13.07.2015 Aufrufe

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich eV - Bv-meschenich.de

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich eV - Bv-meschenich.de

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich eV - Bv-meschenich.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürger- <strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong> <strong>Meschenich</strong> e.V.Re<strong>de</strong> anlässlich <strong>de</strong>s 50-jährigen Jubiläums <strong>de</strong>r Bürger-<strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong> <strong>Meschenich</strong>Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,ich möchte Ihnen in einem kurzen Abriss einen Überblick überdie Entwicklung <strong>und</strong> die Aufgaben <strong>de</strong>r Bürger- <strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong><strong>Meschenich</strong> geben. Möglicherweise w<strong>und</strong>ern Sie sich, dass dieBürger- <strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong> recht schlicht dieses Jubiläum hier in<strong>de</strong>r „Alten Dorfschule“ feiert. Dies ist mit voller Absicht so geplant. Wir wollenin einem übersichtlichen Rahmen dieses Jubiläum begehen <strong>und</strong> aus diesemAnlassnicht mit großem Aufwand auf das Gründungsdatum <strong>de</strong>s BVM verweisen, zumal wir im September 2010 miteinem Dorffest auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kampshof alle <strong>Meschenich</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Meschenich</strong>er an diesemJubiläum teilnehmen lassen wollen.Die Gelehrten streiten sich nämlich, wann <strong>de</strong>r Gründungstag war, am 19.Dezember 1959, als <strong>de</strong>r damaligeGeschäftsführer <strong>de</strong>s SC-<strong>Meschenich</strong>, Jo Roth, zu einem Gespräch eingela<strong>de</strong>n hatte, um über die weitereNutzung <strong>de</strong>s Saales Liebeler zu diskutieren o<strong>de</strong>r war es <strong>de</strong>r 10. Januar 1960.An diesem Tag kam es bereits zur Wahl eines Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r „<strong>Vereinsgemeinschaft</strong> <strong>Meschenich</strong>“ <strong>und</strong> kanndaher tatsächlich als Gründungsdatum genannt wer<strong>de</strong>n mit folgen<strong>de</strong>m Ergebnis:1. Vorsitzen<strong>de</strong>r: Fritz Bauer (Radfahrverein)2. Vorsitzen<strong>de</strong>r: Herbert Eberts (Junggesellenverein)Geschäftsführer: Jo Roth (SC-<strong>Meschenich</strong>)Das ein<strong>de</strong>utige Ziel <strong>de</strong>r Gründung war es die Interessen <strong>de</strong>r Vereine zu vertreten, einen für alle Vereine nutzbarenRaum für die damals großen Veranstaltungen, wie Kirmes, Karneval, Sportfest <strong>und</strong> Jubiläen zu erhalten.Mit dieser Aufgabenstellung alleine wur<strong>de</strong> schon <strong>de</strong>utlich, dass damit eigentlich schon die Interessenaller <strong>Meschenich</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Meschenich</strong>er im Focus stan<strong>de</strong>n. Der bis dahin genutzte Saal Liebeler solltekommerziell vermietet wer<strong>de</strong>n, was dann auch geschah.Die damalige Gemein<strong>de</strong> Ro<strong>de</strong>nkirchen sah sich nicht in <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>n Saal Liebeler als Veranstaltungsort fürdie <strong>Meschenich</strong>er langfristig anzumieten. Man musste das heutige Aldi-Gelän<strong>de</strong>, das Gelän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r EngeldorferStr. o<strong>de</strong>r das Sportplatzgelän<strong>de</strong> für Großveranstaltungen mit Zeltaufbauten nutzen, bis die Aula <strong>de</strong>rKettelerschule <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Saal Wild in <strong>de</strong>r Schulstraße zur Verfügung stan<strong>de</strong>n.Heute stehen wir übrigens vor einer ähnlichen Situation, da <strong>de</strong>r ehemalige Saal Wild, heute Tony`s Brauhaus,nur eingeschränkt zur Verfügung steht.1960 konnte die BVM das erste „Altenfest“, heute sagt man natürlich Seniorenfest, veranstalten <strong>und</strong> <strong>de</strong>rspätere Ehrenbürger <strong>und</strong> seinerzeitige stellvertreten<strong>de</strong> Bürgermeister <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ro<strong>de</strong>nkirchen, EverhardStolz, konnte ca. 80 Männer <strong>und</strong> Frauen zu diesem Fest begrüßen, dass heute aus <strong>de</strong>m Ort nicht mehr wegzu<strong>de</strong>nkenist.


