20.10.2013 Aufrufe

Neue Wege - Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst ...

Neue Wege - Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst ...

Neue Wege - Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter Hinweis auf die früheren Absprachen<br />

mit Herrn Superintendenten Mundt und dem<br />

Verweis auf die Tatsache, dass in unserer Gemeinde<br />

in den letzten zehn Jahren schon zwei<br />

Pfarrstellen abgebaut wurden, werden die<br />

Gespräche mit dem Kirchenkreis mit dem Ziel<br />

fortgesetzt werden, die Pfarrstelle wieder zu<br />

100% zu besetzen. Dabei könnte ggf. vereinbart<br />

werden, dass Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

aus dem Kirchenkreis Essen bei der<br />

Wiederbesetzung besondere Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Unabhängig von diesen Bemühungen hat<br />

das Presbyterium begonnen, sich über ein<br />

besonderes Anforderungsprofil von Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für diese Pfarrstelle<br />

zu verständigen. Wir sind alle guter Hoffnung,<br />

dass wir bis zum Sommer dieses Jahres<br />

eine geeignete Kandidatin / einen geeigneten<br />

Kandidaten für den pfarramtlichen<br />

Dienst in unserer Gemeinde finden werden.<br />

thema<br />

12<br />

Martin Breetzke-Stahlhut<br />

Das Ende eines geliebten<br />

Provisoriums<br />

Am frühen Morgen des 26.01.2009 wurde<br />

das Bonhoeffer-Haus durch einen Brand,<br />

der während der Löscharbeiten zu einer<br />

Rauchgasdurchzündung führte und große<br />

Teile des Gebäudes erfasste, weitestgehend<br />

zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.<br />

Der Brand ist nach den Ermittlungen der Polizei<br />

in der Nähe des Nachtspeicherofens im<br />

Flur vor den Damentoiletten ausgebrochen.<br />

Es ist festzustellen, dass das in Leichtbauweise<br />

errichtete Bonhoeffer-Haus derart<br />

schwer beschädigt und zudem durch Rauchgase<br />

kontaminiert ist, dass eine Instandsetzung<br />

nicht mehr möglich ist.<br />

Damit ist die Zeit des ganz besonderen,<br />

barrierefreien, den einzelnen Gruppen unglaubliche<br />

Freiheiten lassenden, von einigen<br />

mit viel Herzblut gehegten und gepflegten,<br />

für den Stadtteil Hörsterfeld so wichtigen<br />

30jährigen Provisoriums plötzlich vorbei.<br />

Erfreulich waren die Mut machenden und<br />

aufbauenden Reaktionen vieler lieber Menschen<br />

und die tätige Hilfe von Einzelnen und<br />

Foto: Henning Kröger<br />

Nach dem Brand: Eingang zum Bonhoeffer-Haus<br />

Institutionen aus der näheren und ferneren<br />

Umgebung. Mit Hilfe der Mitarbeitenden im<br />

Bürgerladen und aus der Gemeinde konnten<br />

fast alle Gruppen in unseren Gemeindezentren,<br />

in der Astrid-Lindgren-Schule, dem<br />

Kinder- und Jugendhaus und dem Bürgerladen<br />

untergebracht werden. Erste Entschädigungszahlungen<br />

für das zerstörte Inventar<br />

hat die Versicherung bereits geleistet<br />

und das Presbyterium hat intensive Beratungen<br />

über die nächsten Schritte aufgenommen.<br />

Klar ist: die <strong>Kirchengemeinde</strong> allein kann<br />

einen Stützpunkt im Hörsterfeld nicht wieder<br />

aufbauen und auf Jahre unterhalten. Wir sind<br />

auf Kooperation mit Partnern angewiesen.<br />

Wir wollen aber nach wie vor als evangelische<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> im Hörsterfeld Flagge<br />

zeigen und mit den und für die Menschen da<br />

sein. Der Wochenschlussgottesdienst findet<br />

bis auf weiteres im Bürgerladen statt.<br />

Martin Breetzke-Stahlhut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!