28.10.2013 Aufrufe

MN_121_2007_03 - Bv-meschenich.de

MN_121_2007_03 - Bv-meschenich.de

MN_121_2007_03 - Bv-meschenich.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März <strong>2007</strong><br />

Nr. <strong>121</strong> 31. Jahrgang<br />

Aus <strong>de</strong>m Inhalt:<br />

• SPD – Ratsfraktion auf einem guten Weg<br />

• SPD - AK – STEA zu Besuch im Stadtbezirk<br />

• Medizinische Ratschläge unserer Ärzte<br />

• SC 1923 Meschenich mit neuem Vorstand<br />

• Kita St. Blasius hat noch Plätze Freitag<br />

• 50 Jahre VDK – Meschenich<br />

Wir wünschen allen Meschenicher<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein frohes<br />

Osterfest


Aus Rat, Bezirksvertretung und Politik<br />

SPD-Ratsfraktion auf einem guten Weg<br />

Wer hätte dies gedacht, dass die SPD-<br />

Fraktion im Kölner Rat nach <strong>de</strong>m<br />

Spen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>saster <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

so schnell wie<strong>de</strong>r Fuß fasst und heute<br />

schon wie<strong>de</strong>r die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

politische Kraft in <strong>de</strong>r Stadt Köln ist,<br />

obwohl die CDU die stärkste Fraktion<br />

im Kölner Rat ist.<br />

Aber sowohl die Partei mit <strong>de</strong>m<br />

jungen Vorsitzen<strong>de</strong>n Jochen Ott als<br />

auch die Fraktion <strong>de</strong>r SPD im Kölner<br />

Rat mit <strong>de</strong>m ebenfalls jungen<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>n Martin<br />

Börschel an <strong>de</strong>r Spitze haben sich<br />

konzentriert und engagiert an die<br />

Arbeit gemacht und haben Partei und<br />

Fraktion zu neuer Schlagkraft geführt.<br />

Die Fraktion hat dafür im<br />

Kernbündnis mit <strong>de</strong>r Fraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen gesorgt, dass<br />

sozial<strong>de</strong>mokratische Spitzenkräfte,<br />

wie Dr. Norbert Walter-Borjahns<br />

(Wirtschafts<strong>de</strong>zernent), Guido<br />

Kahlen (Stadtdirektor) und Dr.<br />

Agnes Klein (Jugend- und<br />

Sport<strong>de</strong>zernentin) frischen Wind in<br />

die Verwaltung bringen. Allgemein<br />

anerkannt ist, dass diese erfahrenen<br />

sozial<strong>de</strong>mokratischen Verwaltungsfachleute<br />

mit Erfolg an Ihre Arbeit<br />

gingen und auch über die<br />

Sozial<strong>de</strong>mokratie hinweg nach kurzer<br />

Zeit Anerkennung für Ihre Arbeit<br />

gefun<strong>de</strong>n haben.<br />

In <strong>de</strong>r Halbzeitbilanz hat jetzt die<br />

SPD-Fraktion <strong>de</strong>utlich gemacht, was<br />

nach <strong>de</strong>m Scheitern <strong>de</strong>r „großen<br />

Koalition“ zwischen SPD und CDU<br />

alles bewegt wor<strong>de</strong>n ist. Im<br />

Nachhinein können sowohl die SPD<br />

aber auch die Bürger Kölns froh sein,<br />

dass an <strong>de</strong>r Unfähigkeit <strong>de</strong>r CDU<br />

diese Koalition bereits im November<br />

2005 scheiterte. Sie scheiterte, weil<br />

<strong>de</strong>r Parteivorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r CDU<br />

Reinarz gezielt das Scheitern <strong>de</strong>r<br />

Koalition herbeigeführt hat, in<strong>de</strong>m er<br />

im Streit um eine im Grun<strong>de</strong><br />

genommen untergeordnete<br />

Personalie, nämlich die Besetzung <strong>de</strong>r<br />

Position <strong>de</strong>s Stadtwerke-Sprechers<br />

mit <strong>de</strong>m Sozial<strong>de</strong>mokraten Werner<br />

Böllinger, zu einem Eklat<br />

hochstilisierte und es über ein<br />

Ultimatum gezielt zum<br />

Koalitionsbruch kommen ließ.<br />

Offenkundig wollte er im Rathaus<br />

eine schwarz – grün - gelbe Koalition<br />

installieren. Zu diesem Bündnis kam<br />

es dann nicht, weil die Partei Bündnis<br />

90/Die Grünen wie die SPD zu <strong>de</strong>r<br />

Auffassung kamen, dass diese<br />

<strong>de</strong>solate CDU für ein dauerhaftes<br />

Bündnis nicht geeignet war.<br />

In <strong>de</strong>m neuen Kernbündnis<br />

SPD/Grüne ist die Zusammenarbeit<br />

vertrauensvoll organisiert. Natürlich<br />

haben bei<strong>de</strong> Fraktionen in einzelnen<br />

Punkten auch unterschiedliche<br />

Auffassungen, aber dies ist bekannt<br />

und bei<strong>de</strong> Seiten geben sich Mühe<br />

auch bei diesen Fragen fair<br />

miteinan<strong>de</strong>r umzugehen. Auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall hat die Zusammenarbeit so gut<br />

geklappt, das <strong>de</strong>r Haushaltsplan <strong>2007</strong><br />

entschei<strong>de</strong>nd von diesen bei<strong>de</strong>n


Fraktionen gestaltet wur<strong>de</strong>, aber<br />

<strong>de</strong>nnoch, und das ist bisher einmalig<br />

in Köln, von allen 4 großen<br />

Fraktionen verabschie<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Die Verabschiedung <strong>de</strong>s Etats<br />

beweist, dass die SPD-Fraktion ihrem<br />

selbst gestellten Anspruch gerecht<br />

wird, trotz schwieriger<br />

Mehrheitsverhältnisse die Stadtpolitik<br />

konstruktiv, soli<strong>de</strong> und zuverlässig<br />

auf neuen, sozial<strong>de</strong>mokratischen<br />

Wegen voranzutreiben. Im<br />

Kernbündnis mit <strong>de</strong>r Fraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen haben wir<br />

erste Eckpfeiler gesetzt, mit <strong>de</strong>r<br />

Weiterführung <strong>de</strong>s Kölnpasses, <strong>de</strong>m<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Offenen Ganztagsschule,<br />

einer kommunalen Beschäftigungsoffensive,<br />

Investitionen im<br />

Wohnungs- und Straßenbau, mit <strong>de</strong>r<br />

Rücknahme von Kürzungen durch die<br />

CDU bei Sport und Kultur und nicht<br />

zuletzt mit neuen fähigen Leuten in<br />

<strong>de</strong>r Stadtspitze.<br />

„Die Halbzeitbilanz <strong>de</strong>r SPD-Fraktion<br />

in <strong>de</strong>r Ratsperio<strong>de</strong> 2004-2009<br />

markiert einen Zwischenstand auf <strong>de</strong>r<br />

politischen Wegstrecke. Sie zeigt aber<br />

<strong>de</strong>utlich, dass wir in <strong>de</strong>r Stadtpolitik<br />

bereits die Wen<strong>de</strong> eingeleitet haben,<br />

die Köln nach fruchtlosen Jahren <strong>de</strong>r<br />

CDU-Stillstandsverwaltung dringend<br />

braucht. Die SPD-Fraktion bestimmt<br />

heute die stadtpolitischen<br />

Schwerpunkte- und das ist gut so für<br />

Köln!“ macht Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Martin Börschel <strong>de</strong>utlich.<br />

„Wir haben dafür gesorgt, dass im<br />

Stadtbezirk Ro<strong>de</strong>nkirchen wie<strong>de</strong>r ein<br />

Bezirksjugendpfleger eingesetzt wird,<br />

dass Hallenwarte für die Turnhallen<br />

wie<strong>de</strong>r für Ordnung sorgen wer<strong>de</strong>n<br />

und die Stadtbezirksämter wie<strong>de</strong>r<br />

gestärkt wer<strong>de</strong>n, damit die<br />

Bürgerinnen und Bürger vor Ort für<br />

sie wichtige Dienste weiterhin in<br />

Anspruch nehmen können. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n auch dafür Sorge tragen, dass<br />

es im Stadtbezirk 2 weiterhin im<br />

Zentrum von Ro<strong>de</strong>nkirchen das<br />

Bezirksrathaus mit einem bürgernahen<br />

Service geben wird.“ stellt<br />

Ratsmitglied Hans Waschek klar.<br />

KölnSPD so stark, wie lange nicht mehr<br />

Der Parteitag <strong>de</strong>s SPD-Unterbezirkes<br />

Köln im Bürgerzentrum Chorweiler<br />

zeigte eine selbstbewusste SPD. „Wir<br />

wollen im Jahre 2009 das Amt <strong>de</strong>s<br />

Oberbürgermeisters gewinnen und<br />

stärkste Partei im Rat <strong>de</strong>r Stadt Köln<br />

wer<strong>de</strong>n,“ stellte <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r gewählte<br />

Parteichef Jochen Ott vor über 260<br />

Delegierten fest. Mit fast 81 % <strong>de</strong>r<br />

Stimmen erzielte er bei seiner<br />

Wie<strong>de</strong>rwahl am <strong>03</strong>. März <strong>2007</strong> ein<br />

wesentlich besseres Ergebnis als bei<br />

seiner Wahl vor 2 Jahren.<br />

Zukünftig arbeitet Jochen Ott mit 3<br />

neuen Stellvertretern zusammen.<br />

Markus Gluch, Bernd Schößler<br />

und Gaby Hammelrath lösen Anke<br />

Brunn, Marc Jan Eumann und<br />

Martin Dörmann ab. Kassierer<br />

wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r mit einem<br />

herausragen<strong>de</strong>m Wahlergebnis<br />

Alfred Schulz, <strong>de</strong>r die Parteifinanzen<br />

nach <strong>de</strong>m Spen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>saster wie<strong>de</strong>r in<br />

Ordnung gebracht hat. Erstmals<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>2007</strong> wie<strong>de</strong>r Rücklagen für


SHV Immobilien - Verwaltungs GmbH<br />

Kompetenz in WEG- und Mietenverwaltung<br />

Wir betreuen und verwalten Ihr Mietshaus<br />

Ihre Eigentumswohnung<br />

o<strong>de</strong>r Ihre Gewerbeimmobilie<br />

• Verwaltung von Immobilien Vorbereitung und Organisation von TÜV-,<br />

• Erstellung verständlicher Abrechnungen Brandschutz<br />

• Technische Verwaltung Verhan<strong>de</strong>ln mit Behör<strong>de</strong>n<br />

• Beratung von Eigentümer und Vermieter Erstellung <strong>de</strong>r Heizkostenabrechnung<br />

• Organisation von Instandsetzungen Facility-Management<br />

• Einholen öffentlicher Genehmigungen<br />

Wir sind für Sie da:<br />

SHV-Immobilien<br />

An <strong>de</strong>r Fuhr 1 Büros:<br />

50997 Köln Bergheim 0 22 71/67 07 34<br />

Tel.: 0 22 32/96 30 60 Grevenbroich 0 21 81/47 39 87<br />

Fax: 0 22 32/6 73 32 Kleve 0 28 21/97 49 53<br />

SHV-GmbH@netcologne.<strong>de</strong><br />

Geschäftsführer: Wilhelm Hillebrand<br />

Ute Heisinger<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------


die Wahlen 2009 gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Auch <strong>de</strong>r Vorschlag <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

über die 15 Beisitzerpositionen fand<br />

auf <strong>de</strong>m Parteitag eine breite<br />

Mehrheit.<br />

Seine Re<strong>de</strong> nutze Jochen Ott vor<br />

allem zu einer Bestandsaufnahme und<br />

stellte fest: “2001 hat die SPD in<br />

Köln keine Rolle mehr gespielt.<br />

Heute sind wir so stark wie lange<br />

nicht mehr. Die SPD ist wie<strong>de</strong>r die<br />

bestimmen<strong>de</strong> Fraktion im Kölner Rat,<br />

zwar ohne eigene Mehrheit im<br />

Kernbündnis mit <strong>de</strong>n Grünen, aber<br />

alle Entscheidungen wer<strong>de</strong>n im Sinne<br />

<strong>de</strong>r SPD getroffen entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r<br />

FDP, Linkspartei o<strong>de</strong>r sogar mit <strong>de</strong>r<br />

CDU, die Ihre Rolle als Opposition<br />

im Rat noch nicht gefun<strong>de</strong>n hat.“<br />

Die Genossinnen und Genossen<br />

waren sich auch einig, dass in diesem<br />

Jahr noch keine Entscheidung über<br />

die Kandidaturen zur Kommunalwahl<br />

2009 zu fällen ist. Die SPD hat ihre<br />

führen<strong>de</strong> Rolle im Kölner Rat<br />

selbstbewusst angenommen und wird<br />

sie im Interesse <strong>de</strong>r Kölner<br />

Bürgerinnen und Bürger auch<br />

weiterhin ausfüllen.<br />

SPD - AK - STEA im Kölner Sü<strong>de</strong>n zu Gast<br />

Der SPD Arbeitskreis <strong>de</strong>s<br />

Stadtentwicklungsausschusses hat<br />

sich die stadtentwicklungspolitischen<br />

Schwerpunkte im Stadtbezirk 2 –<br />

Ro<strong>de</strong>nkirchen- vor Ort angesehen und<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>n Genossinnen und<br />

Genossen aus <strong>de</strong>m Stadtbezirk sowie<br />

kompetenten Mitarbeitern aus <strong>de</strong>r<br />

Stadtverwaltung über die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten und –<br />

Notwendigkeiten diskutiert.<br />

Ein langes Programm musste<br />

abgearbeitet wer<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>r<br />

Markthalle o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bauplänen<br />

„Domgärten“ auf <strong>de</strong>m ehemaligen<br />

Dom - Brauerei - Gelän<strong>de</strong> im Nor<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Bezirkes bis zu <strong>de</strong>n Kiesgruben<br />

im Sü<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n fast 20 Themen<br />

„beackert“.<br />

Ratsmitglied Johannes Waschek<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Stadtentwicklungsausschusses:<br />

