22.10.2013 Aufrufe

«De Teig no sälber rolle? Nei Sii …» - Hotel & Gastro Union

«De Teig no sälber rolle? Nei Sii …» - Hotel & Gastro Union

«De Teig no sälber rolle? Nei Sii …» - Hotel & Gastro Union

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 Jahre Leisi Quick<br />

<strong>«De</strong> <strong>Teig</strong> <strong>no</strong> <strong>sälber</strong> <strong>rolle</strong>?<br />

<strong>Nei</strong> <strong>Sii</strong> <strong>…»</strong><br />

Die Fortsetzung des Werbeslogans kennt in der Schweiz jeder:<br />

«Nämed <strong>Sii</strong> dä Quickvom Leisi». Gemeint ist der erste ausgewallte <strong>Teig</strong> der<br />

Welt auf Backpapier.Der Marktschlager feiert dieses Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum.<br />

Wir zeigen Kreationen aus Leisi-<strong>Teig</strong>,blätterninder Geschichte und fragen<br />

Profis, wassie von Leisi halten.<br />

Die Erfolgsgeschichte beginnt im<br />

Jahr 1938. In der grossen Krisenzeit<br />

eröffnet der junge Bäckerund<br />

Konditormeister Werner Leisi zusammen<br />

mit seiner Frau ein Lebensmittelgeschäft<br />

in Basel. Auf Wunsch einer Kundin<br />

stellt Werner Leisi eines Tages in der klei-<br />

nen Küche des Ladens selber Kuchenund<br />

Blätterteig in Blockform her.<br />

Sieben Jahrespäter gebendie Leisis<br />

ihr Lebensmittelgeschäft auf und beginnen<br />

in drei Garagen, <strong>Teig</strong> sowie Mayonnaise<br />

in Gläsernzuproduzieren. Das<br />

Geschäft floriert. Und Werner Leisi er-<br />

weitert das Sortiment seiner kleinen Fabrik.<br />

Mitte der 1950er-Jahre beginnt er<br />

als Erster in der Schweiz mit der Herstellung<br />

von Cakes, Biskuit-Rouladen<br />

und Linzertorten. Fixfertig verpackt für<br />

den Detailhandel. 1963 zieht der Betrieb<br />

von Basel in eine neue, grössereFabrik<br />

Seit September2008 in neuer Verpackung. Fertig ausgewallter Kuchenteig (12 x230 Gramm, Durchmesser 32 cm) sowie Blätterund<br />

Kuchenteig auf der Rolle für Grossverbraucher.<br />

nach Wangen bei Olten um. 1971 übernimmt<br />

Nestlé S.A. den Betrieb. Obwohl<br />

Leisi nun zu einem der Grossen der Lebensmittelbranche<br />

gehört, bleiben die<br />

familiären und schlanken Strukturen des<br />

Unternehmens bestehen. Werner Leisi<br />

zieht sich zurück und übergibt den Stab<br />

an seinen Sohn Walter.Mit ihm beginnt<br />

in den 1970er-Jahren die fieberhafte<br />

Suche nach neuen <strong>Teig</strong>produkten, die<br />

sowohl von der Hausfrau als auch vom<br />

<strong>Gastro</strong><strong>no</strong>men einfach und schnell zubereitet<br />

werden können.<br />

Im Zentrum stand die Frage:<br />

«Wie können wir einen <strong>Teig</strong><br />

ausgewallt auf den Markt bringen?»<br />

Die konkrete Produktentwicklung begann<br />

1981 und endete zunächst in<br />

einem Fiasko. Alle Versuche, den ausgewallten<br />

<strong>Teig</strong> in eine praktikable Form<br />

zu bringen, scheiterten. Der <strong>Teig</strong> klebte<br />

zusammen und liess sich nur unter<br />

grössten Schwierigkeiten aus der Packung<br />

nehmen. Das Projekt wurde<br />

schubladisiert und erst zwei Jahrespäter<br />

von einem neuen Forscherteam wieder<br />

in Angriff ge<strong>no</strong>mmen. Schliesslich<br />

gelang den Leisi-Entwicklern 1983 der<br />

Durchbruch. Die gefundene Lösung war<br />

verblüffend einfach. Wie inder Haushaltsküche<br />

wurde der <strong>Teig</strong> ausgewallt<br />

und zurechtgeschnitten. Um das Kleben<br />

des <strong>Teig</strong>s zu verhindern, wurde er auf<br />

eine Lage Backpapier gelegt und anschliessend<br />

gerollt und gut verpackt.<br />

Beim Auspacken musste der <strong>Teig</strong> lediglich<br />

aus der Verpackung ge<strong>no</strong>mmen<br />

und abgerollt werden. Das integrierte<br />

Backpapier sorgte im Ofen dann dafür,<br />

dass der <strong>Teig</strong> auch auf dem Backblech<br />

nicht klebte.<br />

Damit war Leisi Quick –der erste fertig<br />

ausgewallte <strong>Teig</strong> der Welt geboren.<br />

1984 wurde Leisi Quick zur Überraschung<br />

der Fachwelt im Handel eingeführt.<br />

«Die Reaktionen waren geradezu<br />

Pfiffige Variationen aus Leisi-<strong>Teig</strong>. Karamellisierte Vanilletarte (links), Sauerkraut-<br />

