28.10.2013 Aufrufe

MP - Skript

MP - Skript

MP - Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ü1 Aufgabenblatt<br />

Inhalt<br />

Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen.<br />

Logarithmen. Ebener Winkel (Definition<br />

und Einheiten). Trigonometrische Funktionen.<br />

Basisgrößen und Basiseinheiten des<br />

SI. Bequemes Rechnen mit physikalischen<br />

Größen. Fall einer Kugel in einer zähen<br />

Flüssigkeit.<br />

1. Man widerhole einleitend<br />

– das Erweitern und Kürzen von<br />

Brüchen:<br />

Bruch p<br />

q<br />

2<br />

3<br />

18<br />

33<br />

p . . . Zähler<br />

q . . . Nenner<br />

mit 5 erweitert, ist :<br />

gekürzt, ist :<br />

– die Addition und Subtraktion<br />

von Brüchen:<br />

2 1<br />

+<br />

5 5 =<br />

2 1<br />

−<br />

5 5 =<br />

1 1<br />

+<br />

2 3 =<br />

1 1<br />

−<br />

2 3 =<br />

– die Multiplikation und Division<br />

von Brüchen:<br />

3<br />

4<br />

· 2<br />

3 =<br />

3<br />

4<br />

: 2<br />

3 =<br />

und bearbeite dazu die folgenden Aufgaben:<br />

2<br />

3<br />

− 7<br />

12<br />

2<br />

3<br />

400 =<br />

+ 5<br />

4 =<br />

2 3<br />

400<br />

1 1<br />

7<br />

2<br />

3<br />

=<br />

+ 3<br />

+ 5<br />

7<br />

=<br />

2. Als Gleichung bezeichnet man die<br />

Aussage, daß zwei Ausdrücke gleich<br />

sind, bzw. die Forderung, daß zwei<br />

Ausdrücke gleich sein sollen. Man<br />

unterscheidet:<br />

– Bestimmungsgleichungen<br />

z.B. x + 3 = 4<br />

– Funktionsgleichungen<br />

z.B. y (x) = ax + b<br />

– Identische Gleichungen oder Identitäten<br />

z.B. 3 + 5 ≡ 5 + 3<br />

Gleichungen lassen sich durch beliebige<br />

Operationen (z.B. durch Addieren,<br />

durch Dividieren, durch Logarithmieren,<br />

durch Differenzieren)<br />

umformen, sofern man diese Operationen<br />

auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens<br />

anwendet.<br />

Man löse die folgenden Gleichungen<br />

nach x auf:<br />

ax + b = c<br />

x<br />

+ b = c<br />

a<br />

a<br />

+ b = c<br />

x<br />

a 1 1<br />

= +<br />

x b c<br />

a<br />

x = c<br />

b<br />

3. Man löse die Gleichung<br />

1<br />

a<br />

b =<br />

+ 1<br />

b<br />

= 1<br />

f<br />

nach b auf:<br />

Mit den Bedeutungen a Gegenstandsweite,<br />

b Bildweite und f Brennweite<br />

↽ wird diese Beziehung Abbil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!