„Unser Arbeitskreis hat<br />

sich vorgenommen alle 9 Stadtbezirke<br />

bis zu <strong>de</strong>n Wahlen 2009 zu besuchen<br />

und die jeweiligen stadtentwicklungspolitischen<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Bezirke mit <strong>de</strong>n SPD-<br />

Bezirksvertreterinnen und<br />

Bezirksvertreter vor Ort kennen zu<br />

lernen und gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Fachleuten aus <strong>de</strong>r Verwaltung die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten, Verfahrensschritte<br />

und Vorgehensweisen ab<br />

zu sprechen und damit das bezirkliche<br />

Vorgehen mit <strong>de</strong>n Ratsmitglie<strong>de</strong>rn zu<br />

koordinieren. Ich freue mich sehr,<br />

dass es mir gelungen ist nach <strong>de</strong>m<br />

Stadtbezirk Chorweiler <strong>de</strong>n<br />

Stadtbezirk Ro<strong>de</strong>nkirchen als 2.<br />

Stadtbezirk für diesen Besuch vor zu<br />

sehen. Bei <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Kollegen im Rat über die<br />

Parteigrenzen hinweg herrscht<br />

manchmal die Meinung vor „Was<br />

wollt ihr <strong>de</strong>nn, in Ro<strong>de</strong>nkirchen ist<br />

doch alles in Butter.“


Dies ist nicht <strong>de</strong>r Fall, wie wir allein<br />

aus <strong>de</strong>n rund um Meschenich<br />

gelegenen Problemfel<strong>de</strong>rn wissen.<br />

Hier interessierte insbeson<strong>de</strong>re die<br />

weitere Entwicklung <strong>de</strong>s Kiesabbaus<br />

zwischen Meschenich und Immendorf.<br />

Dieses Thema muss jetzt<br />

kurzfristig gelöst wer<strong>de</strong>n. Das<br />

gestaltet sich jedoch sehr schwierig,<br />

da <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>r Stadtplanung liegen<strong>de</strong><br />

Regionalplan, für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Regierungspräsi<strong>de</strong>nt<br />

die Verantwortung<br />

trägt, z.Zt. ein wesentlich größeres<br />

Gebiet zur Auskiesung vorsieht, als<br />

<strong>de</strong>r Rat beschlossen hat. Der<br />

Regierungspräsi<strong>de</strong>nt muss jedoch die<br />

Deckung <strong>de</strong>s Bedarfes am „Rohstoff<br />

Kies“ über 25 Jahre verlässlich<br />

ab<strong>de</strong>cken. Insofern ist im Moment<br />

noch nicht klar, wie dies<br />

gewährleistet wer<strong>de</strong>n kann. In Kürze<br />

wer<strong>de</strong>n dazu parteiübergreifen<strong>de</strong><br />

Gespräche mit <strong>de</strong>n Fachleuten aus <strong>de</strong>r<br />

Verwaltung geführt wer<strong>de</strong>n, um zu<br />

einer Problemlösung zu kommen.<br />

Weitere Themen „rund um<br />

Meschenich waren:<br />

1. Stand Ortsumgehung<br />

Meschenich<br />

2. Verkehrssituation auf <strong>de</strong>r<br />

Brühler Landstraße<br />

3. geplantes Mischgebiet<br />

nördlich <strong>de</strong>r Straße Am<br />

Kölnberg<br />

4. Baugebiet zwischen Auf <strong>de</strong>r<br />

Höhe und Am Hilgerskreuz<br />

5. Industriegebiet südlich <strong>de</strong>r L<br />

150<br />

6. Nordbebauung in Rondorf<br />

mit „St. George – School“<br />

Mit dieser Fülle von Themen allein<br />

rund um Meschenich war <strong>de</strong>r<br />

Nachmittag schon sehr ausgefüllt.<br />

Dennoch wur<strong>de</strong>n auch das Sürther<br />

Feld, das Industriegebiet Lin<strong>de</strong>/Atlas-<br />

Copco, <strong>de</strong>r Godorfer Hafen, Sürther<br />

Bahnhof, Godorfer Gewerbegebiet<br />

und an<strong>de</strong>re Gebiete besucht. Das<br />

Resümee wur<strong>de</strong> dann in einer<br />

Abschlussdiskussionsrun<strong>de</strong> im<br />

Ro<strong>de</strong>nkirchener Rathaus gezogen.<br />

Alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rundreise waren<br />

sich einig als die stadtentwicklungspolitische<br />

Sprecherin <strong>de</strong>r<br />

SPD - Fraktion Frau Dr. Eva<br />

Bürgermeister feststellte: „Diese<br />

Reise hat Verständnis geweckt auch<br />

für die vielfältigen unterschiedlichen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten und<br />

Notwendigkeiten <strong>de</strong>s linksrheinischen<br />

Kölner Sü<strong>de</strong>ns.“<br />

Der Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r SPD<br />

– Bezirksvertretungsfraktion<br />

Gerhard von Dreusche bedankte<br />

sich ausdrücklich für diesen Besuch<br />

und <strong>de</strong>r lebhaften Diskussion.<br />

KölnSPD verabschie<strong>de</strong>t zukunftsweisen<strong>de</strong>s<br />

Integrationskonzept<br />

Bürgerengagement in Meschenich mit Vorbildcharakter<br />

Die KölnSPD hat auf ihrem<br />

Unterbezirksparteitag im März ein<br />

Integrationskonzept beschlossen, das<br />

die Stadt Köln zum Vorreiter für eine<br />

zukunftsweisen<strong>de</strong> Integrationspolitik<br />

machen soll.


Das Thema ist dringen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nn je,<br />

gera<strong>de</strong> in einer Großstadt wie Köln.<br />

Köln ist eine Stadt mit beson<strong>de</strong>rs<br />

großer Zuwan<strong>de</strong>rungstradition. Eine<br />

über 2000 Jahre alte Migrationskultur<br />

mit stetigen Zu- und Abwan<strong>de</strong>rungsbewegungen<br />

hat Köln zu <strong>de</strong>m<br />

gemacht, was es ist – eine Großstadt<br />

mit einer lebendigen kulturellen<br />

Vielfalt.<br />

Die Köln SPD hat Integrationspolitik<br />

schon immer als Schaffung von<br />

Chancengleichheit und Teilhabe<br />

verstan<strong>de</strong>n und sich engagiert dieses<br />

Themas angenommen.<br />

Integration war und ist ein<br />

ursozial<strong>de</strong>mokratisches Anliegen.<br />

Die Köln SPD hat in <strong>de</strong>n letzten<br />

Monaten und Jahren daher auch<br />

konsequent Zeichen in dieser Stadt<br />

gesetzt. Die Fortschritte in diesem<br />

Bereich sind wesentlich auf<br />

Initiativen <strong>de</strong>r Vertreterinnen und<br />

Vertreter <strong>de</strong>r SPD im Rat<br />

zurückzuführen.<br />

Es geht aber nun darum, diese<br />

Bemühungen zu intensivieren und<br />

Vorreiter zu sein bei <strong>de</strong>m Prozess <strong>de</strong>r<br />

Integration als notwendige<br />

Querschnittsaufgabe in allen<br />

gesellschaftlichen Bereichen.<br />

Dabei geht es im Grun<strong>de</strong> keineswegs<br />

allein um die Integration <strong>de</strong>r religiös<br />

und kulturell unterschiedlich<br />

geprägten Gruppen, die heute bei uns<br />

zusammenleben, son<strong>de</strong>rn um die<br />

soziale Integration einer allmählich<br />

auseinan<strong>de</strong>rdriften<strong>de</strong>n Gesellschaft<br />

insgesamt.<br />

Integration ist ein aktiver, kein<br />

passiver Vorgang. Menschen müssen<br />

sich selbst integrieren können.<br />

Chancengleichheit ist dafür die<br />

Voraussetzung, und <strong>de</strong>r Staat muss<br />

die Rahmenbedingungen für diese<br />

Chancengleichheit schaffen.<br />

„Soziales Köln“ ist daher das<br />

Kernmotto sozial<strong>de</strong>mokratischer<br />

Politik und die Voraussetzung für<br />

eine ausgewogene Sozialstruktur <strong>de</strong>r<br />

ganzen Stadt.<br />

Die Kölner Stadtentwicklungspolitik<br />

muss das Ziel haben, <strong>de</strong>r sozialen<br />

Segregation entgegenzuwirken.<br />

Hochverdichtete Stadtteile mit<br />

sozialstrukturellen Defiziten brauchen<br />

verbesserte Strukturen in sozialer und<br />

wirtschaftlicher Hinsicht.<br />

Sozial<strong>de</strong>mokratische Integrationspolitik<br />

muss sich an <strong>de</strong>n Kernelementen<br />

Arbeit, Bildung und Sozialstaatsprinzip<br />

orientieren.<br />

Eine mo<strong>de</strong>rne Integrationspolitik in<br />

<strong>de</strong>r Großstadt muss und kann sich<br />

dabei nicht alleine auf die<br />

Verwaltungsebene verlassen, son<strong>de</strong>rn<br />

kann auf eine Vielzahl von guten und<br />

vorbildhaften Projekten freier Träger<br />

zurückgreifen.<br />

Dass eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Verwaltung und <strong>de</strong>n<br />

engagierten Projekten dieser freien<br />

Träger vieles bewirken kann, zeigt<br />

das Beispiel Kölnberg sehr <strong>de</strong>utlich.<br />

In einem Netzwerk, dass sich in<br />

einem „Arbeitskreis Meschenich“<br />

regelmäßig trifft und abstimmt,<br />

engagieren sich vor Ort neben<br />

städtischen Institutionen wie <strong>de</strong>m<br />

Jugendamt mit einem eigenen<br />

„Gemeinwesenbüro am Kölnberg“<br />

die örtlichen Kirchenvertreter, die<br />

Caritas, die AWO, die Bürger- und


Vereinsgemeinschaft Meschenich,<br />

das Jugendzentrum und viele mehr.<br />

Von diesen Netzwerkpartnern wer<strong>de</strong>n<br />

unmittelbar vor Ort am Kölnberg<br />

vielfältige Einrichtungen unterhalten<br />

wie <strong>de</strong>r Frauentreff, eine<br />

Internationale Familienberatung, die<br />

Mieterberatung, ein Integrationsprojekt<br />

Jugend und Beruf,<br />

Hausaufgabenhilfe, Über-Mittag-<br />

Betreuung für Kin<strong>de</strong>r sowie eine<br />

Jobbörse.<br />

Die Zusammenarbeit in Meschenich<br />

ist vorbildhaft. Sie hat das<br />

sozial<strong>de</strong>mokratische<br />

Integrationskonzept stark inspiriert.<br />

Darüber freue ich mich und ich<br />

wünsche mir, dass diese gegenseitige<br />

Unterstützung in <strong>de</strong>r Zukunft anhält<br />

und noch verstärkt wird.<br />

Das gesamte „sozial<strong>de</strong>mokratische<br />

Integrationskonzept für Köln“ kann<br />

im Internet auf meiner Homepage<br />

unter www.laleakguen.<strong>de</strong> abgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ihre<br />

Aktuelles aus <strong>de</strong>m Landtag<br />

Liebe Meschenicher Bürgerinnen und Bürger,<br />

im vergangenen Heft <strong>de</strong>r <strong>MN</strong><br />

informierte ich Sie über die Pläne <strong>de</strong>r<br />

schwarz-gelben Lan<strong>de</strong>sregierung zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung:<br />

Verän<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>n<br />

Kommunalwahlen und, beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig, bei <strong>de</strong>r so genannten<br />

wirtschaftlichen Betätigung <strong>de</strong>r<br />

Kommunen.<br />

Seit dieser Woche sind die Pläne<br />

beschlossene Sache, obwohl 25.000<br />

Menschen aus ganz NRW vor <strong>de</strong>m<br />

Landtag dagegen protestiert haben!<br />

Die Demo am 7. März zeigte eine<br />

seltene Verbindung von kommunalen<br />

Arbeitgebern, <strong>de</strong>n Stadtwerken, und<br />

<strong>de</strong>n Beschäftigten - allein in Köln<br />

arbeiten hier ca. 10.000 Menschen -<br />

von Gewerkschaften, von Mieterbund<br />

und Wohnungswirtschaft, Verkehrsunternehmen<br />

und natürlich <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Mandatsträger auch von<br />

CDU (!) und SPD. Der Kölner CDU-<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> Walter Reinarz war als<br />

KVB-Chef einer <strong>de</strong>r Hauptredner<br />

gegen das Vorhaben seiner eigenen<br />

Regierung…<br />

Für uns in <strong>de</strong>r SPD-Fraktion im<br />

Landtag ist klar, dass die Kommunen<br />

mit ihren Stadtwerken viele Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Daseinsvorsorge für die<br />

Bürgerinnen und Bürger übernommen<br />

haben, ca. 80% ihrer Aufträge an das<br />

heimische bzw. regionale Handwerk<br />

vergeben, Arbeits- und Ausbildungsplätze<br />

zur Verfügung stellen<br />

und sichern.<br />

Das alles soll zugunsten privater<br />

Unternehmer beschnitten bzw.<br />

verboten wer<strong>de</strong>n - fairer Wettbewerb<br />

sieht an<strong>de</strong>rs aus!