Auf <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung am 17. April 1978 wur<strong>de</strong> beschlossen <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rkreis zu erweitern <strong>und</strong><strong>de</strong>n Verein „Bürger- <strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong> <strong>Meschenich</strong>“ zu nennen. Unter <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>s damaligen 1.Vorsitzen<strong>de</strong>n Karl Ossege mit seinen Mitstreitern wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verein am 27. Februar 1981 in das Vereinsregisterbeim Amtsgericht Köln unter <strong>de</strong>r Nr. VR 8037 eingetragen.Aufgabe <strong>de</strong>s Vereins waren <strong>und</strong> sind u.a. die Pflege <strong>und</strong> För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kulturellen <strong>und</strong> geselligen Interessen<strong>de</strong>r Bürger <strong>und</strong> Vereine, die Gestaltung von Festen wie das schon erwähnte Seniorenfest, <strong>de</strong>n Martinszug,<strong>de</strong>n Karnevalszug, die Ehrung älterer Bürger <strong>und</strong> die Durchführung von Gesprächen mit Parteien <strong>und</strong> Behör<strong>de</strong>n.Heute gehören zu <strong>de</strong>n Aufgaben auch die erweiterte Interessenvertretung von <strong>Meschenich</strong> mit seinen vielfältigensozialpolitischen Fragen nicht nur im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Wohnanlage „Auf <strong>de</strong>m Kölnberg“,son<strong>de</strong>rn auch verkehrspolitische Fragen, wie die Verwirklichung <strong>de</strong>r OU-<strong>Meschenich</strong>, Ausbau <strong>de</strong>r L 150 (Verbindungzwischen Brühl <strong>und</strong> Godorf), Bau <strong>de</strong>r L 92 (Verbindung zwischen <strong>de</strong>r Autobahnabfahrt Ro<strong>de</strong>nkirchen<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Brühler Landstraße) o<strong>de</strong>r auch die Verbesserung <strong>de</strong>s „Öffentlichen Nahverkehrs“ <strong>und</strong> nicht zuletzt <strong>de</strong>rweitere Kiesabbau zwischen <strong>Meschenich</strong> <strong>und</strong> Immendorf, <strong>de</strong>r so nach <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Verwaltung nicht hinnehmbarist.Natürlich muss auch die Brühler Landstraße, nach<strong>de</strong>m die OU Realität gewor<strong>de</strong>n ist, <strong>de</strong>r neuen verkehrlichenNutzung angepasst <strong>und</strong> zurückgebaut wer<strong>de</strong>n. Hier wollen wir <strong>und</strong> alle <strong>Meschenich</strong>er ein „Wörtchen“ mitre<strong>de</strong>n,damit Anwohnerwünsche berücksichtigt <strong>und</strong> die Kosten auch für Anwohner tragbar bleiben.Aktuell hat <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>r BVM auch zu <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Verwaltung Stellung bezogen, <strong>de</strong>n „Kirmesplatz“an <strong>de</strong>r Engeldorfer Straße für eine Wohnbebauung vorzusehen. Wir sind <strong>de</strong>r Meinung, dass zunächst die Bebauungsplänerealisiert wer<strong>de</strong>n sollten, die bereits bestehen (Weststr.) o<strong>de</strong>r im Flächennutzungsplan enthaltensind (nördlich Aldi). Wir wollen das städtische Gelän<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>r Gemeinschaftsgr<strong>und</strong>schule fürdie Schule reserviert halten <strong>und</strong> an <strong>de</strong>r Engeldorfer Str. mittelfristig einen „Mehrgenerationenspielplatz“.Darüber hinaus erwarten wir natürlich auch mittelfristig, dass die Stadt sich gemeinsam mit Partnern aus <strong>de</strong>rWirtschaft <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Sozialpartnern, die sich in <strong>de</strong>r Wohnanlage mit Hilfe <strong>de</strong>r Stadt engagieren für eine Nutzung<strong>de</strong>s Kamphofes entschei<strong>de</strong>t <strong>und</strong> sind gespannt auf die Untersuchung <strong>de</strong>s Amtes für Stadtentwicklung <strong>und</strong>Statistik, die vom Rat beauftragt wur<strong>de</strong>, Wege aufzuzeigen, mit welchen Mitteln aus B<strong>und</strong>, Land <strong>und</strong> Stadt dieSozial- <strong>und</strong> Infrastruktur nicht nur <strong>de</strong>r Wohnanlage nachhaltig verbessert wer<strong>de</strong>n kann. Dabei spielt dieNutzung <strong>de</strong>s Kamphofes eine große Rolle.Sie sehen, meine Damen <strong>und</strong> Herren, wir machen uns schon Gedanken, wie sich <strong>Meschenich</strong> weiter entwickelnsoll <strong>und</strong> wollen dies nachdrücklich auch beeinflussen.Ich komme nochmal auf die Entwicklung <strong>de</strong>s Vereines zurück <strong>und</strong> möchte doch die Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r letzten50 Jahre nennen, als da sind:Fritz Bauer 1959 – 1960Herbert Eberts 1961Klaus Mäs 1962Peter Latz 1962- 1963Heinrich Stolz 1963-1966Leo Münz 1966-1971Johannes Rohraff 1971-1978Karl Ossege 1978-1990Willi Bollenbeck 1990-2002Udo Höhne 2002-2007Ingeborg Deinet 2007-2008Monika Axler 09/2008-12/2008Hermann Josef Schäfer seit 2009 (vorher als Nachfolger von Frau Axler als 2. Vorsitzen<strong>de</strong>r bereits in <strong>de</strong>r Verantwortung)Alle diese Damen <strong>und</strong> Herren haben sich, <strong>de</strong>r Eine mehr <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re etwas weniger, verdient gemacht um dasWohl unseres Dorfes <strong>und</strong> Stadtteiles von Köln im Ehrenamt viel Zeit investiert <strong>und</strong> manches geleistet. Hierhabe ich nur die Vorsitzen<strong>de</strong>n genannt, aber klar ist, dass ohne eine Mannschaft, die hinter <strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n


