19.10.2013 Aufrufe

„Wirtschaft meets Sport“ - Fussball - Club - Management - Stefan T ...

„Wirtschaft meets Sport“ - Fussball - Club - Management - Stefan T ...

„Wirtschaft meets Sport“ - Fussball - Club - Management - Stefan T ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong><br />

Analyse einer Sponsoringrelation und dessen<br />

Wirkungen am Beispiel des<br />

Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des<br />

Profifußballclubs SC Freiburg<br />

Diplomarbeit<br />

für die Prüfung zum Diplom-Betriebswirt<br />

(Berufsakademie)<br />

Im Ausbildungsbereich der Wirtschaft<br />

Fachrichtung Industrie<br />

der<br />

BERUFSAKADEMIE VILLINGEN- SCHWENNINGEN<br />

Verfasser: Andreas Schätzle<br />

Ausbildungsbetrieb: Micronas GmbH, Freiburg<br />

Betreuender Dozent: Prof. Dr. Waldemar Pförtsch<br />

_____ _________________<br />

Datum Unterschrift Verfasser<br />

_____________________<br />

Freigabe Micronas GmbH


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation I<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .................................................................................................III<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...................................................................................................III<br />

0 ABSTRACT ............................................................................................................................ IV<br />

0.1 ABSTRACT –DEUTSCH................................................................................................. IV<br />

0.2 ABSTRACT –ENGLISH .................................................................................................. IV<br />

1 WIRTSCHAFT MEETS SPORT.............................................................................................1<br />

1.1 HINTERGRUND DIESER ARBEIT.............................................................................................1<br />

1.2 PROBLEMSTELLUNG, THEMENABGRENZUNG UND ZIELSETZUNG........................................1<br />

2 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES SPONSORINGS ...........................................3<br />

2.1 URSPRUNG DES SPONSORINGS UND ABGRENZUNG HISTORISCHER BEGRIFFLICHKEITEN....3<br />

2.2 DEFINITION UND CHARAKTERISTIK DES BEGRIFFS SPONSORING ........................................5<br />

3 ANALYSE DES SPORTSPONSORINGS ALS SEGMENT DES SPONSORINGS...........7<br />

3.1 AUSZUG MÖGLICHER ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPORTSPONSORINGS............................7<br />

3.1.1 Einzelsportler ................................................................................................................7<br />

3.1.2 Vereinsmannschaften ....................................................................................................8<br />

3.1.3 Verbandsmannschaften .................................................................................................8<br />

3.1.4 Sportveranstaltungen ....................................................................................................9<br />

3.2 ZIELE DES SPORTSPONSORINGS IN DER THEORIE...............................................................10<br />

3.2.1 Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Unternehmens...........................10<br />

3.2.2 Imagesteigerung einer Marke oder eines Unternehmens............................................10<br />

3.2.3 Kontaktpflege zu externen Geschäftspartnern - Goodwillschaffung und Hospitality .11<br />

3.2.4 Motivation der Mitarbeiter..........................................................................................12<br />

3.3 SPONSORINGWIRKUNGSFORSCHUNG IN DER THEORIE.......................................................13<br />

3.3.1 Wirkungsmessungen....................................................................................................13<br />

3.3.1.1 Ausgewählte Verfahren zur Wahrnehmungsmessung.............................................13<br />

3.3.1.2 Ausgewählte Verfahren zur Erinnerungsmessung...................................................14<br />

3.3.1.3 Ausgewählte Verfahren zur Einstellungsmessung ..................................................15<br />

3.3.1.4 Ermittlung von Kontaktzahlen / Presseresonanz und Medienpräsenz.....................17<br />

3.3.2 Kritische Würdigung von Sponsoring-Wirkungsmessungen .......................................18


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation II<br />

4 ANALYSE EINES SPONSORINGENGAGEMENTS ........................................................20<br />

4.1 VORSTELLUNG DER SPONSORINGPARTNER........................................................................20<br />

4.1.1 Kurzportrait des Sponsors (Micronas GmbH) ............................................................20<br />

4.1.2 Kurzportrait des Gesponserten (SC Freiburg)............................................................21<br />

4.2<br />

4.1.2.1 Warum SC Freiburg?...............................................................................................22<br />

4.1.2.2 Warum Fußball? ......................................................................................................22<br />

ANGESTREBTE ZIELE DER MICRONAS GMBH DURCH DAS SPORTSPONSORING.................23<br />

4.2.1 Steigerung des Bekanntheitsgrades.............................................................................23<br />

4.2.2 Mitarbeitergewinnung.................................................................................................23<br />

4.2.3 Motivation der Mitarbeiter..........................................................................................24<br />

4.2.4 Standortbekenntnis/Darstellung der regionalen Verbundenheit.................................25<br />

4.2.5 Imageaufbau/-pflege / Goodwillschaffung ..................................................................26<br />

4.3 SPONSORINGWIRKUNGSFORSCHUNG IN DER PRAXIS .........................................................26<br />

4.3.1 Durchführung von Erinnerungsmessungen.................................................................26<br />

4.3.1.1 Auswahl der Messmethode......................................................................................27<br />

4.3.1.2 Entwurf eines Fragebogens .....................................................................................28<br />

4.3.1.3 Auswertung, Analyse und Interpretation der Erinnerungsmessungen.....................30<br />

4.3.2 Berechnung von Kontaktzahlen und Medienanalyse...................................................33<br />

4.3.2.1 Messung des direktes Publikums.............................................................................33<br />

4.3.2.2 Messung des indirekten Publikums .........................................................................36<br />

4.3.3 Untersuchung der Bandenwerbungssichtbarkeit – Stoppuhrtest ................................37<br />

5 BEWERTUNG DES DERZEITIGEN SPONSORINGUMFANGES.................................39<br />

6 AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE SPONSORINGMÖGLICHKEITEN ..........................44


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation III<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

CI = Corporate Identity<br />

DFB = Deutscher Fußball Bund<br />

d.h. = das heißt<br />

DSF = Deutsches Sport Fernsehen<br />

DTB = Deutscher Tennis Bund<br />

EDV = Elektronische Datenverarbeitung<br />

EHC = Eishockey <strong>Club</strong><br />

etc. = et cetera (lateinisch), und so weiter<br />

GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Max. = Maximal<br />

Min. = Minimal<br />

MP3 = Moving Picture Expert Group 1.0 Layer 3 (englisch)<br />

/ Standard zur Tonkompression (auch als MPEG bekannt)<br />

SC = Sport <strong>Club</strong><br />

TV = Television<br />

usw. = und so weiter<br />

VIP = Very Important People (englisch) = Prominenter<br />

vgl. = vergleiche<br />

VW = Volkswagen<br />

z.B. = zum Beispiel<br />

ZMF = Zelt Musik Festival<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Planungsprozess nach Bruhn ........................................................................................5<br />

Abbildung 2: Integration des Sponsorings in den Kommunikationsmix ............................................6<br />

Abbildung 3: "Offizieller Partner“......................................................................................................8<br />

Abbildung 4: Faszination und Bekanntheit ausgewählter Sportereignisse .........................................9<br />

Abbildung 5: Semantisches Differential / siebenstufiges Polaritätenprofil ......................................16<br />

Abbildung 6: Probleme der Wirkungsforschung im Sponsoring......................................................19


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation IV<br />

0 ABSTRACT<br />

0.1 ABSTRACT –DEUTSCH<br />

Vorliegende Diplomarbeit analysiert die Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel<br />

des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg. Im Rahmen dieser<br />

Analyse wurden theoretische Kenntnisse über das Sportsponsoring dargelegt. Zahlreiche Umfragen<br />

sowie Auswertungen anhand wissenschaftlicher Methoden wurden getätigt. So ermittelte die<br />

Mitarbeiterumfrage eine gering überdurchschnittliche positive Grundeinstellung der Micronas<br />

Mitarbeiter zum Sponsoring-Engagement ihrer Firma. Bei der durchgeführten Stadionumfrage im<br />

Recall-Verfahren ergab die gestützte Befragung, dass die Hälfte der Stadionbesucher Micronas als<br />

Sponsor und Bandenwerber bestätigen konnten. Die ermittelten Kontaktzahlen im Bereich des direkten<br />

Publikums (Stadionbesucher) lagen knapp unter einer Million Kontakten. Über die Medien<br />

erreicht wurde ein Kontaktzahl von ca. 13 Mio. Kontakten. In der TV-Bandensichtbarkeitsanalyse<br />

betrug die Gesamterscheinungsdauer in 4 untersuchten Livespielen eine Gesamtzeit von 18 Minuten<br />

mit einer Höchsteinblendungszeit von 14 Sekunden. Durch den Aufstieg des SC Freiburg in die<br />

erste Fußballbundesliga ist im Bereich der Medien, trotz gesteigerter Sponsoringkosten, eine positive<br />

Prognose gestellt. Auch sind die wesentlichen regionalpolitischen Ziele mit dieser Sponsoringmaßnahme<br />

nahezu erreicht worden bzw. dabei erreicht zu werden. Im Bereich der Bandengestaltung<br />

und der Nutzung von Hospitality bestehen zudem noch Ausbaumöglichkeiten.<br />

0.2 ABSTRACT –ENGLISH<br />

Presented diploma thesis analyzes the Sponsorship relation and their effects by the example of the<br />

semiconductor manufacturer Micronas GmbH (Ltd.) and the professional football club Sport <strong>Club</strong><br />

Freiburg. In the context of this analysis theoretical knowledge of the Sport sponsorship was stated<br />

and numerous inquiries as well as evaluations on the basis scientific methods were transacted.<br />

Thus the employee inquiry determined a small above average positive basic adjustment of the Micronas<br />

employees for the Sponsoring measure of its company. In the case of the accomplished stadium<br />

inquiry in the Recall procedure the supported questioning resulted in that half of the stadium<br />

visitors were able to confirm Micronas as a sponsor. The determined contact number within the<br />

range of the direct public (stadium visitor) was approximately one million contacts. The number of<br />

contacts, which were reached over the media, is approx. 13 million contacts. In the TV view analysis<br />

including 4 Live- Games a total time of 18 minutes with a maximum visibility time of 14 seconds<br />

was amounted. The advancement of the Sport <strong>Club</strong> Freiburg into the first soccer federal<br />

league effects a positive prognosis on the media contacts, despite increased sponsorship costs. Also<br />

main regional-political targets with this sponsoring activity were reached and/or thereby to be<br />

reached. Extension possibilities at the Micronas sign design and the use of Hospitality moreover<br />

are existing.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 1<br />

1 Wirtschaft <strong>meets</strong> Sport<br />

1.1 Hintergrund dieser Arbeit<br />

„Ohne Sponsoring wäre unsere Welt um viele Errungenschaften, um manche Entdeckung<br />

und um sehr viel Spaß und Lebensqualität ärmer“. 1 So sehen es die Befürworter des Sponsorings.<br />

Doch nicht nur Fach-Autoren und Kenner der Branche sehen Sponsoring als ein<br />

positives Kommunikationselement, auch die Akzeptanz in der Bevölkerung zu diesem below-the-line<br />

Instrument ist sehr hoch. Laut CIA Mediahaus-Studie "TV-Sensor" liegt<br />

Sponsoring als Werbeform bei den 14-49-Jährigen mit 80 Prozent auf Platz 1 2 . Dieses Bekenntnis<br />

der Bevölkerung zum Sponsoring ermöglicht den Unternehmen ihre Aktivitäten<br />

in diesem Bereich zu rechtfertigen.<br />

Gerade Wirtschaft und Sport haben aufgrund der rasanten Entwicklung des Kommunikationsinstrumentes<br />

Sponsoring in den letzten Jahren zunehmende Überschneidungspunkte gefunden.<br />

Insbesondere im Bereich des Leistungsportes sind hohe monetäre Aufwendungen<br />

von Seiten der Wirtschaft Grundvoraussetzung für Professionalität. Doch wie kam dies zustande?<br />

Aus welchem Grund engagieren sich Firmen im Sport? Nützt Sponsoring den Firmen<br />

überhaupt? Wie lässt sich dieser Nutzen messen bzw. lässt er sich überhaupt messen?<br />

Diese und weitere Fragen treten in diesem Zusammenhang auf, ob und in welcher Form sie<br />

im Rahmen dieser Diplomarbeit beantwortet werden, wird Ihnen im folgenden Kapitel<br />

dargelegt.<br />

1.2 Problemstellung, Themenabgrenzung und Zielsetzung<br />

Wie bereits erwähnt ist die Grundeinstellung der Bevölkerung zum Sponsoring durchweg<br />

als positiv zu sehen. Das bedeutet jedoch nicht umgehend, dass Sponsoring auch so wirkt<br />

wie Unternehmen es sich erhoffen und ob die selbst gesteckten Sponsoringziele auch erreicht<br />

werden.<br />

Doch gerade die Grundakzeptanz des Sponsorings verleitet viele Unternehmen dazu, Entscheidungen<br />

„aus dem Bauch heraus“ zu treffen. Dazu kommt, die Eventualität, dass der<br />

Vorstand oder einzelne Personen mit Entscheidungsmacht Sympathisanten von bestimmten<br />

Sportvereinen sind, bestimmte Künste unterstützen möchten oder ihr soziales Bewusstsein<br />

mit in Entscheidungen für oder gegen Sponsoringmaßnahmen einbringen und so auf eine<br />

1 Bortolozzi Dubach, E. / Frey, H.: „Sponsoring”, S.13 (1997)<br />

2 http://www.wuv.de/news/archiv/4/a37584/index.html


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 2<br />

wissenschaftlich begründete Untersuchung der Sponsoringmaßnahmen verzichten. Diese<br />

Problematik ist Gegenstand vorliegender Diplomarbeit. Dazu wird ein bestehendes Sponsoringverhältnis<br />

zwischen dem Halbleiterhersteller, der Micronas GmbH und dem Profifußballclub,<br />

dem SC Freiburg, anhand wissenschaftlicher Methoden, näher beleuchtet.<br />

Diese Verbindung steht am Endes ihres ersten Jahres. Vor Beginn des Sponsoringengagements<br />

erfolgte keine Ex-ante Untersuchung, somit wird diese Arbeit aus der Ex-post Betrachtung<br />

aufgezogen.<br />

Zielsetzung vorliegender Arbeit ist es aus dieser Betrachtung heraus eine wissenschaftliche<br />

Beurteilung zu treffen, dadurch generell für Sponsoring-Kontrollen zu sensibilisieren und<br />

für die Durchführung weiterer Kontrollen zu appellieren.<br />

Bevor jedoch auf die angeführte Sponsoringverbindung eingegangen wird, folgt im anschließenden<br />

Kapitel ein Blick auf die Grundzüge des Sponsorings, welches die Entstehung<br />

und Darlegung bestehender Definitionen und der Charakteristik des Sponsorings beinhaltet.<br />

In Kapitel 3 erfolgt dann die Spezialisierung auf den Bereich Sportsponsoring. Innerhalb<br />

dieses Kapitels werden dann mögliche Einsatzgebiete im Bereich Sport vorgestellt, dabei<br />

wird ausschließlich nur auf die Struktur der Sponsoringform und nicht auf einzelne Sportarten<br />

eingegangen, was sich in der enormen Anzahl sponsoringfähiger Sportarten begründet.<br />

Die Darlegung von Sponsoringzielen und die Thematik der Wirkungsforschung stellen<br />

weitere Kapitel innerhalb der theoretischen Betrachtung des Sportsponsoring dar.<br />

Im Anschluss daran erfolgt dann der Transfer auf obengenannte Sponsoringrelation. Im<br />

Rahmen dessen wird Ihnen sowohl der Sponsor, die Micronas GmbH, wie auch der Gesponserte,<br />

der SC Freiburg 3 , vorgestellt.<br />

Die im theoretischen Teil erwähnten Ziele werden in Kap.4.2 dann auf die angestrebten<br />

Ziele der Micronas GmbH projiziert, für die Micronas nicht realisierbare, finden dabei jedoch<br />

keine Verwendung. Genauso verhält es sich dann in der praktischen Wirkungsforschung,<br />

dort erfolgt eine Auswahl der durchführbaren Wirkungsmessungen, welche in<br />

Form eines Recalltests als Felduntersuchung durchgeführt wird. Darüber hinaus wird das<br />

Medium Fernsehen in die Wirkungsuntersuchung miteinbezogen. Dies erfolgt anhand einer<br />

Kontaktzahlenberechnung sowie eines Stoppuhrtests, welcher die Sichtbarkeit der von der<br />

3<br />

Anhang I „Sponsoringarchitektur des SC Freiburg“ zeigt zusätzlich noch die wesentlichsten Sponsoringmöglichkeiten<br />

beim SC Freiburg


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 3<br />

Micronas GmbH geschalteten Bande 4 im Dreisamstadion, dem Heimstadion des SC Freiburg,<br />

zum Inhalt hat. Im Anschluss dessen wird der derzeitige Sponsoringumfang anhand<br />

der Ergebnisse vorangehender Untersuchungen bewertet.<br />

Abschließend erfolgt dann ein Ausblick auf zukünftige Sponsoringmöglichkeiten, im Bezug<br />

auf einen eventuellen Ausbau des analysierten Sponsoringengagements und eine kurze<br />

Nennung anderen Aktivitäten der Micronas GmbH im Bereich Sponsoring.<br />

2 Konzeptionelle Grundlagen des Sponsorings<br />

2.1 Ursprung des Sponsorings und Abgrenzung historischer Begrifflichkeiten<br />

Sport, Kunst und soziale Einrichtungen wären ohne finanzstarke Geldgeber heute undenkbar,<br />

zumindest aber nicht in dieser Qualität und Quantität vorhanden.<br />

Doch woher stammt diese Art der Förderung? Wer war Vorreiter, Vordenker, Erfinder dieser<br />

heute so weit verbreiteten Form der finanziellen Unterstützung?<br />

Wie so vieles, lässt sich auch dieses auf das Römische Reich zurückführen. Im speziellen<br />

auf den Diplomaten Gaius Clinius Maecenas (70 bis 8 v.Chr.), der sich als Grundbesitzer<br />

und Günstling Kaiser Augustus’, der Förderung der bedeutendsten Dichtern seiner Zeit,<br />

verschrieb. Zu diesen Dichtern gehörten Horaz, Vergil und Properz, die aus heutiger Sicht<br />

nicht aus der Weltliteratur wegzudenken sind. Maecenas, aus dessen Namen, sich die noch<br />

heute verwendeten Begriffe Mäzenatentum bzw. Mätzen ableiten, stand somit am Anfang<br />

einer langen Tradition zur Förderung der Künste, welche sich über die Medici in Florenz,<br />

die Duce in Venedig, die Fugger in Augsburg und die Rothschilds in Paris 5 bis weit ins 18.<br />

Jahrhundert zog. Im 19. Jahrhundert war es dann Alfred Nobel, der durch sein Testament,<br />

neue Wege der Förderung erschloss. Diesmal standen jedoch nicht einzelne Künstler und<br />

Gelehrte im Mittelpunkt, sondern ganze Kunst- und Wissenschaftsrichtungen, in welchen<br />

diejenigen mit dem Nobelpreis geehrt wurden und bis heute noch geehrt werden, die auf<br />

ihrem Gebiet der Menschheit den größten Nutzen erbrachten. 6 Alfred Nobel sei in diesem<br />

Zusammenhang erwähnt, da er, genau wie Maecenas, das Mäzenatentum in seiner grundsätzlichsten<br />

Art, ausübte, dem „Geben ohne etwas zurückzubekommen“. Denn in der Charakteristik<br />

des Mäzenatentum führt die Fachliteratur übergreifend die Definition<br />

4 siehe Anhang II : Bandenwerbung im Dreisamstadion<br />

5 vgl. Erdtmann, S.: „Sponsoring“, S.2 (1989)<br />

6 vgl. Drees, N.: „Sportsponsoring” , S.8 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 4<br />

”... essentially an altruistic activity carried out with no expectation or return rather than the<br />

satisfaction of knowing that good is being done“ 7 . Das ein Engagement im Bereich des<br />

Mäzenatentums komplett ohne Gegenleistung erfolgt bzw. erfolgte, beispielsweise dem der<br />

Wertschätzung und des Ansehens des Mäzens ist zwar fraglich, aber zumindest können in<br />

diesem Zusammenhang wirtschaftliche Beweggründe ausgeschlossen werden. Genau an<br />

diesem Punkt setzte nach der Zeit des Mäzenatentums auch die Fortentwicklung der Gemeinnützigkeit<br />

in Form des Spenden- und Stiftungswesens an. Im amerikanischen Sprachgebrauch<br />

zum einen als „Fundraising“, zum anderen als „Corporate Giving“ bezeichnet.<br />

Ersteres könnte salopp als „Geldsammeln“ übersetzt werden, gleichwohl wird mit<br />

„Fundraising“ allgemein die Mittelbeschaffung im karitativen Umfeld gleichgesetzt 8 .<br />

Beim „Corporate Giving“ wiederum handelt es sich “... um Spendenaktionen, die von Unternehmen<br />

im Bewusstsein ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung geleistet werden“<br />

9 . Nun könnte man denken, dieses Engagement, vorwiegend im Bereich der Bildung,<br />

