09.11.2014 Aufrufe

MN_147_Juni_2013 - bv-meschenich

MN_147_Juni_2013 - bv-meschenich

MN_147_Juni_2013 - bv-meschenich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September <strong>2013</strong><br />

Nr. <strong>147</strong><br />

37. Jahrgang<br />

Aus dem Inhalt:<br />

1. Bürgerpflicht wählen gehen<br />

Landesverkehrsminister Groschek und Elfi<br />

Scho-Antwerpes in Meschenich<br />

BVM und AfM bei der Kölner Regierungspräsidentin<br />

Kiesgruben wieder im Gespräch<br />

Förderverein der KITA St. Blasius gegründet<br />

SüdArt mit offenem Atelier<br />

Viele Angebote im Kinder- und Jugendzentrum<br />

Meschenich<br />

Kostenlose Computerkurse


Aus Rat, Bezirksvertretung und Politik<br />

Macht Wählen Spaß?<br />

Ich meine Ja! Dann können wir einmal so richtig austeilen, als immer nur<br />

alles hinzunehmen.<br />

Wenn mir die Bundesregierung aus Schwarz und Gelb zu lahm und ungerecht<br />

erscheint, dann wähle ich am 22. September eben die Opposition,<br />

das ist vor allem die SPD. Sie hat übrigens 1933 im Reichstag als einzige<br />

Partei gegen den Verbrecher Hitler gestimmt.<br />

Wenn mir zum Beispiel die Stromkosten wegen der überstürzten Energiewende<br />

der Regierung Merkel zu hoch und der Stundenlohn von weniger<br />

als 8,50 € für Millionen Arbeitnehmer total ungerecht erscheint, dann protestiere<br />

ich dagegen und wähle die SPD, die das ändern will. Das nützt<br />

übrigens allen, denn dann brauchen die Dumpinglöhne nicht mehr mit<br />

Sozialleistungen auf Kosten aller Steuerzahler aufgestockt zu werden.<br />

Dann bleibt mehr Geld zum Beispiel für den Ausbau der Straßen und für<br />

die Bildung übrig und die späteren Renten der Niedriglöhner sind höher.<br />

Wenn ich will, dass Frauen gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten sollen,<br />

dann wähle ich die Opposition, die SPD.<br />

Man könnte noch Vieles nennen, was die Opposition zur Schwarz-Gelben<br />

Regierung anders und besser machen wird. Neue Besen kehren gut!<br />

Wer am 22. September zu Hause bleibt, bewegt nichts und kann sich später<br />

auch nicht beschweren.<br />

Aber wer am 22. September zur Wahl gegangen ist, für den ist die Wahlsendung<br />

am Abend im Fernsehen so richtig spannend. Dann freue ich<br />

mich, wenn sich was geändert hat und dass über die Botschaft der Wähler<br />

an die Politiker, auch über meine Stimme, nachgedacht wird.<br />

J. Christoph Leverkus<br />

Maßnahmen zur gesundheitlichen und sozialen Betreuung<br />

der Sexarbeiterinnen im Kölner Süden<br />

Unter diesem Titel diskutierten die Bezirksvertreter die Situation auf dem „Straßenstrich“<br />

im Kölner Süden. Nach der Vorlage der Verwaltung, die von der BV<br />

zustimmend verabschiedet wurde sollen in den Bereichen am Parkplatz an der<br />

Brühler Landstraße, Robinienweg und der Straße Am Eifeltor Beleuchtungen und<br />

Toiletten installiert werden.<br />

2


Damit sollen die Sicherheit in diesem Bereich erhöht werden und die hygienischen<br />

Verhältnisse verbessert werden. Außerdem werden von den freien Trägern<br />

(Sozialdienst katholischer Frauen SKF e.V.) mit einer zusätzlichen Stelle ein zusätzliches<br />