steht nichts erreicht wer<strong>de</strong>n kann. Deshalb danke ich allen genannten, aber auch <strong>de</strong>n ungenannten sehr herzlichfür ihre geleistete Arbeit,Zum Abschluss meiner ich hoffe nicht zu langen Ausführungen möchte ich auf 3 wichtige Veranstaltungen, diebereits terminiert sind hinweisen:Am 15. März 2010 fin<strong>de</strong>t die Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r Bürger-<strong>und</strong> <strong>Vereinsgemeinschaft</strong> statt.Am 22. März 2010 um 19.00 Uhr fin<strong>de</strong>t eine Vorstellungsr<strong>und</strong>e <strong>de</strong>r Landtagskandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<strong>de</strong>r 4 größten Parteien in Tony`s Brauhaus statt. Die Zusagen von 3 Kandidatinnen/Kandidaten liegen bereitsvor. Kommen sie <strong>und</strong> hören sich die Vorstellungen <strong>de</strong>r Politikerinnen <strong>und</strong> Politiker an <strong>und</strong> löchern Sie sie auchmit ihren Fragen.Am 25./26. September 2010 fin<strong>de</strong>t ein Dorffest anlässlich <strong>de</strong>s 50-jährigen Jubiläums auf <strong>de</strong>m Kampshof statt.Wir hoffen auf gutes Wetter, damit dieses Fest auch in guter Erinnerung bleibt, wie das seinerzeit von KarlOssege <strong>und</strong> seinen Helfern organisierte Straßenfest in <strong>de</strong>r Klosterstraße anlässlich <strong>de</strong>s 25-jährigenJubiläums.Sie sind alle herzlich eingela<strong>de</strong>n unsere Veranstaltungen zu besuchen. Wir freuen uns, wenn wir sie dannebenso begrüßen können wie heute.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.Ihr/euer Johannes Waschek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!