20.10.2013 Aufrufe

Glomerulopathien - Fortbildung

Glomerulopathien - Fortbildung

Glomerulopathien - Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einteilung<br />

nach Pathogenese:<br />

Immunkomplex, Anti-GBM,<br />

Vaskulitis, TTP/HUS<br />

Einteilung<br />

nach Verlauf:<br />

akut, chronisch, pulmo-renal<br />

rasch-progredient<br />

<strong>Glomerulopathien</strong><br />

Clemens D. Cohen<br />

Klinik für Nephrologie<br />

GNs: Verschiedene Einteilungen<br />

Einteilung<br />

nach Ätiologie:<br />

primär, sekundär<br />

Einteilung<br />

nach Laborbefunden:<br />

Complement, ANCA,<br />

Kryoglobuline<br />

Einteilung<br />

nach klinischem Bild:<br />

asymptomatisch, nephritisch,<br />

nephrotisch, akutes NV,<br />

chronisches NV<br />

Einteilung<br />

nach Pathologie:<br />

minimal change, FSGS,<br />

membranös, membranoproliferativ,<br />

...


Frau K., 36 J.<br />

• Lehrerin. Morgens erstmals Lidschwellung. Innert einer Woche<br />

Schwellung des Gesichts und der Beine.<br />

Neue Belastungsdyspnoe. 10 kg zugenommen!<br />

Urin ist hell und schäumt.<br />

VE: keine, FA: leer<br />

• Befund: 164 cm, 63 kg (normal 53 kg), 115/80 mmHg, P 72/min,<br />

Cor, Pulmo unauffällig; Unterschenkel- und periorbitale Ödeme.<br />

• Labor: Kreatinin 103 µmol/l (N: 90), Protein 44 g/l (N: 65),<br />

Albumin 17 g/l (N: 35), Cholesterin 11 mmol/l (N: 5).<br />

Urin: 0-3 Erys/GF, 0-3 Leuks/GF, Proteinurie 10 g/d (N: 0.1)<br />

Nephrotisches Syndrom<br />

• Proteinurie >3.5 g/24 h<br />

• Hypalbuminämie


Herr B., 43 J.<br />

• Zuweisung wegen „hohem Kreatinin“. Patient ist Arzt. Seit 3 Mo.<br />

AZ-Verschlechterung. Seit 1 Mo. Inappetenz, Übelkeit.<br />

Urinmenge unauffällig, keine Makrohämaturie, kein Schaum.<br />

VE: allergisches Asthma, MED: Oxis 1xd, FA: leer.<br />

• Befund: 180 cm, 100 kg (zuvor 110 kg),130/80 mmHg, 80/min,<br />

afebril. Pulmo, Cor, Abdomen unauffällig. Augen, Ohren,<br />

Mundhöhle, NNH, Haut, Neuro, Gelenke unauffällig. Keine LK-<br />

Schwellung. Keine Ödeme.<br />

• Labor: Kreatinin 497 µmol/l (N: 106). Urin: 30 Erythrozyten/GF,<br />

10% dysmorph, 2 Erythrozytenzylinder, Proteinurie 0.8 g/d.<br />

Nephritisches Syndrom<br />

• Hämaturie mit dysmorphen Erythrozyten und<br />

Erythrozytenzylindern<br />

• Niereninsuffizienz<br />

• Arterielle Hypertonie<br />

• Proteinurie (meist < 3,5 g/d)


Manifestationsformen von GNs<br />

• Nephrotisches Syndrom<br />

• Asymptomatische Proteinurie<br />

• Bluthochdruck<br />

• Chronisches Nierenversagen<br />

• Asymptomatische Hämaturie<br />

• Nephritisches Syndrom<br />

• Akutes, rasch fortschreitendes Nierenversagen<br />

Glomeruli und Schlitzmembran<br />

Nephrotisch<br />

Nephritisch<br />

Tryggvason-K et al., N Engl J Med, 2006; Marlies Elger and Wilhelm Kriz , Oxf Textb Clin Nephrol, 2005