Angebot für allgemeine sozialpädagogische Beratung und Begleitung<br />

von Sexarbeiterinnen geschaffen.<br />

Langfristig muss wohl der Bund neue Gesetze schaffen, damit insbesondere<br />

Frauen aus dem Osten Europas, aber auch aus Afrika oder Südamerika nicht<br />

skrupellos unter Versprechungen in das „Paradies“ Bundesrepublik Deutschland<br />

gelockt werden und dann rigoros zu „Sexsklavinnen“ werden.<br />

Wie geht es weiter mit den Kiesgruben?<br />

Immer wieder beschäftigt sich die BV Rodenkirchen auch mit dem Kiesgrubengewässer<br />

zwischen Meschenich und Immendorf. Nachdem alle Bemühungen<br />

eine Vergrößerung der Abgrabung vergeblich waren muss heute über die PFT<br />

Belastung des Gewässers immer wieder diskutiert werden.<br />

Der Verursacher ist festgestellt und hat auch für die Sanierung auf seinem Betriebsgelände<br />

der unmittelbaren Umgebung in dem der Schaden eintrat zu sorgen.<br />

Dieses Sanierungsverfahren liegt in der Zuständigkeit der Bezirksregierung.<br />

Insgesamt wird der Abbau der Belastung auf jeden Fall sehr lange dauern und<br />

auf Jahre hinaus wird das Gewässer weder für den Badebetrieb noch für das<br />

Angeln zur Verfügung stehen.<br />

Allein die aufwendigen Probebohrungen, um die „PFT-Fahne“ (Ausdehnung der<br />

Grundwasserbelastung) zu ermitteln haben Kosten in Höhe von 50.000,-- € verursacht,<br />

die von der Fa.LyondellBasell getragen werden.<br />

Wann die Auskiesung fortgesetzt wird, ist im Moment noch unklar, eine Genehmigung<br />

nach dem seinerzeitigen Planfeststellungsbeschluss wurde bereits Ende<br />

2012 erteilt, mit der Auflage, dass der gewonnene Kies über eine Waschanlage<br />

von der PFT-Belastung befreit wird.<br />

Flächennutzungsplan „Godorfer Hafen“ wiederum<br />

vertagt<br />

Vertagt wurde auf der letzten Sitzung der Bezirksvertretung wiederum eine Entscheidung<br />

zur Änderung des Flächennutzungsplanes Godorfer Hafen.<br />

Dabei sollte das Ergebnis der „frühzeitigen Bürgerbeteiligung“ diskutiert und entschieden<br />

werden. Inzwischen hat man fast den Eindruck, dass es Parteien gibt,<br />

die immer wieder Entscheidungen in dieser Angelegenheit verschieben wollen.<br />

Denn die nächsten Wahlen folgen ja bereits im nächsten Jahr (Europa- und<br />

Kommunalwahlen) und da macht sich so ein Thema vor Ort natürlich gut.<br />

Inzwischen dauern wichtige Industrieprojekte in unserer Bundesrepublik bis zur<br />

Baureife mindestens 30 oder mehr Jahre (siehe auch OU-Meschenich). Für ein<br />

hochindustrialisiertes Land wie Deutschland ein unmöglicher Zustand. Gerade die<br />

vielen qualifizierten Industriearbeitsplätze sichern gute Arbeitsplätze und z.B.<br />

3


Großbritannien wäre heute froh, wenn sie in der Vergangenheit mehr für den<br />

Erhalt dieser Industriearbeitsplätze getan hätten.<br />

Verkehrsminister Michael Groschek und Elfi Scho-Antwerpes<br />

zu Besuch in Köln-Meschenich<br />

Am Freitag, den 06.09.<strong>2013</strong>, besuchten Michael Groschek, NRW Minister<br />

