27.10.2013 Aufrufe

Musiktherapie Literatur - Rhein-Klinik

Musiktherapie Literatur - Rhein-Klinik

Musiktherapie Literatur - Rhein-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literatur</strong>:<br />

Grootaers, F.G (2010): Im Hören sehen. In: Eschen J. (Hg): Zu den Anfängen der <strong>Musiktherapie</strong><br />

in Deutschland. Wiesbaden<br />

Grootaers, F.G (2010): Bilder sehen, herausrücken, auslegen. In: Deutsche Musiktherapeutische<br />

Gesellschaft e.V. (Hg): Jahrbuch <strong>Musiktherapie</strong>. Band 6 (2010). Wiesbaden<br />

Grootaers, F.G. (2009): Formenbildung, Katamnese. In: Decker-Voigt, H.-H. / Weymann, E. (Hg.):<br />

Lexikon <strong>Musiktherapie</strong>. 2. Auflage. Hogrefe Verlag<br />

Grootaers, F.G. (2007): Hundert Minuten pro Woche. In: Tüpker, R.(Hg.): Konzeptentwicklung<br />

musiktherapeutischer Forschung und Praxis. Lit Verlag, Münster<br />

Grootaers F.G. (2006): Das Drama des therapeutischen Wochenlaufs. In: Schreiber-Willnow, K./<br />

Hertel, G. (Hg.): <strong>Rhein</strong>-<strong>Klinik</strong>: Aufsätze aus dem Innenleben. VAS-Verlag Frankfurt<br />

Grootaers, F. G. (2005): Hörerfahrung und Beschreibung. In: Seidel, A. (Hg.): Verschmerzen. Reichert<br />

Verlag. Wiesbaden<br />

Grootaers, F.G. (2004): Bilder behandeln Bilder. Münster, 2. Auflage<br />

Grootaers, F.G. (2001): Bilder behandeln Bilder. Münster<br />

Grootaers, F.G. (2001): Tinnitus: Ein Fremdes in uns. In: Musiktherapeutische Umschau. Forschung<br />

und Praxis der <strong>Musiktherapie</strong>. Band 22. Heft 4. Göttingen<br />

Grootaers, F.G. (2001): Improvisieren und Interpretieren als Einheit im Unterricht. In: Berufsverband<br />

der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in Deutschland e. V. (Hg.): Vermittlungen…<br />

musically speaking. Beiträge zu <strong>Musiktherapie</strong>. Heft 12.<br />

Grootaers, F.G. (2000): Versuch über die Konstruktion von <strong>Musiktherapie</strong> als psychologische<br />

Behandlung. In: Berufsverband der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in<br />

Deutschland e. V. (Hg.): Abschied und Neubeginn. Beiträge zu <strong>Musiktherapie</strong>. Heft 10.<br />

Grootaers, F.G. (2000): Über die Konstruktion von <strong>Musiktherapie</strong> als Gruppentherapie. In: Nöcker-<br />

Ribeaupierre, M. / Münzberg, Chr. (Hg.): Innere Bewegung – äußere Bewegung. Beiträge zur<br />

<strong>Musiktherapie</strong>. Bd. 3. Institut für <strong>Musiktherapie</strong> am Freien Musikzentrum München.<br />

Grootaers, F.G. (1996): Formenbildung, Katamnese. In Decker-Voigt, Hans-Helmut: Lexikon<br />

<strong>Musiktherapie</strong>, Göttingen<br />

Grootaers, F.G. (1993): Katamneseerhebung bei Gruppenpatienten im stationären Setting – Eine<br />

Untersuchung. In: Deutscher Berufsverband der Musiktherapeuten e. V. (Hg.): Manuskripte.<br />

Heft 4. Mai-Tagung 1992.


Grootaers, F.G. (1988): Die Wechselwirkung zwischen dem persönlichen Menschenbild und dem<br />

eigenen therapeutischen Handeln – Versuch eines Bildumrisses. In: Decker-Voigt, H.-H. /<br />

Eschen, J. Th. / Mahns, W., Bolay, H.V. (Hg.): Musik und Kommunikation. Eres Verlag. Bremen<br />

Grootaers, F.G. (1985): Gruppenmusiktherapie aus ganzheitlicher Sicht. In: Deutsche Gesellschaft für<br />

<strong>Musiktherapie</strong> e. V. (Hg.)Musiktherapeutische Umschau. Bd. 6. Heft 1. Fischer Verlag. Stuttgart<br />

Grootaers, F.G. (1983): Improvisation. In: Decker-Voigt, H.-H. (Hg.): Handbuch <strong>Musiktherapie</strong>. Eres<br />

Verlag. Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!