Bleibt nach wie vor zu hoffen, dass<br />

die CDU im Landtag auf ihre Basis in<br />

<strong>de</strong>n Kommunen hört - auch in CDU -<br />

regierten Kommunen arbeiten<br />

Stadtwerke für Energieversorgung,<br />

Entsorgung, öffentlichen Nahverkehr,<br />

Wohnungsversorgung und und und…<br />

Ebenso aktuell ist zurzeit das<br />

überarbeitete Kin<strong>de</strong>rgarten-Gesetz<br />

(GTK = Gesetz über<br />

Tageseinrichtungen für Kin<strong>de</strong>r) - eine<br />

Neuerung war hier notwendig, da es<br />

neue Bun<strong>de</strong>sgesetze gibt, die in <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sgesetzgebung angepasst wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, aber auch, weil sich die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Bildung,<br />

Betreuung und Erziehung <strong>de</strong>r<br />

kleinsten Kin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren <strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rt haben.<br />

Zum einen: Eine Vielzahl von<br />

Forschungsergebnissen über die<br />

"Frühe Bildung" besagt, dass wir in<br />

Deutschland <strong>de</strong>n Kleinsten mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>rzeitigen Angebot nicht gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n. Wir können und müssen<br />

besser för<strong>de</strong>rn.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren: Die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an die Erzieherinnen und alle, die in<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen<br />

arbeiten, sind auch durch<br />

Verän<strong>de</strong>rungen in unseren Familien<br />

und auf unserem Arbeitsmarkt<br />

gewachsen. Viele Familien brauchen<br />

mehr Unterstützung bei <strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rung ihrer Kin<strong>de</strong>r, es gibt viele<br />

Kin<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ren Sprachvermögen nicht<br />

ausreichend ist und es gibt viele<br />

Kin<strong>de</strong>r, die aus vielerlei Grün<strong>de</strong>n in<br />

ihrem Elternhaus nicht genug<br />

Zuwendung bekommen - um nur<br />

einige Beispiele zu nennen. Damit<br />

sind unsere Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen<br />

konfrontiert und dafür müssen sie gut<br />

vorbereitet und ausgestattet sein.<br />

Das neue GTK hätte dafür Weichen<br />

stellen können - wir vermissen aber<br />

bei <strong>de</strong>m, was zurzeit schon über das<br />

Gesetz bekannt ist, einen wirklichen<br />

„Qualitätssprung".<br />

Bessere Qualität ist nicht nur eine<br />

Frage <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s, aber auch! Mehr<br />

Geld soll es zwar geben, aber<br />

zugleich wird <strong>de</strong>r Trägeranteil für die<br />

Kirchen abgesenkt, für das Land eine<br />

Mehrausgabe von 84 Mio. €. Unserer<br />

Meinung nach bietet das Gesetz auch<br />

keine Möglichkeiten, kleinere<br />

Gruppen zu schaffen o<strong>de</strong>r - in <strong>de</strong>n<br />

bisherigen Gruppen - mehr Personal<br />

einzusetzen, um das einzelne Kind<br />

besser zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Auch die bisherige Praxis, Stadtteile<br />

mit schwierigen sozialen Situationen<br />

verstärkt zu för<strong>de</strong>rn, entfällt<br />

offenkundig.<br />

Noch im März <strong>2007</strong> wird <strong>de</strong>r Gesetz-<br />

Entwurf vorgelegt und wir haben als<br />

SPD-Fraktion im Ausschuss am 22.<br />

März Gelegenheit, all' diese und<br />

weitere Fragen zu stellen.<br />

Über das weitere Verfahren<br />

informiere ich Sie gern.<br />

So erreichen Sie mich:<br />

Ingrid Hack MdL<br />

Platz <strong>de</strong>s Landtags 1<br />

40221 Düsseldorf<br />

Tel. 0211 / 884 -2669<br />

Fax 0211 / 884 -3229<br />

mail info@ingrid-hack.<strong>de</strong><br />

www.ingrid-hack.<strong>de</strong>


„Pro Köln“ für Köln?<br />

Ultra – Rechte holt die Vergangenheit ein<br />

Unter dieser Überschrift berichtete<br />

<strong>de</strong>r Kölner Stadtanzeiger über die<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>r angeblichen<br />

Bürgerbewegung „Pro Köln“ und<br />

stellte richtig fest, dass diese<br />

angebliche Bürgerbewegung rechts-<br />

radikalen Kreisen sehr nahe steht und<br />

zu Recht vom NRW –<br />

Verfassungsschutz überwacht wird.<br />

Erst zuletzt ist ein aus <strong>de</strong>r<br />

rechtsradikalen Szene stammen<strong>de</strong>r<br />

Gewaltverbrecher wegen <strong>de</strong>r Tötung<br />

einer Frau zu 15 Jahren Haft<br />

verurteilt. Die Staatsanwaltschaft geht<br />

in die Berufung, da ihr die Strafe als<br />

zu mild erscheint und sie nach wie<br />

vor von einem Mord ausgeht. Der<br />

Mann, <strong>de</strong>r eine Frau auf bestialische<br />

Art und Weise tötete und sich an <strong>de</strong>r<br />

Leiche anschließend sexuell verging,<br />

ist in Köln kein Unbekannter. Ulrich<br />

Klöries, in <strong>de</strong>r Neonazi – Szene lange<br />

Zeit aktiv, kandidierte bei <strong>de</strong>r<br />

Kommunalwahl 1994 auf <strong>de</strong>r offenen<br />

Liste <strong>de</strong>r ultrarechten „Deutsche Liga<br />

für Volk und Heimat“. Damals<br />

kandidierten auf dieser Liste auch die<br />

Rechtsextremen Markus Beisicht<br />

und Manfred Rouhs. Bei<strong>de</strong> sind<br />

heute führend in <strong>de</strong>r<br />

„Bürgerbewegung Pro Köln“, die sich<br />

wie<strong>de</strong>rum aus <strong>de</strong>r „Deutschen Liga“<br />

entwickelt hat.<br />

Nach <strong>de</strong>m Kölner Stadtanzeiger wird<br />

„Pro Köln“ auch im<br />

Verfasssungsschutzbericht 2006 wie-<br />

<strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>r Rubrik Rechtsextremismus<br />

geführt und strebt über<br />

die Kommunalparlamente auch eine<br />

Ausweitung seiner politischen<br />

Aktivitäten unter <strong>de</strong>m Namen „Pro<br />

NRW“ auf das gesamte Land an.<br />

Pro Köln wird gegen die Erwähnung<br />

im Verfassungsschutzbericht 2006<br />

wie<strong>de</strong>rum Klage erheben. Doch es<br />

steht fest, dass Rechtsextremisten <strong>de</strong>n<br />

größten Teil <strong>de</strong>r Täter in <strong>de</strong>r politisch<br />

motivierten Kriminalität stellen.<br />

Der Innenminister Wolf stellt fest:<br />

„Ich bin besorgt über die Steigerung<br />

von 16 Prozent auf knapp 4000<br />

politisch begrün<strong>de</strong>te Delikte, davon<br />

sind 3000 von Rechtsextremisten und<br />

1000 von Linksextremisten begangen<br />

wor<strong>de</strong>n.“<br />

Interessant in <strong>de</strong>r ganzen Entwicklung<br />

ist auch, dass Manfred Rouhs seine<br />

früheren Weggefährten heute leugnet,<br />

ob Axel Reitz, laut Verfassungsschutz<br />

einer <strong>de</strong>r einflussreichsten<br />

Neonazis <strong>de</strong>r Republik o<strong>de</strong>r<br />

Thomas Adolf, rechtskräftig wegen<br />

Mor<strong>de</strong>s verurteilt, von <strong>de</strong>m Rouhs<br />

sich früher schon mal zu diversen<br />

Terminen fahren lies, mit bei<strong>de</strong>n<br />

„hatte er nichts zu tun“, obwohl<br />

bestehen<strong>de</strong> Fotos etwas an<strong>de</strong>res<br />

aussagen. Und auch Axel Reitz sieht<br />

es an<strong>de</strong>rs: “Er habe auf Bitte von<br />

Manfred Rouhs 1999 eine<br />

Kundgebung in Kalk organisiert,“<br />

sagte er <strong>de</strong>m Kölner Stadtanzeiger<br />

und fährt fort, „ohne meine Hilfe<br />

wären seinerzeit nie so viele<br />

Teilnehmer nach Kalk gekommen.“


Der Vorsitzen<strong>de</strong> von „Pro Köln“<br />

Markus Beisicht ist auch ein alter<br />

Bekannter <strong>de</strong>r rechtsradikalen Szene<br />

und als Verteidiger in <strong>de</strong>r rechten<br />

Szene immer wie<strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Hans Waschek zu <strong>de</strong>r Situation: „Wir<br />

müssen aufpassen, dass diese<br />

Rattenfänger nicht auch in<br />

Meschenich rührig wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

versuchen es in <strong>de</strong>r ganzen Stadt mit<br />

Protesten gegen <strong>de</strong>n Moscheebau z.B.<br />

Neues von <strong>de</strong>r OU – Meschenich<br />

Lange hat es gedauert und immer<br />

wie<strong>de</strong>r musste man nachfragen, aber<br />

jetzt ist es endlich ausgeschil<strong>de</strong>rt. Das<br />

Nachtfahrverbot für LKW`s gilt<br />

für Meschenich von 22.00 Uhr bis<br />

6.00 Uhr morgens. Lei<strong>de</strong>r haben die<br />

Nachbargemein<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r RP<br />

(Regierungspräsi<strong>de</strong>nt) nicht mitgespielt,<br />

sonst wäre die<br />

Beschil<strong>de</strong>rung schon auf <strong>de</strong>r<br />

Autobahn durchgeführt wor<strong>de</strong>n. Es<br />

kann sogar sein, dass <strong>de</strong>r RP seine<br />

Einwän<strong>de</strong> erneuert und<br />

möglicherweise wie<strong>de</strong>r auf eine<br />

Entfernung <strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>r besteht.<br />

Dann kann nur gezielter Protest <strong>de</strong>r<br />

Meschenicher, wie er z.B. in<br />

Fühlingen in <strong>de</strong>n letzten Wochen<br />

stattgefun<strong>de</strong>n hat, helfen.<br />

Da in <strong>de</strong>n letzten Wochen die<br />

Ampelanlagen in Meschenich wie<strong>de</strong>r<br />

einmal „verrückt spielen“, erkundigte<br />

sich Ratsmitglied Hans Waschek zum<br />

X-ten mal, wann diese Anlagen<br />

endlich optímiert wer<strong>de</strong>n. Diesmal<br />

mit einem positiven Ergebnis.<br />

Nach Auskunft aus <strong>de</strong>m Amt für<br />

Verkehrstechnik liegen die<br />

Signalanlagen Brühler Landstr./Am<br />

in Ehrenfeld, dabei sollte es Christen<br />

heute darum gehen im gegenseitigen<br />

Respekt an<strong>de</strong>ren Religionen zu<br />

begegnen und auch zu akzeptieren,<br />

dass ein angemessener Raum zur<br />

Religionsausübung zur Verfügung<br />

steht. Pfarrer Meurer hat mit seiner<br />

Gemein<strong>de</strong> in Vingst ein ermutigen<strong>de</strong>s<br />

Beispiel gegeben.“<br />

Kölnberg und Brühler Landstr./Alte<br />

Fischenicher Str. in <strong>de</strong>r<br />

Verantwortung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sstraßenbauamtes.<br />

Da diese Anlagen vollkommen<br />

veraltet sind, sollen sie noch<br />

in diesem Jahr ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Antrag <strong>de</strong>r SPD-Fraktion in <strong>de</strong>r<br />

Bezirksvertretung Ro<strong>de</strong>nkirchen<br />

sollen auch die in <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

<strong>de</strong>r Stadt Köln liegen<strong>de</strong>n<br />

Signalanlagen an <strong>de</strong>r Brühler Landstr<br />

zum gleichen Zeitpunkt saniert,<br />

erneuert o<strong>de</strong>r optimiert wer<strong>de</strong>n, so<br />

dass dann ein optimalerer<br />

Verkehrsfluss entstehen soll und die<br />

Stauungen in <strong>de</strong>r Ortsdurchfahrt<br />

endlich reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Planungen <strong>de</strong>r OU – Meschenich<br />

liegen immer noch zur Genehmigung<br />

im Bun<strong>de</strong>sverkehrsministerium in<br />

Bonn, sollen aber kurz vor <strong>de</strong>r<br />

Genehmigung stehen, so dass dann<br />

das Planfeststellungsverfahren noch<br />

in diesem Jahr eingeleitet wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

Durch die Neuordnung <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sbauämter durch die NRW-<br />

Lan<strong>de</strong>sregierung sind lei<strong>de</strong>r die


wor<strong>de</strong>n. Das LSB Köln wird nach<br />

Gummersbach!!!! verlegt, für die<br />

OU-Meschenich wird in Zukunft die<br />

LSB-Nie<strong>de</strong>rlassung Euskirchen<br />

zuständig sein. Die größte Stadt in<br />

NRW mit <strong>de</strong>n größten Straßenbauvorhaben<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s wird<br />

<strong>de</strong>mnächst aus <strong>de</strong>r Peripherie die<br />

Planungen erhalten und bei<br />

Besprechungen und Planberatungen<br />

wird man dann halt Zeit Geld und<br />

vermehrten CO²-Ausstoß in Kauf<br />

nehmen, da die Mitarbeiter<br />

entsprechen<strong>de</strong> Entfernungen auf<br />

„Wunsch“ <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

zurücklegen müssen.<br />

Die medizinischen Ratschläge unserer Ärzte<br />

Trauer und Hoffnung<br />

Das Erleben von Verlust (Krankheit, Heimat, Wohnung, Freun<strong>de</strong>, Tod) ist ein<br />

zentrales menschliches Thema. Es scheint jedoch, als ob <strong>de</strong>r natürliche Umgang<br />

damit verloren gegangen wäre.<br />

Trauer braucht Raum und Zeit. Das Trauerjahr <strong>de</strong>utet in diese Richtung, und doch<br />

ist bei einem Personenverlust nach einem Jahr nicht alles wie<strong>de</strong>r gut. Es wird<br />

an<strong>de</strong>rs. Trauer be<strong>de</strong>utet auch nicht automatisch, traurig zu sein. Auch Wut,<br />

Aggression, Euphorie können Ausdruck <strong>de</strong>s Trauerns sein.<br />

Ganz wichtig ist, dass Trauer we<strong>de</strong>r linear noch stufenförmig verläuft. Trauer<br />

verläuft spiralförmig. Alle Gefühle treten auf und mit <strong>de</strong>r Zeit wird <strong>de</strong>r Verlust in<br />

<strong>de</strong>n Alltag eingebaut. Letztendlich ist es wichtig, dass bei je<strong>de</strong>m die Trauer an<strong>de</strong>rs<br />

verlaufen kann und fast alles normal ist (nur ein Drittel <strong>de</strong>r Trauern<strong>de</strong>n bedarf<br />

einer fachpsychologischen Hilfe).<br />

Eine besinnliche Karwoche und frohe Ostern wünscht für die Hausärzte<br />

Meschenich Dr. Michael Kliem<br />

Hausärzte Meschenich: Sprechstun<strong>de</strong> Montag bis Freitag, wie bekannt<br />