Forschung und Kulturförderung, basiere auf öffentlicher Selbstdarstellung, nein, denn die<br />

Stiftungen operieren meist hinter den Kulissen. Aber wirtschaftliche Interessen sind in diesen<br />

Fällen nicht ganz von der Hand zu weisen, denn spielen hier steuerliche Aspekte zumindest<br />

eine Teilrolle. Und somit näher wir uns Stück für Stück der Zunahme von Gegenleistungserwartungen,<br />

die im Bereich Sponsoring schlussendlich zu finden sind. Denn “..<br />

Sponsoring zeichnet sich durch eine Austauschbeziehung aus, die sich auf das Prinzip von<br />

Leistung und Gegenleistung stützt“. 10 Diese Beziehungen fanden ihr erstmaliges Auftreten<br />

in den 60er Jahren, als große Mineralölkonzerne sich im Automobilrennsport engagierten.<br />

Dies erfolgte zu Beginn recht zaghaft mit dem Anbringen von Aufklebern auf Rennautos,<br />

welches damals hinter vorgehaltener Hand als „Schleichwerbung“ interpretiert wurde.<br />

Doch die Akzeptanz dieser Sportwerbung stieg als branchenfremde Unternehmen, vorerst<br />

Zigarettenhersteller, große Summen investierten und dem Sport Möglichkeiten baten, die<br />

er zuvor nicht kannte. Dies weitete sich auf andere Sportarten aus und Anfang der 80er<br />

Jahre erfolgten erste Auftritte im Bereich Kultur- /Sozio- und Umweltsponsoring. Doch<br />

noch heute ist Sportsponsoring das bedeutendste Segment innerhalb des Sponsoringmarktes,<br />

was Anhang III „ Entwicklung des Sponsoringmarktes“ bestätigt.<br />

7 Diggle, K.: „Sponsorship”, S.14 (1975)<br />

8 Bortolozzi Dubach, E. / Frey, H.: „Sponsoring”, S.14 (1997)<br />

9 Bruhn, M.: „Sponsoring“, S.18 (1991)<br />

10 Walliser, B.: „Sponsoring“, S.6 (1995)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 5<br />

2.2 Definition und Charakteristik des Begriffs Sponsoring<br />

Wie in vorigem Kapitel kurz erwähnt wird Sponsoring als „Austauschbeziehung zwischen<br />

dem Sponsor und dem Gesponserten gesehen“ 11 . Dies wurde bereits deutlich in einer Veröffentlichung<br />

vom Howell Report im Jahre 1983 der für den Bereich des Sports, Sponsorship<br />

12 als „The support of a sport, sports event, sports organization or competitor by an outside<br />

body or person for the mutual benefit of both parties“ 13 definiert. Anlehnend an diese<br />

Definition finden sich in der Fachliteratur zahlreiche Publikationen 14 , die mehr oder minder<br />

diesen Ansatz unterstützen, es wäre müßig alle bestehenden Definitionen in diesem<br />

Zusammenhang aufzuführen. Einen größeren Wert als die Betrachtung der Definitionen<br />

erbringen die Ausführung diverser Autoren zur Charakteristik des Sponsorings. Dabei ist<br />

insbesondere folgende Prozessbetrachtung von Bruhn zu würdigen:<br />

„Sponsoring bedeutet die<br />

• Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten,<br />

• die mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Dienstleistungen oder Know-how<br />

durch Unternehmen und Institutionen<br />

• zur Förderung von Personen und/oder Organisationen in den Bereichen Sport, Kultur,<br />

Soziales, Umwelt und/oder den Medien verbunden sind,<br />

um damit gleichzeitig Ziele der Unternehmenskommunikation zu erreichen.“ 15<br />

Abbildung 1: Planungsprozess nach Bruhn<br />

Quelle: Bruhn, Manfred „Sponsoring“ , 1991, S.21<br />

Man könnte jetzt zwar den im Vordergrund stehenden Förderungsgedanken bei Bruhn von<br />

Seiten des sponsernden Unternehmens als etwas zu uneigennützig sehen, doch wenn man<br />

die Ziele der Unternehmenskommunikation als Rückgewinnung aus der Sponsoringaktivität<br />

versteht, dann hat Bruhn eine absolut vertretbare Charakteristik des Sponsorings geschaffen.<br />

Dazu kommt seine gesonderte Erwähnung, der im Bereich Sponsoring oft vergessenen<br />

Prozesse, der Planung und Kontrolle.<br />

Ebenso wichtig wie der von Bruhn eingeführte Prozessgedanke, ist die von diversen Autoren<br />

16 geforderte Implementierung des Instruments Sponsoring in die klassischen Instru-<br />

11 Waliser, B.: „Sponsoring“, S.2 (1995)<br />

12 „Sponsorship“, auch „Commercial Sponsorship“, wird im englischen Sprachgebrauch, wie auch in der<br />

neueren deutschen Fachliteratur, mit dem Begriff „Sponsoring“ synonym verwendet.<br />

13 The Howell Report (1983), zit. n. International Advertising Association (1988), S. 1.<br />

14 siehe Meenaghan, J.A.: „Commercial Sponsorship“, S. 8f (1984); Townley, S. / Grayson, E.: „Sponsorship“,<br />

S. 4f (1984); Hermanns, A.: „Sponsoring“, S. 435ff (1987) und weitere


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 6<br />

mente der Kommunikationspolitik, Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

(auch: Public Relations). Darüber hinaus „ ... muß die Handhabung des Sponsorings mit<br />

Rücksicht auf die Corporate Identity und das Corporate Image besonders vorsichtig und<br />

sorgfältig erfolgen“ 17 , so wäre es beispielsweise fatal vom Corporate Design abweichende<br />

Farben oder Schriften in ein Sponsoring einfließen zu lassen.<br />

Zwar herrscht keine grundsätzliche Einigung über die Ansiedlung des Sponsorings innerhalb<br />

des Kommunikationsmix, doch die Zugehörigkeit des Sponsorings als Kommunikationsinstrument,<br />

ob nun unabhängig oder eigenständig, ist unstrittig. Meines Erachtens führt<br />

Walliser die graphisch anschaulichste und inhaltlich logischste Abbildung darüber auf. Es<br />

fehlte jedoch die Darlegung bezüglich der Integration in die CI-Strategie, die nachträglich<br />

vom Verfasser eingefügt wurde.<br />

KOMMUNIKATIONS-MIX<br />

Werbung<br />

Absatz-<br />

Förderung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Abbildung 2: Integration des Sponsorings in den Kommunikationsmix<br />

Quelle: In Anlehnung an Walliser, Björn: „Sponsoring“, 1995,<br />

Abbildung 2.9, S.50: Sponsoring als Element des Kommunikationsmix<br />

Corporate<br />

Identity<br />

Strategie<br />

Sponsoring<br />

Nach Aufführung verschiedenster Definitionen, Darstellung der Charakteristik und Einordnung<br />

des Sponsorings in den Kommunikationsmix wird sich im weiteren Ablauf dieser<br />

Arbeit ein Fokus auf den Bereich Sportsponsoring richten. Direkt im Anschluss erfolgt die<br />

Darlegung der vier gängigsten Formen des Sponsorings im Sport.<br />

15 Bruhn, M.: „Sponsoring“, S. 21 (1991)<br />

16 Nieschlag, R. / Dichtl, E. / Hörschgen, H.: „Marketing“ (1994), Kotler, P. / Bliemel, F.: „Marketing-<br />

<strong>Management</strong>“ (1992), Herrmanns, A.: „Sport- und Kultursponsoring“ (1989) und weitere<br />

17 Drees, N.: „Sportsponsoring“, S. 28 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 7<br />

3 Analyse des Sportsponsorings als Segment des Sponsorings<br />

3.1 Auszug möglicher Erscheinungsformen des Sportsponsorings<br />

3.1.1 Einzelsportler<br />

Der Einsatz von Einzelsportlern als eine Form des Sponsorings, ist sehr verbreitet. Dabei<br />

stehen hauptsächlich prominente Sportlerpersönlichkeiten im Mittelpunkt des Sponsoringinteresses<br />

auf Seiten der Unternehmen. Hauptziel einer solchen Verbindung ist der Transfer<br />

der sportlichen Erfolge des Sportlers auf die Produkte oder das sponsernde Unternehmen<br />

an sich. Doch nicht nur die sportlichen Leistungen sollen dem sponsernden Unternehmen<br />

zur Erreichung seiner Kommunikationsziele helfen, auch die beliebte Persönlichkeit<br />

des Sportlers spielt eine wesentliche Rolle beim angestrebten Imagetransfer.<br />

Doch beide Punkte bergen Gefahren. Zum einen unterliegt selbst ein Spitzensportler Formschwankungen,<br />

zudem ist er hohen Verletzungsrisiken ausgesetzt, die dem Sponsoringerfolg<br />

im Wege stehen können. Ein Beispiel hierfür ist der Skispringer Martin Schmitt, der<br />

mit einer immensen Summe vom Schokoladenhersteller Milka unterstützt wurde und kurz<br />

danach durch eine Verletzung geplagt lange Zeit seinen Erfolgen hinterher sprang. Die,<br />

meiner Meinung nach, jedoch viel größere Gefahr geht von der Assoziation des Sportlercharismas<br />

auf das Unternehmen aus. So können charakterliche Schwächen und private<br />

Fehltritte des Sportlers das sponsernde Unternehmen in einem immensen Ausmaß schädigen<br />

und schuldlos mit in negative Schlagzeilen einbeziehen. Diese Schlagzeilen findet man<br />

dann in der Boulevardpresse auf Seite 1 und es wird sehr schwer von Seiten des Unternehmens<br />

sich aus diesem Fadenkreuz herauszuwinden. Auch hier findet sich ein Beispiel<br />

jüngster Zeit. Denn wer konnte sich der intimen Berichterstattung über die privaten Entgleisungen<br />

des Boris Becker entziehen. Weitere Beispiele ließen sich zur Genüge in „ ...<br />

Starallüren, Skandalen, willkürlichen Vertragsbrüchen sowie .. Drogenkonsum gesponserter<br />

Stars 18 “, finden. Doch nicht nur diese Gefahren, auch der Fakt, dass Einzelsportler<br />

meist für mehrere Unternehmen oder Marken gleichzeitig werben und somit ein Wirkungsund<br />

Identifikationsverlust einhergeht, macht diese Sponsoringform zu einer risikovollen<br />

Investition. Zwar ist dieser Aspekt auch in folgenden Erscheinungsformen des Sponsorings<br />

der Fall, doch fällt er dort nicht so stark ins Gewicht.<br />

18 Rawsthorn, A: „Capturing the musical youth” in: Marketing (UK), No. 5, S.20-25 (1984), entnommen aus<br />

Erdtmann, <strong>Stefan</strong>: Sponsoring und emotionale Erlebniswerte, S. 47 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 8<br />

3.1.2 Vereinsmannschaften<br />

Während sich ein Sponsoring von Einzelsportlern auf wenige Sportkoryphäen beschränkt<br />

ist das Spektrum an Sponsoringmöglichkeiten im Bereich des Mannschaftssports sehr<br />

groß. Diese erstrecken sich quer durch alle Profi- und Amateurligen jeglicher Sportarten.<br />

Zwar finden sich hohe Sponsoringvolumina nur in medienwirksamen Sportarten wie Fußball,<br />

Eishockey, Basketball und Handball, doch wird darüber hinaus in einer nicht unerheblichen<br />

Summe, betrachtet man das Gesamtvolumen, in regionale Sponsoringaktivitäten<br />

weniger bekannter Sportarten investiert.<br />

Im weiteren Vergleich zum Einzelsportlersponsoring steht beim Mannschaftssponsoring<br />

„... weniger die Übertragung des Images der Mannschaft, als vielmehr das Image der gesamten<br />

Sportart im Vordergrund“ 19 . Somit verkleinert sich das Risiko, das im Bereich der<br />

Persönlichkeit des Gesponserten zu finden ist. Ganz ohne Wirkung, wie wir im praktischen<br />

Teil dieser Diplomarbeit sehen werden, ist das Vereins bzw. Mannschaftsimage jedoch<br />

nicht zu sehen. Darüber hinaus werden im weiteren Verlauf der Arbeit, und im Anhang I<br />

„Sponsoringarchitektur“ mögliche Formen des Vereinsponsoring, aufgezeigt.<br />

3.1.3 Verbandsmannschaften<br />

Eine weitere Form des Mannschaftssponsorings findet sich im Bereich von Verbandsmannschaften.<br />

Darunter sind beispielsweise die deutsche Fußballnationalmannschaft als<br />

Verbandsmannschaft des Deutschen Fußballbundes (DFB) oder die deutsche Davis-Cup<br />

Mannschaft, dem Deutschen Tennis Bund (DTB), untergeordnet, anzusehen. Die hohe Popularität<br />

dieser Mannschaften, die sich aus dem „Mitfiebern mit der Landesmannschaft“<br />

oder überspitzt gesagt aus dem Patriotismus begründet, führt zu<br />

zahlreichen Engagements meist branchennaher Ausrüster. So wird<br />

dem Titel „ Offizieller Ausrüster...“oder „ Offizieller Partner“ sowie<br />

die Verbindung mit offiziellem Emblemen zum Teil große Bedeutung<br />

beigemessen 20 .<br />

In nebenstehender Abbildung z.B. das Partner-Emblem des DTB 21 .<br />

19 von Specht, Andreas D.: „Sponsorship als Marketinginstrument”, S.11 (1985)<br />

20 Erdtmann, S.: „Sponsoring“, S.49 (1998)<br />

21 Anhang IV und V zeigen alle derzeitigen Partner des DFB und des DTB<br />

Abbildung 3: "Offizieller Partner“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 9<br />

3.1.4 Sportveranstaltungen<br />

In engem Zusammenhang zum Verbandssponsoring steht ein Sponsoring von Großereignissen<br />

wie beispielsweise dem der Olympischen Spiele. In folgender Graphik sind die beliebtesten<br />

Großereignisse aufgeführt.<br />

Abbildung 4: Faszination und Bekanntheit ausgewählter Sportereignisse<br />

Quelle: Dipl.-Kfm. Florian Riedmüller, „Sport aus Sicht des Marketing“<br />

Vortrag im Rahmen des Diplomstudiengangs „Sportwissenschaften“ am 10.12.2001 an der TU München<br />

Darüber hinaus fließt in jüngster Zeit zunehmend der Name des sponsernden Unternehmens<br />

mit in den Namen der Sportveranstaltung ein. In diesem Zusammenhang zu nennen<br />

sind beispielsweise, die Davidoff Swiss Indoors oder die Lufthansa German Open etc..<br />

Zu begründen sind diese Aktivitäten mit dem Wachstum des Kommunikationsinstrumentes<br />

Event-Marketing, das eine immer stärkere Rolle im Bereich der Unternehmenskommunikation,<br />

einnimmt. Das englische Wort „Event“, das wörtlich übersetzt Vorfall, Ereignis<br />

oder Begebenheit bedeutet, charakterisiert sich durch sein aktionsorientiertes bzw. durch<br />

seine zeitlich befristetes Auftreten 22 und unterscheidet sich hiermit von den vorhergenannten<br />

Erscheinungsformen des Sponsorings, die über einen kontinuierlichen Zeitraum erfolgen.<br />

Auch wenn sich die Arten des Sponsorings in diesem Punkt unterscheiden, so werden mit<br />

Ihnen dieselben Ziele verfolgt, wie nachstehend dargelegt.<br />

22 in Anlehnung an: Nickel, O.: „Eventmarketing“, S.7 (1998)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 10<br />

3.2 Ziele des Sportsponsorings in der Theorie<br />

3.2.1 Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Unternehmens<br />

Die Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Unternehmens stellt einen wesentlichen<br />

Faktor in allen marketingpolitischen Kommunikationsentscheidungen dar. Im Bereich<br />

des Sportsponsorings gilt eine Erhöhung der Marken bzw. Unternehmensbekanntheit<br />

darüber hinaus als ein zentrales Sponsoring-Ziel 23 . Dies liegt in der hohen Medienpräsenz<br />

und der starken Presseresonanz vieler Sportarten begründet. Zwar sind nicht alle Sportarten<br />

und Sponsoringträger gleichermaßen von öffentlichem Interesse, doch gerade Sportarten<br />

wie Fußball, Tennis und Motorsport und innerhalb dieser die erfolgreichsten Akteure, profitieren<br />

von dem hohen Multiplikatoreffekt der Medien und bündeln so den Großteil der<br />

Sponsoringausgaben im Bereich des Sports. Auf Seiten der potentiellen Sponsoren ist der<br />

Faktor Massenkommunikation mit in eine Entscheidung für oder gegen eine Sponsoringmaßnahme<br />

einzubeziehen. Eine durchdachte Entscheidung kann die Erreichung der Öffentlichkeit<br />

und im Speziellen der möglicher Zielgruppen zur Folge haben und letztlich den<br />

Grundstein für die Steigerung der Marken bzw. Unternehmensbekanntheit legen.<br />

3.2.2 Imagesteigerung einer Marke oder eines Unternehmens<br />

Als zweite ...dominierende Sponsoringzielgröße... gilt für Unternehmen die Verbesserung,<br />

Stabilisierung und Positionierung von Einstellungen gegenüber ihren Marken und Produkten<br />

bzw. ihrem Unternehmen 24 . Dabei soll ein Imagetransfer vom Sponsoringträger auf<br />

das Unternehmen als Sponsor stattfinden. Dieser Imagetransfer lässt sich in einzelne<br />

Imagedimensionen einteilen. Beispielsweise gelten im Bereich des Sports Dynamik, Leistungsfähigkeit<br />

und Jugendlichkeit als vorrangige Dimensionen, von denen der Sponsor<br />

profitieren möchte. Weitere angestrebte Übertragungsdimensionen sind je nach Sportart<br />

und Sportler vor der Inanspruchnahme einer Sponsoringaktivität festzulegen bzw. dessen<br />

Wirkungsfähigkeit zu analysieren. Wie beim Sponsoring von Einzelsportlern, in Kapitel<br />

3.1.1, angesprochen sind aber auch Risiken des negativen Imagetransfers zu berücksichtigen.<br />

Dieses Sponsoringziel basiert auf psychographischen Vorgängen, in diesem Fall den Assoziationen<br />

der Sponsoringbetrachter. Dieser psychographische Faktor birgt enormes Potential,<br />

schränkt andererseits auch ein, denn Sponsoring kann emotionalisieren, aber nicht in-<br />

23 vgl. Waliser, B.: „Sponsoring“, S.36 (1995) ; Drees, N.: „Sportsponsoring”, S. 110 (1989)<br />

24 Dinkel, M.: „Neues Marketing und <strong>Management</strong> von Sportvereinen“, S.136 (2002)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 11<br />

formieren. Da eine Werbebande beispielsweise nur Platz für den Firmennamen oder maximal<br />

einen Slogan bietet, können ... Probleme bei der Produkt- , bzw. Branchenzuordnung<br />

der Firma (Anm. d. Verfassers)..., ...eines bisher unbekannten Produktes, bzw. eines weniger<br />

bekannten Unternehmens (Anm. d. Verfassers), ... auftreten 25 . Dies schließt vorerst den<br />

Kreis und beweist die notwendige Implementierung des Sponsoring in den, in Kapitel 2.2<br />

dargelegten, Kommunikationsmix. Der Kommunikationsmix hat somit die Aufgabe... die<br />

Werte der Verbraucher in seinen Botschaften und Informationen (nur wenn beides der Fall<br />

ist, ist die Kommunikation geschlossen, Anm. d. Verfassers) zu verarbeiten und sich den<br />

Bedürfnissen und Einstellungen der Verbraucher anzupassen, bzw. Sie zu beeinflussen und<br />

stimulieren 26 .<br />

Die vorigen zwei angesprochen Primärziele gelten sowohl für Konsumgüter- wie Investitionsgüterhersteller.<br />

Nach einer Meinung von Claus Merbold muss ein Investitionsgüterhersteller<br />

akzeptieren, dass ein Einsatz im Sport-Sponsoring sich jedoch auf diese zwei Ziele<br />

beschränkt 27 . Dieser Überlegung ist sich allerdings nur schwer anzuschließen, da, nicht nur<br />

für Konsumgüterhersteller, sondern auch für Investitionsgüterhersteller, weitere Ziele definierbar<br />

sind. Diese fortführenden Ziele besitzen zwar nicht diese hohe Relevanz der Vorhergenannten,<br />

doch sind sie es wert kurz Erwähnung zu finden. Dies geschieht im Folgenden.<br />

3.2.3 Kontaktpflege zu externen Geschäftspartnern - Goodwillschaffung und Hospitality<br />

Die Liste der zum Umfeld eines Unternehmens gehörenden Geschäftspartner ist lang.<br />

Nimmt man die Kunden, also die direkte Zielgruppe heraus, so zählen zu dieser Liste diverse<br />

indirekte Zielgruppe, die durch eine Sponsoringmaßnahme angesprochen werden sollen.<br />

Zu diesen externen Zielgruppen gehören: allgemein die Öffentlichkeit, im Speziellen<br />

andere Unternehmen, wie Zulieferer, Distributoren und externe Gruppen wie Journalisten,<br />