für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung<br />

und Verkehr ,<br />

und die SPD-<br />

Bundestagskandidatin Elfi<br />

Scho-Antwerpes den Kölner<br />

Stadtteil Meschenich,<br />

um zusammen mit den dort<br />

lebenden Bürgerinnen und<br />

Bürgern über die aktuelle<br />

Wohnsituation, insbesondere<br />

auch in der Hochhaussiedlung"<br />

Auf dem<br />

Kölnberg", sowie über die<br />

Verbesserung des öffentli-<br />

Minister Michael Groschek, Elfi Scho-Anterpes, Johannes Waschek<br />

chen Nahverkehrs und die Eindämmung des LKW-Verkehrs auf der<br />

Durchgangsstraße B 51 und den Stand der Ausbauplanung der L 150 zu<br />

diskutieren. Auch Bezirksbürgermeister Mike Homann gehörte zu den<br />

Besuchern in Tonys Brauhaus.<br />

Nach einem einführenden Kurzreferat durch Minister Groschek hatten die<br />

anwesenden Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, im direkten Dialog<br />

mit ihm ihre Wünsche und Anregungen für eine verbesserte Wohnsituation<br />

in Meschenich zu diskutieren. Zuvor konnte Elfi Scho-Antwerpes<br />

Positives vom zwei Tage zuvor geführten Gespräch mit der Regierungspräsidentin<br />

Gisela Walsken berichten. Noch bis Ende dieses Monats soll<br />

eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km auf der B 51 für den Durchgangsverkehr<br />

eingerichtet werden. Bis Ende dieses Jahres soll es dann<br />

auch ein LKW-Verbot auf der B 51 in Meschenich geben.<br />

4


Minister Groschek<br />

sagte im Verlauf der<br />

Diskussion zu, Meschenich<br />

in einem<br />

halben Jahr wieder<br />

zu besuchen, um<br />

dann gemeinsam mit<br />

den Bürgerinnen<br />

und Bürgern von<br />

Meschenich zu erörtern,<br />

ob mit der Ge-<br />

schwindigkeits-<br />

Begrenzung und<br />

dem LKW-Verbot<br />

Elfi Scho-Antwerpes im Gespräch in der Wohnanlage<br />

schon eine Verbesserung der Situation eingetreten ist. Minister Groschek<br />

machte aber auch deutlich, dass die Ausbauplanungen für die L 150 derzeit<br />

nicht mit der von ihm gewünschten Geschwindigkeit vorangetrieben<br />

werden können, da hier erst noch der Ausgang eines derzeit laufenden<br />

Rechtsstreites abgewartet werden muss.<br />

Im Anschluss an die Diskussion ließ es sich Minister Groschek nicht nehmen,<br />

sich zusammen mit Elfi Scho-Antwerpes und den Besucherinnen<br />

und Besuchern der Veranstaltung selber ein Bild von der derzeitigen Verkehrssituation<br />

auf der B 51 sowie der Wohnsituation "Auf dem Kölnberg"<br />

zu machen.<br />

Sehr geehrte Meschenicher Bürgerinnen und<br />

Bürger,<br />

zu drei Stichworten möchte ich Ihnen den Stand der Dinge mitteilen.<br />

Zur Verkehrssituation hatte ich in der letzten Ausgabe der <strong>MN</strong> dargestellt, dass<br />

die Ergebnisse der Lärmuntersuchung noch ausstehen. Nunmehr liegen sie vor<br />

und sind Thema u.a. in der Bezirksvertretung. Landesminister Michael Groschek<br />

konnte sich auf Einladung unserer Bundestagskandidatin Elfi Scho-Antwerpes<br />

kürzlich selbst ein Bild von der Lage in Meschenich machen. Wir werden die dringend<br />

nötigen Verbesserungen gemeinsam vorantreiben.<br />

Kurz vor der Sommerpause haben wir im Landtag die umstrittene und für die<br />

Betroffenen ärgerliche Entscheidung zur Beamtenbesoldung getroffen. Wir sieben<br />