Sprechstun<strong>de</strong> Terminpraxis Brühler Landstraße 452<br />

Tel.: 0 22 32 – 60 10 97<br />

Montag bis Freitag 9.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr – 10.30 Uhr


Das aktuelle Thema:<br />

Praxisgebühr<br />

Brühler Landstraße 452<br />

50997 Köln<br />

Tel.: 02232-965024<br />

Zahnarzt schaut<br />

zweimal kostenlos<br />

in <strong>de</strong>n Mund<br />

Kassenpatienten können zweimal im Jahr zur Kontrolluntersuchung beim<br />

Zahnarzt gehen, ohne eine Praxisgebühr zu entrichten: auch wenn ergän-<br />

zend o<strong>de</strong>r begleitend geröntgt o<strong>de</strong>r Zahnstein entfernt* wird. Zu<strong>de</strong>m kann<br />

gleichzeitig eine Vitalitätsprüfung und eine Untersuchung auf Zahnfleischer-<br />

krankungen durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Muss gebohrt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die zehn<br />

Euro allerdings fällig.<br />

*(nur einmal jährlich Kassenleistung)<br />

Dr. Uwe Ned<strong>de</strong>rmeyer 06.04.04Die Praxisgebühr beim Zahnarzt fällt bei<br />

gesetzlich Krankenversicherten bei je<strong>de</strong>r ersten Zahnarztbehandlung im Ka-<br />

len<strong>de</strong>rvierteljahr<br />

Nicht bezahlen muss:<br />

• wer jünger als achtzehn Jahre ist.<br />

• wer zur halbjährlichen Kontrolluntersuchung kommt und nur die oben<br />

genannten ergänzen<strong>de</strong>n Leistungen wie Röntgen, Vitalitätsprüfung,<br />

parodontale Untersuchung (PSI-Co<strong>de</strong>) und Zahnsteinentfernung (nur<br />

einmal jährlich Kassenleistung) erhält.<br />

• wer eine Überweisung von einem an<strong>de</strong>ren Zahnarzt aus <strong>de</strong>mselben<br />

Quartal vorlegt.<br />

• wer im selben Quartal beim zahnärztlichen Notdienst o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Urlaubs-<br />

vertretung die Gebühr bezahlt hat und die Quittung vorlegt. Gleiches<br />

gilt, wenn <strong>de</strong>r Patient zuerst beim Zahnarzt behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong> und dann<br />

beim Notdienst die Quittung vorlegt.<br />

• wer eine gültige Zuzahlungsbefreiung von seiner Krankenkasse vorlegt.<br />

• wer mit seiner Krankenkasse Kostenerstattung vereinbart hat. (Die Ge<br />

bühr wird dann nicht in <strong>de</strong>r Praxis bezahlt, son<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>r Kasse bei<br />

<strong>de</strong>r Erstattung abgezogen.)<br />

Das Praxisteam wünscht Allen ein frohes Osterfest


Kin<strong>de</strong>rtagesstätte St. Blasius Köln-Meschenich<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte hat noch Plätze frei<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s neuen Kin<strong>de</strong>rgartenjahres ab Sommer <strong>2007</strong> (Start am 06. August<br />

<strong>2007</strong>) sind noch einige Plätze in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte von St. Blasius frei, die wir<br />

noch besetzen können. Wen<strong>de</strong>n Sie sich vertrauensvoll wegen weiterer<br />

Informationen und <strong>de</strong>r Anmeldung in <strong>de</strong>n nächsten Tagen an die Leitung <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>rgartens, Frau C. Schmitz, Tel.: 0 22 32/ 66 73.<br />

Postanschrift: Petersbergstraße, 50997 Köln.<br />

Auf folgen<strong>de</strong> Aufnahmekriterien machen wir aufmerksam:<br />

Aufgenommen wer<strong>de</strong>n vorrangig katholische Kin<strong>de</strong>r, ferner Kin<strong>de</strong>r eines an<strong>de</strong>ren<br />

christlichen Bekenntnisses christlicher Eltern, Kin<strong>de</strong>r jüdischen Glaubens sowie<br />

Kin<strong>de</strong>r muslimischen Bekenntnisses.<br />

Aufgenommen wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Blasius und aus<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>n unseres Pfarrverban<strong>de</strong>s, die keinen katholischen Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

mehr unterhalten. Kin<strong>de</strong>r allein erziehen<strong>de</strong>r Elternteile wer<strong>de</strong>n vorrangig<br />

aufgenommen, ebenso Kin<strong>de</strong>r aus Familien, die sich in einer sozialen Notlage<br />

befin<strong>de</strong>n. Pfarrgemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>r Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Blasius<br />

Karl Ossege, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rbibliothek kurz vor <strong>de</strong>r Eröffnung<br />

Kin<strong>de</strong>r und Bücher gehören zusammen.<br />

Das dachten sich auch die Mütter <strong>de</strong>s Caritas-Frauentreffs am Kölnberg, als sie<br />

erfuhren, dass die kath. Kirchengemein<strong>de</strong> St. Blasius in Meschenich ihre Bücherei<br />

aufgibt. Im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes „ Zukunft heute“ <strong>de</strong>s Erzbistums Köln wird die<br />

gesamte Bücherei eingespart.<br />

Die türkischen Frauen <strong>de</strong>s Caritas-Frauentreffs sammelten Spen<strong>de</strong>n und<br />

konnten so die Kin<strong>de</strong>rbibliothek erwerben. Das Bezirksjugendamt<br />

Meschenich unterstützt die Kin<strong>de</strong>rbibliothek und stellt einen Raum in <strong>de</strong>r<br />

Dorfschule zur Verfügung. Dank einer großzügigen Spen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Firma Ikea<br />

ist <strong>de</strong>r Raum jetzt nach einem neuen Anstrich komplett möbliert wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Spen<strong>de</strong>nbereitschaft für die Kin<strong>de</strong>rbibliothek war insgesamt<br />

überwältigend. Die Pfarre St. Agnes veranstaltete mit Persönlichkeiten aus<br />

<strong>de</strong>m Viertel und Caritasdirektor Pfarrer Franz Decker eine Benefiz-Lesung.<br />

Die VR-Bank Meschenich spen<strong>de</strong>te eine hohe Geldsumme zur Anschaffung<br />

neuer Bücher, eine Grundschule aus Nippes stiftete <strong>de</strong>n Erlös eines


Marathonlaufs für die Kin<strong>de</strong>rbücherei. Von Privatpersonen aus ganz Köln<br />

kamen zahlreiche Sachspen<strong>de</strong>n.<br />

Die letzten Bücher wer<strong>de</strong>n noch eingebun<strong>de</strong>n, katalogisiert und dann steht <strong>de</strong>r<br />

Eröffnung nichts mehr im Weg. Feierlich eröffnet wird die Kin<strong>de</strong>rbibliothek kurz<br />

nach <strong>de</strong>n Osterferien, <strong>de</strong>r genaue Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Birgit Thielen<br />

Caritas Frauentreff<br />

AWO-Meschenich<br />

Auch für die AWO-Meschenich gilt wie an<strong>de</strong>ren „Jecken“ auch: “Einmal im Jahr<br />

ist Karneval!“<br />

An Weiberfastnacht war <strong>de</strong>r Clubraum in <strong>de</strong>r „Alten Dorfschule“ so schön<br />

geschmückt, dass man sich vorkam wie in einem „kleinen Gürzenich“.<br />

Alle Gäste kamen kostümiert und brachten gute Laune mit, so dass die Stimmung<br />

nicht zuletzt auch durch <strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>r „Löstige Kraa<strong>de</strong>“ toll war. Am<br />

Nachmittag wur<strong>de</strong> getanzt, gesungen und geschunkelt, so dass die Stimmung<br />

ihren Höhepunkt erreichte. Das schönste Kostüm wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m AWO-Or<strong>de</strong>n<br />

ausgezeichnet.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten 3 Damen <strong>de</strong>s AWO-Club: Ingeborg Wachol<strong>de</strong>r,<br />

Anni Henning und Marianne Hentges und am Zapfhahn stand Werner Zink.<br />

Gegen 20.00 Uhr waren auch die Letzten <strong>de</strong>s Tanzens mü<strong>de</strong> und die lustige Schar<br />

löste sich langsam auf. Sicher bleibt dieser schöne Tag allen Teilnehmern in guter<br />

Erinnerung.<br />

Das nächste Vorhaben <strong>de</strong>r AWO-Meschenich ist ein Besuch im Phantasialand am<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 27. April <strong>2007</strong>;<br />

Kostenbeitrag/Person: 6,-- €<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr Kirche Meschenich<br />

Rückfahrt: 20.00 Uhr<br />

Anmeldung: Mittwoch- und Freitagnachmittag im AWO-Club, Alte<br />

Dorfschule o<strong>de</strong>r bei Friedhelm Becker, Tel.: 02232/68810.<br />

Die AWO-Meschenich wünscht allen Bürgern ein frohes Osterfest.<br />

Friedhelm Becker, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Verabschiedung einer langjährigen Kollegin<br />

En<strong>de</strong> April wird Frau Christel Matschke in <strong>de</strong>n ersehnten, und nach 31 Jahren<br />

Arbeit im Dienste <strong>de</strong>r Meschenicher Kin<strong>de</strong>r auch wohlverdienten, Ruhestand<br />

gehen.<br />

Die gebürtige Münchnerin kam über <strong>de</strong>n Umweg Em<strong>de</strong>n und Monheim 1976<br />

nach Meschenich. Seit<strong>de</strong>m wohnt und lebt sie hier unter – und vor Allem – mit<br />

uns.


Beruflich engagiert zunächst als Leiterin <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte An <strong>de</strong>r Fuhr 4,<br />

leitete sie die letzten 10 Jahre ihres Berufslebens erfolgreich die integrative<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte An <strong>de</strong>r Fuhr 5.<br />

Neben diesem beruflichen Engagement – in <strong>de</strong>ssen Zusammenhang viele von uns<br />

sie als kompetente Kollegin kennen und schätzen lernten-, war sie auch<br />

ehrenamtlich mit <strong>de</strong>m Stadtteil verbun<strong>de</strong>n. So leitete sie u.a. für einige Jahre die<br />

Meschenicher Stadtteilzeitung, die „Linie 132“.<br />

Gesundheit vorausgesetzt, hat sie sich bereit erklärt, ihre Erfahrungen, ihren Rat<br />

und auch ihre Taten weiter ehrenamtlich z.B. im Rahmen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbibliothek<br />

einzubringen.<br />

Wir wünschen ihr vor Allem viel Gesundheit und – das trägt dann hoffentlich<br />

auch dazu bei – ein ausgefülltes Leben auch ohne – bezahlte - Arbeit. Die<br />

Kolleginnen und Kollegen sowie <strong>de</strong>r ganze Stadtteil wer<strong>de</strong>n gerne dafür sorgen,<br />

dass es an Beschäftigungsmöglichkeiten nicht mangelt und hoffen, noch lange<br />

von ihren Erfahrungen profitieren zu können. Darüber hinaus freuen wir uns,<br />

wenn sie uns noch lange als überaus freundliche und menschliche Freundin<br />

erhalten bleibt.<br />

Die Kolleginnen und Kollegen sowie mehrere Generationen Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r.<br />

Liebe Frau Matschke, auch die Redaktion <strong>de</strong>r Meschenicher Nachrichten<br />

schließen sich diesen guten Wünschen an. Wir bedanken uns im Namen aller<br />

Meschenicher Bürgerinnen und Bürger für Ihr jahrelanges Engagement und<br />

wünschen Ihnen für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und die nötige Zeit,<br />

dass zu tun, was Sie schon lange tun wollten, aber aus Zeitmangel nicht haben tun<br />

können.<br />

Wir wünschen<br />

unseren Kun<strong>de</strong>n<br />

frohe Ostern


Wir wünschen unseren Kun<strong>de</strong>n frohe Ostern


In eigener Sache, Achtung:<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe <strong>de</strong>r Meschenicher<br />

Nachrichten ist Mittwoch <strong>de</strong>r 06. Juni <strong>2007</strong>.Ihre<br />

Vereinsnachrichten bitte möglichst per mail an:<br />

heiko@<strong>meschenich</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Ihre Werbung bitte möglichst per mail an:<br />

johannes.waschek@koeln.<strong>de</strong>


4. Rondorfer Kunsthandwerkermarkt<br />

Am 12. u. 13.05.<strong>2007</strong> fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r 4. Rondorfer Kunsthandwerkermarkt statt.<br />

Veranstaltungsort ist <strong>de</strong>r Pfarrsaal <strong>de</strong>r Pfarrei Hl. Drei Könige, Hahnenstr.<br />

21, 50997 Köln.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung am 12.05.07 von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr und am<br />

13.05.07 von 11:00 Uhr – 18:00 Uhr.<br />

Die Eröffnung erfolgt durch Frau Ingrid Hack, MdL.<br />

Zahlreiche Hobbykünstler aus Köln und Umgebung stellen ihre Exponate aus,<br />

welche auch käuflich erworben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der Erlös <strong>de</strong>r Veranstaltung kommt in diesem Jahr <strong>de</strong>m Verein „Soziales<br />

Meschenich e.V.“ zugute. Als Rahmenprogramm wird ein Malwettbewerb für<br />

Kin<strong>de</strong>r im Alter von 3-12 Jahren durchgeführt.<br />

Für das leibliche Wohl (Getränke, Kuchenbuffet und Mittagstisch) <strong>de</strong>r Gäste ist<br />

gesorgt.<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Tiffany Glaskunst<br />

Merlinweg 169<br />

50997 Köln<br />

Tel.: 02233 - 281149<br />

Fax: 02233 - 281150<br />

H.Meisenheimer@netcologne.<strong>de</strong><br />

www.glaskunst-meisenheimer.<strong>de</strong><br />

Basell hatte Nachbarn zu Gast<br />

Muss das sein, das viele Fackeln - und wenn ja, warum immer nachts? Das<br />

Thema Fackel war wie<strong>de</strong>r einmal eines <strong>de</strong>r wichtigsten beim alljährlichen<br />