Apfelkuchen (oben) und Knusperfladen (unten).<br />

euphorisch. Der Handel war begeistert<br />

und Leisi mit Briefen von Konsumenten<br />

überhäuft, die sich für die Entwicklung<br />

bedankten», erinnert sich Walter Leisi.<br />

Dem zuerst runden Leisi-Quick-<br />

Kuchen- und -Blätterteig folgte 1985<br />

der viereckige und 1986 eine Grossverbraucherpackung<br />

für die <strong>Gastro</strong><strong>no</strong>mie.<br />

Einen markanten Popularitätsschub verlieh<br />

der Neuheit die damals lancierte<br />

Werbekampagne mit dem Slogan: «<strong>Nei</strong><br />

<strong>Sii</strong>, nämed <strong>Sii</strong> dä Quick vom Leisi!»<br />

Aufgrund des kontinuierlich steigenden<br />

Absatzes von Leisi Quick war das<br />

Unternehmen bald einmal gezwungen,<br />

den Produktionsstandort in Wangen<br />

auszubauen. So wurde 1988, zum 50-<br />

Jahr-Jubiläum, die modernste und leistungsfähigste<br />

<strong>Teig</strong>produktionsstrasse<br />

der Schweiz eingeweiht.<br />

Weitere In<strong>no</strong>vationen folgten. Solancierte<br />

Leisi 1994 den ersten ausgerollten,<br />

gekühlten Pizzateig mit Bäckerhefe<br />

und einer Haltbarkeit von 30 Tagen.<br />

Walter Leisi. Von 1971 bis 2008 leitete<br />

der Sohn des Firmengründers die<br />

Leisi-Fabrik in Wangen bei Olten.<br />

32 Swiss <strong>Gastro</strong>-Kombi 3/2009 Swiss <strong>Gastro</strong>-Kombi 3/2009 33


Zwei Jahre später mauserte sich der<br />

Standort Wangen zum europäischen<br />

Nestlé-Zentrum für Frischteige.<br />

2001 präsentiert Leisi die ersten flüssigen<br />

Cakemassen in Standbeuteln.<br />

Und 2005 gibt es einen Relaunch der<br />

ersten vorgeschnittenen Cookie-<strong>Teig</strong>e.<br />

Die vier Ecken werden während des Ba-<br />

Rolf Mürner<br />

Ex-Nati-Pâtissier<br />

Swiss Pastry<br />

Design<br />

Zimmerwald<br />

Als Chef pâtissier in verschiedenen<br />

Betrieben habe ich Leisi Quick vor allem<br />

im Apéro-Bereich eingesetzt. Die<br />

konstant gute Qualität der ausgewallten<br />

<strong>Teig</strong>e ist ein sicherer Faktor. Das<br />

bequeme Handling erspart viel Zeit.<br />

Mit Leisi Quick habe ich zum Beispiel<br />

«Glacestängeli» als Bestandteil eines<br />

Buffets gefertigt oder daraus 20 Zentimeter<br />

lange Cremeschnitten gezaubert.<br />

Den Erlös daraus habe ich übrigens<br />

den Überschwemmungsopfern<br />

im Berner Mattequartier gespendet.<br />

Schön wäre es, wenn es von Leisi<br />

<strong>no</strong>ch einen feinen Schokoladenbutterblätterteig<br />

gäbe.<br />

Fabian Rimann<br />

Geschäftsführer<br />

Max Chocolatier<br />

Luzern<br />

Schon im <strong>Hotel</strong> Baur au Lac habe ich mit<br />

Leisi Quick gearbeitet. Das Handling ist<br />

sehr gut, und die <strong>Teig</strong>e kleben bei richtiger<br />

Lagerung kein bisschen. Ich schätze<br />

auch die konstante Qualität.Der Trieb<br />

ist sogar bei längerer Lagerung erstaunlich<br />

gut. Leisi-Produkte sind optimal,<br />

wenn man <strong>Teig</strong>e nicht selber herstellen<br />

kann.<br />

ckens rund. Bei allen Neulancierungen –<br />

die Leisi-Quick-Entdeckung ist der grosse<br />

Meilenstein in der Geschichte des<br />

Unternehmens. 2006 erhielt Leisi dafür<br />

einen Award an den Internationalen<br />

Chef Days (ICD) in Davos. Um die ungebrochene<br />

In<strong>no</strong>vationskraft von Leisi<br />

auch optisch deutlich zu machen, wur-<br />

Wassechs Köche und Pâtissiers über Qualität und Handling von Leisi-<strong>Teig</strong>en sagen<br />