Studenten, Behörden, Investoren usw. und zusätzlich bei Aktiengesellschaften Aktionäre<br />

und Analysten.<br />

Diese indirekten Zielgruppen sind besonders für Investitionsgüterhersteller von relevanter<br />

Bedeutung, da zwar mit diesen Gruppen nicht unmittelbar eine Steigerung des Absatzes<br />

einhergeht, doch ist in diesem Umfeld die Schaffung eines Goodwill, sowie „...die Gewin-<br />

25 Erdtmann, S.: „Sponsoring“, S.49 (1998)<br />

26 Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 43 (2002)<br />

27 Merbold, C.: „Sportsponsoring aus der Sicht eines Investitionsgüterherstellers“,<br />

entnommen aus Herrmanns, A.: „Sport- und Kultursponsoring“, S.123 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 12<br />

nung von Sympathiewerten...“ 28 erklärtes Ziel. Dies bedeutet, dass die oben angesprochenen<br />

Personenkreise, ein positives Bild vom sponsernden Unternehmen entwickeln und insbesondere<br />

bei eventuellen Negativschlagzeilen über das Unternehmen diese positive<br />

Grundeinstellung nicht verlieren. Im Bereich des Sports ist die Goodwill-Schaffung nicht<br />

so stark ausgeprägt wie etwa beim Soziosponsoring. Doch ist im Hinblick auf regionale<br />

Aktivitäten ein Standortbekenntnis eng mit der Erzeugung von Sympathien verbunden.<br />

Dazu wird im praktischen Teil noch einmal explizit eingegangen.<br />

Ein der Goodwillschaffung nahes Zielsegment des Sponsoring ist das Hospitality, denn<br />

auch hier spielen obenaufgeführte Geschäftspartner, die entscheidende Rolle. Beim Hospitality,<br />

das aus dem Englischen übersetzt Gastlichkeit bzw. Gastfreundschaft bedeutet, werden<br />

entscheidende Kontakte zu Geschäftspartnern gepflegt. Diese Pflege geschieht meist<br />

durch das Anmieten von Ehrenlogen, welche meist sogar schon im Sponsoringpackage<br />

enthalten sind. „Am Rande sportlicher Veranstaltungen werden... dann ... häufig wichtige<br />

Geschäftsverträge abgeschlossen“ 29<br />

3.2.4 Motivation der Mitarbeiter<br />

Die Möglichkeiten des Hospitality beschränken sich aber nicht nur auf externe Geschäftspartner,<br />

vielmehr kann es auch zur Steigerung der Motivation der eigenen Mitarbeiter genutzt<br />

werden. Diese Komponente wird deutlicher, betrachtet man denkbare Maßnahmen,<br />

wie beispielsweise das ermäßigte bzw. kostenfreie zur Verfügung stellen von Eintrittskarten<br />

oder der im Sponsoringvertrag oft spezifizierten Preisermäßigung von Merchandisingartikeln<br />

30 etc.. Doch nicht nur der materielle Aspekt ist von Bedeutung, denn bei einem<br />

angestrebten Mitarbeiterinvolvement spielt die psychographische Betrachtung eine starke<br />

Rolle. Im Detail kann dies heißen, dass große Teile der Belegschaft des Sponsor-<br />

Unternehmens mit „... mehr Stolz auf die eigene Firma sehen, dies die Identifikation stärkt<br />

und letztendlich die Unternehmenskultur positiv beeinflusst wird“ 31 .<br />

Wie man solche eventuellen Beeinflussungen und allgemein die Wirkungen des Sponsoring<br />

misst, zeigt das nächste Kapitel.<br />

28 Strassl, D. H.: „Sportsponsoring aus der Sicht eins Konsumgüterherstellers”,<br />

entnommen aus Herrmanns, A.: „Sport- und Kultursponsoring“, S.134 (1989)<br />

29 Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 108 (2002)<br />

30 siehe Anhang VI: Sponsoringvertrag SCF - Micronas GmbH<br />

31 in Anlehnung an: Walliser, B.: „Sponsoring“, S.40 (1995)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 13<br />

3.3 Sponsoringwirkungsforschung in der Theorie<br />

3.3.1 Wirkungsmessungen<br />

3.3.1.1 Ausgewählte Verfahren zur Wahrnehmungsmessung<br />

Die Wirkung kommunikativer Botschaften baut auf einer unabdingbaren Vorraussetzung<br />

auf: der Wahrnehmung durch den Betrachter. Für das Sponsoring bedeutet dies, dass eine<br />

Wirksamkeit der Sponsoringaktivität nur dann gewährleistet ist, sofern die Sponsoring-<br />

Botschaft durch den Zuschauer vernommen wird. Diese „... Botschaft des Sponsors, sein<br />

Firmenschriftzug oder –emblem, ist eingebettet in ein Umfeld, bei dem das sportliche Geschehen<br />

vorrangig ist“ 32 . Aus diesem Grund ist es von großer Notwendigkeit, ausgewählte<br />

Messverfahren für die, über das Sportgeschehen hinaus gehende, Wahrnehmung zu Rate<br />

zu ziehen. Die Marktforschungspraxis, die sich mit der Verarbeitung, der im Umfeld der<br />

Kommunikationspolitik vorhandenen Reize, auch im Bereich des Sponsorings, beschäftigt,<br />

hat in den letzten Jahren einige Werkzeuge zur Messung der Wahrnehmung entwickelt.<br />

Die wohl bekanntesten und meist verwandten Verfahren sind:<br />

- das Tachistokop (zeitliche Verkürzung der Betrachtungsdauer)<br />

- das Diaphonometer (unscharfe Reizvorlage)<br />

- das Perimeter (Verseitlichung der Reizvorlage)<br />

- der nyktoskopische Versuch (Verdunklung) 33<br />

Alle Verfahren werden unter Laborbedingungen, nur dies ist bei derart komplexen Versuchsmodellen<br />

möglich, durchgeführt. Dabei wird unter obenaufgeführten erschwerten<br />

Bedingungen die Fixierung bzw. Registrierung, beispielsweise einer Werbebande im Fußballstadion,<br />

durch die Probanden, gemessen. Daraus wird dann abgeleitet, ob, wie lange,<br />

und in welcher Qualität eine Wahrnehmung stattgefunden hat.<br />

Bei der Gestaltung einer Bande wäre es demnach sinnvoll, Erkenntnisse aus der Gestaltungspsychologie<br />

miteinfließen zu lassen, um die wahrgenommenen Reize zu steigern.<br />

Dies belegen Schlüsse aus einer von Josef Hackforth durchgeführten Studie, anlässlich der<br />

Fußballeuropameisterschaft 1988. Er verweist dabei auf die wichtige Indikatorenfunktion<br />

der Typographie und Farbe einzelner Banden für deren Wahrnehmung und Erinnerung 34 .<br />

32 Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 121 (2002)<br />

33 vgl. Walliser, B.: „Sponsoring“, S.129 (1995)<br />

34 vgl. Hackforth, J.: “Zwischen Bandenwerbung und Bandenwirkung“, entnommen aus: Herrmanns, A.:<br />

„Sport- und Kultursponsoring“, S.104 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 14<br />

Die von Hackforth zusätzlich zur Wahrnehmungsmessung mitangesprochene Erinnerung<br />

sowie deren Messmethoden werden Ihnen folgend dargelegt.<br />

3.3.1.2 Ausgewählte Verfahren zur Erinnerungsmessung<br />

Eins der im Sponsoring relevantesten Ziele ist, wie bereits erwähnt, die Marken zw. Unternehmensbekanntheit.<br />

Zur Steigerung dieser Bekanntheit ist es notwendig, dass sich die<br />

Betrachter einer Sportveranstaltung, die Wahrnehmung vorrausgesetzt, an die werbenden<br />

Sponsoren erinnern. Zur Messung von Erinnerungen an Werbebotschaften haben sich zwei<br />

entscheidende Instrumente herausgebildet, zum Einen der Recall-Test (Erinnerungstest),<br />

zum Zweiten der Recogniton-Test (Wiedererkennungstest).<br />

Dabei werden bei Erstgenanntem die Erinnerungswerte in Form von bestimmten Befragungsverfahren<br />

getestet. Innerhalb dieses Instrumentes gibt es zwei unterschiedliche Befragungsformen.<br />

Dabei ist zunächst die ungestützte bzw. produktgestützte Abfrage zu nennen,<br />

die den »härtesten« Maßstab setzt 35 . Diese, auch als unaided bzw. free Recall bekannte<br />

Methode, erfragt die Werbeerinnerung ohne zusätzlich Hilfestellungen von Seiten des<br />

Interviewers. Eine Frage bei dieser Messmethode könnte zum Beispiel „An welche Sponsoren<br />

können Sie sich erinnern, die an der xy-Veranstaltung teilgenommen haben?“ 36 lauten.<br />

Sofern eine spontane Nennung durch den Befragten erfolgt beschränkt sich diese<br />

„...meist auf wenige Namen, setzt sie doch eine starke Präsenz der Sponsoren im Gedächtnis<br />

der Zuschauer voraus“ 37 . In diesem Punkt besteht der Unterschied zum aided Recall<br />

bzw. zur gestützten Erinnerungserfragung. Dabei werden Gedächtnisstützen gegeben, beispielsweise<br />

durch Hinweise auf den Sponsor oder sogar die Nennung der Sponsornamen,<br />

die dann durch den Befragten bestätigt werden sollen. Das aided Recallverfahren ist sozusagen<br />

die Vorstufe zum Recognitiontest, besser gesagt zur Messung von Wiedererkennungen,<br />

dem obenerwähnten zweiten wesentlichen Instrument zur Messung von Erinnerungen.<br />

Beim Recognitionverfahren wird der Testperson eine direkte Vorlage, die sich mit der entsprechenden<br />

Werbemaßnahme 1:1 deckt vorgelegt. Z.B. werden Anzeigen, Plakate, Werbebanden<br />

usw. dargeboten. Sowohl beim aided Recall- als auch beim Recognitiontest ist es<br />

üblich im getesteten Sponsoringpool nicht vertretene oder nicht mehr aktive Firmen in eine<br />

35<br />

vgl. VDZ, die Publikumszeitschriften : W E R B E TRACKING INSTRUMENTE, Eine Analyse der Standardinstrumente<br />

zur Werbeerfolgskontrolle, auf: http://www.ukom.de.tt Rubrik: Studien; Kategorie: Werbung;<br />

Studie: Werbetrackings, S.12<br />

36<br />

Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 122 (2002)<br />

37<br />

Walliser, B.: „Sponsoring“, S.129 (1995)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 15<br />

Abfrageliste zu mischen. Durch diese Täuschung soll die Glaubwürdigkeit bzw. die Länge<br />

einer Sponsoringwirkung erforscht werden.<br />

Eine weitere Variante zur Sicherstellung valider Antworten ist die Frage nach Werbeinhalten.<br />

Sie dient meistens der Verifizierung, ob auch tatsächlich die richtige Werbung erkannt<br />

wurde und wieweit die Erinnerung geht 38 .<br />

Alle genannten Verfahren finden hauptsächlich als Felduntersuchung in Form von Interviews<br />

Verwendung. Einen kleineren Anteil nehmen Labortests, beispielsweise TV-<br />

Recalltests, ein. Zudem werden neuerdings Telefonerhebungsmethoden als mögliche Untersuchungsfelder<br />

verwendet.<br />

Im praktischen Teil vorliegender Diplomarbeit wird ein Recalltest als Felduntersuchung<br />

zur Untersuchung der Bandenwerbungswirkung durchgeführt. Dort wir dann nochmals auf<br />

die Methodik der Erinnerungsmessung sowie auch des zeitlichen Untersuchungshorizonts<br />

eingegangen.<br />

3.3.1.3 Ausgewählte Verfahren zur Einstellungsmessung<br />

Die Verfahren zur Messung von Einstellungen bzw. Images stellen die größte Schwierigkeit<br />

im Umfeld der Wirkungsforschung einer Sponsoringkampagne dar. Als „Image ist die<br />

Ganzheit objektiver und subjektiver, teilweise stark emotional getönter Vorstellungen, Einstellungen,<br />

Gefühle, Erfahrungen und Kenntnisse, die eine Person (oder Personengruppe)<br />

von einem Meinungsgegenstand (hier: einem Produkt, einer Marke, einer Firma) hat" 39 , zu<br />

bezeichnen. Diese emotionalen Faktoren, die im Betrachter kognitive und affektive Vorgänge<br />

auslösen sind jedoch kaum erforschbar. Sie werden in der Marketingliteratur oft als<br />

„Black Box“ tituliert. Trotz dieser Undurchschaubarkeit wurden einige Verfahren der Einstellungsmessung<br />

entwickelt, die zumindest annähernd, die in der „Black Box“ enthalten<br />

Prozesse nachvollziehbar machen sollen. Diejenigen Methoden, die im Zusammenhang mit<br />

Sponsoring Berücksichtigung finden, lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen, zum Einen<br />

in die Skalierungsverfahren, zum Anderen in die Methodik der Assoziationsverfahren.<br />

Erstgenannter Gruppierung zuzurechnen sind das eindimensionale und mehrdimensionale<br />

Verfahren wie z.B. das semantische Differential bzw. Polaritätenprofil, welches von<br />

38 in Anlehnung an: VDZ, die Publikumszeitschriften : W E R B E TRACKING INSTRUMENTE, Eine Analyse<br />

der Standardinstrumente zur Werbeerfolgskontrolle, auf: http://www.ukom.de.tt Rubrik: Studien; Kategorie:<br />

Werbung; Studie: Werbetrackings, S. 15<br />

39 Rode, F.A.: „Ist Werbewirkung soziologisch erklärbar?“, Düsseldorf 1994, S. 23;


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 16<br />

Ch. Osgood, G. Suci und H. Tannenbaum 40 im Jahre 1957 entwickelt wurde. Unter der Bezeichnung<br />

semantisches Differential lässt sich nur schwer ableiten wie dieses Verfahren<br />

funktioniert. Betrachtet man jedoch die zweite gängige Bezeichnung dieses Verfahrens,<br />

nämlich die des Polaritätenprofils, so geht daraus hervor, das es sich um eine Gegenüberstellung<br />

handelt. Diese Gegenüberstellung erfolgt in Form eines Begriffspaares, das inhaltlich<br />

konträr ist. Zwischen diesen entgegengesetzten Begriffen wird darüber hinaus eine<br />

Skala eingebaut um Ausprägungen festzustellen. Dies könnte dann im Falle einer siebenstelligen<br />

Skala wie folgt aussehen:<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1.: innovativ x x x x x x x konservativ<br />

2.: dynamisch x x x x x x x phlegmatisch<br />

...<br />

Abbildung 5: Semantisches Differential / siebenstufiges Polaritätenprofil<br />

Wie in voriger Graphik dargestellt entsteht so eine Liste, aus dem das Polaritätenprofil abzulesen<br />

ist und das derzeitige Image anhand von Mittelwerten einzelner Adjektive beurteilt<br />

wird. Dies könnte in der Interpretation noch intensiviert werden in dem das entstandene<br />

Profil mit einem Idealprofil verglichen würde. In obigem Beispiel wäre es fatal, wenn eine<br />

Kampagne gestartet wurde, die die Innovativität eines Unternehmens hervorstellen sollte<br />

und in der ex post Betrachtung die Mehrheit der Probanden das Unternehmen als eher konservativ<br />

und phlegmatisch sieht.<br />

Neben den Skalierungsverfahren kommen in der Praxis oft Assoziationsverfahren zur Anwendung,<br />

bei denen Testpersonen auf einen Sponsoring-Reiz (z.B. Markenschriftzug, Unternehmenslogo)<br />

frei oder gelenkt assoziieren sollen 41 . Zur Verdeutlichung folgend zwei<br />

kurze Fragebeispiele. So könnte das Image einer Sportart durch die Frage „Welche typischen<br />

Merkmale verbinden Sie mit der Sportart xy?“ 42 oder das Image einer Marke durch<br />

die Frage „Welche Imagedimensionen verbinden Sie mit der Marke xy?“ 43 ermittelt werden.<br />

Bei Imageuntersuchungen ist die Betrachtung des Zeithorizonts immens wichtig. So kann<br />

die Wirkung einer Sponsoringmaßnahme und dessen Einfluss auf das Image nur dann aus-<br />

40 vgl. Osgood, C.E / Suci, G. / Tannenbaum, P.H.: „The measurement of meaning” (1957)<br />

41 vgl. Neumann, P. / von Rosenstiel, L.: “Einführung in die Markt- und Werbepsychologie“, S. 128 (1982)<br />

42 Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 125 (2002)<br />

43 ebenda


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 17<br />

sagekräftige Schlüsse liefern, wenn im Vorfeld eine ex-ante Feststellung des Images erfolgte<br />

und diese der Nachherbetrachtung (ex post) gegenübergestellt wird. Da, wie schon<br />

mehrmals erwähnt, im Rahmen der in dieser Diplomarbeit Einzug findenden Sponsoringrelation<br />

diese ex-ante Diagnose nicht erfolgte, und nur eine zu weit zurückliegende Imagestudie<br />

vorliegt, wird die Einstellungsmessung im praktischen Teil keine Rolle spielen. Dies<br />

geschieht mit Bedacht, denn es wäre keine aussagekräftige Messung einer Imagebeeinflussung<br />

durch die isolierte Betrachtung der Sponsoringaktivität möglich und würde die grundsätzliche<br />

Bewertung des Sponsoringengagements möglicherweise verfälschen.<br />

3.3.1.4 Ermittlung von Kontaktzahlen / Presseresonanz und Medienpräsenz<br />

„Die aus den dargestellten Verfahrenen gewonnen qualitativen Aussagen können um Kontaktzahlen<br />

ergänzt werden“ 44 . Dabei lassen sich in der Fachliteratur diverse Betitelungen<br />

für dieses Werkzeug der Sponsoringkontrolle finden, unter anderem Schlagworte, wie:<br />

- Ermittlung von Kontaktzahlen 45<br />

- Medien-, und Publikumsanalyse 46<br />

- Presseresonanz-, und audiovisuelle Resonanz 47<br />

Im Prinzip handelt es sich jedoch bei allen Autoren um dieselben Untersuchungen, der<br />

Messung der Besucherzahlen von Sportveranstaltungen, der Betrachtung der Printmedien-<br />

Reichweiten und als drittem Untersuchungsfeld dem Einbezug der Fernseheinschaltquoten,<br />

inklusive der Messung der Übertragungsdauer und Namensschriftzugsichtbarkeit des<br />

Sponsors 48 .<br />

Die Besucher von Sportveranstaltungen kann man als direktes Publikum bezeichnen, sie<br />

nehmen als unmittelbarer Zuschauer an der Veranstaltung teil. Da der Großteil der Sportereignisse<br />

Eintritt kosten, kann aufgrund der verkauften Eintrittskarten eine einfache Zählung<br />

der Besucher erfolgen. In dieser Arbeit wurde schon des öfteren der Multiplikatoreffekt<br />

der Medien genannt, ebendiese Präsenz der Medien führt, über die Messung des direkten<br />

Publikums hinaus, zur Notwendigkeit der Ermittlung des indirekten Publikums. Das<br />

indirekte Publikum partizipiert zwar nicht vor Ort an der Sportveranstaltung, wird aber über<br />

die Medien in das Geschehen involviert und „... ist aufgrund seiner Größe für die<br />

44<br />

Herrmanns, A. / Püttmann, M.: „Kontrolle des Sponsoring“, entnommen aus: Herrmanns, A.: „Sport- und<br />

Kultursponsoring“, S.46 (1989)<br />

45<br />

vgl. Bruhn, M.: „Sponsoring“, S.164 (1991)<br />

46<br />

vgl. Park, H-J.: „Sponsoring und Werbung im <strong>Sport“</strong> (Doktorarbeit, 1995), S. 206ff<br />

47<br />

vgl. Walliser, B.: „Sponsoring“, S.132 ff (1995)<br />

48<br />

siehe auch Kapitel 4.3.3


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 18<br />

Sponsoren viel wichtiger als das direkte“ 49 . In welchen Größenverhältnissen sich diese<br />

zwei Bereiche bewegen, wird in Kapitel 4.3.2 deutlich.<br />

Auf den ermittelten Mengen und Reichweiten der Zuschauer aufbauend kann ein Kontaktpreis,<br />

z.B. der Tausenderpreis, ermittelt werden, der dann mit anderen Werbemöglichkeiten<br />

verglichen werden kann: zum Einen als Kosten-Nutzen-Relation, zum Anderen als<br />

Werbenutzen. Diesen weiterführenden Methoden stehen jedoch eine große Zahl an Fachleuten<br />

kritisch gegenüber, was in der folgenden kritischen Würdigung der Sponsoring-<br />

Wirkungen deutlich wird.<br />

3.3.2 Kritische Würdigung von Sponsoring-Wirkungsmessungen<br />

„Die Ermittlung des Werbenutzens des Sponsoring kann zu einem nicht anstrebenswerten<br />

Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten führen, ..., da mit diesem Instrument<br />

andere Kommunikationszielen verfolgt werden, als mit der klassischen Werbung“ 50 . „Es ist<br />

ebenso wenig sinnvoll, den Tausender-Kontaktpreis, wie von Bruhn 51 vorgeschlagen als<br />

quantifizierten Nutzen in eine Kosten-Nutzen-Analyse einer Sponsoring-Maßnahme eingehen<br />

zu lassen 52 . Diese Kritiken einiger Sponsoring-Autoren sind ohne Frage nützlich um<br />

sich von der Naivität zu lösen, alles und jenes quantifizierbar machen zu können. Dennoch<br />

muss genau diesen Autoren vorgeworfen werden, zu eingeschränkt die Wirkungsuntersuchung<br />

anzugehen. Denn wenn auch nicht jede Wirkungsbetrachtung hundertprozentig hieb<br />

und stichfest zu sein scheint, so sind mit Sicherheit aus jedem Werkzeug ein Teil von interessanten<br />

Erkenntnissen zu ziehen.<br />

Die Kritiken gegenüber der einzelnen Messinstrumente sind kaum erforscht und kaum anerkannt.<br />

Was jedoch weitgehend Anerkennung findet sind generelle Probleme, die bei der<br />

Sponsoringwirkungsmessung nicht von der Hand zu weisen sind. Dabei wird mehrheitlich<br />

auf eine fehlenden Exaktheit der Wirkungsmessungen aufgrund diverser Probleme verwiesen.<br />

Interdependenzprobleme, Zuordnungsprobleme, Ausstrahlungseffekte und externe<br />

Störeinflüsse sind in diesem Zusammenhang zu erwähnende Schlagworte, wie folgend als<br />

Graphik dargestellt.<br />

49<br />

Walliser, B.: „Sponsoring“, S.132 ff (1995)<br />

50<br />

Damm-Volk, K.: „Sportsponsoring“, S. 126 (2002)<br />

51<br />

Bruhn, M.: „Sponsoring“, S.247ff (1987)<br />

52<br />

Herrmanns, A. / Püttmann, M.: „Kontrolle des Sponsoring“, entnommen aus: Herrmanns, A.: „Sport- und<br />

Kultursponsoring“, S.46 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 19<br />

Abbildung 6: Probleme der Wirkungsforschung im Sponsoring<br />

Quelle: Hermanns, A. / Glogger, A.: “Probleme der Wirkungsforschung”, in: Werbeforschung & Praxis 2/95,<br />

Seite 65<br />

Beim Interdependenzproblem tritt die Substituierbarkeit und Komplementarität im Sponsoring<br />

anvisierter Ziele mit anderen Kommunikationsinstrumenten auf. Damit einhergeht das<br />

Zuordnungsproblem, das eine losgelöste Betrachtung von Sponsoring und anderen Kommunikationsinstrumenten<br />

unmöglich macht. 53 „Das Problem der Ausstrahlungseffekte besagt,<br />

dass Aktivitäten im Sponsoring nicht ausschließlich im Sinne des vorgegebenen Zieles<br />

wirken müssen. So sind z.B. zeitliche Ausstrahlungseffekte möglich, die sich in einem<br />

Nachwirken (Carry-Over-Effekt) oder auch in einer Verzögerung (Decay-Effekt) der angestrebten<br />

Werbewirkung äußern 54 . Weitere nicht berechenbare Variable im Hinblick auf eine<br />

genaue Wirkungsmessung stellen externe Einflüsse dar, beispielsweise eine ungünstige<br />

Kameraführung oder nicht steuerbare Spielabläufe.<br />

53 vgl. Drees, N.: „Sportsponsoring“, S. 199 - 200 (1989)<br />

54 vgl. Hermanns, A. / Glogger, A.:“Probleme der Wirkungsforschung”<br />

in: Werbeforschung & Praxis 2/95, Seite 65


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 20<br />

4 Analyse eines Sponsoringengagements<br />

4.1 Vorstellung der Sponsoringpartner<br />

Eine Sportsponsoringbeziehung basiert auf einer Wechselwirkung zwischen Sponsor und<br />

Gesponsertem. Dazu bedarf es, einerseits einem finanzstarken Geldgeber aus der Wirtschaft,<br />

andererseits einer erfolgreichen Person, einem Event oder einem Team aus dem<br />

Sport. So auch bei der in vorliegender Diplomarbeit zu analysierender Sponsoringrelation.<br />

Dabei wird zuerst auf den Sponsor, die Micronas GmbH eingegangen und nachfolgend auf<br />

den gesponserten Verein, in vorliegendem Fall den SC Freiburg, inklusive einiger Aspekte<br />

welche Chancen ein Sponsoring im Bereich des Fußballs birgt und warum der SC Freiburg<br />

ein „idealer“ Partner für die Micronas GmbH sein könnte bzw. ist.<br />

4.1.1 Kurzportrait des Sponsors (Micronas GmbH)<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die erfolgreiche Entwicklung, Herstellung, und Vermarktung<br />

von Mikrochip- Systemlösungen. Es werden ICs (Integrated circuits) Integrierte<br />

Schaltungen und Sensoren (Halls) für die Bereiche Unterhaltungselektronik, Multimedia<br />

und Automobilelektronik hergestellt. Micronas-ICs finden insbesondere Verwendung in<br />

der Automobilindustrie (Dashboard-Controller) und in der Unterhaltungselektronik zur<br />

Aufbereitung von Stereosound in Fernseh- und Videogeräten (Multi-Sound-Prozessoren).<br />

Außerdem ermöglichen die Produkte Mehrkanalton-Features (Dolby Surround und Virtual<br />

Dolby Surround), weltweiten Rundfunkempfang via Satellit in digitaler Qualität (World<br />

Space Project) und Musik aus dem Internet (MP3-Hardware).<br />

Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz in Zürich, das operative Zentrum befindet sich allerdings<br />

in Freiburg. Hier sind Forschung, Entwicklung und Produktion angesiedelt.<br />

Zudem geht die Koordination der Vertriebs- und Marketingaktivitäten von Freiburg aus.<br />

Weitere Standorte der Micronas Gruppe finden sich in München, Nürnberg und Villach<br />

(Österreich). Um die Kundennähe zu optimieren und technische Unterstützung und Service<br />

vor Ort zu bieten unterhält Micronas mehrere Verkaufsstellen in Asien (China, Japan, Korea,<br />

Malaysia, Taiwan und Singapur), in Europa (Deutschland, Italien, Großbritannien) und<br />

in den USA. Ein Exportanteil von 70% ist Ausdruck für die weltweite Präsenz der Micronas.<br />

Ihre Aktien sind an der SWX Swiss Exchange sowie am Frankfurter Neuen Markt, der<br />

seit einer Indizeneuordnunng im April 2003 als TecDax geführt wird, notiert.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 21<br />

Zu den Kunden gehören unter anderem namhafte Firmen wie Matsushita, Samsung, LG,<br />

Sharp, Sony und Siemens VDO. Im Jahre 2002 erwirtschaftete, ein gegenüber dem Vorjahr<br />

um 221 Stellen erhöhter Personalbestand von 1687 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen<br />

Umsatz von CHF 707,4 Millionen. Dabei konnte mit einem Reingewinn von CHF 66<br />

Mio. ein neuer Rekordgewinn registriert werden.<br />

4.1.2 Kurzportrait des Gesponserten (SC Freiburg)<br />

Der SC Freiburg, vor 10 Jahren nur wenigen „Fußballkennern“ bekannt, hat sich in den<br />

letzten Jahren, zu einem vorbildlich geführten Profifußballclub gemausert. Mit dem Aufstieg<br />

in die „Belle Etage“ des Fußballs im Jahre 1994 machten die Freiburger Kicker, auch<br />

als Breigau Brasilianer berühmt, von sich reden. Doch nicht nur die Mannschaft machte<br />

Furore, auch der für einen Profifußballclub, untypische Führungsstil des Vereinsmanagements<br />

gilt bis heute als beispielhaft. Die Politik des kleinen Geldes wird bis heute zelebriert.<br />

Auch als sportliche Rückschläge nicht ausblieben, wurde an diesem Konzept festgehalten.<br />

Prominente wie Günter Krass, Literaturnobelpreisträger, bekennen sich öffentlich<br />

als Fan dieses Fußballkonzepts : “Mir gefällt, wie der SC Freiburg Fußball spielt. Dieses<br />

dauernde Einkaufen von teuren Spielern, damit wird man nicht Erster. Hier in Freiburg<br />

macht man es richtig. Damit wird man zwar auch nicht Erster, aber es zeigt, wie man mit<br />

weniger Geld, das viele Geld austricksen kann.“<br />

Die sportliche Biographie weist wie im Sport üblich, Höhen und Tiefen auf. Wie oben<br />

schon erwähnt stieg der SC Freiburg in der Saison 93/94 in die 1. Fußballbundesliga auf.<br />

Nach vier erfolgreichen Jahren in der obersten deutschen Fußballliga, die unter anderem<br />

mit dem Erreichen des UEFA-Cups gekrönt waren, sah sich der Sportclub mit dem Abstieg<br />

konfrontiert. In der Folgesaison gelang ihm jedoch der direkte Wiederaufstieg. In der Saison<br />

2001/2002 stieg der SC Freiburg dann wiederum in die 2. Fußballbundesliga ab. Gerade<br />

zu Ende gegangene Saison gelang dann der erneute direkte Wiederaufstieg, was bedeutet,<br />

dass der SC Freiburg in der nächsten Saison 2003/2004 in der 1. Bundesliga vertreten<br />

sein wird.<br />

Nicht allein die überwiegend positiven sportlichen Erfolge sprechen für diesen Verein, einige<br />

weitere positive Rand-Aspekte werden in folgendem Kapitel deutlich.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 22<br />

4.1.2.1 Warum SC Freiburg?<br />

Einer dieser außerhalb der sportlichen Erfolge angesiedelten Faktoren ist das Image. Der<br />

SC Freiburg gilt als einer der besten Imageträger im bezahlten deutschen Fußball. Dies<br />

geht aus einer Umfrage des kicker Sportmagazins im Jahre 2001 hervor, bei der 10.202 Leser,<br />

das Image der Bundesligaclubs anhand des Schulnotensystems bewerten sollten. Dabei<br />

Schnitt der SC Freiburg mit einer Note von 2,25, knapp hinter Schalke 04 mit der Note<br />

2,23, als zweitbester Imageträger, noch vor Bayern München und Borussia Dortmund,<br />

ab 55 . Das <strong>Management</strong> wurde in selbiger Umfrage mit der Note 2,1 auf Platz 4 gewählt 56 .<br />

In einer anderen Studie, dem Fußballmonitor aus den Jahren 2002/2003, durchgeführt von<br />

der Sport + Markt AG, sollten 405 Befragte bundesweit Begriffe für die Beschreibung des<br />

SC Freiburg assoziieren. Dabei fielen an den ersten drei Stellen die Worte: jung (75%),<br />

glaubwürdig (68%) und dynamisch (68%) 57 .<br />

Über die emotionalen Faktoren hinaus sollte noch kurz, auf das oben genannte Finanzprofil,<br />

des SC Freiburg eingegangen werden, da dies für Sponsoren einen durchaus relevanten<br />

Punkt darstellen kann. Der Sportclub Freiburg wird wirtschaftlich solide geführt, dass beweisen<br />

die Etatrechnungen der Jahre 2000/2001 (Etat: 45 Mio. DM) und 2001/2002 (Etat:<br />

50 Mio. DM) in denen Investitionen in Höhe von 25 Mio. DM ohne Kreditaufnahmen, d.h.<br />

ausschließlich mit selbsterwirtschafteten Mitteln durchgeführt wurden.<br />

Abschließend noch kurz ein Blick auf die Beziehung des SC Freiburg und den Medien. Eine<br />

IFM Medienanalyse 58 bescheinigte dem SC Freiburg im Hinblick auf sein Medienpotenzial<br />

für die Saison 2001/2002 ein Platz unter den besten 6 Bundesligavereinen, was sich<br />

natürlich von Jahr zu Jahr, abhängig vom sportlichen Erfolg, ändern kann und dennoch ein<br />

Indiz für die Beliebtheit des SC Freiburg darstellt.<br />

4.1.2.2 Warum Fußball?<br />

Der SC Freiburg trägt jedoch nicht alleine zu einem hohen Werbewert bei, denn Garant für<br />

einen hohen Medienwert ist der Sport an sich. Dabei ist Fußball eine der beliebtesten<br />

Sportarten weltweit und insbesondere in Deutschland ein Sport mit Ausnahmestellung.<br />

Kein anderer Sport in Deutschland versammelt mehr Menschen an einem Ort, dem Fuß-<br />

55 siehe Anlage VII: „Image des SC Freiburg“<br />

56 siehe Anlage VIII :„<strong>Management</strong>-Bewertung des SC Freiburg“<br />

57 siehe Anlage IX: „Jung, Dynamisch, Glaubwürdig“<br />

58 siehe Anlage X: „Medienpotenzial des SC Freiburg“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 23<br />

ballstadion, kein anderer Sport ist so medienpräsent, mit 5416 Stunden die höchste Anzahl<br />

an Sendestunden 59 , und letztendlich ist kein anderer Sport so trendstabil.<br />

4.2 Angestrebte Ziele der Micronas GmbH durch das Sportsponsoring<br />

4.2.1 Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

Bevor die Micronas Gruppe im Jahre 1997 die Micronas GmbH in Freiburg akquirierte<br />

wurde das Unternehmen als ITT Intermetall einst vom amerikanischen ITT-Konzern geführt.<br />

Nach der Akquise erfolgte eine Fortführung des in Freiburg 40 Jahre lang als Intermetall<br />

bekannten Unternehmens als Micronas Intermetall. Aus Gründen der Internationalisierung<br />

und des damit einhergehenden Corporate-Identity-Gedankens wurde dann der Name<br />

Intermetall endgültig aus der offiziellen Firmenbezeichnung herausgenommen. Leider<br />

verschwand er vorerst nur auf dem Papier, denn alteingesessene Freiburger und auch langjährige<br />

Geschäftspartner sehen die heutige Micronas GmbH immer noch als „die alte Intermetall“.<br />

Dies wird deutlich in einer im Jahre 2000 durchgeführten Befragung zur Messung<br />

der Bekanntheit der Micronas und der noch vorhandenen Bekanntheit der Intermetall.<br />

Das Ergebnis der Befragung besagt, dass nur ¼ der Befragten das Unternehmen als Micronas<br />

kennen, gleichzeitig aber die Hälfte der Befragten das Unternehmen mit dem Namen<br />

Intermetall in Verbindung bringen. Die Befragung zeigt die Notwendigkeit einer Steigerung<br />

der regionalen Bekanntheit, der sich die Micronas GmbH gegenübersieht.<br />

Aus diesem Grund versucht die Micronas GmbH diverse Kommunikationsinstrumente zu<br />

nutzen und so die Bekanntheit zu steigern. Als einer dieser Instrumente greift man auf das<br />

in dieser Diplomarbeit vorgestellte Sportsponsoring im Bereich des Fußballs zu.<br />

4.2.2 Mitarbeitergewinnung<br />

Eng gekoppelt an das Ziel der Bekanntheitsgradsteigerung ist das für Micronas zu formulierende<br />

Ziel der Mitarbeitergewinnung, insbesondere der Gewinnung von Fachkräften im<br />

Bereich des Ingenieurwesens und der Elektrotechnik. In Freiburg als Studentenstadt, mit<br />

einer der größten Universitäten Deutschlands, besteht dabei ein enorm großes Potential.<br />

Zur Ausschöpfung dieses Potentials bedarf es jedoch eines gewissen Grades an Bekanntheit.<br />

Denn wem leuchtet es nicht ein, dass die besten Absolventen ihrer jeweiligen Studiengänge,<br />

es vorziehen bei bekannten und renommierten Firmen anzuheuern. Aus diesem<br />

59 siehe Anlage XI: „On-Air Präsenz“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 24<br />

Grund wäre ein Hochschulsponsoring das effektivste Instrument. Doch auch der Bereich<br />

des Sportsponsoring kann Ziele auf diesem Sektor erreichen, insbesondere die Reichweite<br />

des Profifußballs und das Sportinteresse der Studenten helfen dabei. Der SC Freiburg als<br />

lokaler Profifußballclub ist ideal, um sportbegeisterte Studenten anzusprechen. Aus einer<br />

Stadionumfrage des SC Freiburg aus dem Jahre 2002 wird der im Vergleich zu anderen<br />

Bundesligavereinen relativ hohe Anteil an Besuchern mit Studium und Abitur deutlich 60 .<br />

Nicht nur auf Studenten, sondern auch auf Schulabsolventen wird bei der Micronas GmbH<br />

ein besonderes Augenmerk gelegt. Denn die Micronas GmbH bildet jährlich bis zu 15 Azubis<br />

und BA-Studenten in den Bereichen Betriebswirtschaft und Elektrotechnik aus. Dabei<br />

werden die Auszubildenden von lokalen und überregionalen weiterführenden Schulen<br />

bezogen. Um eine Vielfalt an qualitativ hochwertigen Bewerbungen zu gewährleisten, ist<br />

es nötig bei den Noch-Schülern bekannt zu sein. Auch hier hilft wiederum die Demographie<br />

des SC Freiburg – Publikums, denn ¼ der Stadionbesucher sind Schüler 61 , die Fernsehzuschauer<br />

und Nachwuchsspieler nicht einmal mitgerechnet.<br />

Ein Sponsoring hilft jedoch nicht nur bei der Personalgewinnung. Es kann auch Einfluss<br />

auf die Motivation und die Zufriedenheit der bestehenden Mitarbeiter nehmen und so als<br />

Bestandteil der Personalentwicklung genutzt werden.<br />

4.2.3 Motivation der Mitarbeiter<br />

Der Einbindung des Sponsorings in eine Personalentwicklungsstrategie und damit verbunden<br />

die Nutzung des Sponsorings als ein Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation<br />

bzw. – zufriedenheit, setzt eine positive Grundeinstellung der Mitarbeiter zur gewählten<br />

Sponsoringaktivität voraus. Um diese Einstellung messbar zu machen und somit das<br />

bestehende Sponsoringengagement der Micronas GmbH beim SC Freiburg aus der Sicht<br />

der Micronas-Mitarbeiter bewerten zu lassen, wurde eine stichprobenartige E-Mail-<br />

Befragung im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt. Dabei wurden 60 E-Mail Fragebögen<br />

mit jeweils zwei Fragen an zufällig ausgewählte Mitarbeiter versendet. Eine Einteilung in<br />

Hierarchie- oder Abteilungsebenen wurde in dieser Befragung als nicht notwendig angesehen.<br />

Von den insgesamt 60 Bögen wurden 27 Bögen zurückgesendet, was einer Rücksendequote<br />

von 45 % entspricht.<br />

60 ANHANG XII: „Demographie Dreisamstadion – Schulabschluss“<br />

61 ANHANG XIII: „Demographie Dreisamstadion – Beruf“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 25<br />

Die Ergebnisse aus den ausgewerteten Fragebögen 62 ergaben ein sehr uneiniges Bild innerhalb<br />

der zufällig ausgewählten Micronas-Belegschaft. Das Resultat der Frage 1, wie die<br />

Mitarbeiter aus ihrer Sicht das Sponsoringengagement der Micronas beim SC Freiburg auf<br />

einer Skala von 1 (schlecht) bis 10 (gut) beurteilen, ergab einen ermittelten Durchschnittswert<br />

von 5,6. Dieser liegt weniger als einen Bewertungspunkt (6,4) unter der, bereits im<br />

Rahmen der Stadionumfrage, gestellten Frage, wie man denn grundsätzlich zu Sponsoring<br />

im Sport stehe. Meistgenannte positive Begründung zu letztgenannter Bewertung war, dass<br />

erst die Finanzkraft der Sponsoren Professionalität gewährleiste und somit hochwertigen<br />

Sport garantiere. Dem gegenüber standen jedoch negative Äußerungen zu den immens hohen<br />

Summen, mit denen im Profisport umgegangen werde. Angrenzend an diesen Gedanken<br />

würden einige Mitarbeiter es im Bezug auf die Micronas GmbH vorziehen, sich in<br />

kleineren Projekten oder Vereinen, in jedoch größerer Anzahl, zu engagieren. Als sehr positiven<br />

Aspekt des Engagements der Micronas beim SC Freiburg nannten allerdings 1/3 der<br />

Befragten, den regionalen Bezug und die somit in ihren Lebensbereich fallende Darstellung<br />

der Firma nach außen.<br />

Diese lokale Darstellung soll auch Thema des nächsten Kapitels sein.<br />

4.2.4 Standortbekenntnis/Darstellung der regionalen Verbundenheit<br />

Betrachtet man den Hauptstandort der Micronas GmbH, so findet man einen sehr gewichtigen<br />

Überschneidungspunkt zwischen der Micronas GmbH und dem SC Freiburg. Beide<br />

Sponsoring-Partner stammen aus der selben Region, sind dynamisch und agieren auf ihren<br />

jeweilige Geschäftsfeldern sehr erfolgreich. Darüber hinaus gilt der SC Freiburg als sportliches<br />

Aushängeschild in der Region Südbaden, was man im Bereich der Wirtschaft der<br />