Kölner SPD-Abgeordnete haben dazu eine ausführliche Stellungnahme ge<br />

6


Anzeige<br />

Strategisch klug wählen, liebe<br />

Kölner und Kölnerinnen!<br />

Erststimme für Elfi Scho-Antwerpes (SPD),<br />

auch wenn man ein "grünes Herz" hat.<br />

Bedenken Sie das Ergebnis der Bundestagswahl<br />

2009 im Wahlkreis des Kölner Südens:<br />

Erststimmen: CDU 34,8 %<br />

SPD 32,8 %<br />

GRÜNE 15,5 %.<br />

Und außerdem: Der Direktkandidat der GRÜNEN<br />

kommt wegen seines Listen-platzes 2 in NRW in jedem<br />

Fall in den Bundestag. Wird Elfi Scho-<br />

Antwerpes mit vielen zusätzlichen Erststimmen<br />

gewählt, hat Kölns Süden zwei fort-schrittliche<br />

Fürsprecher in Berlin.<br />

SPD Ortsverein Rondorf, Sürth, Meschenich<br />

www.spd-rondorf-suerth.de<br />

schrieben, die den Platz, der mir hier zur Verfügung steht, deutlich überschreiten<br />

würde…Deshalb erlaube ich mir, sie auf meine Internet-Seite zu verweisen:<br />

http://www.ingrid-hack.de/aktuelles/details/5/stellungnahme-zurbeamtenbesoldung.html<br />

Im Bereich Kindertageseinrichtungen planen wir weitere Verbesserungen, die<br />

zum Kita-Jahr 2014/15, also am 1.8.2014 in Kraft treten sollen. Dazu gehört mehr<br />

Geld für Einrichtungen in Stadtteilen, die schwierigere Aufgaben zu bewältigen<br />

haben als andere. Die Kitas in Meschenich werden davon voraussichtlich in Form<br />

einer zusätzlichen halben Personalstelle profitieren.<br />

Auch an dieser Stelle nochmals meine herzlichen Glückwünsche an den SC<br />

Meschenich, der sein 90. Jubiläum im August groß feiern konnte!<br />

7


Und zum Schluss meine dringende Bitte an Sie alle: Nutzen Sie Ihr<br />

Wahlrecht am Sonntag, 22.9.<strong>2013</strong>!<br />

Mit vielen Grüßen<br />

Ihre Landtagsabgeordnete Platz des Landtags 1<br />

Ingrid Hack<br />

40221 Düsseldorf<br />

SPD-Fraktion T 0211.884 2920; F 0211.884 3171<br />

ingrid.hack@landtag.nrw.de<br />

www.ingrid-hack.de<br />

BVM und AfM bei der Kölner Regierungspräsidentin<br />

Auf Vermittlung der 1. Bürgermeisterin der Stadt Köln, Elfi Scho-Antwerpes waren<br />

je ein Vorstandsmitglied der beiden Vereine eingeladen die verkehrspolitische<br />

Situation in Meschenich mit der Regierungspräsidentin zu besprechen und zu<br />

klären, ob und wie man in absehbarer Zukunft eine Verbesserung der unerträglichen<br />

Situation für die Anwohner der Brühler Landstraße erreichen kann.<br />

Nach allen Rückschlägen, die beide Vereine im Bemühen um eine Abmilderung<br />

der Lärm- und Stickoxydbelastung bisher erlitten haben, scheint jetzt doch ein<br />

kleiner Lichtblick möglich.<br />

Auch in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung bewegte sich die Verwaltung. In<br />

der von der SPD beantragten „aktuellen Stunde“ bezog sich die Verwaltung auf<br />

das neue Lärmgutachten. Es wird in naher Zukunft die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

auf 30 km/h begrenzt und über die L 150 sollen auch die LKWs ab<br />

3,5 t abgeleitet und damit die Belastung im Stadtteil Meschenich erheblich vermindert<br />

werden.<br />

Wie das neue Lärmgutachten ausweist, werden bei 67 Häusern an der Brühler<br />

Landstraße nachts und an 50 Häusern auch über tags die zulässigen Grenzwerte<br />

