22.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 Donnerstag, den 26. Mai 2011 <strong>Freinsheim</strong><br />

Auszeichnung verdienter ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger am 18.05.2011<br />

Am 18. Mai 2011 lud die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Freinsheim</strong> bereits zum sechsten Mal in den Sitzungssaal des Rathauses<br />

ein, um vier Bürgerinnen und Bürger für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Um die besondere<br />

Bedeutung des Ehrenamtes für Rheinland-Pfalz und die Gesellschaft zu verdeutlichen, findet die Veranstaltung,<br />

die 2005 ins Leben gerufen wurde, immer am Verfassungstag des Landes Rheinland-Pfalz statt.<br />

Zur Veranstaltung im gut besuchten Sitzungssaal des Rathauses konnte Elke Schanzenbächer, Erste Beigeordnete der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>, neben den Ehrengästen viele Vertreter der Kommunalpolitik, sowie Vertreter der Verwaltung<br />

und der Kirchen sowie Gäste aus Vereinen und Verbänden begrüßen.<br />

In ihrer Rede stellte sie u. a. dar, dass das demokratische Gemeinwesen darauf aufbaue, dass sich Menschen aus freier<br />

Überzeugung an seiner Gestaltung beteiligen. Ehrenamtliches Tätigsein unterstreiche den Grundgedanken der<br />

Subsidiarität, wonach der Staat bewusst auf die Übernahme von Aufgaben verzichte, die von Einzelnen oder Gruppierungen<br />

besser getragen und erfüllt werden können.<br />

Dabei sei besonders darauf zu achten, dass sich ehrenamtlich Engagierte nicht ausgebeutet fühlen bzw. ihre Arbeit<br />

tatsächlich ausgenutzt wird. Es müsse gesichert bleiben, dass sich Ehrenamtsarbeit am Besten dort entfalten kann,<br />

wo sie in Art und Umfang selbstbestimmt ist und in erster Linie zur Selbstzufriedenheit der Ehrenamtlichen führt.<br />

Abschließend warb Frau Schanzenbächer dafür, sich auch weiterhin für die Gemeinden einzubringen und damit eine<br />

Vorbildfunktion für all diejenigen einzunehmen, die den Wert des Ehrenamtes noch nicht in entsprechender Weise<br />

für sich selbst entdeckt haben. Im Namen des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates dankte Frau Schanzenbächer den Ehrengästen<br />

für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement, bei dem der „Ich-Faktor“ gerade nicht das herausragende und alles<br />

bestimmende Element war.<br />

Die Auszeichnung wurde an folgende Personen überreicht:<br />

Stefan Adamek (Birkenheide): Herr Adamek ist seit 1979 Leiter der Eissportabteilung im Turn- und Sportverein<br />

Erpolzheim, dem er bereits seit 1971 angehört. Seit dieser Zeit war er federführend bei diversen Bauprojekten aktiv.<br />

Mit seiner Unterstützung entstanden die Asphaltanlage zum Eisstockschießen sowie die Kegelanlage. Daneben plant<br />

und organisiert er verschiedene Veranstaltungen und Wettbewerbe in Erpolzheim wie z.B. die Süddeutsche Meisterschaft<br />

der Eisstockschützen.<br />

Ursula Pfahler (Weisenheim am Berg): Frau Pfahler bringt ihre ganze Tatkraft in die katholische Kirchengemeinde<br />

ein. Als Mitglied des Pfarrgemeinderates übernimmt sie die Aufgaben einer Lektorin im Gottesdienst und hilft bei<br />

der Kommunion. Sie organisiert Seniorennachmittage, das Erntedankfest sowie das Fastenessen. Daneben betreut<br />

sie die Sternsinger, sorgt für entsprechenden Blumenschmuck in der Kirche und begleitet Gemeindemitglieder, die aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht an den Gottesdiensten teilnehmen können im Rahmen der Krankenkommunion.<br />

Elke Möhrer (Weisenheim am Berg): Frau Möhrer ist Mitglied des Pfarrgemeinderates, dem sie seit 2007 als Vorsitzende<br />

vorsteht. Sie ist zuständig für die pastoralen Angelegenheiten der Pfarrgemeinschaft, für die Koordination der<br />

Gottesdienst und die Qualifikation der Mitarbeiter<br />

in den Grunddiensten. Außerdem ist sie<br />

in der Kranken- und Altenbetreuung aktiv. Auf<br />

Initiative von Frau Möhrer findet jährlich das<br />

Jakobus-Cafe der Pfarrei statt.<br />

Monika Kohlschmidt (Weisenheim am Sand):<br />

Frau Kohlschmidt ist in einer Vielzahl von Vereinen<br />

aktiv, darunter der Heimat- und Museumsverein,<br />

der Obst- und Gartenbauverein, der<br />

Gewerbeverein, der Diakonieverein, beim<br />

Gesangverein Liedertafel und im Förderverein<br />

der Freiwilligen Feuerwehr. Dabei ist sie stets<br />

dort aktiv, wo Helfer gebraucht werden. In einigen<br />

Vereinen ist sie auch in der Vorstandschaft<br />

tätig. Frau Kohlschmidt organisiert derzeit<br />

einen Bildervortrag über die Geschichte und<br />

Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereins.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Feststunde von<br />

dem Duett aus Gianna und Marina Nicolai<br />

sowie Janina Baal von der Musikschule <strong>Freinsheim</strong>.<br />

Die drei jungen Damen gestalteten den<br />

feierlichen Rahmen der Veranstaltung mit<br />

diversen Spielstücken für Blockflöte.<br />

v.li.: Elke Schanzenbächer, Stefan Adamek, Ursula Pfahler,<br />

Elke Möhrer und Monika Kohlschmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!