Micronas GmbH als größtem industriellen Arbeitgeber in Freiburg zusprechen kann.<br />

Diese regionale Verbundenheit stellt die Micronas GmbH mit dem bestehenden Sponsoringengagement<br />

unter Beweis. Ein Standortbekenntnis ist auch bei anderen Sponsoren im<br />

Bereich des Sports zu finden. Die wohl bekanntesten Verbindungen von regionalem Sportverein<br />

und regionalem Unternehmen sind im Fußball die der Firma Bayer bei Bayer Leverkusen<br />

und die des VW Konzerns beim Vfl Wolfsburg. In anderen Bereichen kann man<br />

das Engagement der Telekom beim Basketballverein Telekom Baskets Bonn, nennen.<br />

Die Darstellung einer regionalen Verbundenheit schafft in den jeweiligen Regionen und<br />

teilweise sogar überregional einen Goodwill in der Öffentlichkeit und bei diversen Interak-<br />

62 ANHANG IV: „ Mitarbeiterumfrage“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 26<br />

tionspartner, wie beispielsweise der lokalen Presse. Da diese Wirkung dem Imageaufbau<br />

bzw. der Imagepflege sehr nahe steht, soll dies in folgendem Kapitel detaillierter dargelegt<br />

werden.<br />

4.2.5 Imageaufbau/-pflege / Goodwillschaffung<br />

Wie schon mehrmals angesprochen sind der Imageaufbau /- pflege, sowie ein Imagetransfer<br />

vom Gesponserten zum Sponsor zentrale Ziele einer Sponsoringverbindung. Dies ist im<br />

Falle des SC Freiburg und der Micronas GmbH durch das bestehende Image des SC Freiburg<br />

als dynamischer und glaubwürdiger Verein in der nationalen und regionalen<br />

Öffentlichkeit durchweg als positiv zu beurteilen. Im Bezug auf regionale Belange ist jedoch<br />

nicht nur das Image entscheidend, sondern auch der bestehende Goodwill bei den<br />

Bürgern und den Geschäftspartnern einer Region bzw. Stadt über das in vorliegendem Fall<br />

größte ansässige Industrieunternehmen. Dabei kommt die wohl größte Rolle der lokalen<br />

Presse zu, die bei einem vorhanden Goodwill, negative Unternehmensmeldungen, seien es<br />

schlechte Quartalszahlen, Betriebsunfälle oder Anderes nicht so drastisch formuliert wie<br />

bei Unternehmen, die kein positives Öffentlichkeitsbild abgeben. Man könnte diese These<br />

zwar in Frage stellen, doch ist es nicht menschlich, Dinge besser zu sehen, über die man<br />

eine positive Grundeinstellung hat, als Dinge die einem schon lange ein „Dorn im Auge“<br />

sind?<br />

4.3 Sponsoringwirkungsforschung in der Praxis<br />

4.3.1 Durchführung von Erinnerungsmessungen<br />

Die Durchführung von Sponsoring-Kontrollen nimmt in der heutigen Zeit eine immer stärker<br />

werdende Rolle in der Werbewirkungsforschung ein. Während im Jahre 1990 ca. 30 %<br />

der Sponsor-Unternehmen keine Kontrollen im Rahmen der Sponsoringaktivität durchführten,<br />

gaben im Jahre 2000 nur noch 20 % der Unternehmen an, keine Sponsoring-<br />

Kontrollen durchzuführen 63 . Dabei sind Mediaauswertungen, die am häufigsten verwendeten<br />

Kontrollen 64 . Mediaauswertungen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn die<br />

überregionale Bekanntmachung des Unternehmens erklärtes Ziel der Sponsoringaktivität<br />

63 Hermanns, A.: „Entwicklungen und Tendenzen im Sportsponsoring“ im Rahmen des ispo Sportsponsoring-Kongresses<br />

Universität der Bundeswehr München – Institut für Marketing.<br />

Siehe auch Anhang XV: Sponsoringkontrolle in Zahlen<br />

64 Sponsor Partners, Anhang XV: Sponsoringkontrolle in Zahlen


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 27<br />

ist. Auf diese Kontrollform wird in Kapitel 4.4.2 eingegangen. Da die Micronas GmbH jedoch<br />

nicht unerhebliche regionale Interessen durch die Sponsoringpartnerschaft mit dem<br />

SC Freiburg verfolgt, wird in folgendem Kapitel erst einmal, die im Rahmen dieser Diplomarbeit<br />

erfolgte, empirische Untersuchung in Form einer Felduntersuchung im Dreisamstadion,<br />

dem Heimstadion des SC Freiburg, vorgestellt werden.<br />

4.3.1.1 Auswahl der Messmethode<br />

Empirische Untersuchungen können in vielerlei Hinsicht erfolgen. Nach herrschender<br />

Meinung innerhalb der Marktforschung gilt jedoch die Befragung als eine der bedeutendsten<br />

Methoden und stellt somit auch die „...am häufigsten angewendete Informationsgewinnungsmethode<br />

in der Marketingforschung...“ 65 dar. Als Methode der primären Datengewinnung<br />

(field research) kann sie in verschiedenen Formen durchgeführt werden. Zu erst<br />

einmal ist eine Einteilung nach dem Erhebungsmodus notwendig. Nach dem Erhebungsmodus<br />

können zwei Grundformen der Befragung unterschieden werden:<br />

1. die schriftliche Befragung<br />

2. die mündliche Befragung<br />

Bei der schriftlichen Befragung erhalten die Probanden (=Testpersonen) den Fragebogen<br />

postalisch. Sie sollten dann den Fragebogen ausfüllen und ihn anschließend zurücksenden.<br />

Leider liegt die Rücksenderate bei dieser Erhebungsart nur zwischen 10-20 %. Durch diverse<br />

Anreicherungen, wie beispielsweise einen kurzer Fragebogen, klare Frageformulierung,<br />

kleine Geschenke oder die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen, kann<br />

diese Rücksenderate zwar gesteigert werden. Doch wird sie nie annähernd so effektiv sein<br />

wie eine mündliche Befragung. Diese mündliche Befragung ist in Form eines Face to Face<br />

Interviews (persönliches Interview) oder einem telefonischen Gespräch möglich. Dies ist<br />

abhängig von der Ausgangssituation und der Zielsetzung der jeweils zu erforschenden Materie.<br />

In der durchgeführten Befragung vorliegender Diplomarbeit bot sich ein Face to Face - Interview<br />

an, da die zu befragende Zielgruppe an ein und demselben Platz zu finden war,<br />

dem Dreisamstadion. Im Rahmen dieser Stadionumfrage wurden vier Interviewer auf die<br />

jeweiligen Tribünen verteilt.<br />

65 Park, H-J.: „Sponsoring und Werbung im <strong>Sport“</strong> (Doktorarbeit, 1995), S. 94ff


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 28<br />

Um ein Vorher-Nachher-Design zu simulieren und somit ein Nichtvorhandensein voriger<br />

Sponsoring-Kontrollen auszugleichen, erfolgte die Stadionumfrage sowohl vor wie auch<br />

nach dem Spiel. Bei der ex ante - Befragung schaffte es das Interview-Team, den in folgendem<br />

Kapitel vorgestellten Fragebogen mit 54 Interview-Partnern durchzuführen. Im ex<br />

- post Design waren es unwesentlich mehr, nämlich 55 aussagekräftige Antwortpartner.<br />

Doch nicht nur dem zeitlichen Horizont des Kontrolltests soll hier Beachtung geschenkt<br />

werden, auch der Zeitpunkt der Kontrolle im Hinblick auf die Dauer der Sponsoringmaßnahme<br />

nimmt Einfluss auf die Kontrollfähigkeit der Wirkungsmessung. Da die Stadionumfrage<br />

am letzten Heimspieltag des SC Freiburg erfolgte war genau eine Sponsoringperiode,<br />

die der Saison 2002/2003, vergangen und somit stellte das Untersuchungsdatum den idealen<br />

ex-post Zeitpunkt dar. Welche Befragungsstrategie/ bzw. –taktik und welche Frageformulierung<br />

angewendet wurde zeigt das nächste Kapitel.<br />

4.3.1.2 Entwurf eines Fragebogens<br />

Bei einer Befragung zur Messung der Erinnerungswirkung an eine Sponsoringaktivität ist<br />

die Befragungsstrategie/ bzw. – taktik durchdacht auszuwählen. Beispielsweise kann ein<br />

Interview standardisiert oder nicht-standardisiert aufgebaut werden. Beim standardisierten<br />

Interview sind Wortlaut und Reihenfolge der Fragen fest vorgegeben. Jeder Proband beantwortet<br />

dieselben Fragen in der gleichen Reihenfolge. Beim standardisierten Interview in<br />

seiner reinsten Form ist darüber hinaus üblich, feste Antwortvorgaben z.B. in Multiple<br />

Choice Form mit in den Fragebogen einzuarbeiten. Dadurch ist eine Auswertung erheblich<br />

einfacher und der Interviewer kann weniger Einfluss auf den Befragten nehmen.<br />

Das nicht-standardisierte Interview, lässt sich in zwei weitere Formen gliedern. Zum Einen<br />

in eine strukturierte Befragung, zum zweiten in eine unstrukturierte Frageform. Strukturiert<br />

bedeutet in diesem Fall, das zwar ein gewisser Fragekatalog besteht, jedoch eine freie<br />

Formulierung der Fragen ohne festgesetzte Reihenfolge angewandt wird. In der unstrukturierten<br />

Form ist lediglich noch das Untersuchungsthema vorgegeben, eine Zerlegung in<br />

Einzelfragen allerdings nicht mehr Gegenstand der Befragung. Eine freie Antwort ist bei<br />

beiden Arten üblich. Im Vergleich zum standardisierten Interview birgt das Nichtstandardisierte<br />

demnach Gefahren der schwierigen Auswertung, hat jedoch den Vorteil,<br />

dass der Proband nicht in seinem Antwortpotential, beispielsweise durch das Nichtvorhandensein<br />

passender Antworten, eingeschränkt wird.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 29<br />

Um die Vorteile beider Fragestrategien zu nutzen, empfiehlt es sich also eine Kombination<br />

beider zu wählen. Dies geschah in dem in dieser Diplomarbeit angewandten Fragebogen.<br />

Ebenso wurden beide Formen des Recall 66 , der Gestützte (aided) sowie der Ungestützte<br />

(unaided) eingearbeitet, um auch hier die Vorteile beider Arten zu nutzen.<br />

Wie in dem im Anhang XVI beigelegten Fragebogen zu sehen, wurde zuerst der Aufenthaltsort<br />

der Stadionbesucher ermittelt, in dem Fragebogen stellt dies die erste Frage dar.<br />

Sie sollte den Einfluss des Sitz- bzw. Stehplatzes auf die Nennung verschiedenster Sponsoren<br />

messen, insbesondere natürlich auf die Nennung der Micronas als Sponsor und/oder<br />

Bandenwerber. Dadurch dass sich die im Rahmen dieser Stadionumfrage eingesetzten Interviewer<br />

auf die vier Tribünen verteilten, konnten sie diese Frage meist selbst abhaken<br />

oder mussten sie sich nur kurz rückbestätigen lassen. Die Aufnahme in den Fragekatalog<br />

erfolgte aus reiner Vorsicht, falls ein zu schnelles Verlassen der Tribünen durch die Besucher<br />

nach dem Spiel eine Ausdehnung der ex- post Befragung vor dem Stadion nötig gemacht<br />

hätte.<br />

Die zweite Frage betraf dann die Häufigkeit der Stadionbesuche der abgelaufenen Saison<br />

um Zusammenhänge der Besucherhäufigkeit auf außergewöhnliche viele oder spezielle<br />

Nennungen einzelner Sponsoren zu erforschen.<br />

Der eigentliche Hauptteil der Befragung begann dann mit Frage 3, in welcher eine ungestützte<br />

Nennung von Sponsoren erfolgen sollte. Frage 4 wurde dann in Anlehnung an die<br />

vorige Frage auf die reine Bandenwerbung, ebenso in ungestützter Frageform, spezialisiert.<br />

Um die Einflüsse der verschieden Werbeformen auf alle Sinne des Stadionbesuchers zu<br />

messen, wurde in Frage 4 und 5 nach der auditiven Erinnerung, der Stadiondurchsage, und<br />

einer neben der Bandenwerbung zweiten Form der visuellen Erinnerung, der Auflistung<br />

der Sponsoren an der Anzeigetafel, erforscht.<br />

Nachdem nun die ungestützt Erinnerung abgefragt wurde und, wie wir später sehen werden,<br />

nur eine relativ geringe Zahl an Nennungen tätiger Werber stattfand folgte der gestützte<br />

Teil der Befragung.<br />

In dieser gestützten Befragung wurden dem Proband insgesamt zehn bestehende, ehemalige<br />

oder Nicht-Sponsoren genannt, die er/ sie nur noch zu bestätigen hatte oder eben nicht.<br />

Dasselbe Schema wurde in Frage 8 auf die Bandenwerbung transferiert, um auch in diesem<br />

Bereich die gestützten Erinnerungswerte zu messen. Frage 9 sah dann das Erfragen der<br />

Bandeninhalte (Farbe, Slogan / Botschaft / Text) vor. Frage 10 wiederum sollte den durch<br />

66 siehe Kapitel 3.3.1.2


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 30<br />

Bandenwerbung oft nicht vorhandenen Informationshintergrund (Produkte, Standorte) über<br />

die Sponsoren testen.<br />

Als abschließende Frage wurde die grundsätzliche Einstellung zum Sponsoring im Sport<br />

inkl. einer Skalenmessung gestellt, um das Klima gegenüber den Sponsoren zu testen.<br />

Welche Ergebnisse und Analysewerte dabei entstanden sind, wird Ihnen in folgendem Kapitel<br />

dargestellt.<br />

4.3.1.3 Auswertung, Analyse und Interpretation der Erinnerungsmessungen<br />

Der hier vorgestellte Recall-Test, welcher am 18.05.2003 im Dreisamstadion in Freiburg<br />

stattfand, wurde mit insgesamt 109 Probanden, durchgeführt. Die daraus resultierenden<br />

109 Auswertungsbögen teilen sich aufgrund des Untersuchungsdesigns in 54 ex ante- und<br />

55 ex post- Befragungen auf.<br />

Die ex ante Auswertung ergab eine Demographiestruktur, welche sich aus 33 männlichen<br />

und 21 weiblichen Probanden zusammensetzt. Des weiteren wurde im Vorfeld der Untersuchung<br />

die Altersstruktur in drei Altersgruppen aufgeteilt. Von den 54 Befragten konnten<br />

so, 23 der Altersgruppe 14 – 30 Jahre, 23 der Altersgruppe 30 – 50 Jahre, und 8 der Gruppe<br />

der 50 jährigen und älter, zugeteilt werden. Im Rahmen der Auswertung zeichneten sich<br />

jedoch weder Signifikanzen bei männlichen und weiblichen Angaben, noch alterspezifische<br />

Besonderheiten, beispielsweise geringere Erinnerungswerte bei den älteren Befragten,<br />

ab.<br />

Dies gilt auch für die ex post Auswertung. Diese aus der Recall-Analyse hervorgehenden<br />

nicht vorhandenen Signifikanzen decken sich nur teilweise mit bereits durchgeführten und<br />

in der Fachliteratur veröffentlichten Erinnerungsuntersuchungen. Beispielsweise erforschten<br />

Tischler 67 und Troll 68 , dass sich im Durchschnitt junge Leute an eindeutig mehr Sponsoren<br />

als Ältere erinnern. In diesem Zusammenhang muss jedoch auch auf das von Tischler<br />

angewendete Untersuchungsdesign hingewiesen werden, das sich im Unterschied zu<br />

der in vorliegender Diplomarbeit angewendeter Befragung, nicht an eine spezielle Veranstaltung<br />

gebunden hat. Zusätzlich ist die Dimension von 2040 Befragten bei Tischler im<br />

Vergleich zu hier 109 Befragten eine andere.<br />

Beim Geschlecht der Zuschauer und davon abhängigen Unterschieden in der Erinnerungswirkung<br />

deckt sich vorliegende Untersuchung mit der in der Fachliteratur veröffentlichten<br />

67 Tischler, S.: „Zur Analyse von Bandenwerbung bei der Fußball-WM 1978“ (1981), S. 34<br />

68 Troll, K.F.: „Wirkung von Bandenwerbung- Bericht über ein Pilotprojekt“, In: Jahrbuch der Absatz- und<br />

Verbraucherforschung, 29, S. 201 – 220 (1983)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 31<br />

Publikationen zu diesem Thema. Zwar „ ... ergibt sich in den verschiedenen Studien kein<br />

einheitliches Bild“ 69 , doch ist es „ ...wichtig festzuhalten, dass es bei der Erinnerung an<br />

Sponsoren nicht per se geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.“ 70<br />

Zurückkommend auf die hier ermittelnden Werte der Befragung gilt es die Tribünenstruktur<br />

zu betrachten. In der Gesamtanalyse wurden relativ gleichmäßig alle vier Tribünen abgedeckt.<br />

Im Einzelnen fanden 28 Haupttribünen- Besucher, 27 Gegentribünen- Besucher,<br />

29 Nordtribünen- Besucher, und 25 Besucher der Südtribüne Einzug in die Auswertung.<br />

Dies ist deshalb von Bedeutung, da die Micronas-Bandenwerbung unterhalb der Gegentribüne<br />

angebracht ist und so Unterschiede in Abhängigkeit des Sitz- bzw. Stehplatzes analysiert<br />

werden sollen. Dies erwies sich als sehr aufschlussreich, denn die höchsten Erinnerungswerte<br />

erfolgten nicht wie vorab vermutet auf der gegenüberliegenden Seite des Bandenortes,<br />

der Haupttribüne, sondern von der nahegelegensten, der Nordtribüne. Ein weitaus<br />

überraschenderes Ergebnis jedoch ergab sich bei Analyse der Gegentribüne, von wo die<br />

Bande der Micronas nicht ersichtlich ist. Denn dieser Tatsache zum Trotz erfolgten die<br />

zweithöchsten Werte der freien und gestützten Nennung von Micronas als Sponsor und überraschenderweise<br />

die zweithöchsten Erinnerungswerte von Micronas als Bandenwerber<br />

von Seiten der Gegentribünenbesucher. In Zahlen war es fast jeder Dritte der Micronas als<br />

Sponsor und Bandenwerber bestätigte. Nach reichlicher Überlegung ist auch der Grund für<br />

dieses Ergebnis erklärbar. Denn hier ist nicht der Stadionbesuch entscheidend sondern die<br />

nach dem Spiel stattfindende Fernsehübertragung. Es leuchtet ein, dass ein Stadionbesucher,<br />

der die, meist zwei Stunden nach dem Spiel stattfindende, Fernsehübertragung verfolgt,<br />

insbesondere auf den Bereich achtet, in welchem er sich während des Spiels befand.<br />

Dies bestätigt auch der unter den vier Tribünen einzigste geringere Erinnerungswert zwischen<br />

der ex ante und ex post Betrachtung. Eine noch genauere Betrachtung der ex ante<br />

und ex post Resultate findet sich im Anhang XVII: Recall-Auswertung.<br />

Neben der Stadionstrukturanalyse wurden auch die Besucherhäufigkeiten einer Betrachtung<br />

unterzogen. Der sehr hohe Wert an Dauerkartenbesitzern ist typisch für die Besucher<br />

des SC Freiburg. Mit einem Anteil von 2/3 der Befragten bedeutet dies für das Sponsoring<br />

im Bezug auf die direkten Zuschauer eine geringe Reichweite mit jedoch relativ starker Intension.<br />

Mehr dazu bei der Messung des direkten Publikums in Kapitel 4.4.2.1.<br />

Nach diesen begleitenden und dennoch aufschlussreichen Messungen soll Ihnen folgende<br />

69 Walliser, B.: „Sponsoring“, S.183 (1995)<br />

70 ebenda


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 32<br />

Übersicht, die im Bezug auf das Engagement der Micronas GmbH beim SC Freiburg wesentlichsten<br />

Ergebnisse darlegen:<br />

Anzahl der Befragten in der ex ante Untersuchung: 54<br />

Anzahl der Befragten in der ex post Untersuchung: 55<br />

Anzahl der Befragten gesamt: 109<br />

...davon wurde Micronas als Sponsor ex ante frei genannt: 5 ( 9,3 % )<br />

...davon wurde Micronas als Sponsor ex post frei genannt: 4 ( 7,3% )<br />

dies entspricht einer prozentualen Steigerung von: -21,5 %<br />

...davon wurde die Micronas-Bande ex ante frei genannt : 3 ( 5,6% )<br />

...davon wurde die Micronas-Bande ex post frei genannt: 2 (3,6% )<br />

dies entspricht einer prozentualen Steigerung von: -34,5%<br />

...davon wurde Micronas als Sponsor ex ante gestützt genannt: 27 ( 50,0% )<br />

...davon wurde Micronas als Sponsor ex post gestützt genannt 30 ( 54,5% )<br />

dies entspricht einer prozentualen Steigerung von: 9,1%<br />

...davon wurde die Micronas-Bande ex ante gestützt genannt: 26 ( 48,1% )<br />

...davon wurde die Micronas-Bande ex post gestützt genannt: 28 ( 50,9% )<br />

dies entspricht einer prozentualen Steigerung von: 5,7%<br />

Im Vergleich zu den anderen genannten Sponsoren liegt Micronas mit diesen Werten im<br />