deutlich überschritten.<br />

Da, wie die Regierungspräsidentin mittteilte, Gespräche zwischen der Stadt Köln<br />

und dem Regierungspräsidium bereits in der Sache stattgefunden haben, gehen<br />

beide Vereine davon aus, dass bereits kurzfristig die entsprechende Beschilderung<br />

angebracht wird und damit Erleichterung für die Menschen erreicht werden.<br />

Die Senkung der Geschwindigkeit wird eine erhebliche Lärmminderung um 3<br />

dB(A) ergeben.<br />

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich e.V.<br />

Liebe Meschenicher!<br />

Hier ein Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Monate.<br />

Trotz Sommerpause hatte die BVM jeden Monat eine Vorstandsversammlung.<br />

Wir besuchten die ansässigen Vereine zu ihren veranstalteten Sommerfesten.<br />

Die für den 10. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> geplante „Kölle putzmunter““ Aktion fiel Wort wörtlich<br />

ins Wasser (Es regnete wie aus Eimern).<br />

8


Wir möchten Sie liebe Bürger und Bürgerinnen von Meschenich an 2 Termine<br />

erinnern:<br />

Am Donnerstag 07.11.<strong>2013</strong> veranstaltet die BVM in Kooperation mit der GGS<br />

Schule (Kettelerschule) ab 18.00 Uhr den alljährlichen Martinszug. Wir bitten Sie<br />

liebe Bürger ihre Häuser und Fenster zu dekorieren.<br />

Der 2. Termin ist der 23.11.<strong>2013</strong> dann findet das Seniorenfest der BVM ab 14.30<br />

Uhr in der Aula der GGS- Schule in der Kettelerstraße statt.<br />

Die Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich e.V. konnte einen weiteren<br />

Erfolg verbuchen, zwar ist die lang ersehnte Umgehungsstraße weiterhin in unerreichbarer<br />

Ferne gerückt. Doch schon bald soll auf der viel befahrenen Brühler<br />

Landstraße (B51) Tempo 30 km/h und ein Durchfahrtsverbot für LKWs gelten.<br />

SüdArt macht mit beim „Offenen Atelier“<br />

Das Meschenicher Künstlernetzwerk SüdArt lädt auch in diesem Jahr zu<br />

den, vom Bundesverband Bildender Künstler (BBK) organisierten und in<br />

ganz Köln stattfindenden, „Offenen Ateliers <strong>2013</strong>“ ein.<br />

Am Wochenende des 21. und 22.09. öffnet SüdArt die Tore der Alten<br />

Dorfschule in Meschenich für Kultur- und Kunstinteressierte Besucher.<br />

Es werden neue Werke aus Malerei, Grafik, Fotografie und Objektkunst<br />

gezeigt.<br />

Am Sonntag steht mit dem Geiger Younil Kim, der Gitarristin Ellen Rauscher<br />

und dem Chor O-Ton Süd eine bunte musikalische Mischung auf<br />

dem Programm.<br />

Und als besonderen Höhepunkt wird es am Sonntag um 15:00 eine Versteigerung<br />

von kleinformatigen Werken der SüdArt-Künstler geben.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Die teilnehmenden Künstler der Ausstellung sind Bo Boßhammer,<br />

Henning Brück, Lena Hemme, Ursula Klein, Marianne Krause,<br />

Marion Langenberg, Elke Neitscher, Christa Odendahl, Christine<br />

Pohl, Dorothee Sapia, Sylvia van den Heuvel und Angelika Wellhausen.<br />

Die Künstler sind anwesend und geben gerne Auskunft über ihre Arbeiten.<br />

Informationen über die Künstler finden Sie auf www.suedartkoeln.de.<br />

SüdArt ist ein Projekt von FSM e.V., Förderverein Soziales Meschenich<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 21.09 von 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag 22.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

9


Ort: Alte Dorfschule<br />

Brühler Landstraße 428<br />

50997 Köln – Meschenich<br />

"Das Künstlernetzwerk SüdArt hat auch wieder seine Ausstellung im Caritas-<br />

Zentrum in Meschenich ausgewechselt. Zurzeit stellen dort Marianne Krause und<br />

