28.10.2013 Aufrufe

the hunger c.indd - Wall of Hope

the hunger c.indd - Wall of Hope

the hunger c.indd - Wall of Hope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In großen Teilen des Südsudans<br />

ist Frieden eingekehrt und viele<br />

Bürger kehren voller H<strong>of</strong>fnung in<br />

ihre alte Heimat zurück. Bildung<br />

ist ein wichtiger Schritt und für die<br />

Entwicklung des Landes, in dem<br />

bis zu 80 Prozent der Bevölkerung<br />

nie eine Schule besucht haben.<br />

1 Lehrer, 1.000 Kinder<br />

Wissen und Bildung sind<br />

Säulen einer Gesellschaft,<br />

aber hier im Südsudan sind<br />

es nur schwache Säulen,<br />

die gestützt und ausgebaut<br />

werden müssen. 20.000<br />

Lehrer fehlen, um ein landesweites<br />

Bildungssystem zu<br />

ermöglichen. Die Lehrkräfte,<br />

die in überfüllten Klassenzimmern<br />

stehen, können meist<br />

selbst nur schreiben und<br />

rechnen, an eine pädagogische<br />

Ausbildung ist nicht zu<br />

denken. Mehr als 80 Prozent<br />

der SüdsudanesInnen können<br />

weder lesen noch schreiben.<br />

Seit dem Frieden gehen zwar<br />

mehr Kinder in die Schule,<br />

aber es gibt durchschnittlich<br />

nur einen Lehrer für 1.000 Kinder<br />

und nur ein sehr kleiner<br />

Prozentsatz der SchülerInnen<br />

schließt die Grundschule ab.<br />

Die von der Caritas Wien<br />

unterstützte Schule macht<br />

noch den Eindruck eines<br />

Rohbaus – dennoch herrscht<br />

hier reger Betrieb. Dicht<br />

gedrängt sitzen die Kinder<br />

auf den selbst mitgebrachten<br />

Plastikstühlen, Hockern oder<br />

auf übereinander geschichtete<br />

Ziegelsteine. Es fehlen<br />

Klassentüren und Fenster,<br />

aber das Dach bietet<br />

ausreichend Schutz für den<br />

Unterricht, an dem nicht<br />

alle Kinder der Umgebung<br />

teilnehmen können, denn<br />

Bildung ist ein Privileg.<br />

Unterricht für Unterrichtende<br />

„In diesem Raum sitzt die<br />

Zukunft des Landes“, begrüßt<br />

Schwester Margreth die<br />

Schüler in einer anderen<br />

Klasse. Ein weiteres Projekt,<br />

dieselbe Region. Es sind<br />

Wissen und Bildung<br />

sind Säulen einer<br />

Gesellschaft, aber<br />

hier im Südsudan<br />

sind es nur<br />

schwache Säulen,<br />

die gestützt und<br />

ausgebaut werden<br />

müssen.<br />

keine Kinder sondern Erwachsene,<br />

die im „Teachers<br />

Trainingcenter“ unterrichtet<br />

werden. Viele Kilometer<br />

entfernt von ihrem Heimatort<br />

werden sie zu LehrerInnen<br />

ausgebildet, um später in<br />

ihrer Heimat selbst Kinder zu<br />

unterrichten.<br />

Der Staat ist noch nicht in<br />

der Lage, diese Aufgabe zu<br />

übernehmen. Ein Diplom als<br />

Abschluss – das auch staatlich<br />

anerkannt wird – gibt aber<br />

die Aussicht auf eine Staatsanstellung.<br />

Wenn der Begriff<br />

„nachhaltige Hilfe“ einen Platz<br />

sucht, dann ist er hier richtig.<br />

Elisabeth Drabek<br />

Caritas Wien<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!