Mittelfeld. Insbesondere der Hauptsponsor Naturenergie, der Ausrüstungssponsor Jako und<br />

die regionale Bierbrauerei Ganter lagen dabei sowohl bei der ungestützten Befragung wie<br />

auch bei der gestützten Abfrage an der Spitze des Feldes. Bei der gestützten Befragung erbrachte<br />

die Einbindung des ehemaligen Hauptsponsors in die Sponsorenliste ein interessantes<br />

Ergebnis. Trotz eines seit Jahren nicht mehr aktiven Sponsoringengagements der<br />

Firma Zender, wurde dieser in über der Hälfte der ex ante Antwortbögen und in gut einem<br />

Drittel der ex post Bögen als Sponsor bestätigt.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 33<br />

Eine detailliertere Darstellung der gesamten Untersuchung und graphische Aufbereitungen<br />

dieser sind im Anhang XVII „Recall-Auswertung“ zu finden.<br />

Obendrein stellen diese Werte Teile der Ausgangsbasis für die in Kapitel 5 vorgenommene<br />

Bewertung des derzeitigen Sponsoringumfanges dar. Anderweitige Untersuchungen, die<br />

zur vollständige Bewertungsbasis beitragen, werden Ihnen in folgenden Bereichen des Kapitel<br />

4 dargelegt.<br />

4.3.2 Berechnung von Kontaktzahlen und Medienanalyse<br />

4.3.2.1 Messung des direktes Publikums<br />

Die Messung des direkten Publikums stellt vordergründig eine relativ einfache Berechnung<br />

dar. Zu ihr sind lediglich die Besucherzahlen der jeweilig betrachteten Sportveranstaltung<br />

nötig. In vorliegendem Fall, also, der mit der Micronas GmbH im Dreisamstadion<br />

des SC Freiburg in Kontakt gekommenen Besucher, handelt es sich um die Gesamtzahl<br />

der Heimspielbesucher in der Saison 2002/2003. Dabei muss im Bezug auf die Micronas<br />

Bande, jedoch die Anzahl der Besucher auf der Gegentribüne abgezogen werden, da es Ihnen<br />

aus räumlichen Gründen nicht möglich ist, die Bande während des Spiels zu sehen. Ob<br />

und inwieweit Sie vor oder nach dem Spiel die Bande sehen oder gesehen haben, soll hier<br />

vernachlässigt werden. Im Detail bedeutet dies also eine Gesamtzahl an direktem Publikum,<br />

denen es möglich war, die Bande der Micronas wahrzunehmen von:<br />

Messung 1a : (Bandenwerbung)<br />

(Durchschnittliche Besucherzahl pro Spiel ./. Durchschnittliche Besucherzahl der Gegentribüne)<br />

X 17 Heimspiele = Gesamtzahl direkten Publikums, denen es möglich war die<br />

Micronas Bande wahrzunehmen.<br />

Messung 1a: 20.812 ./. 6215 X 17 = 248.149<br />

Dieses Ergebnis ist jedoch nur gering aussagekräftig, denn es fehlt die Annahme der Kontakthäufigkeit<br />

pro Spiel die zu einer genaueren Ermittlung der Kontaktmenge bzw. – häufigkeit<br />

/ Reichweite 71 führt. Da es kaum Untersuchungen in diesem Bereich gibt und er<br />

dennoch Einzug in vorliegende Arbeit finden soll, wird sich in folgenden Berechnungen<br />

71 vgl. Bruhn, M.: „Sponsoring“, S. 165 (1991)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 34<br />

weitestgehend an die Annahmen von Bruhn 72 zur Errechnung nachstehender hypothetischer<br />

Kontaktsumme gehalten.<br />

Kontaktsumme Stadionbesucher (Bandenwerbungskontakte)<br />

Benutzte Daten: Ergebnis der Messung 1a = 248.149<br />

Annnahmen:<br />

- Jeder Besucher hat pro Spiel fünf Kontakte mit der Bandenwerbung<br />

(in der Untersuchung zur TV-Bandensichtbarkeit in Kap. 4.4.3 ergab sich eine Gesamterscheinungsmenge<br />

von durchschnittlich 56 Erscheinungen der Micronas Bande<br />

auf dem Bildschirm. Diesen Wert in die Berechnung mit einzubinden wäre jedoch<br />

völlig utopisch, so dass die Annahmen von Bruhn verwendet werden, Anm. d. Verfassers)<br />

Messung 2a: Gesamtzahl des direkten Publikums in der Saison 02/03, denen es möglich<br />

war die Micronas Bande wahrzunehmen (Messung 1a) X 5 Kontakte = Kontaktsumme<br />

Stadionbesucher (Bandenwerbungskontakte)<br />

Messung 2a: 248.149 X 5 = 1.240.745<br />

Wie in den Daten des durchgeführten Recall-Tests erforscht wurde, konnten ca. die Hälfte<br />

der befragten Stadionbesucher Micronas als Bandenwerber bestätigen, so dass eine auf<br />

Micronas zugeschnittene Endkontaktsumme der Stadionbesucher mit der Micronas Bande<br />

von 620.372 Kontakten ermittelt werden kann, wie in folgender Berechnung ersichtlich:<br />

Messung 3a : Ergebnisse der Messung 2a / Summe an Bestätigungen im aided Recallverfahren<br />

(Durchschnitt der ex ante und ex post Werte, = 49,53 ; gerundet 50 ) = Kontaktsumme<br />

Stadionbesucher, die Micronas als Bandenwerber bestätigen können.<br />

Messung 3a: 1.240.745 X 0,5 = 620.372<br />

Über die Bandenwerbungskontakte hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Stadionbesucher<br />

über die Videoscreentafel und die vor dem Spiel stattfindende Durchsage der Sponsoren,<br />

mit diesen in Kontakt treten kann. Diese Kontaktzahl wird folgend ermittelt:<br />

72 vgl. Bruhn, M.: „Sponsoring“, S. 165 (1991)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 35<br />

Messung 1b : (Videoscreen und Durchsage)<br />

(Durchschnittliche Besucherzahl pro Spiel X 17 Heimspiele = Gesamtzahl direkten Publikums,<br />

denen es möglich war Micronas als Sponsor über Videoscreen und Durchsage wahrzunehmen.<br />

Messung 1b: 20.812 X 17 = 353.804<br />

Wiederum erweitert mit einigen Annahmen:<br />

Kontaktsumme Stadionbesucher (Bandenwerbungskontakte)<br />

Benutzte Daten: Ergebnis der Messung 1b = 353.804<br />

Annnahmen:<br />

- Jeder Besucher hat pro Spiel einen Kontakt mit der Sponsorenauflistung auf dem<br />

Videoscreen<br />

- Jeder Besucher hat pro Spiel einen Kontakt mit der Sponsorendurchsage<br />

Messung 2b: Gesamtzahl des direkten Publikums in der Saison 02/03, denen es möglich<br />

war Micronas als Sponsor über Videoscreen und Durchsage wahrzunehmen (Messung 1b)<br />

X 2 Kontakte (1 Kontakt über Videoscreen, 1 Kontakt über Durchsage) = Kontaktsumme<br />

Stadionbesucher (Videoscreen und Durchsagekontakte)<br />

Messung 2b: 353.804 X 2 = 707.608<br />

Übernimmt man den prozentualen Anteil von 50 % der Zuschauer aus der Bandenwerbungsbetrachtung,<br />

die diese Maßnahmen wahrnehmen, ergibt sich eine auf Micronas zugeschnittene<br />

Endkontaktsumme der Stadionbesucher über den Videoscreen und die Stadiondurchsage<br />

von:<br />

Messung 3b : Ergebnisse der Messung 2b / Anteil der Zuschauer, die diese Maßnahmen<br />

wahrnehmen (49,53, gerundet 50, s.o. ) = Kontaktsumme Stadionbesucher, die Micronas<br />

als Sponsor auf Videoscreen und bei der Durchsage bestätigen können.<br />

Messung 3a: 707.608 / 0,5 = 353.804


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 36<br />

Als Endkontaktsumme der Stadionbesucher ist somit folgende Zahl ermittelt:<br />

Kontaktsumme Stadionbesucher (Bandenwerbungskontakte) [ 620.372 ]<br />

+ Kontaktsumme Stadionbesucher (Videoscreen und Durchsagekontakte) [ 353.804 ]<br />

= Endkontaktsumme der Stadionbesucher [ 974.176 ]<br />

4.3.2.2 Messung des indirekten Publikums<br />

Die Ermittlung des indirekten Publikums, welches durch die Medien in das Sportgeschehen<br />

und somit auch in das Werbeumfeld der Sponsoren involviert wird, ist Datenerhebungen<br />

in Form von TV-Zuschauermessungen und Print-Media-Analysen zu entnehmen.<br />

Wie oben bereits erwähnt wird diesem indirekten Publikum aufgrund seiner meist sehr<br />

großen Zahl mehr Bedeutung beigemessen wie dem bereits dargelegten direkten Publikum.<br />

Zwar ist die ... „ Gefahr von Streuverlusten (im Hinblick auf angestrebte Zielgruppen,<br />

Anm. d. Verf.) bei den Mediennutzern erheblich größer als bei den beiden erstgenannten<br />

Gruppen 73 “ (damit sind die Veranstaltungsbesucher und Gäste des Sponsors gemeint,<br />

Anm. d. Verfassers), da jedoch, sowohl bei der direkten wie bei der indirekten Publikumsermittlung<br />

nicht qualitative, sondern quantitative Werte vorrangig sind, kann dieser Aspekt<br />

getrost vernachlässigt werden.<br />

Dies gilt in dem hier zu erforschenden Fall insbesondere, wenn man auf die Börsennotierung<br />

der Micronas Gruppe anspielt. Jeder Reichweitenkontakt könnte einen neuen potentiellen<br />

Anteilseigner darstellen. Damit soll zwar nicht ausgesagt werden, dass ein Sponsoring<br />

zur Akquise neuer Aktionäre getätigt werden soll, sonst wäre diesem Aspekt ein eigenes<br />

Kapitel in dieser Diplomarbeit gewidmet worden, doch soll auch auf diese kleineren<br />

positiven Ausstrahlungseffekte verwiesen werden. Um welche Zahlen es sich in diesem<br />

Bereich handelt, zeigt die in diesem Kapitel durchgeführte Berechnung. Vorab wird jedoch<br />

das Untersuchungsdesign dargestellt und auf einige Einschränkungen hingewiesen.<br />

Aufgrund des nicht bzw. nur geringen Erscheinens von Fotos, auf denen Bandenwerbungen<br />

in den Printmedien abgebildet sind wird in nachstehender Berechnung der Fokus auf<br />

die quantitative TV-Zuschaueranalyse gerichtet. Bei Trikotsponsoren würde sich der Einbezug<br />

der Printmedien in eine Sponsoring-Analyse jedoch dringendst empfehlen.<br />

Die TV- Analyse zur indirekten Reichweitenmessung, im Falle der Sponsoringverbindung<br />

der Micronas GmbH und des SC Freiburg, baut auf den Einschaltquoten des Deutschen<br />

73 Drees, N.: “Sportsponsoring” , S.115 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 37<br />

Sport Fernsehens (DSF) auf, da dieses die Live-Übertragungsrechte der zweiten Fußballbundesliga<br />

besitzt und mit einem wöchentlichen Live-Spiel am Montag on air geht. Wie<br />

man im folgenden sehen kann wurden in der Saison 02/03, welche in diese Betrachtung<br />

Einzug findet, 4 Heimspiele des SC Freiburg übertragen. Dies bedeutet für die Sponsoren<br />

des SC Freiburg, inkl. der Micronas GmbH, eine deutschlandweite Medienpräsenz und eine<br />

folgend ermittelte Reichweite:<br />

Berechnung des indirekten Publikums<br />

Benutzte Daten: Übertragung von 4 Heimspielen am<br />

1. 19.08.2002 zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt mit einer Zuschauerzahl<br />

von 1,12 Millionen<br />

2. 11.11.2002 zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Trier mit einer Zuschauerzahl<br />

von 1,09 Millionen<br />

3. 27.01.2003 zwischen dem SC Freiburg und Alemannia Aachen mit einer Zuschauerzahl<br />

von 0,96 Millionen<br />

4. 24.02.2003 zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Braunschweig mit einer Zuschauerzahl<br />

von 0,97 Millionen<br />

dies ergibt eine über die Medien erreichte indirekte Reichweite von 3,95 Millionen Zuschauern.<br />

Würde man diese Reichweite wiederum mit Annahmen von Bruhn 74 , nämlich drei Kontakten<br />

der Zuschauer mit der Bandenwerbung pro Spiel erweitern, so entstünde eine Kontaktsumme<br />

der Fernsehzuschauer mit der Micronas Bande von 11,85 Millionen Kontakten.<br />

4.3.3 Untersuchung der Bandenwerbungssichtbarkeit – Stoppuhrtest<br />

Bezugnehmend auf eine der wenigen, innerhalb der Sponsoringforschung durchgeführten<br />

und von Josef Hackforth 75 veröffentlichten, TV- Analysen wird die Untersuchung der<br />

Bandensichtbarkeit der Micronas-Werbebande in den bereits angesprochenen 4 Heimspielübertragungen<br />

des SC Freiburg Gegenstand dieses Kapitels sein.<br />

Diese Messung wurde konventionell mit einer Stoppuhr und mechanischer Videoaufzeichnung<br />

durchgeführt. Dies unterscheidet sich von der EDV-Auswertung, die im Rahmen der<br />

74<br />

Bruhn, M.: „Sponsoring“, S. 165 (1991)<br />

75<br />

Hackforth, J.: “Zwischen Bandenwerbung und Bandenwirkung“, entnommen aus: Herrmanns, A.: „Sportund<br />

Kultursponsoring“, S.101 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 38<br />

Europameisterschaft 1988 von Josef Hackforth, getätigt wurde. Dem ungeachtet erhebt<br />

diese Studie Anspruch auf wissenschaftlich methodische Vorgehensweise. Dieser Anspruch<br />

ist gerechtfertigt, da im Vergleich zur Hackforth’schen Analyse nur einer Bande,<br />

nämlich die der Micronas Bande, und nicht zehn Banden, wie bei der EURO 88 der Fall,<br />

Beachtung geschenkt werden musste. Festgelegte Kriterien von Josef Hackforth, die er<br />

selbst ... in Übereinstimmung mit wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen... 76 festlegte<br />

wurden angewandt und darüber hinaus verschärft. Im Einzelnen bedeuten diese Konventionen,<br />

dass ... nur Banden codiert (in vorliegendem Fall gewertet, Anm. d. Verf.), die<br />

a) komplett lesbar und b) länger als 1 Sekunde wahrnehmbar präsentiert worden sind 77 . In<br />

folgender Auswertung wurde Punkt b) auf 2 Sekunden ausgedehnt, so dass ein realitätsgetreues<br />

Ergebnis gewährleistet wird. Aus dieser speziellen Analyse gingen folgende Gesamtdaten<br />

hervor:<br />

Sponsor Anzahl<br />

der<br />

Banden<br />

Einblendungszeit in Min. Frequenz Min/Max Sek.<br />

Micronas 2 (à 7m) 18,04 Min.<br />

(ø pro Spiel = 4,51 Min.)<br />

(max. = 5,03 Min.)<br />

(min. = 4,42 Min.)<br />

224<br />

(ø pro Spiel = 56 )<br />

(max.= 68)<br />

(min. = 44)<br />

14 Sek.<br />

(ø pro Spiel ~ 4 Sek.)<br />

(max. = 14 Sek.)<br />

(min. = 2 Sek.)<br />

Aus der Tabelle geht hervor, dass die Micronas Bande bei einer 90minütigen Live-<br />

Übertragung in einer durchschnittlichen Dauer von annähernd 5 Minuten und dabei im<br />

Mittel 56mal mit einer Mindesteinblendungsdauer von 2 Sekunden auf dem Bildschirm erscheint.<br />

Durch die Schaltung von zwei Banden ist eine durch Josef Hackforth nachgewiesene<br />

positive Korrelation zwischen einer hohen Anzahl geschalteter Banden mit der Einblendungszeit<br />

und der Einblendungsfrequenz genutzt worden 78 .<br />

Diese Ergebnisse schließen die Untersuchungen im Rahmen der Analyse der Sponsoringrelation<br />

zwischen dem SC Freiburg und der Micronas GmbH ab.<br />

76<br />

Hackforth, J.: “Zwischen Bandenwerbung und Bandenwirkung“, entnommen aus: Herrmanns, A.: „Sportund<br />

Kultursponsoring“, S.101 (1989)<br />

77<br />

ebenda<br />

78<br />

Hackforth, J.: “Zwischen Bandenwerbung und Bandenwirkung“,<br />

entnommen aus: Herrmanns, A.: „Sport- und Kultursponsoring“, S.104 (1989)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 39<br />

Es folgt nun eine auf die vorangegangenen theoretischen und praktischen Wirkungsforschungen<br />

aufbauende Bewertung der Ergebnisse und somit eine Gesamtbetrachtung des<br />

derzeitigen Sponsoringumfangs.<br />

5 Bewertung des derzeitigen Sponsoringumfanges<br />

Schon seit Jahren wird immer wieder versucht allgemein gültige Verfahren zur objektiven<br />

Bewertung von Marketingaktivitäten, unter anderem auch im Bereich der Sponsoringwirkungsforschung,<br />

zu entwickeln. Einiger ausgewählter und in diesem Rahmen nützlicher<br />

Methoden wurde sich im Laufe dieser Arbeit bedient. Anhand dieser und weiterer Aspekte<br />

erfolgt eine Bewertung des Sponsoringengagements der Micronas GmbH beim SC Freiburg.<br />

Es muss jedoch kurz darauf hingewiesen werden, dass die wissenschaftlicher Methodik<br />

allein keine Objektivität gewährleistet, denn insbesondere die Interpretation der Ergebnisse,<br />

sowie das umfangreiche, im Rahmen dieser Arbeit, angeeignete Wissen lassen subjektive<br />

Bewertungsspielräume zu. Da diese Subjektivität aber sowohl positive wie negative<br />

Bewertungsschlüsse erlaubt, schränkt sie nicht ein, sondern erweitert den Umfang der Analyse.<br />

Bei einer abschließenden Bewertung stellen die Werbekosten, in diesem Fall die Kosten<br />

für das Sponsoring, eine wichtige Betrachtungsgröße dar. Denn ohne diesen Einbezug der<br />

Aufwendungen für ein Sponsoring wäre eine Bewertung nicht möglich. Der Leistung des<br />

Sponsoringpaketes der Micronas GmbH, stehen Kosten in Höhe von ca. 50.000 Euro 79 gegenüber.<br />

Davon ausgenommen sind Folgekosten für Personalaufwand, Materialaufwand<br />

etc. Wie allgemein in der Werbeerfolgskontrolle besteht auch beim Sponsoring nun die<br />

Schwierigkeit diese Kosten den Wirkungen und Zielen des Sponsoring gegenüberzustellen.<br />

Da mit Sponsoring nicht nur monetäre Ziele erreicht werden stellt dies ein recht schwieriges<br />

Unterfangen dar. Der meistgenutzten, jedoch auch am häufigsten kritisierten Messgröße<br />

innerhalb der Werbeerfolgskontrolle, dem Tausender-Kontaktpreis, soll kurz Beachtung<br />

geschenkt werden.<br />

Wie in der kritischen Würdigung der Sponsoringwirkungsmessungen (Kap.3.3.2) bereits<br />

dargelegt wird mit dem Tausender Kontaktpreis der Nutzen einer Sponsoringmaßnahme<br />

gemessen.<br />

79 offizieller Sponsoringpreis laut SC Preisliste für die Maßnahmen der Micronas GmbH (Gesonderte vertragliche<br />

Vereinbarungen unterliegen der Geheimhaltungspflicht)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 40<br />

Er soll in diesem Fall nicht als alleiniger Bewertungsmaßstab dienen, aber unterstützend<br />

zur Bewertung herangezogen werden. Betrachtet man die im Rahmen der Messung des indirekten<br />

und direkten Publikums ermittelte Gesamtkontaktsumme von 12,82 Millionen<br />

Kontakten und setzt diese den Sponsoringkosten von ca. 50.000 Euro 80 gegenüber erhält<br />

man einen 1000er Kontaktpreis von 3,90 Euro pro Tausend. Vergleicht man diesen Preis<br />

mit marktüblichen Kontaktpreisen anderer Werbeträger (z.B. Zeitschriften, Fernsehen), die<br />

bei ca. 10 – 15 Euro liegen, so ist der im Rahmen des Sponsoring ermittelte Wert sehr<br />

günstig.<br />

Ein weiterer theoretisch möglicher Vergleich könnte mit dem, in Kapitel 4.3.3 gemessenen,<br />

Erscheinen der Micronas Bande auf dem Fernsehschirm gegenüber herkömmlichen<br />

