25.10.2013 Aufrufe

Adobe FrameMaker 8 - Gamper-Media

Adobe FrameMaker 8 - Gamper-Media

Adobe FrameMaker 8 - Gamper-Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchdateien<br />

Eine der Funktionen zur Bearbeitung großer, umfangreicher Dokumentationen ist die Buchfunktion. Eine Buchdatei erlaubt es,<br />

viele einzelne Dokumente zusammenzufassen und zu organisieren. In diesem Kapitel erfahren Sie zudem die Besonderheiten<br />

beim Generieren von Verzeichnissen.<br />

Grundlegende Buchfunktionen<br />

Der Autor zeigt Ihnen, wie Sie in einfachen Schritten Bücher erstellen, organisieren und verwalten. In diesem Kapitel<br />

werden Ihnen darüber hinaus die grundlegenden Buchfunktionen wie Nummerierungseinstellungen oder<br />

Umbrucheinstellungen gezeigt.<br />

Anlegen eines Buchs<br />

In diesem Video lernen Sie, wie Sie eine neue Buchdatei anlegen und welche Funktionalitäten das Buchfenster<br />

beinhaltet. Darüber hinaus zeigt Ihnen der Autor einige Tipps und Tricks, die das Arbeiten mit <strong>FrameMaker</strong><br />

vereinfachen.<br />

Buchfunktionen<br />

Generierte Dateien<br />

In dieser Lektion erfahren Sie, wie weitere Buchfunktionen genutzt werden können. Eine der wesentlichsten<br />

Funktionen ist, dass Sie Teildokumente sehr einfach öffnen, speichern oder drucken können.<br />

Nummerierungseinstellungen des Buchs<br />

In diesem Film lernen Sie die Nummerierungseinstellungen des Buchs für Variablen, Absätze, Seiten und<br />

Fussnoten kennen. Diese Einstellungen können für einzelne Dokumente durchgeführt oder global für<br />

markierte Dokumente gesteuert werden.<br />

Umbrucheinstellungen des Buchs<br />

Die Steuerung des Seitenumbruchs an den Übergängen zwischen den einzelnen Teildokumenten ist das<br />

zentrale Thema dieses Videos. Damit kann beipielsweise gesteuert werden, dass jedes Kapitel auf einer<br />

rechten Seite beginnt. Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Lektion.<br />

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Inhaltsverzeichnisse, Indizes sowie unterschiedliche Listen generiert werden. Für die<br />

optisch ansprechende Ausgabe dieser generierten Dateien erhalten Sie einfache Anleitungen zum Selbernachbauen.<br />

Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses<br />

Beim Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten ist fast immer ein Inhaltsverzeichnis erwünscht. In diesem Film<br />

lernen Sie, ein Inhaltsverzeichnis über alle Teildokumente hinweg auf Basis von Absatzformaten oder<br />

Elementen zu erstellen.<br />

Konfigurieren des Inhaltsverzeichnisses<br />

Das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses ist vergleichsweise einfach. Geht es aber darum, das<br />

Inhaltsverzeichnis optisch etwas zu verbessern, so ist schon einiges an Konfigurationen erforderlich. In diesem<br />

Video lernen Sie Einstellungen für das Layout von Verzeichnissen kennen.<br />

Anlegen eines Stichwortverzeichnisses<br />

Neben Inhaltsverzeichnissen wird für umfangreiche Dokumente auch ein Stichwortverzeichnis benötigt. Dieses<br />

Video zeigt Ihnen, wie Sie Stichwortverzeichnisse über alle Teildokumente hinweg auf Basis von Marken<br />

automatisch erstellen können.<br />

Stichwortverzeichnis konfigurieren<br />

Das Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses ist relativ einfach. Stichwortverzeichnisse optisch ansprechend zu<br />

gestalten ist dahingehend schon etwas komplexer. In diesem Film zeigt Ihnen der Autor Einstellungen für das<br />

Layout und den Aufbau auf Basis von Bausteinen auf der Referenzseite.<br />

Einfügen und Bearbeiten von Marken<br />

In diesem Film lernen Sie das Einfügen von Index- und anderen Marken kennen. Der Autor zeigt Ihnen die<br />

Definition der Markentexte zum Aufbau des Stichwortverzeichnisses und gibt dazu einige anschauliche Tipps,<br />

wie Sie einen Index professionell gestalten.<br />

Abbildungs- und Absatzlisten<br />

Neben Stichwort- und Inhaltsverzeichnis gibt es noch einige andere Möglichkeiten, einzelne Listen bzw.<br />

Indizes auf Basis von z.B. referenzierten Grafiken oder Absatzformaten zu erstellen. Das ist hilfreich, wenn Sie<br />

schnell einen Überblick über verwendete Grafiken gewinnen möchten.<br />

Probleme bei der Aktualisierung<br />

In diesem Video zeigt Ihnen der Autor, wo Probleme bei der Buchaktualisierung von generierten Dateien<br />

entstehen können und wie Sie diese beheben.<br />

Zusammenfassung<br />

Möchten Sie die Themen dieses Kapitels noch einmal wiederholen oder gezielt Informationen nachschlagen? Kein<br />

Problem! Hier gelangen Sie zu einer schriftlichen Zusammenfassung, die Sie auch nach Stichworten durchsuchen<br />

können. Wenn Sie lieber von Papier lesen, können Sie die Zusammenfassung selbstverständlich ganz einfach<br />

ausdrucken.<br />

Multiple Choice Test<br />

Prüfen Sie Ihr Wissen über dieses Kapitel! So können Sie Erlerntes wiederholen und gleichzeitig Ihr Wissen festigen.<br />

© copyright 2007 video2brain. All rights reserved.<br />

video2brain and the video2brain logo are trademarks and service marks of video2brain.<br />

05:58<br />

03:52<br />

04:48<br />

05:16<br />

06:15<br />

10:51<br />

05:13<br />

08:59<br />

08:04<br />

04:23<br />

01:41<br />

6 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!