Nachbarschaftsgespräch <strong>de</strong>r Basell Polyfone GmbH in Wesseling. Etwa 60 Gäste<br />

aus <strong>de</strong>n Kölner Stadtteilen Godorf, Immendorf, Ro<strong>de</strong>nkirchen, Marienburg,<br />

Meschenich, Weiß, Porz, sowie <strong>de</strong>n vier Wesselinger Ortsteilen waren <strong>de</strong>r<br />

Einladung <strong>de</strong>s Chemieunternehmens gefolgt, um sich zu informieren über die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Unternehmens, aber auch um über Sicherheitsbelange zu<br />

<strong>de</strong>battieren.<br />

Standortleiter Dr. Jürgen Kerth zeigte Verständnis für die Sorgen <strong>de</strong>r Nachbarn<br />

und <strong>de</strong>r für Sicherheit und Ordnung verantwortliche Bereichsleiter Wilhelm<br />

Knötgen erklärte <strong>de</strong>n Anwesen<strong>de</strong>n die Funktion <strong>de</strong>r Fackel als<br />

Sicherheitseinrichtung, die bei Störungen benötigt wird, um schnell die<br />

entstehen<strong>de</strong>n Gase zu verbrennen. Insgesamt 62 Stun<strong>de</strong>n und damit mehr als im<br />

Jahr zuvor ist gefackelt wor<strong>de</strong>n. Ursächlich für die Fackeltätigkeit war einerseits<br />

ein Kurzschluss mit Stromausfall in großen Teilen <strong>de</strong>s Werkes, an<strong>de</strong>rerseits ein


Blitzeinschlag in einen Transformator. Aber auch die große TÜV-Überprüfung<br />

<strong>de</strong>r Ethylenanlage führte zu einer Fackeltätigkeit.<br />

Jürgen Kerth erläuterte auch die Investitionen von ca. 90 Mio €. 30 Mio €<br />

erfor<strong>de</strong>rten die TÜV-Überprüfung, weitere 60 Mio € wur<strong>de</strong>n in die<br />

Monomeranlagen, Hochdruck-Polyethylenanlage in das Tanklager, die<br />

Energieversorgung und in ein neues Bürogebäu<strong>de</strong> investiert.<br />

Neben diesen Themen wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Gästen auch Fragen nach <strong>de</strong>m<br />

Hochwasserschutz, <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n Grüngürtel, Schiffs- und LKW-Verkehr<br />

aber auch <strong>de</strong>r finanziellen Unterstützung gemeinnütziger Projekte in <strong>de</strong>r<br />

Nachbarschaft gestellt.<br />

Ratsmitglied Hans Waschek, <strong>de</strong>r an diesem Abend lei<strong>de</strong>r verhin<strong>de</strong>rt war: „Die<br />

Basell ist im Kölner Sü<strong>de</strong>n ein wichtiger Arbeitgeber. Alle Nachbarn haben<br />

gelernt mit <strong>de</strong>r ortsansässigen Chemie zu leben. Wichtig ist, dass diese<br />

Industriebetriebe <strong>de</strong>n höchstmöglichen Sicherheitsstandard bewahren, damit die<br />

Gefahren für die Anwohner minimiert wer<strong>de</strong>n und dass sie sich auch für die<br />

örtlichen Probleme, die von <strong>de</strong>n Kommunen nicht immer zufrie<strong>de</strong>n stellend gelöst<br />

wer<strong>de</strong>n können, mitunter auch finanziell einsetzen und damit zum guten<br />

nachbarschaftlichen Miteinan<strong>de</strong>r beitragen.“<br />

Verband für Wohneigentum – Siedlergemeinschaft<br />

Meschenich<br />

Liebe Mitglie<strong>de</strong>r und Meschenicher Bürger!<br />

Zunächst möchten wir Ihnen ein paar Termine für <strong>2007</strong> mitteilen. Bitte Kalen<strong>de</strong>r<br />

zur Hand nehmen und eintragen:<br />

1. Am 30. März 07 ab 19:00 Uhr unsere Jahresversammlung im<br />

Reiterhof Leikert; für Mitglie<strong>de</strong>r und alle interessierte Bürger<br />

2. 01. Mai ab 10:30 Uhr – Feier auf <strong>de</strong>m Festplatz am Engeldorfer<br />

Berg / Frankenstr.<br />

3. 18. August unser Sommer- und Kin<strong>de</strong>rfest auf <strong>de</strong>m Festplatz –<br />

Engeldorfer Berg<br />

4. 3-Tagesfahrt vom 31.08.- 02.09.<strong>2007</strong> zur Bun<strong>de</strong>sgartenschau<br />

(BUGA) nach Gera und Ronneburg mit Erfurt und Weimar; wir<br />

wohnen im 4 * Hotel und fahren im 4* Reisebus. Kosten:€ 173,00 Bitte<br />

Prospekt anfor<strong>de</strong>rn: Tel. 02232 96 30 55<br />

5. Machen Sie mit bei unserer großen Säuberungsaktion –<br />

Anmeldungen nimmt <strong>de</strong>r Vorstand entgegen.<br />

Hier noch ein paar wichtige Tipps für Ihr eigenes Haus:<br />

Gebäu<strong>de</strong>-Energie-Ausweis -Inhalte, Ausstellung und Kosten<br />

Für viele Haushalte zählen Heizungs- und Warmwasserkosten zu <strong>de</strong>n größten<br />

Ausgabeposten neben <strong>de</strong>r Miete bzw. <strong>de</strong>r Abtragung. Trotz<strong>de</strong>m liegen <strong>de</strong>n


meisten Eigentümern o<strong>de</strong>r Mietern keine - o<strong>de</strong>r nur wenig verlässliche –<br />

Informationen über <strong>de</strong>n Energieverbrauch ihres Hauses vor.<br />

Was beim Kauf einer Waschmaschine schon längst Standard ist, wird zukünftig<br />

auch für Gebäu<strong>de</strong> gelten. Möchten Sie in Bezug auf die Energieeffizienz in einem<br />

A-Klasse-Haus leben o<strong>de</strong>r reicht Ihnen auch die I-Klasse.<br />

Wer zukünftig ein Haus kauft o<strong>de</strong>r eine Wohnung mietet, <strong>de</strong>r wird zunächst <strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>energieausweis <strong>de</strong>s Hauses einsehen wollen. Hierin ist dann u. a.<br />

abzulesen, wie hoch die zu erwarten<strong>de</strong>n Energie- bzw. Nebenkosten <strong>de</strong>s neuen<br />

Domizils sein wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Käufer o<strong>de</strong>r Mieter ist es eine wichtige<br />

Information, die <strong>de</strong>n Kauf- bzw. Mietentscheid beeinflussen wird. Der Besitzer<br />

<strong>de</strong>r Immobilie sollte nunmehr noch stärker darauf achten, dass sein Gebäu<strong>de</strong><br />

energetisch <strong>de</strong>m neuesten Stand <strong>de</strong>r Bau- und Haustechnik entspricht, will er <strong>de</strong>n<br />

Wert seiner Liegenschaft steigern bzw. erhalten.<br />

Neben <strong>de</strong>r Einstufung in eine Energieeffizienzklasse beantwortet <strong>de</strong>r<br />

Energieausweis eine Fülle von Detailfragen, wie zum Beispiel:<br />

Wie gut ist <strong>de</strong>r Wärmeschutz <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>hülle (Wän<strong>de</strong>, Dach, Keller,<br />

Fenster, Türen)?<br />

Wie hoch sind die Energieverluste <strong>de</strong>r Heizungsanlage?<br />

Wie groß ist <strong>de</strong>r Energiebedarf insgesamt?<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n im Energieausweis Mo<strong>de</strong>rnisierungstipps aufgelistet. Neben<br />

<strong>de</strong>r Senkung <strong>de</strong>r Energiekosten erreichen Sie so auch eine verbesserte Einstufung<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s im Energieausweis.


Wer darf aber nun Energieausweise ausstellen?<br />

Ausführliche Energieausweise wer<strong>de</strong>n grundsätzlich nur von Experten wie z.B.<br />

Bauvorlage berechtigten Architekten und Ingenieuren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n so genannten<br />

„Vor-Ort-Energieberatern“ (Ingenieure und Meister mit Zusatzqualifikation)<br />

ausgestellt. Ausweise im Kurzverfahren können auch von Fachleuten aus <strong>de</strong>m<br />

Energiebereich mit Zusatzqualifikation ausgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Datenaufnahme erfolgt im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung. Neben <strong>de</strong>n<br />

Verbrauchsabrechnungen und <strong>de</strong>n Angaben aus <strong>de</strong>m Schornsteinfegerprotokoll<br />

wer<strong>de</strong>n die Qualitäten und Abmessungen von Wän<strong>de</strong>n, Decken, Fenstern etc.<br />

sowie <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Heizungsanlage und Wärmeverteilung aufgenommen. Im<br />

Anschluss daran wird <strong>de</strong>r Energieausweis vom Fachmann mit Hilfe einer<br />

speziellen und von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>na zertifizierten Berechnungssoftware ausgestellt. In<br />

einem weiteren Termin erfolgt die Übergabe <strong>de</strong>s Energieausweises an <strong>de</strong>n<br />

Hausbesitzer. Dabei wer<strong>de</strong>n die wichtigsten Ergebnisse und Mo<strong>de</strong>rnisierungstipps<br />

besprochen.<br />

Um unseren Mitglie<strong>de</strong>rn die notwendige Sicherheit bei <strong>de</strong>r Überprüfung <strong>de</strong>s<br />

Gebäu<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Ausstellung <strong>de</strong>s Energieausweises zu geben, unterbreiten wir<br />

Ihnen als Anlage das Angebot eines uns bekannten Unternehmens (EBS Energie<br />

Beratung Service). Hier können Sie sicher sein, dass die Qualität <strong>de</strong>r Beratung<br />

stimmt und die Kosten im Rahmen bleiben.<br />

Sollten sich Fragen ergeben, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir freuen uns auf<br />

das Gespräch.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

VERBAND WOHNEIGENTUM<br />

RHEINLAND E.V.<br />

Gerne können Sie von uns eine Kosten-Aufstellung zum Energiepass<br />

bekommen – bitte anrufen und wir werfen Ihnen die Aufstellung in <strong>de</strong>n<br />

Briefkasten.<br />

Als Hausbesitzer sollten Sie Mitglied bei uns sein – wir informieren Sie gerne<br />

über alle Vorteile und Kosten.<br />

Vorstand Thomas Reimschüssel<br />

Tel: 02232 96 59 16<br />

Leserbrief---Leserbrief---Leserbrief---Leserbrief---leserbrief<br />

Die Post geht ab – o<strong>de</strong>r besser gesagt – sie ist zu!!!<br />

Also ein eingesessener Treffpunkt weniger in Meschenich.<br />

Und nun wird von lieben, traditionsbewussten Mitbürgern heftig daran gearbeitet,<br />

dass auch <strong>de</strong>r nächste Treffpunkt im Ort möglichst in Schwierigkeiten kommt und<br />

geschlossen wird. So wird Toni`s Brauhaus unter <strong>de</strong>r neuen Betreiberin ständig<br />

mit – interessanten – Anzeigen überzogen.


Für Krimifreun<strong>de</strong> sicher spannend, wenn mal wie<strong>de</strong>r ein polizeiliches<br />

Son<strong>de</strong>rkommando in die Gasträume stürmt. Aber wird damit nicht mal wie<strong>de</strong>r ein<br />

weiterer geselliger Treffpunkt in Meschenich systematisch kaputt gemacht? Wo<br />

sollen sich Meschenicher Vereine noch treffen? Ist es Neid, Missgunst o<strong>de</strong>r nur<br />

einfach falsch verstan<strong>de</strong>nes Traditionsbewusstsein von Mitbürgern, die nach <strong>de</strong>m<br />

Motto „Herr Lehrer ich weiß was“, geselliges Leben außerhalb von privaten vier<br />

Wän<strong>de</strong>n unmöglich machen wollen?<br />

Als traditionsreicher Meschenicher Verein plädieren wir auf je<strong>de</strong>n Fall für<br />

ein faires Miteinan<strong>de</strong>r: Lasst uns Meschenichern unsere Öffentliche Plätze<br />

und Vereinssäle – o<strong>de</strong>r Tradition und Miteinan<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n sterben.<br />

Damenkomitee „Löstige Kraa<strong>de</strong>“ e.V. Meschenich<br />

Damenkomitee „Löstige Kraa<strong>de</strong>“ e.V. Meschenich<br />

Gegrün<strong>de</strong>t 28.04.1958<br />

Mitglied im Festkomitee Karneval Alt-Gemein<strong>de</strong> Ro<strong>de</strong>nkirchen e.V.<br />

Regionalverband <strong>de</strong>s Karnevalsverband Rhein-Erft e.V. – KRE-Nr. 0014<br />

Bund Deutscher Karneval e.V. – BDK-Nr. 1258<br />

Karneval ist vorbei - Eine tolle Session, wir hatten viel Spaß!<br />

Für uns geht es jetzt erst richtig los: Wie Ihr vielleicht schon wisst, in <strong>de</strong>r Session<br />

<strong>2007</strong>/2008 feiert das Damenkomitee"Löstige Kraa<strong>de</strong>" ihr 50jähriges Jubiläum.<br />

Ein ganz beson<strong>de</strong>rer Anlass, <strong>de</strong>n man nur einmal feiert. Wir wollen wie<strong>de</strong>r eine<br />

Festschrift herausbringen, dazu brauchen wir Eure Hilfe. In <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n<br />

Monaten wer<strong>de</strong>n wir auch bei Ihnen vorbeischauen und um Unterstützung bitten.<br />

Hier unsere nächsten Termine;<br />

07. Mai <strong>2007</strong> - Jahreshauptversammlung (Reiterhof Leikert) - für Mitglie<strong>de</strong>r<br />

01. September <strong>2007</strong> - Ab 12.00 Uhr Sommerfest <strong>de</strong>r "Löstige Kraa<strong>de</strong>" am<br />

Reiterhof Leikert (Für die Kids: Ponyfahrt, Hüpfburg, Sackhüpfen, Glücksrad.<br />