Schlitzmembran<br />

Albumin<br />

Tryggvason-K et al., N Engl J Med, 2006; Rodewald-R and Karnovsky-MJ, J Cell Biol, 1974<br />

GNs vereinfacht<br />

Gesund Nephrotisch Gesund Nephritisch<br />

Nephrotisch Nephritisch<br />

MCD FSGS MGN IGAN PIGN MPGN<br />

LN-IV EPGN<br />

Membranöse Glomerulonephritis Lupus Nephritis<br />

IgA-Nephritis Extrakapillär-proliferative GN<br />

Glomeruläre Schemata von JC Jennette, UNC


Membranöse Glomerulonephritis (MGN)<br />

Nephrotisch<br />

Nephritisch<br />

MGN: Membranöse Glomerulonephritis<br />

• Klinik:<br />

Alter >30 Jahre 85%<br />

Männer 70%<br />

Nephrotisch 80%<br />

Mikrohämaturie 50%<br />

Kreatinin >200 μmol/l 10%<br />

MGN: Klinik<br />

• Pathogenese:<br />

Primär (idiopathisch) > 80%<br />

Sekundär:<br />

• Malignome (bei 10% aller MGN!)<br />

• Infektionen (z. B. Hepatitis B!)<br />

• Autoimmunerkrankungen<br />

(z. B. Lupus)<br />

• Medikamente (z. B. Gold)<br />

Bei Erstdiagnose „Membranöse Glomerulonephritis“:<br />

Tumorsuche, Hepatitis-Serologie, Lupus-Diagnostik


MGN: Histologie und Pathogenese<br />

• Subepitheliale Immundepots<br />

• Antikörper sind gegen podozytäre<br />

Antigene gerichtet<br />

(neutrale Endopeptidase, M-Typ<br />

Phospholipase A 2 Rezeptor).<br />

Histologie: Dr. A. Gaspert, Klinische Pathologie, USZ; Ronco-P et al., Nephron, 2007; Beck-L et al., N Engl J Med, 2009<br />

Anti-PLA2R-Antikörper<br />

Beck-L et al., N Engl J Med, 2009


Beck, NEJM, 2009<br />

Debiec, NEJM, 2011<br />

Hofstra, CJASN, 2011<br />

Beck, JASN, 2011<br />

Qin, JASN, 2011<br />

Hoxha, NDT, 2011<br />

Gesamt<br />

PLA2R1-Polymorphismus<br />

n=75 French, 146 Dutch, and 335 British patients; Stanescu-HC et al., N Engl J Med, 2011<br />

Anti-PLA2R-Antikörper im Serum<br />

Primäre<br />

MGN<br />

70%<br />

(n=37)<br />

57%<br />

(n=42)<br />

78%<br />

(n=18)<br />

71%<br />

(n=35)<br />

82%<br />

(n=60)<br />

52%<br />

(n=100)<br />

65%<br />

(n=191/292)<br />

Sekundäre<br />

MGN<br />

0%<br />

(n=8)<br />

10%<br />

(n=46)<br />

0%<br />

(n=17)<br />

0-10%<br />

(n=71)<br />

Andere<br />

GN<br />

0%<br />

(n=22)<br />

0%<br />

(n=90)<br />

0%<br />

(n=112)<br />

Gesunde<br />

0%<br />

(n=30)<br />

0%<br />

(n=153)<br />

0%<br />

(n=183)


Anti-PLA2R-Titer und Proteinurie<br />

Remission 12 Monate Remission 24 Monate<br />

Ansprechen 59% 88%<br />

Persistenz 0% 33%<br />

Hofstra-JM et al., Clin J Am Soc Nephrol, 2011; n=35 MGN, 17/25 PLA2R-pos. cleared by 12 mo; ProtU < 0.3 (CR) or