Sylvia van den Heuvel unter dem Titel "Blumenzauber" eine Auswahl ihrer Bilder<br />

aus.<br />

Im Rahmen der dortigen Ausstellung wird jeden Sonntag von 10:30 bis 12:30 Uhr<br />

das SonntagsCafé, in Zusammenarbeit mit der Caritas und der Kolpingfamilie,<br />

geöffnet.<br />

Die Ausstellung ist außerhalb des SonntagsCafés zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

des Caritaszentrums, Montags von 9:00 bis 12:00 Uhr, dienstags<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, sowie<br />

nach persönlicher Absprache mit den ausstellenden Künstlerinnen, zugänglich."<br />

Förderverein der KiTa St. Blasius gegründet<br />

Seit vielen Jahrzehnten gibt es in<br />

Meschenich die katholische Kindertagesstätte<br />

St. Blasius, die vielleicht<br />

sogar schon von Ihnen als Kind<br />

besucht wurde.<br />

Ganze Generationen Meschenicher<br />

Pänz sind dort betreut und groß<br />

geworden. Derzeit werden in der<br />

KiTa St. Blasius 50 Kinder zwischen<br />

ein und sechs Jahren in drei Gruppen<br />

liebevoll betreut und gefördert.<br />

Was der KiTa allerdings bisher fehlte,<br />

war ein Förderverein. Dieser<br />

konnte nun dank engagierter Eltern<br />

ins Leben gerufen werden.<br />

Bei der Gründungsversammlung im<br />

April dieses Jahres wurden Ulrike<br />

Jahn-Keilich zur 1.Vorsitzenden und<br />

Silvia Cassel zur 2. Vorsitzenden<br />

Vorstandsmitglieder: Ulrike Jahn-Keilich, Anke Laßmann, Udo<br />

Laßmann, Birgit Beckers, Carin Gabriel,Silvia Cassel, Susanne Hembach<br />

10


gewählt, das Amt des Schatzmeisters ging an Udo Laßmann und Carin<br />

Gabriel wurde zur Schriftführerin gewählt, Beisitzerinnen sind Birgit Beckers,<br />

Susanne Hembach und Anke Laßmann.<br />

Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, die KiTa in<br />

erster Linie dahingehend finanziell zu unterstützen, dass Investitionen<br />

getätigt werden (z.B. Spielgeräte, Spielsachen,<br />

Ausflüge), die von der KiTa nicht übernommen werden können. Aber auch<br />

Aktionen wie das Sommerfest, die Sankt-Martin-Feier und der Weihnachtsmarkt<br />

werden vom Förderverein unterstützt.<br />

Wie jeder Förderverein ist auch unserer auf die Gewinnung neuer Mitglieder<br />

und die Spendenbereitschaft aus den unterschiedlichsten Richtungen<br />

angewiesen.<br />

Falls Sie neugierig geworden sind und an weiteren Informationen zum<br />

Verein Interesse haben, schauen Sie doch mal auf der Internetseite<br />

www.kita-stblasius.de vorbei oder rufen Sie uns einfach an unter 02232-<br />

6673.<br />

Wir freuen uns über jegliche Unterstützung, die ohne Umwege direkt<br />

und ausschließlich den Kindern der Kindertagesstätte St. Blasius zu<br />

Gute kommt.<br />

Anke Laßmann und Carin Gabriel<br />

Brühler Landstraße 452<br />

Tel.: 02232-965024<br />

Knirschschiene hilft gegen lästiges Zähneknirschen<br />

Jeder dritte Deutsche leidet unter nächtlichem Zähneknirschen, bei Kindern<br />

und Jugendlichen ist der Anteil der Betroffenen noch höher. Der medizinische<br />

