27.10.2013 Aufrufe

klicken! - 1(www.geosaarmueller.de)

klicken! - 1(www.geosaarmueller.de)

klicken! - 1(www.geosaarmueller.de)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 30<br />

(1) HEIDTKE 1986, S.32<br />

(2) HEIDTKE Mitt. 2001<br />

Markasit tritt in <strong>de</strong>n gleichen Mineralisationsphasen auf wie Pyrit und ist auch<br />

vielfach mit diesem innig verwachsen. Bei <strong>de</strong>r Ausbildung flacher xx, "Speer-<br />

und Kammkies", ist die Erkennung von Markasit problemlos. Bei Ausbildung<br />

isometrischer xx ist vor allem in Verwachsung mit Pyrit die Unterscheidung<br />

schwierig. Häufig wer<strong>de</strong>n Kombinationen von Würfel und Oktae<strong>de</strong>r bei Pyrit<br />

fälschlich als Markasit angesprochen.<br />

Nach Beobachtungen an Material von Steinbach, Steinbruch Setz, können<br />

bei ganz grob in bei<strong>de</strong>n Fällen "oktaedrischen" xx als Unterscheidungsmerkmale<br />

dienen:<br />

— Die Flächen von Markasit sind glatter als die von Pyrit.<br />

— Pyrit-xx zeigen Mosaikbau mit kleinen Versetzungen <strong>de</strong>r Teile gegeneinan<strong>de</strong>r.<br />

— Wenn 4 Kanten wie beim Oktae<strong>de</strong>r aneinan<strong>de</strong>r stoßen, so sind die Winkel<br />

zwischen jeweils zwei gegenüber liegen<strong>de</strong>n Kanten beim Markasit <strong>de</strong>utlich<br />

unterschiedlich.<br />

— Markasit hat einen <strong>de</strong>utlich weißlichen Farbton gegenüber <strong>de</strong>m gelblichen<br />

bis manchmal rötlichen <strong>de</strong>s Pyrits. (Es empfiehlt sich das fragliche Material<br />

zu zerkleinern und mit Oxalsäure zu reinigen, sodass man es unter <strong>de</strong>m Stereomikroskop<br />

im Bruch beobachten kann).<br />

— Bei Verwachsungen von Markasit und Pyrit ist Markasit bei beginnen<strong>de</strong>r<br />

Zersetzung stabiler. An angewitterten Stücken von Düppenweiler erscheint<br />

nach Reinigung Markasit noch glatt, während Pyrit narbig ist<br />

ARSENOPYRIT (2 D 20-10)<br />

S! Eisen, Grube Korb! ! ! ! ! XRD! 6308.020<br />

W von Nohfel<strong>de</strong>n (1)<br />

Gü<strong>de</strong>sweiler (1)<br />

N! Ellweiler, Bühlskopf! ! ! ! ! EM! 6308.004<br />

P! Moschellandsberg! ! ! ! ! ! 6212.001<br />

Stahlberg! ! ! ! ! ! ! ! 6312.002<br />

Imsbach, Katharinental (2)<br />

Donnersberg, Wil<strong>de</strong>nsteiner Tal (3)! ! ! EM! 6313<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) BÜLTEMANN u. STREHL (1969).<br />

(2) DREYER (1975, S.115).<br />

(3) BÜLTEMANN 1965/2.<br />

LÖLLINGIT (2 D 23-10)<br />

P! Schweisweiler! ! ! ! ! ! ! 6413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!