Supportive Therapie<br />

• Blutdruckkontrolle (


• Niedriges Risiko<br />

MGN: Therapie<br />

Supportiv (3.5 g/d und<br />

Nierenfunktionsverlust wie bei hohem Risiko<br />

• Hohes Risiko<br />

Steroid in Kombination mit<br />

Ciclosporin oder Cyclophosphamid oder Rituximab<br />

Differentialdiagnosen „Nephrotisches Syndrom“<br />

40%<br />

Andere<br />

Amyloidose<br />

Diabetische Nephropathie<br />

Membranoproliferative Glomerulonephritis<br />

Proliferative Glomerulonephritiden (Lupus, IgA)<br />

Minimal Change Disease<br />

Fokal-segmentale Glomerulosklerose<br />

Membranöse Glomerulonephritis<br />

Cattran-D et al., Kidney Int, 2007<br />

Jennette-JC, Falk-R, Primers Kid Dis, 2005


Herr C., 32 Jahre<br />

• Neue arterielle Hypertonie mit Kopfschmerz.<br />

• Vor 4 Wochen Halsschmerz, Ponstan eingenommen.<br />

• Untersuchung: 176 cm, 89 kg, 195/115 mmHg, 80/min,<br />

leichte Knöchelödeme.<br />

• Labor: Kreatinin 206 umol/l (eGFR 33 ml/min),<br />

Proteinurie 8 g/d, Sediment: 20 Erys/GF, wenige<br />

Dysmorphe, keine Zylinder.<br />

IgA-Nephritis<br />

Nephrotisch Nephritisch<br />

Nephrotisch<br />

IGAN: IgA-Nephritis


IGAN: Klinik<br />

• Es ist die häufigste Glomerulonephritis (20% aller<br />

nativen Nierenbiopsien)<br />

• Manifestionsformen bei Erwachsenen:<br />

Mikrohämaturie (50%) oder Makrohämaturie (15%)<br />

Nephrotisch (10%)<br />

Nephritisch (5%)<br />

Akutes oder chronisches Nierenversagen (5-10%)<br />

• Sie kann postinfektiös manifest werden (ORL-Infekt und<br />

Makrohämaturie) oder renale Manifestation der Purpura<br />

Schönlein-Hennoch sein.<br />

Gesualdo-L et al., Kidney Int, 2004; Rychlik-I, NDT, 2004; Rivera-F et al., Kidney Int, 2004<br />

IGAN: Histologie und Pathogense<br />

IgA<br />

• Aktuelle Hypothese:<br />

Vermehrte Produktion von polymerem,<br />

untergalaktosyliertem IgA (Mukosa, Infektion)<br />

Verminderte hepatische IgA-Clearence<br />

(Lebererkrankungen)<br />

Vermehrte glomeruläre Ablagerung im Mesangium<br />

Histologie: Dr. A. Gaspert, Klinische Pathologie, USZ


Verlust der Nierenfunktion schneller<br />

bei hoher Proteinurie<br />

• Klinische Risikomarker<br />

IGAN: Prognose<br />

IGAN: Prognose<br />

Hohe Proteinurie<br />

Niereninsuffizienz bei Diagnosestellung<br />

Hypertonie<br />

Männliches Geschlecht<br />

Junges Alter bei Krankheitsbeginn<br />

Fehlen von Makrohämaturie<br />

Persistierende Mikrohämaturie<br />

• Histologisch<br />

Ausmass Glomerulosklerose<br />

Tubulointerstitielle Fibrose<br />

Subgruppenanalyse bei Remission der<br />

Proteinurie (3g/d maximale Proteinurie.<br />

Reich-HN et al., J Am Soc Nephrol, 2007<br />

Floege-J, Feehally-J, J Am Soc Nephrol, 2000


IGAN: Therapiestrategie<br />

• Mikrohämaturie, keine Proteinurie, Kreatinin ↔:<br />

keine Therapie, jährliche Kontrollen<br />

• Proteinurie ↑, Kreatinin ↔:<br />

ACE-Hemmer, RR0.5 g/d, Crea < 1.5 mg/dl; , Praga-M et al., J Am Soc Nephrol, 2003<br />