NorbertSchwery<br />

Nati-Pâtissier<br />

Catering<br />

Gaumenzauber<br />

Visp<br />

Die wenigsten Bäcker machen den Blätterteig<br />

<strong>no</strong>ch selber. Warum? Der Aufwand<br />

ist gross. Das Zauberwort heisst<br />

Leisi-<strong>Teig</strong>. Wohl bin ich mit meinen Berufskollegen<br />

einig, dass ein vorbereiteter<br />

<strong>Teig</strong> im Ofen nicht ganz so schön treibt<br />

wie ein frisch hergestellter,aber das Produkt<br />

kann sich mit gutem Gewissen sehen<br />

lassen. Bei mir verwende ich Leisi-<br />

<strong>Teig</strong> in der A-la-carte-Küche oft für gestürzten<br />

Birnenkuchen oder für die Zubereitung<br />

der Walliser Spezialität Cholera.<br />

Ich wünsche Leisi ein schönes Jubiläumsjahr.<br />

Vielleicht gibt’s inZukunft ja<br />

mal einen Strudelteig, der meiner Vorstellung<br />

entspricht.<br />

ArminAmrein<br />

Direktor<br />

<strong>Hotel</strong> Walserhof<br />

Klosters<br />

Ich schätze Leisi Quick, auch wenn wir<br />

im Walserhof keine Fertigprodukte verwenden.<br />

Als Küchendirektor der Bürgenstock<br />

<strong>Hotel</strong>s habe ich jahrelang mit<br />

Leisi gearbeitet. Da das Produzieren von<br />

selbst gemachten <strong>Teig</strong>en in grossen<br />

Mengen nicht möglich war, verwendete<br />

ich immer gerne Leisi Quick. Die Qualität<br />

war und ist überzeugend.<br />

de 2008 das alte, zehnjährige Logo<br />

durch ein peppigeres ersetzt. Zudem<br />

wurden sämtliche Verpackungen neu<br />

gestaltet. Damit demonstriert das Unternehmen,<br />

dass es immer <strong>no</strong>ch die<br />

Nummer eins der Schweizer <strong>Teig</strong>hersteller<br />

ist.<br />

Publireport: joerg.ruppelt@gastronews.ch<br />

Sepp Stalder<br />

Küchenchef<br />

Kantonsspital<br />

Baden<br />

Bei uns Küchenchefs ist die Marke Leisi<br />

das Mass aller <strong>Teig</strong>-Angelegenheiten.<br />

Kaum eine Marke hat sich im Lebensmittelsektor<br />

eine solche Position geschaffen<br />

wie dieser Blätterteig. Nach<br />

hunderten verbrauchter Rollen ist die<br />

Qualität stets genau gleich bleibend und<br />

seine Backeigenschaft ist ausgezeichnet<br />

und sehr regelmässig.Was das Handling<br />

betrifft: Für unserKantonsspital Baden ist<br />

die Rolle mit 4,2 Kilogramm und einer<br />

Breite von 45 Zentimeterngenau richtig.<br />

Sie wird zuallen möglichen Produkten<br />

verarbeitet, passt auf Normbleche und<br />

unsere Rezepte sind sogar darauf abgestimmt.<br />

ManfredStevens<br />

Fachlehrer<br />

<strong>Hotel</strong>fachschule<br />

Belvoirpark<br />

Gerade in der heutigen Zeit kann eine<br />

Küche nicht immer frischen Blätterteig<br />

herstellen. Das unkomplizierte Handling<br />

von Leisi Quick spricht viele Köche an.<br />

Wir arbeiten in unserem Studentenrestaurant<br />

Turicanum schon seit zehn Jahren<br />

mit diesem Produkt. Auch im Restaurant<br />

Belvoirpark kommt Leisi Quick<br />

zum Einsatz.<br />

34 Swiss <strong>Gastro</strong>-Kombi 3/2009<br />

Verlagswerbung kommt mit Gut zum Druck<br />

Swiss <strong>Gastro</strong>-Kombi 3/2009 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!