27.10.2013 Aufrufe

03 Feldstärke und Potenzial im ... - FOS BOS Weiden

03 Feldstärke und Potenzial im ... - FOS BOS Weiden

03 Feldstärke und Potenzial im ... - FOS BOS Weiden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsaufgaben Physik <strong>FOS</strong>/<strong>BOS</strong> 12 Technik<br />

<strong>Feldstärke</strong> <strong>und</strong> <strong>Potenzial</strong> <strong>im</strong> Plattenkondensator<br />

1.<br />

Zwischen den Platten eines Kondensators herrscht die <strong>Feldstärke</strong> E = 5,7 10³ N/C;<br />

der Plattenabstand beträgt d = 7,0 cm.<br />

Im Abstand x = 4,5 cm von der Kondensatorplatte wird der <strong>Potenzial</strong>nullpunkt Po in das<br />

elektrische Feld gelegt.<br />

a) Berechnen Sie die <strong>Potenzial</strong>e ϕ o / - <strong>und</strong> ϕ o / + , die die negative <strong>und</strong> positive<br />

Kondensatorplatte von Po aus besitzen! (- 256,5 V ; + 142,5 V )<br />

b) Berechnen Sie die Spannung U1 / 2 , die ein geladener Probekörper von der nega-<br />

tiven zur positiven Kondensatorplatte durchläuft ! ( + 399 V )<br />

c) Berechnen Sie die an der Probeladung qPr = - 3,2 10 - 11 C be<strong>im</strong> Transport von der<br />

2.<br />

negativen zur positiven Kondensatorplatte verrichtete Arbeit ! ( - 1,28 10 - 8 J )<br />

An einen Plattenkondensator wird die konstante Spannung Uo gelegt <strong>und</strong> mit einem<br />

Elektrofeldmeter (EFM) die elektrische <strong>Feldstärke</strong> E in Abhängigkeit vom Plattenab-<br />

stand d gemessen.<br />

Es ergeben sich folgende Wertepaare:<br />

d in 10 - 2 m 0,90 2,00 3,00 4,00 6,00<br />

------------------------------------------------------------<br />

E in kV/m 88,9 40,0 26,7 20,0 13,3<br />

a) Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze !<br />

b) Ermitteln Sie durch rechnerische Auswertung der Messreihe, wie E von d abhängt !<br />

c) Stellen Sie E in Abhängigkeit von d so dar, dass sich eine Ursprungsgerade ergibt !<br />

Maßstab: Rechtsachse : 10 m -1 1 cm<br />

Hochachse : 20 kV 1 cm<br />

d) Berechnen Sie mit Hilfe des Graphen von c) den Wert der angelegten Spannung Uo !<br />

( 800 V )


3.<br />

Bei einem Versuch wird der <strong>Potenzial</strong>nullpunkt Po zwischen die Platten eines Konden-<br />

sators gelegt. Der Plattenabstand beträgt d = 4,0 cm.<br />

Für die <strong>Potenzial</strong>e der Kondensatorplatten von Po aus ergeben sich folgende Werte<br />

ϕ 1 = - 750 V <strong>und</strong> ϕ 2 = + 500 V.<br />

a) Stellen Sie ϕ (x) <strong>und</strong> E(x) <strong>im</strong> Bereich 0 cm ≤ x ≤ 4,0 cm graphisch dar, wobei der<br />

Koordinatenursprung auf die Platte mit dem negativen <strong>Potenzial</strong> gelegt wird.<br />

b) Ermitteln Sie graphisch die Lage xo des <strong>Potenzial</strong>nullpunkts Po !<br />

c) Ermitteln Sie rechnerisch die Lage xo des <strong>Potenzial</strong>nullpunkts Po ! ( 2,4 cm )<br />

d) Berechnen Sie die Arbeit W1 / 2 , die nötig ist, um die Ladung qPr = - 2,0 nC<br />

von der positiven zur negativen Platte zu transportieren ! ( + 2,5 10 -6 J )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!