Frau B., 25 J.<br />

• Studentin. Seit Prüfungsvorbereitung abgeschlagen. Neu auch<br />

orale Ulcera und vermehrter Haarsausfall. Gewichtszunahme<br />

von 10 kg mit Lid- und Beinödemen.<br />

In Rückschau seit 6 Monaten Exanthem im Gesicht und<br />

Sonnenempfindlichkeit der Haut.<br />

Cedars-Sinai<br />

Dr. Klapdor, HH


• Anamnese sonst unauffällig.<br />

Frau B., 25 J.<br />

• VE: keine, MED: keine, FA: Onkel …<br />

• Befund: 165 cm, 63 kg (normal 50 kg), 160/105 mmHg,<br />

P 90/min, afebril, Cor, Pulmo, Abdomen unauffällig. Deutliche<br />

Ödeme beide Unterschenkel. Erythem an Wangen und<br />

Nasenrücken.<br />

• Labor: Hb 9.6 g/dl, Thr 47 Tsd/ul, Leuks 2.7 Tsd/ul,<br />

Kreatinin 120 µmol/l, CRP 4 mg/l, Eiweiss 54 g/l, Alb 22 g/l,<br />

LDH 1000 U/l. ANA und dsDNA-Ak hochtitrig positiv.<br />

Urin: > 40 Erys/GF, 10% Akanthozyten, Proteinurie 8 g/d<br />

Lupusnephritis<br />

Nephrotisch Nephritisch<br />

Nephrotisch<br />

Lupusnephritis IV


C1q<br />

LN: Überleben bei Lupus<br />

(jede Form einer LN)<br />

LN: Klassifikation (ISN/RPS)<br />

Lichtmikroskopie:<br />

Diverse proliferativ<br />

Veränderungen<br />

Immunhistologie:<br />

„Full house“<br />

(IgG, IgA, IgM, C3, C1q)<br />

N=1000; Cervera-R et al., Medicine, 2003<br />

Weening-J et al., Kidney Int and J Am Soc Nephrol, 2004


LN: Therapie gemäss Klassifikation und Klinik<br />

Klinik Therapie<br />

I Selten Klinik Keine besondere Therapie<br />

II Mikrohämaturie,<br />

Proteinurie<br />

III Mikrohämaturie,<br />

Proteinurie<br />

GFR-Verlust<br />

IV Hypertonie,<br />

Mikrohämaturie,<br />

hohe Proteinurie<br />

GFR-Verlust !!!<br />

V Hohe Proteinurie,<br />

(GFR-Verlust)<br />

supportive Therapie (ACE-Hemmer)<br />

Bei milder renaler Manifestation Therapie nach weiteren SLE-<br />

Manifestationen, bei deutlicher renaler Präsentation Therapie<br />

wie Typ IV („Sammelfehler“ bei 50%), supportive Therapie<br />

Dringende Therapie: Steroide und Cyclophosphamid oder<br />

Mycophenolat Mofetil (MMF, bei Crea < 150 μmol/l), supportive<br />

Therapie; Remissionserhaltung für mindestens 18 Monate<br />

(Azathioprin oder MMF)<br />

Supportive Massnahmen ausschöpfen, wahrscheinlich<br />

Ciclosporin, Mycophenolat Mofetil, Cyclophosphamid von<br />

Nutzen.<br />

Fall: Herr R., 32 J.<br />

• Zuweisung von externem Spital. Seit 3 Monaten Muskel- und<br />

Knieschmerzen nach Sport. Seit 3 Wochen Schwäche,<br />

Nachtschweiss, nachts bis 38.5°C. Seit 2 Tagen dunkler Urin<br />

ohne Schaum. Urinmenge unauffällig.<br />

VE: Seit 2 Jahren rezidivierend Nasenbluten, vor 3 Monaten Diagnose<br />

traumatischer Nasenseptumdefekt<br />

• Befund: 185 cm, 82 kg, 120/80 mmHg, P 68/min, T 36.8°C. Cor,<br />

Pulmo unauffällig. Nasenseptumdefekt. Knöchelödeme.<br />

• Labor: Kreatinin 546 µmol/l, CRP 90 mg/l, auswärts<br />

cytoplasmatische ANCA positiv, PR3-ANCA 506 U/ml (N40 Erys/GF, 80% Akanthozyten, Proteinurie 0,7 g/d