Für die ganze Familie: Reibekuchen, Grillwürstchen, Kaffee+Kuchen, Kölsch,<br />

alkoholfreie Getränke)<br />

10. November <strong>2007</strong> - Start in <strong>de</strong>n Karneval im Saal Toni`s Brauhaus - für Alle<br />

20. Januar 2008 - Jubiläums-Damensitzung im Saal Toni's Brauhaus<br />

26. April 2008 - Festkommers anlässlich <strong>de</strong>s 50jährigen Jubiläums im Saal<br />

Toni's Brauhaus


keine Fremdwörter sind. Ihr seid bei uns "Herzlich<br />

Willkommen“! Probiert's einfach mal aus. Bei<br />

Interesse unter Tel. 02232168663 Maria Schäfer<br />

mel<strong>de</strong>n.<br />

Sport-Club 1923 Meschenich e.V.<br />

An dieser Stelle noch eine<br />

Mitteilung in eigener<br />

Sache: An alle weiblichen<br />

Meschenicher<br />

MitbürgerInnen! Wir<br />

wür<strong>de</strong>n uns freuen, wenn<br />

sich junge Damen und<br />

Muttis bei uns<br />

anschließen. Wir sind ein<br />

toller Haufen, <strong>de</strong>r<br />

dringend Nachwuchs<br />

braucht. Mel<strong>de</strong>t Euch bei<br />

uns, wenn tanzen, singen<br />

und Karnevalsauftritte<br />

Am 16.<strong>03</strong>.<strong>2007</strong> fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand<br />

konnte erfreulicherweise 74 Personen begrüßen, davon viele Jugendliche.<br />

Erstmals fand die JHV im Jugendheim neben <strong>de</strong>r Kirche statt. Nach <strong>de</strong>m Verlesen<br />

<strong>de</strong>s Protokolls <strong>de</strong>r letztjährigen Versammlung wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Personen für ihre<br />

langjährige Mitgliedschaft geehrt:<br />

50jährige Mitgliedschaft: Gerd Christian<br />

40jährige Mitgliedschaft: Heinz Fornfeist, Udo Lauterbach, Franz<br />

Zimmermann<br />

_________________________________________________________________<br />

Prominentenworte:<br />

„Die Mitarbeiter müssen für eine<br />

Firma mehr sein als Kostenstellen mit<br />

Ohren.“<br />

Nikolaus Schnei<strong>de</strong>r, Präses <strong>de</strong>r<br />

Evangelischen Kirche im Rheinland<br />

„Es wird keinen Zeitpunkt geben, wo<br />

ein Arbeitgeber sagt, jetzt ist <strong>de</strong>r<br />

Zeitpunkt für eine Lohnerhöhung da.“<br />

Klaus Wiesehügel, Chef <strong>de</strong>r<br />

Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt.<br />

_________________________________________________________________


H.-Peter Zopes (40 Jahre) und Mathias Kohl (25 Jahre) konnten lei<strong>de</strong>r aus<br />

persönlichen Grün<strong>de</strong>n nicht teilnehmen. Ihre Ehrung wird vom Vorstand zu<br />

einem späteren Termin nachgeholt. Der Vorstand dankte allen Jubilaren für ihr<br />

langjähriges Engagement für <strong>de</strong>n SCM und überreichte je<strong>de</strong>m Urkun<strong>de</strong>,<br />

Ehrenna<strong>de</strong>l und ein Präsent.<br />

Anschl. gab Heinz Pohl gab <strong>de</strong>n Bericht <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s ab. Der Verein hat per<br />

31.12.2006 515 Mitglie<strong>de</strong>r (Vorjahr 427) davon 235 Jugendliche (185). Hier<br />

konnten vor allen Dingen die Abteilungen Fußball-Senioren und -Jugend kräftig<br />

zulegen. Danach informierten alle Abt.-Leiter die Mitglie<strong>de</strong>r über das Geschehen<br />

in <strong>de</strong>n jeweiligen Abteilungen. Lei<strong>de</strong>r fehlt es in <strong>de</strong>n Abteilungen Tennis und<br />

Badminton an Mitglie<strong>de</strong>rn. Der Abt. „Fußball-Jugend“ wur<strong>de</strong> vom<br />

Stadtbezirkssportverband (SBSV) ein För<strong>de</strong>rpreis in Höhe von € 250,-<br />

zuerkannt. Hierdurch wur<strong>de</strong> die hervorragen<strong>de</strong> Jugendarbeit beim SCM<br />

gewürdigt. Nach <strong>de</strong>m Kassenbericht von G. Christian und <strong>de</strong>m Bericht <strong>de</strong>r<br />

Kassenprüfer wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Vorstand auf Antrag von H.D. Stiel einstimmig<br />

Entlastung gewährt.<br />

Für die Durchführung <strong>de</strong>r Neuwahl <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong>n H.D. Stiel und H.<br />

Fornfeist zum Wahlvorstand gewählt. Sie sprachen zunächst einmal <strong>de</strong>m alten<br />

Vorstand <strong>de</strong>n Dank <strong>de</strong>s gesamten Vereines für die geleistete Arbeit aus. Die<br />

Wahlen führten zu folgen<strong>de</strong>m Ergebnis:


1. Vorsitzen<strong>de</strong>r - Willi Bollenbeck<br />

2. Vorsitzen<strong>de</strong>r - Ömer Saglam<br />

3. Vorsitzen<strong>de</strong>r - Alfred Decker<br />

Geschäftsführer - Heinz Pohl<br />

Schatzmeister - Gerd Christian<br />

Abt.-Leiter „Fußball“ - H.-P. Vieren<br />

Kassenprüfer: - G. Baasner, G. Kaese, U. Lauterbach<br />

Sozialwart - Marc Trimborn<br />

Beisitzer - C. Bollenbeck, W. Deinet, H.D. Stiel,<br />

H. Mandt<br />

Frank Pütz wur<strong>de</strong> satzungsgemäß als Jugendleiter bestätigt. Alle Wahlen<br />

erfolgten einstimmig.<br />

Die Versammlung wur<strong>de</strong> mit einem Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Vereins vom neuen 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n W. Bollenbeck geschlossen.<br />

1. Mannschaft<br />

Die 1. Mannschaft <strong>de</strong>s SCM hatte nach <strong>de</strong>r Winterpause einen schlechten Start.<br />

Obwohl 3 neue Spieler hinzukamen, wur<strong>de</strong>n alle 4 bisherigen Spiele verloren.<br />

Hierbei tat vor allen Dingen die Nie<strong>de</strong>rlage gegen <strong>de</strong>n direkten Konkurrenten<br />

Oberaußem sehr weh. Die Nie<strong>de</strong>rlagen immer in <strong>de</strong>n letzten 20 Minuten<br />

besiegelt. Dies ist sicherlich auch auf die Tatsache zurück zu führen, dass die


Trainingsbeteiligung nicht unbedingt umwerfend ist. Nun gilt es an <strong>de</strong>n Spielern<br />

mit einem Kraftakt <strong>de</strong>n Klassenerhalt noch zu schaffen. Trotz allem ist man im<br />

Vorstand <strong>de</strong>s SCM <strong>de</strong>r Meinung, dass Trainer Heinz Pape <strong>de</strong>r richtige Mann für<br />

<strong>de</strong>n SCM ist. Aus diesem Grun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vertrag mit ihm verlängert.<br />

2. + 3. Mannschaft<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Mannschaften kamen besser aus <strong>de</strong>n Startlöchern. Die 2.<br />

Mannschaft konnte bisher 3 Spiele, die 3. Mannschaft 1 Spiel gewinnen (Stand<br />

19.<strong>03</strong>.<strong>2007</strong>). Bei<strong>de</strong> Mannschaften belegen in ihren Staffeln einen Mittelplatz.<br />

Dies ist für das 1. Jahr sehr passabel.<br />

Der SCM sucht für seine Tennis-, Badminton sowie Gymnastik-Aerobic-<br />

Kin<strong>de</strong>rturnen-Abteilung Erwachsene und Jugendliche, die hier ihren Sport<br />

ausüben wollen. In <strong>de</strong>r Abt. Tennis wird hierbei sogar ein eigenes Kin<strong>de</strong>rtraining<br />

unter Einbeziehung einer Tennisschule angeboten. Aber auch eigene<br />

Tennisstun<strong>de</strong>n zur Ausbildung können hier gebucht wer<strong>de</strong>n. Die Abt. Badminton<br />

bietet jugendlichen Einsteigern in <strong>de</strong>r nächsten Zeit eine spezielle Betreuung an.<br />

Hierfür wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Turnhalle Kettelerstraße Hallenstun<strong>de</strong>n reserviert.<br />

Dienstags ab 18.30 Uhr wer<strong>de</strong>n die Jugendlichen hier unter fachlicher Anleitung<br />

in die Grundregeln dieses Sports eingewiesen. Aerobic wird donnerstags für<br />

Damen, Gymnastik und Kin<strong>de</strong>rturnen wird freitags angeboten. Bitte wen<strong>de</strong>n sie<br />

sich an folgen<strong>de</strong> Ansprechpartner:<br />

Tennis - M. Ziegler Tel. 02232-6508<br />

P. Maron Tel. 02232-6642<br />

Badminton - H. Kelter Tel. 02232-6647<br />

Gymnastik -<br />

Aerobic -<br />

Kin<strong>de</strong>rturnen - G. Baasner Tel. 02232-6647<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.sc-<strong>meschenich</strong>.<strong>de</strong><br />

Sollten noch Fragen auftauchen so können Sie diese auch per Mail unter sc-1923<strong>meschenich</strong>@web.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r aber tel. unter 02232-6110 stellen. Natürlich können<br />

Sie auch je<strong>de</strong>s Vorstandmitglied auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Sportstätten ansprechen.<br />

Wir wünschen allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Freun<strong>de</strong>n und Gönnern<br />

ein frohes Osterfest


Einladung zum „Bibelstündchen“ für 6 bis ca. 11-jährige<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

Hallo Kin<strong>de</strong>r,<br />

wir, das sind pro Gruppe 4 Erwachsene, möchten Euch einla<strong>de</strong>n auf kindgerechte<br />

Weise die Bibel mit uns zu erforschen und die jeweils anstehen<strong>de</strong>n Feste und<br />

Feiertage etwas näher kennen zu lernen.<br />

Ab März <strong>2007</strong> fin<strong>de</strong>t einmal im Monat im Pfarrheim unserer Kirche eine<br />

Gruppenstun<strong>de</strong> statt, und zwar für<br />

Kin<strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m 1. Schuljahr bis zur Kommunion<br />

montags von 17:00 Uhr – 18.15 Uhr.<br />

Die ersten Termine sind am 26. März und am 30. April <strong>2007</strong>.<br />

Die Gruppe wird betreut von: Petra Maron, Claudia Henze, Barbara Sonnabend<br />

und Dorothee Schweig.<br />

Kin<strong>de</strong>r, die bereits zur Kommunion gegangen sind<br />

mittwochs von 17:00 Uhr-18.15 Uhr.<br />

Die ersten Termine sind am 21. März und am 25. April <strong>2007</strong>.<br />

Die Gruppe wird betreut von: Ulrike Fackert, Barbara Sommer, Karl Ossege und<br />

Beate Maleika.<br />

Interessierte mel<strong>de</strong>n sich bei Dorothee Schweig unter 56 79 75.<br />

MÄNNER- GESANG- VEREIN MESCHENICH 1894 e.V.<br />

Motto: „Was <strong>de</strong>r Tau <strong>de</strong>n Fluren, sind <strong>de</strong>r Seele Lie<strong>de</strong>r“<br />

Inhaber <strong>de</strong>r ZELTER-Plakette<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Deutschen Sängerbun<strong>de</strong>s<br />

Gemütlicher Abend beim MGV<br />

Zur Eröffnung <strong>de</strong>s neuen Probejahres veranstaltete <strong>de</strong>r Männer-Gesang-Verein<br />

seinen traditionellen „Gemütlichen Abend“ als Dankeschön an die Frauen <strong>de</strong>r<br />

Sänger. Im festlich <strong>de</strong>korierten Saal <strong>de</strong>s Jugendheims <strong>de</strong>r Pfarre St. Blasius<br />

konnte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> Udo Höhne an diesem Abend zahlreiche Sänger mit<br />

ihren Frauen, sowie <strong>de</strong>n Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n Matthias Müller, <strong>de</strong>n Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Kreis-Sänger-Vereinigung Köln, Klaus Schulz, Pfarrer Michael Nolten<br />

und <strong>de</strong>n Markt-Bereichsleiter Herr Carsten Graf von <strong>de</strong>r VR-Bank Rhein-Erft<br />

begrüßen.


