28.10.2013 Aufrufe

MP - Skript

MP - Skript

MP - Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V2 Schwingungen 49<br />

zu 3<br />

10 Teben =<br />

Teben =<br />

10 TKegel =<br />

TKegel =<br />

Die Umlaufdauer des zu einer<br />

Kreisbewegung angeregten Fadenpendels,<br />

bei der der Faden<br />

einen Kegelmantel beschreibt,<br />

ist also . . . . . . . . . . . . die Schwingungsdauer<br />

eines zu ebenen<br />

Schwingungen angeregten Fadenpendels<br />

gleicher Länge.<br />

zu 4 – Bestimmung der Federkonstanten einer Schraubenfeder aus dem Verhältnis<br />

Kraft durch Auslenkung:<br />

Das freie Ende der vertikal aufgehängten Schraubfeder trägt eine Ablesemarke<br />

und eine Schale zum Auflegen von Massen. Auf dem Stativ ist ein<br />

Spiegel mit Millimeterskala angebracht. Um die Lage der Ablesemarke zu<br />

bestimmen, visiert man so, dass die Marke und ihr Spiegelbild zur Deckung<br />

kommen.<br />

ya sei die Anfangslage des Systems ohne aufgelegte Masse, y sei die Lage<br />

des Systems mit aufgelegter Masse, y − ya ist dann die durch die aufgelegte<br />

Masse hervorgerufene Auslenkung des Systems<br />

ya = Da die Spiegelskala vertikal verschiebbar ist, kann<br />

für ya ein beliebiger Skalenwert festgelegt werden<br />

z.B. auch ya = 0<br />

m/g<br />

y/mm<br />

(y − ya)<br />

mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!