Fall: Herr R., 32 J.<br />

• 23 Glomeruli, 16 zelluläre Halbmonde, 1 sklerosiert<br />

Histologie (anderer Patient): PD Dr. Z. Varga, Klinische Pathologie, USZ; Jenette-C et al., Arth Rheum, 1994<br />

Extrakapillär-proliferative Glomerulonephritis<br />

Nephrotisch Nephritisch<br />

Nephrotisch<br />

Extrakapillär-proliferative GN


Extrakapillär-proliferative GN (EPGN)<br />

• Die EPGN ist das histologische Korrekat zum klinischen<br />

Bild der rapid-progressiven GN<br />

• Sie tritt auf bei Vaskulitiden, Goodpasture-Syndrom,<br />

aber auch bei Lupus, IgA-Nephritis u. a.<br />

• Die Immunfluoreszenz am Glomerulus ist wichtig:<br />

IF negativ, „pauci-immune“:<br />

ANCA-Vaskulitis<br />

Lineare IgG-Positivität:<br />

anti-GBM (Goodpasture)<br />

IF nicht linear positiv:<br />

Immunkomplex-GN (z. B. Lupus)<br />

Serologische Antikörper: ANCA, anti-GBM<br />

• Immunfluoreszenz:<br />

cANCA: cytoplasmatisch-färbender Anti-<br />

Neutrophile Cytoplasmatischer Antikörper<br />

pANCA: perinukleär-färbender ANCA<br />

• Antigenspezifität (ELISA):<br />

Peroxidase 3 (PR3, meist cANCA)<br />

Myeloperoxidase (MPO, meist pANCA)<br />

?? Lysosomal membran protein-2 (LAMP-2)??<br />

• Anti-GBM: NC1-Epitop des Kollagen IV alpha 3 (30%<br />

auch MPO-ANCA)<br />

Dr. V. D‘Agati<br />

IF: Binding Site, Schwetzingen; Kain-R et al., Nat Med, 2008


• Renal limitierte Form<br />

ANCA-Vaskulitiden<br />

„nur“ rapid-progressives Nierenversagen (RPGN)<br />

• Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener; meist PR3)<br />

Granulomatöse Entzündung<br />

ORL, Augen (Sattelnase, Borken)<br />

Lungenbeteiligung (auch asymptomatisch)<br />

Niere<br />

Gelenke<br />

Haut (palpable Prupura)<br />

Neuro (Mononeuritis multiplex)<br />

ANCA-Vaskulitiden<br />

• Mikroskopische Polyangiitis (meist MPO)<br />

Nicht-granulomatöse Entzündung<br />

Niere (fast 100%)<br />

Lunge<br />

Neuro (Mononeuritis multiplex)<br />

Haut<br />

Gastrointestinal u.a.<br />

• Churg-Strauss-Syndrom (meist pANCA, MPO)<br />

Granulomatöse Entzündung<br />

Asthma, Allergie, Eosinophilie<br />

Lunge, ORL, Neuro, Haut, Herz – selten Niere<br />

Atlas of Rheum.