Gleich zu Beginn <strong>de</strong>r Veranstaltung gab es eine freudige Überraschung. Herr<br />

Carsten Graf überreichte eine großzügige Spen<strong>de</strong> über 500,00 € für <strong>de</strong>n MGV.<br />

Gestiftet von <strong>de</strong>r VR-Bank.<br />

Anschließend wur<strong>de</strong> Eduard Liebeler geehrt mit einer Auszeichnung <strong>de</strong>r Kreis-<br />

Sänger-Vereinigung für 50 Jahre aktiver Sänger<br />

Für das leibliche Wohl lockte ein umfangreiches „Kölsches Büffet“, welches von<br />

Frau Petra Maron mit einem humoristischen Beitrag über <strong>de</strong>n „Umgang mit<br />

einem Büffet“ eröffnet wur<strong>de</strong>.<br />

Zwischen karnevalistischen Gesangsdarbietungen <strong>de</strong>s Chores unter <strong>de</strong>r Leitung<br />

seines Chorleiters Hans Jürgen Kemper dankte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> Udo Höhne<br />

allen Helfern die zum Gelingen <strong>de</strong>s Festes beigetragen hatten.<br />

Bei Bier und an<strong>de</strong>ren Getränken vergingen die Stun<strong>de</strong>n wie im Flug. Viel Beifall<br />

ernteten Manfred Maron und das Ehepaar Agnes und Dieter Weber für ihre<br />

humoristischen Einlagen. Bis spät in <strong>de</strong>n Abend wur<strong>de</strong> im Saal geplau<strong>de</strong>rt und<br />

gelacht.<br />

In eigener Sache:<br />

Der MGV kann auf ein vielfältiges Vereinsleben zurückblicken. Als ältester<br />

Kulturträger <strong>de</strong>s Ortes will er auch zukünftig für die Bewohner von Meschenich<br />

die von Ihnen erwarteten Aufgaben erfüllen. Das ist aber nur möglich, wenn <strong>de</strong>r<br />

Verein genügend Mitglie<strong>de</strong>r hat. Darum unsere herzliche Bitte an alle die Musik


lieben: Helfen Sie mit die kulturelle Gemeinschaft unseres Ortes zu för<strong>de</strong>rn und<br />

kommen Sie zu uns.<br />

In <strong>de</strong>r Hoffnung, Sie bald in unserem Kreis zu wissen, grüßt Sie <strong>de</strong>r MGV auf das<br />

herzlichste. Chorproben fin<strong>de</strong>n regelmäßig je<strong>de</strong>n Freitag ab 20.00 Uhr im<br />

Pfarrheim von St. Blasius statt. Interessenten sind immer herzlich willkommen.<br />

Josef Koch<br />

Sozialverband VdK Ortverband Meschenich<br />

50 Jahre VdK Ortsverband Meschenich<br />

Unser Ortsverband feiert am 31.<strong>03</strong>.<strong>2007</strong> im Saale „Tonis Brauhaus“ in einem<br />

festlichen Rahmen sein 50 jähriges Bestehen. Wir sind stolz auf dieses Ereignis<br />

und wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r nächsten Ausgabe <strong>de</strong>r Meschenicher Nachrichten über diese<br />

Veranstaltung ausführlich berichten.<br />

Jahreshauptversammlung am 27. April <strong>2007</strong><br />

Schon heute möchten wir auf unsere Jahreshauptversammlung hinweisen, die am<br />

27.04.07 im Jugendheim <strong>de</strong>r Pfarre St. Blasius stattfin<strong>de</strong>n wird. Die Einladungen<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn auf die bekannte Art und Weise zugestellt.<br />

Tagesausflug am 16. Juni <strong>2007</strong><br />

Am 16.06.07 fin<strong>de</strong>t unsere Tagestour statt, die uns diesmal in die Kaiserstadt<br />

Aachen führt. Mitglie<strong>de</strong>r, Freun<strong>de</strong> und Bekannte sind recht herzlich dazu<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

Die Einladungen für diese Fahrt wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Einladungen zur<br />

Jahreshauptversammlung verteilt.<br />

Vorab sei schon gesagt, das ein Kostenbeitrag pro Person von 29,50 € erhoben<br />

wird. In diesem Betrag ist ein Mittagessen, sowie zur Kaffeezeit eine Tasse<br />

Kaffee und ein Stück Kuchen enthalten. Neben einer, im Fahrtpreis enthaltenen<br />

Stadtrundfahrt wird eine Printenbäckerei besichtigt.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s, Katharina Wassong, Heinz –Jürgen Becker<br />

und Manfred Maron feiern in diesem Jahr einen run<strong>de</strong>n Geburtstag. Wir<br />

wünschen Euch recht herzliche Glückwünsche.<br />

Belastung chronisch Kranker reduzieren<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Sozialverban<strong>de</strong>s VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung kritisiert, weil diese bei <strong>de</strong>r Erhöhung <strong>de</strong>r Mehrwertsteuer von<br />

16 auf 19 Prozent nicht zugleich wenigstens eine Reduzierung <strong>de</strong>r<br />

Mehrwertsteuer für Arzneimittel vorgenommen habe.


"Die chronisch Kranken, Patienten und älteren Menschen benötigen Arzneimittel<br />

wie das tägliche Brot", sagte <strong>de</strong>r VdK-Präsi<strong>de</strong>nt. Solange beispielsweise bei<br />

Futtermitteln und Schnittblumen eine ermäßigte Mehrwertsteuer fällig wer<strong>de</strong>,<br />

dürfe nicht länger bei Arzneimitteln <strong>de</strong>r volle Mehrwertsteuersatz verlangt<br />

wer<strong>de</strong>n, for<strong>de</strong>rte Hirrlinger.<br />

er VdK-Präsi<strong>de</strong>nt wies gleichzeitig darauf hin, dass in Österreich, Frankreich,<br />

Schwe<strong>de</strong>n, Irland, Großbritannien, Litauen, Malta, Zypern und <strong>de</strong>n meisten<br />

europäischen Län<strong>de</strong>rn nur eine ermäßigte o<strong>de</strong>r keine Mehrwertsteuer erhoben<br />

wer<strong>de</strong>. Was jedoch in an<strong>de</strong>ren europäischen Län<strong>de</strong>rn möglich sei, müsse auch in<br />

Deutschland ermöglicht wer<strong>de</strong>n, sagte Hirrlinger. Deshalb for<strong>de</strong>rte er die<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung auf, entsprechend zu han<strong>de</strong>ln, bevor ein Sturm <strong>de</strong>r Entrüstung<br />

bei <strong>de</strong>n Betroffenen einsetze.<br />

Die Rente mit 67 muss 2010 auf <strong>de</strong>n Prüfstand<br />

"Die Rente mit 67 bleibt solange ein Kuckucksei im Vogelnest, solange die<br />

Menschen nicht arbeiten dürfen, solange sie können und wollen", erklärte <strong>de</strong>r<br />

Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Sozialverban<strong>de</strong>s VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zur<br />

Verabschiedung <strong>de</strong>s Gesetzes für eine Rente mit 67.<br />

Ab 2012 soll das gesetzliche Renteneintrittsalter für <strong>de</strong>n Bezug einer<br />

abschlagsfreien Rente stufenweise von 65 auf 67 Jahre angehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der einzige Lichtblick bestehe darin, dass eine Revisionsklausel vorhan<strong>de</strong>n sei<br />

und somit die Rente mit 67 im Jahr 2010 auf <strong>de</strong>n Prüfstand komme, sagte<br />

Hirrlinger. Die Regelaltersgrenze darf nur dann erhöht wer<strong>de</strong>n, wenn im Jahre<br />

2010 min<strong>de</strong>stens mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r 55- bis 65-Jährigen einen Arbeitsplatz<br />

hat. Hirrlinger for<strong>de</strong>rte die Politik auf, die Zeit zu nutzen, um die Wirtschaft zu<br />

verpflichten, verstärkt über 50- und 55-Jährige zu beschäftigen.<br />

Wenn sich die Lage auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt für Ältere nicht so positiv entwickelte,<br />

wie <strong>de</strong>rzeit erwartet, könne das Gesetz nicht umgesetzt wer<strong>de</strong>n, erklärte VdK-<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Hirrlinger. Denn dann drohten gera<strong>de</strong> älteren Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern durch Arbeitslosigkeit und hohe Abschläge bei vorgezogenem<br />

Rentenbeginn noch niedrigere Renten.<br />

Es bestehe die Gefahr, dass die Renten weiter Richtung Grundsicherungsniveau<br />

absänken. Hirrlinger: "Die beschlossenen und vorgesehenen politischen


Maßnahmen können eine Altersarmut zur Folge haben, die in ihren Ausmaßen<br />

von <strong>de</strong>r Bevölkerung heute noch gar nicht richtig erkannt wird."<br />

H.M. Embacher,<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

02232-962375<br />

Nubbelverbrennung Session 06/07<br />

Auch die Session 2006/<strong>2007</strong> fand, wie in <strong>de</strong>n letzten drei Jahren, <strong>de</strong>n Abschluss<br />

in <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r 1.Meschenicher Hunnenhor<strong>de</strong> organisierten Nubbelverbrennung<br />

am Meschenicher Krüz.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Nubbel am Freitag <strong>de</strong>m 02.02.<strong>2007</strong> ab 19:11Uhr, nach ein paar<br />

lecker Kölsch, das Licht <strong>de</strong>r Welt in Beckies Gartenhütte erblickte, waren sich die<br />

anwesen<strong>de</strong>n Hunnen einig, ihn am gleichen Abend <strong>de</strong>r Öffentlichkeit im „Alt<br />

Meschenich“ preis zu geben. Auch hier wur<strong>de</strong> auf seine Wi<strong>de</strong>rgeburt noch das<br />

Eine o<strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re kölsche „Taufwässerchen“ getrunken.<br />

Nach<strong>de</strong>m er 2 1 /2 Wochen am Tresen, auf <strong>de</strong>r Bank, in <strong>de</strong>r Ecke saß und von<br />

zahlreichen Gästen zum Rauchen und Trinken verführt wur<strong>de</strong>, war es am<br />

Veilchendienstag soweit. Gegen Mittag wur<strong>de</strong> er zurück an seine Geburtsstätte<br />

geholt, um sich am frühen Abend mit <strong>de</strong>r 1.Meschenicher Hunnenhor<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n<br />

Lumpen, <strong>de</strong>r Tollen Meute und zahlreichen Gästen in Form eines Umzugs, auf<br />

seinen letzten Weg zu machen. Nach einem kräftigen<strong>de</strong>n Fassanstich um 18:00h,<br />

machte sich <strong>de</strong>r Trauerzug gegen 18:45h, met e paar Zimm<strong>de</strong>ckel, zwei dicke<br />

Trumm un drei Trömmelche, auf <strong>de</strong>n Weg. Es ging vom Engeldorfer Berg über<br />

die Engeldorfer Straße, Trenkebergstraße, Südstraße, Rheintal, Pfarrer-Heinrich-<br />

Fuchs Straße zurück über die Trenkebergstraße bis zum Krüz. Hier wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Trauerzug vom närrischen Volk bereits erwartet. Nach kurzen Aufbauarbeiten<br />

und einem weiteren Fassanstich für’s närrische Volk, eröffnete unser Hunne<br />

Rugila in Amt und Wür<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s „Vollstreckers“ die Anklage gegen „Nubbel<br />

06/07“.<br />

Dieser wur<strong>de</strong> im weiteren Verlauf u.a. verantwortlich gemacht für:<br />

Totalausfälle nach Alkoholkonsum<br />

Misslungene Abschleppmanöver<br />

Fastübergriffe auf Zeitungsboten ☺<br />

und weitere Missgeschicke.


Alleine das verlesen<br />

<strong>de</strong>r Anklageschrift<br />

nahm mehr als 30min.<br />

in Anspruch. Der<br />

Nubbel wur<strong>de</strong> in allen<br />

Anklagepunkten,<br />

durch ein vom<br />

Vollstrecker<br />

ausgerufenes<br />

„Die Hunnenhor<strong>de</strong><br />

lässt schön grüßen“<br />

und ein vom Volk laut<br />

bestätigen<strong>de</strong>s„<strong>de</strong>nn<br />

dafür sollst Du heute<br />

büßen“,<br />

für „Schuldig“<br />

befun<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r<br />

Verlesung gab man <strong>de</strong>m Angeklagten die Möglichkeit sich zu verteidigen, was er<br />

jedoch nicht in Anspruch nahm. Anschließend wur<strong>de</strong>n ihm die hunnischen<br />

Kleidungsstücke abgenommen, er wur<strong>de</strong> in die Feuerwanne gelegt, mit<br />

Brandbeschleuniger übergossen uns seine brennbaren Überreste <strong>de</strong>m noch<br />

karnevalistischen Nachthimmel übergeben. Die nach <strong>de</strong>r Verbrennung übrig<br />

gebliebene Asche wur<strong>de</strong> zum einen Teil am Krüz eingegraben und die Stelle mit<br />

einem Holzkreuz versehen, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Teil Asche von <strong>de</strong>r Hunnenhor<strong>de</strong><br />

mitgenommen um diese <strong>de</strong>m Nubbel 07/08 zur „Auferstehung“ ins Stroh zu<br />

packen.<br />

_________________________________________________________________<br />

Prominentenworte:<br />

„Da sieht eine Mutter dann: „Ach,<br />

<strong>de</strong>r hat meine Nase. Was gibt es<br />

Schöneres?“<br />

Kardinal Joachim Meisner zur<br />

Selbstverwirklichung von Frauen<br />

durch Kin<strong>de</strong>r.<br />

„Wenn es um Ihre Vermögensangelegenheiten<br />

geht, sollten Sie<br />

sich nur mit <strong>de</strong>m Besten zufrie<strong>de</strong>n<br />

geben.“<br />

Internet – Werbespruch <strong>de</strong>r<br />

Privatbank Rheitinger, die von <strong>de</strong>r<br />

Finanzaufsicht wegen Misswirtschaft<br />

geschlossen wur<strong>de</strong>.<br />

„In Deutschland dürfen zwei<br />

Dinge nichts kosten: Das sind die<br />

Lebensmittel und <strong>de</strong>r Arzt, genau<br />

die zwei Dinge, die <strong>de</strong>r Mensch für<br />

das Leben am notwendigsten<br />

braucht.“<br />

Achim Egner, REWE-Chef<br />

_________________________________________________________________


Abschließend bleibt zu erwähnen:<br />

Wir freuen uns riesig über die große Teilnahme an dieser karnevalistischen<br />

Aktion.<br />

Es zeigt, das vielen Meschenicher Jecken daran gelegen ist, <strong>de</strong>n Karneval in<br />

unserem kölschen Vorort, auch in schwierigen Zeiten, weiterhin aufrecht zu<br />

halten.<br />

In freudijer Erwachtung och die nächste Session met üch ze fiere.<br />

1. Meschenicher Hunnenhor<strong>de</strong><br />

Gemeinsam beten – gemeinsam singen<br />

Seit einiger Zeit treffen sich Christen aus <strong>de</strong>r evangelischen und <strong>de</strong>r katholischen<br />

Gemein<strong>de</strong> in Meschenich, um über mögliche gemeinsame Aktivitäten <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

christlichen Kirchen am Ort nachzu<strong>de</strong>nken.<br />

Eine erste I<strong>de</strong>e ist ein gemeinsamer Chor, <strong>de</strong>r sich zusammenfin<strong>de</strong>t, um einen<br />

