26.10.2013 Aufrufe

W PV - FSG-HG1

W PV - FSG-HG1

W PV - FSG-HG1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalvertretungsfonds<br />

D 340-000 - Wiener Personalvertretungsgesetz<br />

§ 44. (1) Die Eingänge aus der Personalvertretungsumlage sowie sonstige für die im § 43 Abs. 1 bezeichneten<br />

Zwecke bestimmte Vermögenschaften bilden den mit Rechtspersönlichkeit ausgestatteten Personalvertretungsfonds<br />

der Hauptgruppe.<br />

(2) Die Verwaltung des Personalvertretungsfonds obliegt dem Hauptausschuß, Vertreter des Personalvertretungsfonds<br />

ist der Vorsitzende des Hauptausschusses, bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter.<br />

(3) Die Mittel des Personalvertretungsfonds dürfen nur zu den im § 43 Abs. 1 bezeichneten Zwecken verwendet<br />

werden.<br />

(4) Zur Überprüfung der Verwaltung und Gebarung des Personalvertretungsfonds hat die Personalvertreterversammlung<br />

Rechnungsprüfer (Stellvertreter) auf die Funktionsdauer des Hauptausschusses zu bestellen.<br />

Diese müssen in einer Dienststelle der Hauptgruppe gemäß § 13 Abs. 3 und 4 wählbar, dürfen jedoch nicht Personalvertreter<br />

sein. Die Funktion als Rechnungsprüfer (Stellvertreter) erlischt vor dem Ende der Funktionsdauer<br />

des Hauptausschusses durch Eintritt oder Bekanntwerden eines Umstandes, der die Bestellbarkeit ausschließt,<br />

und durch Verzicht.<br />

ABSCHNITT II<br />

Gemeinderätliche Personalkommission<br />

Zusammensetzung und Wahl<br />

§ 45. (1) Die gemeinderätliche Personalkommission besteht aus dem amtsführenden Stadtrat für Personalangelegenheiten,<br />

zwölf Dienstgebervertretern und zwölf Dienstnehmervertretern.<br />

(2) Die Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter sind vom Gemeinderat auf die Dauer seiner Funktionsperiode<br />

zu wählen, und zwar die Dienstgebervertreter aus der Mitte des Gemeinderates, die Dienstnehmervertreter<br />

aus dem Kreis der Personalvertreter. Vor der Wahl der Dienstnehmervertreter ist ein Vorschlag der Gewerkschaft<br />

der Gemeindebediensteten, Landesgruppe Wien, einzuholen.<br />

(3) Die Dienstgebervertreter und die Dienstnehmervertreter bleiben bis zur Wahl ihrer Nachfolger im Amt.<br />

Vorzeitig scheiden die Dienstgeber- und die Dienstnehmervertreter durch Verzicht, die Dienstgebervertreter mit<br />

dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat, die Dienstnehmervertreter mit dem Erlöschen der Funktion als Personalvertreter<br />

aus. Für das ausgeschiedene Mitglied ist für den Rest der Amtsdauer ein neues Mitglied zu wählen.<br />

(4) Die gemeinderätliche Personalkommission wählt einen Vorsitzenden aus dem Kreis der Dienstgebervertreter,<br />

einen Stellvertreter aus dem Kreis der Dienstnehmervertreter und einen weiteren Stellvertreter aus dem<br />

Kreis der Dienstgebervertreter. Der Vorsitzende vertritt die gemeinderätliche Personalkommission nach außen.<br />

Sitzungen<br />

§ 46. (1) Die Sitzungen der gemeinderätlichen Personalkommission sind vom amtsführenden Stadtrat für<br />

Personalangelegenheiten im Bedarfsfalle einzuberufen. Er ist zur Einberufung innerhalb zweier Wochen verpflichtet,<br />

wenn mindestens ein Drittel der Dienstgeber- oder der Dienstnehmervertreter die Einberufung unter<br />

Angabe des Grundes verlangt.<br />

(2) Die Sitzungen der gemeinderätlichen Personalkommission sind nicht öffentlich.<br />

(3) Der Bürgermeister, der Magistratsdirektor, der Leiter der Dienststelle, der die Wahrnehmung der Rechte<br />

und Pflichten als Dienstbehörde und Dienstgeber gegenüber den gemäß dem Wiener Stadtwerke - Zuweisungsgesetz<br />

zugewiesenen Bediensteten zukommt, und der Leiter des Gesundheitsamtes sind berechtigt, an den<br />

Sitzungen mit beratender Stimme teilzunehmen oder einen Vertreter zu entsenden.<br />

(4) Der amtsführende Stadtrat für Personalangelegenheiten ist berechtigt, auf Verlangen der Mehrheit der<br />

Dienstgeber- oder der Dienstnehmervertreter verpflichtet, zu den Sitzungen Bedienstete der Gemeinde Wien mit<br />

beratender Stimme beizuziehen bzw. Mitglieder des Gemeinderates und andere sachverständige Personen einzuladen.<br />

(5) Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, leitet die Beratung und Abstimmung und schließt die Sitzung.<br />

(6) Berichterstatter ist der amtsführende Stadtrat für Personalangelegenheiten, sofern er nicht einvernehmlich<br />

mit dem Vorsitzenden ein anderes Mitglied der gemeinderätlichen Personalkommission oder einen Bediensteten<br />

der Gemeinde Wien mit der Berichterstattung betraut.<br />

(7) Über jede Sitzung ist ein Protokoll zu führen, das jedenfalls folgendes zu enthalten hat: Tag der Sitzung,<br />

die anwesenden Mitglieder und die sonstigen anwesenden Personen, die Beratungsgegenstände und die<br />

gefaßten Beschlüsse. Das Protokoll ist von einem vom amtsführenden Stadtrat für Personalangelegenheiten zu<br />

bestellenden Bediensteten der Gemeinde Wien zu führen. Es ist vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu<br />

unterfertigen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!