Inzidenz und Verlauf<br />

82/413.500 Einwohner, 10 J. Beobachtung, Watts-RA et al., Arth Rheum, 2000; 246 ANCA+ renal vasculitis, 5 J. follow-up, Booth-AD et al., AJKD, 2003<br />

• Das Überleben ist insbesondere reduziert bei<br />

älteren Patienten (> 60 J.)<br />

Kreatinin bei Diagnosestellung deutlich erhöht<br />

Entwicklung von Dialysepflichtigkeit<br />

Sepsis<br />

• Komplikationen sind<br />

Prognose und Komplikationen<br />

Infektionen (30%)<br />

Leukopenie (41%)<br />

Cardiovaskulär (9.5%)<br />

Booth-AD et al., AJKD, 2003; 233 ANCA+ renal vasculitis, 10 J., Harper-L et al., Rheumatology, 2005, 234 ANCA+ Pat., Chen-M et al., Medicine, 2008,


Therapie einer RPGN bei ANCA-Vaskulitis<br />

• Cyclophosphamid mit Steroid ist Standardtherapie zur<br />

Remissionsinduktion bei renaler/generalisierter ANCAassoziierter<br />

Vaskulitis.<br />

• Dosisanpassung an Alter und Nierenfunktion,<br />

Prophylaxe gegen Pneumocystis-Pneumonie und<br />

Osteoporose<br />

• Im Anschluss Remissionserhaltung über mindestens 18<br />

Monate mit Azathioprin (oder Methotrexat, ggf. MMF)<br />

und Steroid<br />

Plasmaaustausch<br />

Muhtyar-C et al., Ann Rheum Dis, 2008; Pagnoux-C et al, N Engl J Med, 2008<br />

• Bei Kreatinin >500 µmol/l bei Diagnosestellung<br />

(und/oder pulmonaler Beteiligung) zusätzlich<br />

Plasmaaustausch.<br />

• Weniger Patienten dialysepflichtig<br />

geblieben.<br />

• Kein Einfluss auf Überleben.<br />

137 Pat., ANCA+, Crea > 500 µmol/l, Jayne-DRW et al., J Am Soc Nephrol, 2007


Design<br />

(multizent., randomisiert)<br />

Patienten<br />

Therapie<br />

Rituximab<br />

RITUXVAS RAVE<br />

open label double-blind<br />

neu diagnostiziert und Niere<br />

n=44 (3:1)<br />

mean GFR 10-20 ml/min<br />

1. Rituximab (4x375 mg/m 2 )<br />

und 2(-3) x CYCL;<br />

kein AZA<br />

2. CYCL iv (CYCLOPS);<br />

im Anschluss AZA<br />

neu oder relapse (50%)<br />

n=197 (Niere 66%)<br />

mean GFR 50-70 ml/min<br />

1. Rituximab (4x375 mg/m 2 )<br />

2. CYCL po (2 mg/kg), nach<br />

3 Mo. Wechsel auf AZA<br />

möglich<br />

Steroidziel Monat 6: 5 mg po Monat 5: kein Steroid!<br />

Follow-up,<br />

primäres Outcome<br />

12 Monate,<br />

BVAS=0 für > 6 Monate<br />

6 Monate,<br />

BVAS=0 und kein Steroid<br />

Goodpasture-Syndrom, anti-GBM-GN<br />

• Antibasalmembranantikörper reagieren mit Kollagen in<br />

Glomeruli und Alveolen.<br />

• Pulmorenales Syndrom,<br />

aber keine Vaskulitis.<br />

Hudson-D et al., N Engl J Med, 2003


Therapie des Goodpasture-Syndroms<br />

• Schnell erkennen und schnell behandeln!<br />

• Steroid, Cyclophosphamid, Plasmaaustausch<br />

• Prognose der Nierenfunktion bei Dialysepflichtigkeit bei<br />

Diagnosestellung ist sehr schlecht.<br />

• Im Gegensatz zu Vaskulitiden kaum Rezidive.<br />

• Cave: Rekurrenz in Transplantat.<br />

GNs zusammengefasst<br />

• Unterschiedliche Manifestationsformen.<br />

• Oft Hinweis auf Systemerkrankung.<br />

• Diagnose zügig anstreben.<br />

• Therapie verbessert Verlauf deutlich.<br />

Nephrotisch<br />

Nephritisch<br />

MCD FSGS MGN IGAN PIGN MPGN LN-IV EPGN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!