Fernsehwerbungen angestellt werden. Die gesamte Erscheinungsdauer der Micronas Bande<br />

während der deutschlandweiten Live-Übertragungen betrug 18,04 Minuten, was in dieser<br />

Dauer 36 (!) herkömmlichen Werbeblöcken entsprechen könnte. Vergleicht man nun wiederum<br />

die Sponsoringkosten, in diesem Fall nur die Kosten für die Bandenwerbung, von<br />

ca. 25.000 Euro 81 , die ja zusätzlich noch andere Elemente und Wirkungen beinhalten, mit<br />

den laut DSF-Angaben 6.900 Euro pro 30 Minuten Werbespot in diesem Umfeld und multipliziert<br />

diese 6.900 Euro mit der Dauer von 36 Werbeblöcken, so erhält man ein weit über<br />

den Sponsoringkosten liegendes Werbeaufkommen von 248.400 Euro. Dieser Vergleich<br />

muss jedoch aufgrund der Wahrnehmungsqualität, und – intensität sehr stark relativiert<br />

werden, und wird sogar von der Mehrzahl der Autoren in der Fachliteratur, „... als<br />

Gegenüberstellung von Zahlen ..., die gar nicht vergleichbar sind...“ 82 , gesehen. Dem kann<br />

sich angeschlossen werden, da eine Sponsoring-Botschaft aufgrund seiner Eigenschaften<br />

und beschränkten Informationsübertragung im Vergleich zur Fernsehspotwerbung hinten<br />

ansteht. Das dieser Vergleich dennoch hier Einzug fand, ist in der theoretischen Möglichkeit<br />

und teilweise geschehenen praktischen Verwendung dieses Vergleiches begründet.<br />

Nach diesen hypothetischen „monetären“ Bewertungsmöglichkeiten ist es jedoch aufschlussreicher<br />

das eigentliche Potential und spezielle positive und negative Aspekte des<br />

derzeitigen Engagements der Micronas beim SC Freiburg zu betrachten.<br />

80 offizieller Sponsoringpreis laut SC Preisliste für die Maßnahmen der Micronas GmbH (Gesonderte vertragliche<br />

Vereinbarungen unterliegen der Geheimhaltungspflicht)<br />

81 offizieller Bandenwerbungspreis laut SC Freiburg, Bandenkategorie C1 – C9, 2. Liga, Saison 02/03 (Gesonderte<br />

vertragliche Vereinbarungen unterliegen der Geheimhaltungspflicht)<br />

81 Walliser, B.: „Sponsoring“, S.137 (1995)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 41<br />

Bei der Sichtung der Live-Spiele im Rahmen der TV-Analyse fiel beispielsweise auf, dass<br />

mit der Bandenbeschriftung www.micronas.com über 2 Banden à 7 Meter zwar eine sehr<br />

gute Lesbarkeit der Bande gewährleistet ist, mit den Kürzeln www. und .com aber zur Bekanntheitsgradsteigerung<br />

nicht relevante Teile der noch größeren Aufschrift des Firmennamens<br />

im Wege stehen und somit Platz verschenkt wird. Darüber hinaus wäre im Sinne<br />

der Corporate Identity die Aufnahme des Firmenlogos der Micronas auf die Bande sinnvoll.<br />

Zur genaueren Information muss noch gesagt werden, dass die Bande in der Winterpause,<br />

also nach zwei der vier Live-Spiele geändert wurde. Vor der Rückrunde war eine<br />

Aufschrift mit Logo und Firmennamen je 7 Meter Bande im Stadion angebracht. Diese<br />

wurde jedoch aufgrund der subjektiv geringen Lesbarkeit geändert. Zwar erbrachte die<br />

Bandensichtbarkeitsuntersuchung (Kap.4.3.3) keine wesentliche Unterschiede in der Einblendungsdauer,<br />

doch die Lesbarkeit war auch in der hier stattfindenden Untersuchung<br />

subjektiv geringer. Auch fiel während der TV-Analyse auf, dass eine direkt vor der Bande<br />

stattfindende Spielszene keine vollständige Wahrnehmung der Bande ermöglicht. Dem<br />

könnte mit kleinen Schriftzügen im Hintergrund, die nur aus der extremen Nahaufnahme,<br />

beispielsweise bei Einwürfen vor der Bande sichtbar sind, abgeholfen werden.<br />

Der optimale Bandenschriftzug sollte nach Einbezug dieser Aspekte schlussendlich mit<br />

dem Aufdruck des Logos und Firmennamens und dem Einbau kleiner Hintergrundschriftzüge<br />

über die kompletten 14 Meter erfolgen. Diese Empfehlung wird zusätzlich von der<br />

Tatsache unterstützt, dass keine relevanten Veränderungen der Homepage Besuche aus<br />

dem Bandenschriftzug www.micronas.com resultieren. Dies ging aus der Homepage<br />

Auswertung, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde hervor. Da in diesem Bereich<br />

keine Einflüsse von der Werbebande vorzuweisen waren, fand die Auswertung auch<br />

keinen Einzug in vorliegende Arbeit.<br />

Ein weiterer Kritikpunkt, der während der Betrachtung des Sponsoringengagements, entstand<br />

bezieht sich auf die im Sponsoringpaket enthaltenen VIP-Karten, die es beispielsweise<br />

den Geschäftsführern oder anderen Mitarbeitern mit Entscheidungsmacht ermöglichen<br />

im VIP-Bereich des Dreisamstadions mit wichtigen Geschäftspartnern in Kontakt zu treten<br />

oder bereits bestehende Firmenkontakte dorthin einzuladen und zu pflegen. Die wichtigen<br />

Geschäftspartner, z.B. regionale Großunternehmen oder vor allem regionale Banken sind<br />

meist selbst als Sponsor tätig und somit im VIP-Bereich vertreten, es könnten demnach<br />

dort in einer gelösten Atmosphäre standortrelevante Belange besprochen werden. Im Bereich<br />

der bestehenden Firmenkontakte wiederum wäre es denkbar bei einflussreichen Ana-


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 42<br />

lysten, relevanten Großkunden oder bedeutenden Lieferanten mit einer Einladung Goodwill<br />

zu schaffen und so Kapital aus dieser Hospitalitymöglichkeit zu schlagen. Leider ist<br />

dies in der abgelaufenen Saison noch nicht systematisch von der Micronas GmbH verfolgt<br />

worden, wobei sich dies wohl in der Zweitklassigkeit des SC Freiburg begründet und nach<br />

dem diesjährigen Aufstieg in die 1. Bundesliga sehr wahrscheinlich ändern wird. Es kann<br />

diesbezüglich nur appelliert werden, denn es steckt in Hospitality, gerade in wirtschaftlich<br />

schlechten Zeiten, enormes Potential.<br />

Auch ist das Potential, das Sponsorings zur Steigerung der Bekanntheit bietet noch nicht<br />

voll ausgeschöpft. Hauptsächlich betrifft dies die qualitative Bekanntheit, welche besagt,<br />

dass im Rahmen der Recalluntersuchung zwar die Hälfte der Zuschauer Micronas als<br />

Sponsor und Bandenwerber bestätigen konnten, aber nur eine sehr geringe Zahl an Befragten<br />

wussten was Micronas herstellt bzw. wo sich der Sitz der Firma genau befindet. Um<br />

die qualitative Bekanntheit zu steigern sind vielerlei unterstützende Maßnahmen denkbar.<br />

So wäre beispielsweise die Schaltungen von Anzeigen, die genauer über Micronas informieren,<br />

in der Stadionzeitung „Heimspiel“ möglich. Es bestünde zudem die Möglichkeit<br />

sich als Sponsor über die regionalen Printmedien bekannt zu machen und so vom regional<br />

hochwertigen Image des SC Freiburg zu profitieren. Vorstellbar wären in diesem Zusammenhang<br />

vor der Saison ein Slogan wie „Die Micronas GmbH, Sponsor des SC Freiburg,<br />

wünscht dem Team und seinen Fans viel Glück für die neue Saison“, während der Saison<br />

„Die Micronas GmbH, Sponsor des SC Freiburg, gratuliert dem SC Freiburg zu seinem<br />

Sieg über XY“ oder nach der Saison „Die Micronas GmbH, Sponsor des SC Freiburg, gratuliert<br />

dem SC Freiburg ..., je nach Erreichen, ... zum Klassenerhalt, dem Erreichen des<br />

UEFA-Cups oder der Meisterschaft etc.“ Natürlich müssten in der Anzeige Unternehmensinformationen<br />

enthalten sein, sonst wäre die qualitative Bekanntheitsgradsteigerung, verfehlt.<br />

Des weiteren wäre im oder vor dem Stadion die Vergabe von speziellen, lange verwendbaren<br />

und auf das Sponsoringumfeld zugeschnittenen Werbegeschenken, z.B. Sitzkissen oder<br />

Feuerzeugen mit Unternehmensinformationen, denkbar. Sowohl die Anzeigenschaltung als<br />

auch die Verteilung vorhergenannter Werbegeschenke würden zu relativ geringen Kosten<br />

Informationen über das Unternehmen bereitstellen, eine Einbindung in andere Elemente<br />

des Kommunikationsmixes gewährleisten und so das Wissen der heimischen Bevölkerung<br />

und Interessengruppen über das in Freiburg ansässige Unternehmen steigern.


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 43<br />

Wie schon erwähnt resultieren aus dem Sponsoring jedoch nicht nur externe Wirkungen,<br />

die grob dem Bereich des Marketings zugeordnet werden können, sondern gehen auch Personalbelange<br />

mit der Sponsoringaktivität einher. Die Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung<br />

zur Sponsoringaktivität ergaben zwar nicht bei allen Mitarbeitern eine positive Einstellung<br />

zum Thema Sportsponsoring, doch können drei Aspekte hervorgehoben werden.<br />

Zum einen ist es der Micronas GmbH möglich, die im Sponsoringpaket enthaltenen zwei<br />

Haupttribünensitzplatzkarten den, an der Verlosung teilnehmenden fußballinteressierten<br />

Mitarbeitern, im Durchschnitt ca. 300 Mitarbeiter (ca. 20 % der Belegschaft), bereitzustellen.<br />

Zum Zweiten ermöglicht das Sponsoring der Micronas GmbH, den verbilligten Bezug<br />

von SC Freiburg- Merchandisingartikeln, die im Mitarbeitershop der Micronas GmbH den<br />

Mitarbeitern zu Einkaufspreisen angeboten werden. Des weiteren nutzt die Micronas<br />

GmbH das durch das Sponsoring eingeräumte Recht an SC Freiburg Logo und Vereinswappen.<br />

Dies ermöglicht den Verkauf von Merchandisingartikeln, die sowohl das Micronas<br />

Firmenzeichen als auch das SC Freiburg Emblem tragen, an die Mitarbeiter der Micronas<br />

GmbH. Bisher wurden zwei Produkte, ein Micronas - SC Freiburg Fußball und eine<br />

Micronas – SC Freiburg Kaffeetasse, die beide zahlreichen Absatz innerhalb der Belegschaft<br />

fanden, angefertigt und vertrieben. Der Aufbau einer gemeinsamen Produktpalette<br />

für den Mitarbeitershop ist in Planung.<br />

Ein weiterer Berührungspunkt des Sponsorings mit personalwirtschaftlichen Belangen<br />

stellt eine aus der Bekanntheitsgrad und Imagesteigerung resultierende qualitativ hochwertigere<br />

Mitarbeitergewinnung 83 dar. Wie festgestellt wurde ist eine isolierte Betrachtungsweise<br />

des Einflusses des Sponsorings auf die Mitarbeitergewinnung zwar nicht möglich,<br />

doch steht das Sponsoring diesem Bereich zumindest unterstützend zur Seite. Sofern eine<br />

qualitativ hochwertigere Anzahl von Bewerbungen angestrebt ist, empfiehlt es sich jedoch<br />

andere auf dieses Gebiet spezialisierte Aktivitäten in Betracht zu ziehen. Einige dieser Aktivitäten<br />

und der gesamte über das Sportsponsoring hinausgehende Sponsoringmix der<br />

Micronas GmbH werden Ihnen im folgenden Kapitel, neben dem abschließenden Ausblick<br />

auf die Entwicklung des in dieser Arbeit analysierten Sponsoringengagements kurz dargestellt.<br />

83 siehe auch Kapitel 4.2.2


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 44<br />

6 Ausblick auf zukünftige Sponsoringmöglichkeiten<br />

Das Augenmerk dieser Arbeit war auf das finanziell größte und in seiner Wirkung beachtlichste<br />

Sponsoringtool innerhalb des Micronas-Sponsoringmixes, der Sponsoringrelation<br />

zwischen der Micronas GmbH und dem SC Freiburg, gerichtet. Neben dieser Aktivität engagiert<br />

sich die Micronas GmbH beim EHC Freiburg, dem regional bedeutendsten und<br />

höchstklassigsten Eishockeyclub, insbesondere auch innerhalb dessen Jugendabteilung.<br />

Somit wird die Sponsoringpalette durch eine weitere Sportsponsoringverbindung aufgewertet.<br />

In den zwei anderen großen Bereichen des Sponsorings, dem Kultur und Soziosponsoring,<br />

ist die Micronas GmbH ebenfalls vertreten. Bei Erstgenanntem steht das überregional<br />

sehr populäre Zelt Musik Festival (ZMF) in Freiburg im Mittelpunkt. Einmalige<br />

und kleinere Förderungen wie die des lokalen Musikvereins Zähringen und die für einen<br />

Halbleiterhersteller interessante Ausstellung, die MP-3 Ausstellung im Museum für angewandte<br />

Kunst Frankfurt runden die Engagements im Bereich der Kunst ab. Im Bereich des<br />

Sozialen wurde letztes Jahr eine Verbindung mit einer lokal ansässigen Schule aufgenommen.<br />

Hieraus resultierte eine Projektgruppe bzw. Arbeitsgemeinschaft zum Thema Chipherstellung.<br />

Weiterhin sind diverse Aktivitäten im Hinblick auf Hochschulkontakte und<br />

Hochschulmessen zu verzeichnen. Dieser Mix aus den großen Bereichen des Sponsoring<br />

ist verbunden mit sehr unterschiedlichen Wirkungen der jeweiligen Aktivität. Welche Ziele<br />

und Wirkungen damit erreicht werden, sollte einer gesonderten Prüfung im Bereich der<br />

Sponsoringkontrolle unterzogen werden. Auch sollten ex ante Planungen stattfinden. Insbesondere<br />

wären Imageuntersuchungen und Bekanntheitsgradmessungen zur besseren ex<br />

post Beurteilung und Kostengesichtspunkten hilfreich. Vorliegende Diplomarbeit hat dazu<br />

beigetragen, die Wirksamkeit einer Sponsoringmaßnahme zu analysieren. Sie fordert damit<br />

zu weiteren Erfolgskontrollen in anderen Sponsoringbereichen auf. Betreffend der hier analysierten<br />

Sponsoringverbindung kann abschließend, betrachtet man die kurze Laufzeit<br />

des SC Freiburg-Sponsorings, ein positives Urteil geäußert werden. Die Fortsetzung des<br />

Sponsorings ist also zu empfehlen. Unter anderem ist die Verlängerung des Sponsoring<br />

auch deshalb ratsam, weil der Aufstieg des SC Freiburg in die 1. Fußballbundesliga eine<br />

verstärkte Medienpräsenz garantiert. Legt man die Einschaltquoten von 5 Millionen Zuschauern<br />

84 der 1. Liga zu Grunde, so sind die erhöhten Sponsoringkosten von ca. 50.000<br />

84 durchschnittliche Einschaltquoten der Sat 1 Fußballübertragung „ran“ aus der Saison 01/02


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 45<br />

Euro 85 , meines Erachtens, durchaus gerechtfertigt. Insbesondere die derzeitigen Verhandlungen<br />

über die Senderechte, die womöglich eine Rückkehr der Erstligaübertragung in das<br />

öffentlich-rechtliche Fernsehen zur Folge haben, können zu weiteren positiven Prognosen<br />

verleiten. Man kann davon ausgehen, dass die herkömmliche Fernsehspotwerbung in der<br />

ARD, sofern Sie die Rechte erhält, im Vergleich zur SAT 1-Übertragung, geringer ausfällt<br />

und so das Marketinginstrument Sportsponsoring aufwertet.<br />

Darüber hinaus ist es die Kontinuität einer Sponsoringverbindung, die positive Wirkungen<br />

gewährleistet. Weitere positive Impulse würden aus den bereits vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

zur Erhöhung der qualitativen Bekanntheit und der systematischeren Nutzung des<br />

Hospitalityangebotes entstehen. Auch wäre, sofern gewollt, eine Ausweitung des sozialen<br />

Sponsorings in Verbindung mit Sportsponsoring, nämlich einem Sponsoring im Bereich<br />

der sozial sehr prestigeträchtigen Freiburger Fußballschule, dem Nachwuchsförderungsprogramm<br />

des SC Freiburg denkbar. Dafür wurde das hohe soziale Ansehen sprechen. Allerdings<br />

verfügt diese Sponsoringmöglichkeit über eine geringe Medienwirkung.<br />

Nach gegenwärtigem Stand ist der jetzige Umfang der Sponsoringrelation der Micronas<br />

GmbH beim SC Freiburg jedoch ausreichend um große Teile der angestrebten Ziele zu erreichen.<br />

Diese Ziele konzentrieren sich, hauptsächlich auf die Standortpolitik, d.h. regionale<br />

Bekanntheit und Imagepflege sowie Mitarbeitergewinnung, und -motivation.<br />

Denn wenn andere Ziele wie beispielsweise eine Steigerung des Absatzes mit diesem Instrument<br />

anvisiert wären, so wäre dieses Marketinginstrument für einen Halbleiterhersteller<br />

ohne öffentliche Endkunden wirkungslos.<br />

Genau aus diesem Ziel-Wirkungsansatz heraus betrachtet, sollte jede weitere Maßnahme<br />

vorab genauesten untersucht werden. Da man den Aufstieg des SC Freiburg in die erste<br />

Fußballbundesliga und die dadurch gesteigerten Kosten und Wirkungen der Sponsoringrelation<br />

als erweitertes Engagement betrachten kann, so wäre es sinnvoll nach Ablauf der nächsten<br />

Saison eine Vergleichsstudie mit den in dieser Arbeit ermittelten Ergebnissen und Analysewerten<br />

durchzuführen. Doch selbst wenn dies nicht getan wird, so wurde zumindest mit<br />

dieser Diplomarbeit ein bisher durch Bauchentscheidungen und Intuitionen geprägtes Feld<br />

des Marketings durch Inanspruchnahme in der Fachliteratur verwendeter Kontrollmethoden<br />

eingehend beleuchtet und die größte Sponsoringaktivität der Micronas GmbH analysiert.<br />

Auch trägt diese Arbeit dazu bei, der Thematik des Sponsoring und dem saloppen Ausdruck<br />

<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> mit wissenschaftlicher Systematik und Analytik zu begegnen.<br />

85 laut offizieller SC Freiburg Sponsoringliste


Anhang<br />

zur Diplomarbeit:<br />

„Sport <strong>meets</strong> Wirtschaft“<br />

Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen<br />

am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und<br />

des Profifußballclubs SC Freiburg<br />

von Andreas Schätzle


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 1<br />

I SPONSORINGARCHITEKTUR DES SC FREIBURG 2<br />

II „BANDENWERBUNG IM DREISAMSTADION“ 3<br />

III ENTWICKLUNG DES SPONSORINGMARKTES 4<br />

IV „PARTNER DES DFB“ 4<br />

V „PARTNER DES DEUTSCHEN TENNIS BUNDES“ 5<br />

VI SPONSORINGVERTRAG SC FREIBURG – MICRONAS GMBH 6<br />

VII „IMAGE DES SC FREIBURG“ 13<br />

VIII „MANAGEMENT-BEWERTUNG DES SC FREIBURG“ 14<br />

IX „JUNG, DYNAMISCH, GLAUBWÜRDIG“ 15<br />

X „MEDIENPOTENZIAL DES SC FREIBURG“ 16<br />

XI „ON- AIR PRÄSENZ“ 17<br />

XII „DEMOGRAPHIE DREISAMSTADION - SCHULABSCHLUSS“ 18<br />

XIII „DEMOGRAPHIE DREISAMSTADION – BERUF“ 19<br />

XIV MITARBEITERUMFRAGE 20<br />

XV SPONSORINGKONTROLLE IN ZAHLEN 21<br />

XVI RECALL-FRAGEBOGEN 22<br />

XVII RECALL-AUSWERTUNG 27<br />

XVII.I TRIBÜNENVERTEILUNG 27<br />

XVII.II BESUCHERHÄUFIGKEIT 28<br />

XVII.III SPONSORRANKING UNAIDED – EX ANTE 29<br />

XVII.IV SPONSORRANKING UNAIDED – EX POST 29<br />

XVII.V BANDENRANKING UNAIDED – EX ANTE 30<br />

XVII.VI BANDENRANKING UNAIDED – EX POST 30<br />

XVII.VII SPONSORRANKING AIDED – EX ANTE 31<br />

XVII.VIII SPONSORRANKING AIDED – EX POST 31<br />

XVII.IX BANDENRANKING AIDED – EX ANTE 32<br />

XVII.X BANDENRANKING AIDED – EX POST 32<br />

XVII.XI EINSTELLUNG ZUM SPONSORING 33


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 2<br />

I Sponsoringarchitektur des SC Freiburg<br />

Übersicht:<br />

1. Trikotsponsoring/Hauptsponsoring<br />

2. Ausrüstungssponsoring<br />

3. Bandenwerbung<br />

4. Freiburger Fußballschule<br />

5. Kombination diverser Werbeformen (MHM –Paket)<br />

- Videoscreen / Stadion TV, inkl. Werbedurchsagen im Stadion<br />

- Anzeigenschaltung in der Stadionzeitung „Heimspiel“<br />

- Presenterwerbung auf der Homepage des SC Freiburg<br />

- Promotions im Dreisamstadion<br />

- Hospitality – Angebot<br />

- Nutzungsrecht am Logo des SC Freiburg und dem Signet „Mannschaft hinter<br />

der Mannschaft“<br />

Graphisch:


