ausgabe | Winter|Frühling 2013/2014<br />

Sinfonie der Sinne<br />

ENTLANG DER AHR – AUF DEN SPUREN DES ROTWEINS<br />

Obwohl die Ahr mit ihren knapp 540 Hektar Rebfläche das zweitkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands ist,<br />

gehören die dort angebauten Rotweine zu den besten, die die Republik derzeit zu bieten hat. Und das kommt<br />

nicht von ungefähr. Schließlich bauen 90 Prozent der Ahrwinzer entlang des 85 Kilometer langen Flusses rote<br />

Trauben an. Unangefochtener König der Rotweine ist der Spätburgunder.<br />

Doch nicht nur die absoluten Top-Winzer von den<br />

Weingütern Deutzer Hof, Meyer-Näkel oder Adeweise<br />

wurden Kegelvereine ins Epizentrum der organisierten<br />

Weinseligkeit gekarrt. Masse statt Klasse war angesagt.<br />

neuer werden regelmäßig mit Preisen überhäuft. So auch Diese Zeiten sind zum Glück längst vorbei. Entlang der Ahr<br />

weniger bekannte Weinbauern wie der Bad Neuenahrer werden nur noch qualitativ hochwertige Weine gekeltert.<br />

Peter Lingen, der es heuer mit seinem 2011er „Evolution“ in Dafür sorgt eine neue Generation von Jungwinzern, die<br />

der Kategorie Klassiker zum „Ahrwein des Jahres 2013“ ge- sich zur Vereinigung „SchlAhrVino“ zusammengetan haben.<br />

schafft hat. Was den Wein zum Gewinner gemacht hat? „Der „Wir möchten beim Weinmachen nicht auf die Tradition ver-<br />

trockene Ausbau im Holzfass“, verrät der 55-Jährige, der das zichten“, erzählt Winzermeister Heiko Schäfer vom Wein-<br />

Weingut gemeinsam mit Ehefrau Tanja bereits in der zehnten gut Burggarten in Heppingen. „Allerdings drücken wir dem<br />

Generation betreibt. „Der biologische Säureabbau und die Wein unseren ganz persönlichen Stempel auf.“Während das<br />

gegen Null tendierende Restsüße bringen den weichen, run- Geschäft rund um den Wein früher fest in Männerhand war,<br />

den Geschmack.“Der 2013er Jahrgang hat es in sich. Davon erlebt die Ahr derzeit geballte Frauenpower. Allen voran die<br />

geht Alexander Kohnen vom Internationalen Wine Institute ehemalige Deutsche Weinkönigin Julia Bertram aus Dernau.<br />

(IWI) in Bad Neuenahr-Ahrweiler aus. „Der Spätburgunder Nach ihrer Regentschaft packt die 23-Jährige vorerst im el-<br />

fühlt sich bei uns an der Ahr pudelwohl“, meint der Chef terlichen Weinberg kräftig mit an. Lesezeit an der Ahr. Jede<br />

der Fachschule für Sommeliers. „Er helfende Hand wird benötigt. Freu-<br />

braucht als sensible Rebe neben en dürfen sich Spätburgunder-Fans<br />

dem Klima eine ganz besondere auf eine ganz besondere Überra-<br />

Bodenbeschaffenheit, die er außer schung, denn die hübsche Winzerin<br />

im Burgund nur hier an der Ahr will eine eigene Weinlinie kreieren.<br />

findet. Ein weiterer Erfolgsgarant „Ich möchte dabei die besondere Fi-<br />

des Spätburgunders ist die traditinesse des Spätburgunders herausonelle<br />

Arbeit der Ahrwinzer.“Noch arbeiten und einen feingliedrigen<br />

vor ein paar Jahren war die Ahr Wein mit spritziger Säure und ele-<br />

beliebtes Ziel von Menschen, die ganter Frucht schaffen“, freut sich<br />

testen wollten, wie viel Alkohol Julia auf die Zeit nach Krone und<br />

der Körper vertragen kann. Busse- Zepter im Wingert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!