ökumenischen Gottesdienst mitzugestalten.<br />

Dieser Gottesdienst ist nun für Samstag, <strong>de</strong>n 2. Juni <strong>2007</strong> in <strong>de</strong>r Thomaskirche<br />

geplant. Er steht –entsprechend <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Dreifaltigkeitssonntag – unter <strong>de</strong>m<br />

Thema „Dreifaltigkeit und Dreieinigkeit – Einigkeit“. Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst<br />

wird dann noch zu einem Beisammensein eingela<strong>de</strong>n.<br />

Für diesen Chor wer<strong>de</strong>n nun noch Sängerinnen und Sänger gesucht, die sich unter<br />

<strong>de</strong>r fachkundigen Leitung von Ellen Rauscher auf diesen Gottesdienst vorbereiten<br />

möchten. Es sind vier Probentermine geplant: Beginnend mit <strong>de</strong>m 9. Mai fin<strong>de</strong>n<br />

diese jeweils mittwochs in <strong>de</strong>r Thomaskirche statt. Wenn natürlich auch das<br />

genaue Repertoire noch nicht genau feststeht, sollen doch vor allem Lie<strong>de</strong>r aus<br />

<strong>de</strong>m Bereich „Neues geistliches Liedgut“ und „Taize“ geprobt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um die notwendigen Planungen zu erleichtern, wer<strong>de</strong>n alle Interessierten gebeten,<br />

sich vorab anzumel<strong>de</strong>n. Dies ist möglich bei Familie Rauscher (02232 6130) o<strong>de</strong>r<br />

Familie Rübsteck (02232-68779). Aber selbstverständlich ist auch je<strong>de</strong>r herzlich<br />

willkommen, <strong>de</strong>r einfach nur bei <strong>de</strong>r ersten Probe vorbeischaut – und wer weiß,<br />

vielleicht wird ja aus <strong>de</strong>m einmaligen Projekt eine längerfristige Einrichtung.<br />

Carlo Bollenbeck<br />

Aktuelles aus <strong>de</strong>m SeniorenNetzwerk Meschenich<br />

Im vergangenen Jahr führte die Caritas und das Seniorennetzwerk eine<br />

Expertenbefragung in Meschenich durch und ging <strong>de</strong>r Frage nach, ob es<br />

sinnvoll ist in Meschenich eine Nachbarschaftshilfe einzurichten. Die Auswertung<br />

ergab, dass <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r Befragten (75%) einen<br />

Nachbarschaftshilfebedarf für Meschenich sieht. Ein Bedarf wird vor allen


Dingen bei Familien mit Kin<strong>de</strong>rn, aber auch bei Senioren (vor allem<br />

Alleinleben<strong>de</strong>) und Migranten gesehen. Ein weiteres Ergebnis ist die Tatsache,<br />

dass <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r Experten bereit ist, sich (doch zumin<strong>de</strong>st beratend) an<br />

einer Nachbarschaftshilfe zu beteiligen. Wir können also mit einer Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r befragten Experten rechnen. Unter sog. Experten versteht man<br />

Menschen, die über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe sehr gut informiert ist<br />

(z.B. Ärzte, Pfarrer, Diakone, Vereinsvorsitzen<strong>de</strong>, Kin<strong>de</strong>rgartenleiterinnen,<br />

Schulleiterinnen, Jugendzentren, Dienstleister und Anbieter, Geschäftsleute,<br />

Verbän<strong>de</strong> (AWO, Caritas, Diakonie, Synagogengemein<strong>de</strong>, usw.), VdK, Polizei,<br />

Senioreneinrichtungen, Beratungsstellen, usw..<br />

Zur Umsetzung <strong>de</strong>r Erkenntnisse und zur Einrichtung einer geeigneten<br />

Nachbarschaftshilfe in Meschenich wur<strong>de</strong> nun eine Arbeitsgruppe gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Angedacht ist eine Tauschbörse (Dienstleistung wird gegen Dienstleistung<br />

getauscht) im Internet, die es bereits in an<strong>de</strong>ren Stadtteilen in Köln (und in<br />

an<strong>de</strong>ren Städten Deutschlands) schon gibt (siehe: www.holwei<strong>de</strong>r-kluengel.<strong>de</strong>,<br />

www.tauschring-koeln.<strong>de</strong>, www.talentskulptur.<strong>de</strong>, www.dienstleistungenkostenlos.<strong>de</strong><br />

. Wir wer<strong>de</strong>n Sie in dieser Sache weiter informieren.<br />

Der Leiter <strong>de</strong>s Seniorenzentrums Haus Simeon, Herr te Reh, hat wie<strong>de</strong>r<br />

Seniorinnen und Senioren aus Meschenich nach Michaelshoven eingela<strong>de</strong>n. Am<br />

01. Mai <strong>2007</strong> wer<strong>de</strong>n wir gemeinsam zum traditionellen Sommerfest fahren. Das<br />

SeniorenNetzwerk wird wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bus organisieren und nimmt je<strong>de</strong>rzeit<br />

Anmeldungen entgegen. Abfahrt ist an <strong>de</strong>r katholischen Kirche um 14:00 Uhr,<br />

bitte anmel<strong>de</strong>n bei Frau Stecher (02232/157990) o<strong>de</strong>r im AWO Seniorenclub<br />

(dort liegt eine Anmel<strong>de</strong>liste aus).<br />

Kin<strong>de</strong>r und Seniorinnen malen Oster- Eier für <strong>de</strong>n Brotkorb. Am Montag <strong>de</strong>n<br />

26.<strong>03</strong>.07 um 15:00 Uhr im AWO Seniorenclub.<br />

Je<strong>de</strong>n Montag treffen sich nette Leute zum Gedankenaustausch bei Kaffee, Tee,<br />

kühlen Getränken und Gebäck von 14:30 – 17:00 Uhr in <strong>de</strong>r ev. Thomaskirche.<br />

Je nach Lust und Laune wird gespielt, gemalt, gebastelt o<strong>de</strong>r einfach nur geklönt.<br />

Neue Leute sind immer herzlich willkommen, einfach hingehen! Dort erhalten Sie<br />

auch immer die neuesten Informationen über das SeniorenNetzwerk.<br />

Weiterhin gibt es für Seniorinnen und Senioren immer montags bis freitags ab<br />

12:45 Uhr im Kin<strong>de</strong>r- und Jugendzentrum die Möglichkeit einen günstigen<br />

Mittagstisch einzunehmen. Für 3,-€ erhalten die Seniorinnen und Senioren eine<br />

warme Mahlzeit, Tafelwasser, Dessert und eine Tasse Kaffee, bitte mel<strong>de</strong>n Sie<br />

sich einen Tag vorher kurz telefonisch an (Tel.: 68506).<br />

Computerkurse wer<strong>de</strong>n ebenfalls weiterhin im Jugendzentrum angeboten, je<strong>de</strong>n<br />

Montag (Anfänger) und Freitag (Fortgeschrittene) von 10:30 – 12:30 Uhr.


Billard, Kicker, Tischtennis können Sie im Kin<strong>de</strong>r- und Jugendzentrum immer<br />

montags in <strong>de</strong>r Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr nutzen. Nutzen Sie es auch!!<br />

Die Angebote im Jugendzentrum gelten nicht während <strong>de</strong>r Ferien.<br />

Wer hat Interesse an einem Englischkurs? Bitte bei Frau Stecher mel<strong>de</strong>n<br />

(157990).<br />

Die Walkinggruppe sucht noch Verstärkung: je<strong>de</strong>n Dienstag ist Treffpunkt um<br />

8:50 an <strong>de</strong>r kath. Kirche, gestartet wird um 9:00 Uhr kommen Sie einfach dazu.<br />

Eine Stuhlgymnastikgruppe ist mittlerweile eingerichtet: je<strong>de</strong>n Donnerstag von<br />

16:00 bis 17:00 Uhr im AWO Seniorenclub (Alte Dorfschule EG). Die Stun<strong>de</strong><br />

kostet 2,-€, wer noch mitmachen möchte kann einfach dazu kommen.<br />

Ein neuer Deutschkurs für Anfänger gibt es nun je<strong>de</strong>n Mittwoch von 9:30 Uhr –<br />

11:00 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Dorfschule, 2. Stock. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,-<br />

€/Stun<strong>de</strong>.<br />

Bitte informieren Sie potentielle Interessentinnen (das sind diejenigen, die länger<br />

als 3 Jahre in Deutschland leben und die kein Arbeitslosengeld II (sog. Hartz IV)<br />

bekommen.<br />

Wenn Sie Anregungen haben, mitmachen wollen rufen Sie an. Sie erreichen die<br />

Koordinatorin <strong>de</strong>s SeniorenNetzwerkes Meschenich <strong>de</strong>s AWO Kreisverban<strong>de</strong>s<br />

Köln e.V., E<strong>de</strong>ltraud Stecher, in <strong>de</strong>r Regel (o<strong>de</strong>r immer dann wenn das<br />

Transparent an <strong>de</strong>r Alten Dorfschule hängt) montags bis donnerstags in <strong>de</strong>r Zeit<br />

zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr in <strong>de</strong>r Alten Dorfschule Brühler Landstraße<br />

428 im 2. Stock und unter <strong>de</strong>r Telefonnummer 02232/157990 o<strong>de</strong>r sprechen Sie<br />

auf Band, Frau Stecher ruft Sie gerne zurück o<strong>de</strong>r sen<strong>de</strong>n Sie eine Mail an:<br />

seniorennetzwerk.<strong>meschenich</strong>@t-online.<strong>de</strong>.<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

• Seniorenberatung (kostenlose Hausbesuche) Tel.: 0221/35790-12 (Frau<br />

Schau<strong>de</strong>)<br />

• Schnelle Hilfe für Menschen in Not (z.B. bei drohen<strong>de</strong>r Verwahrlosung)<br />

Service Tel.: 0221/221-24444 Mo – Fr. 7:00 bis 19:00 Uhr<br />

• Zentrales Beratungstelefon für Senioren: 0221/221-27400<br />

• Ro<strong>de</strong>nkirchener Bürgerberatungstag: je<strong>de</strong>n 1. Mittwoch 14:00 – 18:00<br />

Uhr in <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>halle<br />

• Entlastung von Familien mit Demenzerkrankten: 0221/8691234 Frau<br />

Spöt


• Betreuungssamstag in <strong>de</strong>r geronto psychiatrischen Tagespflege für 10,-<br />

€Tag (incl. Mittagessen) einmal im Quartal. Info: Tel.: 018<strong>03</strong>/8800-<br />

13951 Herr Franz<br />

Wie je<strong>de</strong>s Jahr an<br />

Weiberfastnacht feierten<br />

die Jecken im AWO<br />

Seniorenclub.


Klangerlebnis<br />

Verkauf & Reparaturen von:<br />

Satanlagen – TV – Plasma – LCD<br />

Hifi – High End – Musikinstrumente<br />

Küchengeräte<br />

Thomas Kokott Telefon: 0 22 32 / 6 92 16<br />

Auf <strong>de</strong>r Ronne 25 Fax: 0 22 32 / 57 94 72<br />

50997 Köln Mobil: 01 73 / 8 41 61 67<br />

klangerlebnis@gmx.<strong>de</strong><br />

Impressum<br />

„Meschenicher Nachrichten“<br />

Stadtteilzeitung für Köln-Meschenich<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Johannes Waschek(verantwortlich)<br />

Raiffeisenstraße 3, 50997 Köln<br />

Telefon/Fax: 02232/68740<br />

E-mail: johannes.waschek@koeln.<strong>de</strong><br />

Herausgeber: SPD Meschenich<br />

Redaktion:<br />

Heiko Sänger, Johannes Waschek,<br />

Vereine/Verbän<strong>de</strong>/Kirchen etc:<br />

Heiko Sänger, Tel.: 02232/507738<br />

E-mail: heiko@<strong>meschenich</strong>.<strong>de</strong><br />

Anzeigenleitung:<br />

Johannes Waschek<br />

Meschenicher Nachrichten<br />

Erscheinen vierteljährlich und wer<strong>de</strong>n kostenlos in Meschenicher<br />

Haushalte verteilt. Die Mitarbeiter und Verteiler dieser Zeitung arbeiten<br />

ehrenamtlich. Namentlich gekennzeichnete Texte sind Eigenbeiträge <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Autoren und geben nicht unbedingt die Meinung <strong>de</strong>r Redaktion<br />

wie<strong>de</strong>r. Die Redaktion behält sich Kürzungen eingesandter Beiträge<br />

vor!<br />

Auflage: 2.200


Die Königin-Luise-Straße<br />

Maria Maltry<br />

Sie war tatsächlich hier vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Ein Weg, an <strong>de</strong>m zwei Häuser stan<strong>de</strong>n,<br />

wur<strong>de</strong> damals so genannt,<br />

als „Auf <strong>de</strong>r Freiheit“ heut bekannt.<br />

Die Ursache war einwandfrei<br />

<strong>de</strong>r Brauch, im Wonnemonat Mai<br />

hier eine Königin zu küren,<br />

sie sollt’ das Dorf im Mai regieren.<br />

Da 1948 die Maikönigin Luise hieß,<br />

man es sich nicht nehmen ließ,<br />

<strong>de</strong>ren Haus zu <strong>de</strong>korieren,<br />

die Straße mit ihrem Namensschild zu zieren.<br />

Als die Regierungszeit vorbei,<br />

war das Straßenschild noch einwandfrei,<br />

die Meschenicher fan<strong>de</strong>n’s schön,<br />

und so blieb es einfach stehn.<br />

Die Obrigkeit jedoch nicht wollte,<br />

dass selbiges dort bleiben sollte,<br />

und stellte im weiteren Verlauf<br />

das Straßenschild „Auf <strong>de</strong>r Freiheit“ auf.<br />

Die Anwohner waren entsetzt,<br />

vielleicht sogar etwas verletzt,<br />

erinnerte doch diese Zeile<br />

entfernt an Hamburgs Sün<strong>de</strong>nmeile.<br />

Doch ist dieses lange her,<br />

die Bezeichnung stört heut nieman<strong>de</strong>n mehr.<br />

Einst lief hier „Justens Pättche“ aus,<br />

heut drängelt sich dort Haus an Haus.<br />

Anni und Franz Priemer<br />

Luise Floßdorf<br />

Paul Kirchmann<br />

Heinrich Stolz (mit Fahne)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!