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 3<br />

II „Bandenwerbung im Dreisamstadion“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 4<br />

III Entwicklung des Sponsoringmarktes<br />

Quelle: ispo Sportsponsoring-Kongress Universität der Bundeswehr München – Institut für Marketing<br />

IV „Partner des DFB“<br />

Partner des DFB<br />

Generalsponsor Mercedes-Benz<br />

Seit 1972 Wegbegleiter des DFB<br />

Ausrüster adidas<br />

Der Erfolg hat drei Streifen<br />

Partner Bitburger<br />

Nationalmannschaft wirbt für alkoholfreies "Drive"<br />

Partner Coca-Cola<br />

Die erfrischende Unterstützung<br />

Partner E-Plus<br />

Rudi Völlers heißer Draht<br />

Partner Fujitsu-Siemens<br />

Rechner, auf die man zählen kann<br />

DFB-Ernährungspool<br />

Sextett garantiert gute Verpflegung


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 5<br />

V „Partner des Deutschen Tennis Bundes“<br />

Die Partner des Deutschen Tennis Bundes:


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 6<br />

VI Sponsoringvertrag SC Freiburg – Micronas GmbH


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 7


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 8


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 9


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 10


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 11


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 12


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 13<br />

VII „Image des SC Freiburg“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 14<br />

VIII „<strong>Management</strong>-Bewertung des SC Freiburg“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 15<br />

IX „Jung, Dynamisch, Glaubwürdig“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 16<br />

X „Medienpotenzial des SC Freiburg“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 17<br />

XI „On- Air Präsenz“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 18<br />

XII „Demographie Dreisamstadion - Schulabschluss“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 19<br />

XIII „Demographie Dreisamstadion – Beruf“


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 20<br />

XIV Mitarbeiterumfrage


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 21<br />

XV Sponsoringkontrolle in Zahlen


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 22<br />

XVI Recall-Fragebogen<br />

Recall-Fragebogen zur Messung der Erinnerungswirkung an die<br />

Sponsoringaktivität der Micronas GmbH beim SC Freiburg:<br />

(Durchführung am letzten Heimspieltag des SC Freiburg)<br />

Fragebogen Nr.:1<br />

Geschlecht: männlich weiblich<br />

Altersgruppe: 14-30 Jahre 30-50 Jahre 50 Jahre und älter<br />

1. Auf welcher Tribüne sitzen bzw. stehen Sie im Dreisamstadion?<br />

• Südtribüne<br />

• Haupttribüne<br />

• Gegengerade<br />

• Nordtribüne<br />

2. Wie oft waren Sie diese Saison im Stadion?<br />

• 1mal<br />

• 2-9 mal<br />

• Dauerkarte<br />

3. Nennen Sie bitte einige Sponsoren des SC Freiburg ? (Ungestützt/Unaided)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

4. Nennen Sie bitte einige Firmen oder Produkte, die auf einer Bande hier im<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stadion zu sehen sind? (Ungestützt/Unaided)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 23<br />

5. Nennen Sie bitte einige Firmen oder Produkte, die als „Mannschaft hinter der<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Mannschaft“ im Stadion durchgesagt werden? (Ungestützt/Unaided)<br />

6. Nennen Sie bitte einige Firmen oder Produkte, die als „Mannschaft hinter der<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Mannschaft“ an der Anzeigetafel angezeigt werden? (Ungestützt/Unaided)


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 24<br />

7. Können Sie mir folgende Firmen als Sponsoren des SC Freiburg bestätigen?<br />

(Gestützt/Aided)<br />

• Naturenergie ja nein<br />

• Brauerei Ganther ja nein<br />

• Coca-Cola ja nein<br />

• Volksbank ja nein<br />

• Jako ja nein<br />

• Micronas GmbH ja nein<br />

• Novartis ja nein<br />

• Zehnder ja nein<br />

• VAG ja nein<br />

• Europapark ja nein<br />

8. Können Sie mir bitte folgende Firmen als Bandenwerber bestätigen!<br />

(Gestützt/Aided)<br />

• Reisebüro Winterhalter ja nein<br />

• Micronas ja nein<br />

• Zehnder ja nein<br />

• OGS ja nein<br />

• Spoerle ja nein<br />

• SWR1 ja nein<br />

• Litef ja nein<br />

• Sinalco ja nein<br />

• Rhodia Acetow ja nein<br />

• Freicon ja nein


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 25<br />

9. Könnten Sie mir die bestätigten Banden ganz kurz näher beschreiben?<br />

10. Wissen Sie was die entsprechenden Firmen herstellen bzw. in welcher Stadt<br />

die Firma ihren Sitz hat? (Ungestützt/Unaided)<br />

Name Produkte Stadt<br />

Reisebüro Winterhalter<br />

Micronas<br />

Zehnder<br />

OGS<br />

Spoerle<br />

SWR1<br />

Litef<br />

Sinalco<br />

Rhodia Acetow<br />

Freicon<br />

Name Farben Slogan/Botschaft/Text<br />

Reisebüro Winterhalter<br />

Micronas<br />

Zehnder<br />

OGS<br />

Spoerle<br />

SWR1<br />

Litef<br />

Sinalco<br />

Rhodia Acetow<br />

Freicon


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 26<br />

11. Was denken Sie grundsätzlich über Sponsoring im Sport? Beurteilen Sie ihre<br />

Meinung auf einer Skala von 1 (negativ) bis 10 (positiv) und begründen Sie<br />

bitte kurz!<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

und kurze Begründung:<br />

•<br />

Legende:<br />

Ehemalige Sponsoren<br />

Keine Sponsoren


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 27<br />

XVII Recall-Auswertung<br />

XVII.I Tribünenverteilung<br />

Anzahl der Befragten<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

Auf welcher Tribüne sitzen bzw. stehen Sie im Dreisamstadion?<br />

28<br />

27<br />

Hauptribüne Gegentribüne Nordtribüne / Stehplatz<br />

Tribüne<br />

Südtribüne<br />

29<br />

25


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 28<br />

XVII.II Besucherhäufigkeit<br />

Anzahl der Befragten<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

8<br />

Wie oft waren Sie diese Saison im Stadion?<br />

30<br />

1mal 2 - 9 mal<br />

Besucherhäufigkeit<br />

Dauerkarte<br />

71


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 29<br />

XVII.III Sponsorranking unaided – ex ante<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Micronas<br />

Badischer Wein<br />

Nennen Sie bitte Sponsoren des SC Freiburg ? (Ungestützt/Unaided)<br />

XVII.IV Sponsorranking unaided – ex post<br />

100,00%<br />

90,00%<br />

80,00%<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Micronas<br />

Badischer Wein<br />

Birkenmaier<br />

Brauerei Ganter<br />

Car Garantie<br />

Europapark<br />

Geldermann<br />

Haufe<br />

Juwelier Wiedemann<br />

Naturenergie<br />

OGS<br />

Rothaus<br />

Spoerle<br />

SV Versicherungen<br />

Tesion<br />

Weber Haus<br />

Nennen Sie bitte Sponsoren des SC Freiburg ?<br />

(Ungestützt/Unaided)<br />

Winzergenossenschaft Wolfenweiler<br />

Birkenmaier<br />

Brauerei Ganter<br />

Car Garantie<br />

Europapark<br />

Geldermann<br />

Haufe<br />

Juwelier Wiedemann<br />

Naturenergie<br />

OGS<br />

Rothaus<br />

Spoerle<br />

SV Versicherungen<br />

Tesion<br />

Weber Haus<br />

Winzergenossenschaft Wolfenweiler


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 30<br />

XVII.V Bandenranking unaided – ex ante<br />

60,00%<br />

55,00%<br />

50,00%<br />

45,00%<br />

40,00%<br />

35,00%<br />

30,00%<br />

25,00%<br />

20,00%<br />

15,00%<br />

10,00%<br />

5,00%<br />

0,00%<br />

Nennen Sie bitte Firmen oder Produkte, die auf einer Bande hier<br />

im Stadion zu sehen sind? (Ungestützt/Unaided)<br />

XVII.VI Bandenranking unaided – ex post<br />

60,00%<br />

55,00%<br />

50,00%<br />

45,00%<br />

40,00%<br />

35,00%<br />

30,00%<br />

25,00%<br />

20,00%<br />

15,00%<br />

10,00%<br />

5,00%<br />

0,00%<br />

Können Sie mir bitte folgende Firmen als Bandenwerber<br />

bestätigen! (Gestützt/Aided)<br />

Micronas<br />

Badischer Wein<br />

BFG Bank<br />

Bkk<br />

Breisgaumilch<br />

EN BW<br />

Freyler<br />

Hartmann Putz u. Stuck<br />

Jako<br />

LB BW<br />

OGS<br />

Rothaus<br />

Spoerle<br />

SV Versicherungen<br />

Micronas<br />

Tenovis<br />

Badischer Wein<br />

Volksbank<br />

BFG Bank<br />

Winterhalder<br />

Bkk<br />

Zender<br />

Breisgaumilch<br />

EN BW<br />

Freyler<br />

Hartmann Putz u. Stuck<br />

Jako<br />

LB BW<br />

OGS<br />

Rothaus<br />

Spoerle<br />

SV Versicherungen<br />

Tenovis<br />

Volksbank<br />

Winterhalder<br />

Zender


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 31<br />

XVII.VII Sponsorranking aided – ex ante<br />

100,00%<br />

90,00%<br />

80,00%<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Naturenergie<br />

Können Sie mir folgende Firmen als Sponsoren des SC Freiburg<br />

bestätigen? (Gestützt/Aided)<br />

Brauerei Ganther<br />

Coca-Cola<br />

Volksbank<br />

Jako<br />

Micronas GmbH<br />

XVII.VIII Sponsorranking aided – ex post<br />

100,00%<br />

90,00%<br />

80,00%<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Naturenergie<br />

Novartis<br />

Zehnder<br />

VAG<br />

Europapark<br />

Können Sie mir folgende Firmen als Sponsoren des SC Freiburg<br />

bestätigen? (Gestützt/Aided)<br />

Brauerei Ganther<br />

Coca-Cola<br />

Volksbank<br />

Jako<br />

Micronas GmbH<br />

Novartis<br />

Zehnder<br />

VAG<br />

Europapark


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 32<br />

XVII.IX Bandenranking aided – ex ante<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

Können Sie mir bitte folgende Firmen als Bandenwerber bestätigen!<br />

(Gestützt/Aided)<br />

Micronas<br />

Zehnder<br />

OGS<br />

Spoerle<br />

XVII.X Bandenranking aided – ex post<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

SWR1<br />

Litef<br />

Sinalco<br />

Können Sie mir bitte folgende Firmen als Bandenwerber<br />

bestätigen! (Gestützt/Aided)<br />

Micronas<br />

Zehnder<br />

OGS<br />

Spoerle<br />

SWR1<br />

Litef<br />

Sinalco<br />

Rhodia Acetow<br />

Rhodia Acetow<br />

Freicon<br />

Freicon


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation ANHANG Seite 33<br />

XVII.XI Einstellung zum Sponsoring<br />

Anzahl der Befragten<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Was denken Sie grundsätzlich über Sponsoring im Sport?<br />

Beurteilen Sie bitte Ihre Meinung auf einer Skala von 1 (negativ)<br />

bis 10 (positiv) !<br />

1<br />

0<br />

1 1<br />

8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Beurteilung<br />

10<br />

9<br />

22<br />

12<br />

44


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 1<br />

Literaturverzeichnis<br />

Albrich, H.J. Sportsponsoring, S.187 (1994) entnommen aus<br />

Dinkel, M.: „Neues Marketing und <strong>Management</strong><br />

von Sportvereinen“, S.28 (2002) Butzbach-<br />

Griedel : Afra-Verl., 2002. - 220 S.; (dt.)<br />

Bortoluzzi Dubach, E.<br />

Frey, H.<br />

Sponsoring: Der Leitfaden für die Praxis, Bern;<br />

Stuttgart; Wien: Haupt, 1997<br />

Bruhn, M. Sponsoring: Unternehmen als Mäzene und Sponsoren<br />

– Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine<br />

; Wiesbaden, Gabler, 1987<br />

Bruhn, M. Sponsoring: Unternehmen als Mäzene und Sponsoren<br />

- 2. Auflage – Frankfurt am Main : Frankfurter<br />

Allg., Zeitung für Deutschland ; Wiesbaden,<br />

Gabler, 1991<br />

Bruhn, M.<br />

Wieland, T.<br />

Sponsoring in der Bundesrepublik - Ergebnisse<br />

einer Unternehmensbefragung – Arbeitspapiere<br />

des Instituts für Marketing an der European Business<br />

School Nr. 10, 1988<br />

Damm-Volk, K. Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument<br />

im Marketing, Roderer Verlag, Regensburg 2002<br />

Diggle, K. Sponsorship of the Arts in: The Gardian<br />

30.10.1975, S.14<br />

Dinkel, M. Neues Marketing und <strong>Management</strong> von Sportvereinen<br />

: Entwurf einer Konzeption für erfolgreiches<br />

Sportsponsoring / Michael Dinkel. -<br />

Butzbach-Griedel : Afra-Verl., 2002. - 220 S.;<br />

(dt.)<br />

Drees, N. Sportsponsoring – Leverkusen: Dt. Univ.- Verl.,<br />

1989<br />

Erdtmann, S. L. Sponsoring und emotionale Erlebniswerte –<br />

Wiesbaden: Dt. Univ.- Verlag, 1989<br />

GFK Fernsehforschung Studie zur Ermittlung der Zuschauerstruktur im<br />

Auftrag des DSF, 2003<br />

Hackforth, J. Zwischen Bandenwerbung und Bandenwirkung,<br />

Hermanns, A.: Sport- und Kultursponsoring –<br />

München : Vahlen, S. 100 - 111, 1989


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 2<br />

Hackforth, J. Sportsponsoring : Bilanz eines Booms ; [Studie<br />

zur Präsentation & Wirkung von Werbung im<br />

Sport] / hrsg. von Josef Hackforth. - 2. Aufl.. -<br />

Berlin : Vistas, 1995. - X, 442 S. : graph. Darst.;<br />

(dt.)<br />

Hermanns, A. Sponsoring- Innovatives Instrument der Kommunikationspolitik,<br />

in: WISU, Das Wirtschaftsstudium,<br />

Nr.8-9/ 1987; S. 435ff<br />

Hermanns, A. Sport- und Kultursponsoring – München :<br />

Vahlen, 1989<br />

Hermanns, A. Entwicklungen und Tendenzen im Sportsponsoring,<br />

ispo Sportsponsoring-Kongress Universität<br />

der Bundeswehr München – Institut für Marketing<br />

Hermanns, A.<br />

Glogger, A.<br />

Herrmanns, A.<br />

Püttmann, M.<br />

Hermanns, A.<br />

Drees, N.<br />

Wangen, E.<br />

Kotler, Ph.<br />

Bliemel, F.<br />

“Probleme der Wirkungsforschung”, in: Werbeforschung<br />

& Praxis 2/95, Seite 65<br />

.„Kontrolle des Sponsoring“, entnommen aus:<br />

Hermanns, A.: Sport- und Kultursponsoring –<br />

München : Vahlen, S. 39 – 47, 1989<br />

”Zur Wahrnehmung von Werbebotschaften auf<br />

Rennfahrzeugen”, Ein Beitrag zur Wirkungsforschung<br />

in der Sportwerbung in: Marketing ZFP,<br />

Nr. 2, S. 123-129, 1986<br />

Marketing-<strong>Management</strong>. Analyse, Planung, Umsetzung,<br />

Steuerung, 7.Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel,<br />

1992<br />

Meenaghan, J.A. Commercial Sponsorship, European Journal of<br />

Marketing, 17, Nr.2, S. 5-73<br />

Merbold, C. Sportsponsoring aus Sicht eines Investitionsgüterherstellers,<br />

entnommen aus:<br />

Hermanns, A.: Sport- und Kultursponsoring –<br />

München : Vahlen, S. 123 – 132, 1989


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 3<br />

Neumann,P.<br />

Von Rosenstiel, L<br />

Einführung in die Markt- und Werbepsychologie<br />

/ Lutz von Rosenstiel ; Peter Neumann. - Darmstadt<br />

: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt.<br />

Verl.], 1982. - X, 242, [10] S. : Ill., graph. Darst.;<br />

(dt.)(Die Psychologie)<br />

Nickel, O. Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele,<br />

München, Vahlen, 1998<br />

Nieschlag, R.<br />

Dichtl, E.<br />

Hörschgen, H.<br />

Osgood, C.E<br />

Suci, G.J.<br />

Tannenbaum, P.H<br />

Marketing. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz,<br />

17. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot,<br />

1994<br />

The measurement of meaning –2.print- Urbana,<br />

Ill.: Univ. of Illinois Press, 1957<br />

o.V. VDZ, die Publikumszeitschriften :<br />

W E R B E TRACKING INSTRUMENTE,<br />

Eine Analyse der Standardinstrumente zur Werbeerfolgskontrolle,<br />

auf: http://www.ukom.de.tt<br />

Rubrik: Studien; Kategorie: Werbung; Studie:<br />

Werbetrackings, S. 15<br />

Park, H.-J. Sponsoring und Werbung im Sport : eine Longitudinalstudie<br />

zur Sportsponsoringwirkung am<br />

Beispiel des koreanischen Elektronik-Konzerns<br />

Samsung / vorgelegt von Hyun-Jong Park, 1995.<br />

- XI, 310 S. : graph. Darst.; (dt.)(Publizistik und<br />

Kommunikationswissenschaft)<br />

Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996<br />

Rawthorne, A. Capturing the musical youth“ in: Marketing<br />

(UK), No. 5, S.20-25, 1984<br />

Riedmüller, F. „Sport aus Sicht des Marketing“, Vortrag im<br />

Rahmen des Diplomstudiengangs „Sportwissenschaften“,<br />

TU München, 10.12.2001<br />

Rieger, J. Sponsoring als Instrument der Imagepolitik im<br />

Investitionsgüterbereich / vorgelegt von Jacqueline<br />

Rieger, 1994. - X, 266 S. : graph. Darst.;<br />

(dt.)<br />

Berlin, Freie Univ., Diss., 1994<br />

Rode, F.A. „Ist Werbewirkung soziologisch erklärbar?“,<br />

Düsseldorf 1994


<strong>„Wirtschaft</strong> <strong>meets</strong> <strong>Sport“</strong> – Analyse einer Sponsoringrelation 4<br />

Strassl, H.D. Sportsponsoring aus Sicht eines Konsumgüterherstellers,<br />

entnommen aus:<br />

Hermanns, A.: Sport- und Kultursponsoring –<br />

München : Vahlen, S. 134 – 149, 1989<br />

The Howell Report<br />

The Howell Report. Committee of Enquiry into<br />

Sports Sponsorship, London 1983;<br />

zit. n. International Advertising Association<br />

(1988) Sponsorship: its role and effects, New<br />

York 1988<br />

Tischler, S „Zur Analyse von Bandenwerbung bei der Fußball-WM<br />

1978“, Studiengruppe Tischler, Berlin,<br />

1981<br />

Townley,S.<br />

Grayson, E.<br />

Sponsorship of Sports, Arts and Leisure: Law,<br />

Tax and Business Relationships, London, 1985<br />

Troll, K.F. „Wirkung von Bandenwerbung- Bericht über ein<br />

Pilotprojekt“, In: Jahrbuch der Absatz- und<br />

Verbraucherforschung, 29, S. 201 – 220, 1983<br />

Trosien, G. Huckepackfinanzierung des Sports: Sportsponsoring<br />

unter der Lupe, Hofmann, Schorndorf, 2001<br />

V. Specht, A.D. Sponsorship als Marketinginstrument - Arbeitspapiere<br />

des Instituts für Marketing an der European<br />

Business School Nr. 4, 1985<br />

Walliser, B. Sponsoring: Bedeutung, Wirkung und<br />

Kontrollmöglichkeiten – Wiesbaden: Gabler,<br />

1995<br />

http://www.wuv.de/news/archiv Stand: 15.04.03<br />

http://www.ukom.de.tt Stand: 21.04.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!