28.10.2013 Aufrufe

Dämonen, Hexen und der Böse Blick - AT Verlag

Dämonen, Hexen und der Böse Blick - AT Verlag

Dämonen, Hexen und der Böse Blick - AT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glaube an die schützende Kraft geht auf die Vorstellung zurück, wonach zwei<br />

negative Kräfte sich gegenseitig aufheben.<br />

Menschen mit blauen Augen stehen im Verdacht, den <strong>Böse</strong>n <strong>Blick</strong> zu<br />

haben. Dieser Glaube hat nichts mit den Kreuzrittern aus dem Abendland o<strong>der</strong><br />

– im doppelten Sinn des Wortes – mit blauäugigen Touristen aus dem Norden<br />

zu tun, son<strong>der</strong>n er hat seinen Ursprung im Koran. Die Heilige Schrift des Islam<br />

entstand zur Zeit des Kalifen Abu Bakr im Jahre 11 nach islamischer Zeitrechnung<br />

(632 n. Chr.), also lange vor den ersten Kreuzzügen. In <strong>der</strong> Sure Ta Ha<br />

heißt es: »Am Tag, da man die Trompete bläst, an jenem Tage werden wir die<br />

Missetäter – blauäugig – sammeln.« 55 Zu den Missetätern werden nicht nur<br />

Mör<strong>der</strong> <strong>und</strong> Diebe, son<strong>der</strong>n auch Zauberk<strong>und</strong>ige gerechnet, die an<strong>der</strong>e durch<br />

ihre <strong>Blick</strong>e verhexen. Auch das steht im Koran. In <strong>der</strong> Sure al-A`raf for<strong>der</strong>t Mose<br />

die Zauberer auf, ihre Zeichen zu werfen. »Als sie nun geworfen hatten, verzauberten<br />

sie <strong>der</strong> Menschen Augen, versetzten sie in Schrecken <strong>und</strong> boten gewaltiges<br />

Zauberwerk.« 56<br />

Dieser Satz belegt die uns bereits bekannte Vorstellung, wonach die bösen<br />

(wie auch die guten) Absichten eines Menschen nicht nur über die Augen gesendet,<br />

son<strong>der</strong>n auch über diese empfangen werden. In den Redewendungen<br />

des Alltags haben sich diese Ideen erhalten. Einem Menschen, dessen Innerstes<br />

man ergründen möchte, schaut man »tief in die Augen« <strong>und</strong> hofft dabei, das<br />

wirkliche Denken <strong>und</strong> Fühlen des Gegenübers ergründen zu können. Und wer<br />

etwas zu verbergen hat, <strong>der</strong> weicht den <strong>Blick</strong>en an<strong>der</strong>er Menschen aus.<br />

Die Hand <strong>der</strong> Fatima<br />

Das bei uns oft als Ethnoschmuck getragene Schutzzeichen in <strong>der</strong> Form einer<br />

flachen Hand hat im Islam eine apotropäische Bedeutung. Ihr arabischer Name<br />

ist hamsa o<strong>der</strong> chamsa, das heißt »fünf«. Im Orient ist die Fünf eine heilige Zahl.<br />

Sie bezieht sich auf die fünf Personen, die unter dem Schutze Gottes stehen: <strong>der</strong><br />

Prophet Mohammed, seine Tochter Fatima, <strong>der</strong> Schwiegersohn Ali <strong>und</strong> die beiden<br />

Söhne Hassan <strong>und</strong> Hussein. Der Fluch chamsa fi ainek (»fünf in dein Auge«)<br />

wendet daher den <strong>Böse</strong>n <strong>Blick</strong> ab. Ähnlich auch in Griechenland: Griechinnen,<br />

die den <strong>Böse</strong>n <strong>Blick</strong> abwehren wollen, strecken die fünf Finger <strong>der</strong> rechten Hand<br />

aus <strong>und</strong> sagen dazu nà tà pénte! (»fünf in deine Augen«). 57<br />

55 Sure 20, 102.<br />

56 Sure 7, 116.<br />

57 Seligmann, Band 2, Seite 178.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!