Fachausdruck für dieses Phänomen ist Bruxismus. Die Kaumuskulatur<br />

presst dabei die Zähne mit enormer Kraft zusammen: Bis zu<br />

40 Kilogramm Druck pro Quadratzentimeter können so auf den Oberflächen<br />

der Backenzähne entstehen. Dadurch werden nicht nur die Zähne<br />

durch den ständigen Abrieb nachhaltig geschädigt, weitere Folgen können<br />

auch Schmerzen im Kiefergelenk, Kopfschmerzen, Verspannungen in<br />

Nacken und Rücken und nicht zuletzt ein gestörter Nachtschlag des Part-<br />

11


ners sein. Der nächtlichen Aktivität können vielfältige Ursachen zugrunde<br />

liegen: Fehlstellungen im Kiefer, Stress oder auch schlecht angepasste<br />

Zahnfüllungen sind einige davon.<br />

Natürlich ist es wichtig, möglichst die Ursachen des Zähneknirschens zu<br />

beseitigen. Schnelle Erleichterung schafft in vielen Fällen aber eine so<br />

genannte Aufbiss-Schiene. Der Zahnarzt nimmt lediglich Abdrücke von<br />

Ober- und Unterkiefer, dann wird eine passgenaue Kunststoff-<br />

Knirschschiene angefertigt. Diese wird ganz einfach zum Schlafen über<br />

die Zähne gestülpt. So kann verhindert werden, dass die Zähne von Oberund<br />

Unterkiefer aneinander reiben und der Zahnschmelz dadurch übermäßig<br />

abgenutzt wird. Der Kiefer wird entlastet und die Kiefermuskulatur<br />

kann sich wieder entspannen. Nach kurzer Gewöhnungszeit wird die<br />

Schiene in der Regel nicht mehr als störend empfunden. Die Kosten für<br />

eine Aufbiss-Schiene werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.<br />

Häufig ist es auch hilfreich, Entspannungstechniken zu lernen, um besser<br />

mit Stresssituationen umgehen zu können. Dadurch kann vielfach auch<br />

eine Verringerung des nächtlichen Zähneknirschens erreicht werden. Oft<br />

hilft auch eine genaue Selbstbeobachtung. Zähneknirscher sollten tagsüber<br />

häufig den Zustand ihrer Kaumuskulatur überprüfen und diese bewusst<br />

entspannen.<br />

Es grüßt Sie herzlich Ihre Zahnarztpraxis Dr. Thomas Tenckhoff<br />

Fachberatung zum Thema Demenz und anderen psychischen<br />

Erkrankungen im Alter<br />

Meschenich – jeden ersten Dienstag im Monat findet ab sofort von 15–<br />

17 Uhr eine Einzelberatung rund um das Thema Demenz und anderen<br />

psychischen Erkrankungen im Alter in der Gemeinschaftspraxis von Hr.<br />

Dr. Kliem, Fr. Dr. Pesch und Hr. Plucinksi statt. Das Angebot ist ein Modellprojekt<br />

der Stadt Köln und wird in Zusammenarbeit mit den Alexianern<br />

Köln GmbH umgesetzt. Ziel ist es Betroffene und/oder Angehörige von<br />

Menschen mit Demenz aus dem Kölner Süden zu erreichen und sie in der<br />

häuslichen Situation zu unterstützen. Die Anfragen sind nach Angaben<br />

von Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Anne Schulte-Sutrum sehr vielfältig.<br />

Zum Einen geht es um den allgemeinen Hilfebedarf in einer Pflegesituation<br />

z.B. die Beantragung einer Pflegestufe, des Schwerbehindertenausweises<br />

oder das Schreiben einer Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung.<br />

Zum Anderen wird ein Schwerpunkt auf Entlastungsangebote für<br />

pflegende Angehörige gelegt, die aufgrund von einer 24-Stunden Betreuung<br />

am Ende ihrer Kräfte sind.<br />

12


Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Die nächste<br />

Sprechstunde findet am 01.10.<strong>2013</strong> von 15 - 17 Uhr in den Räumen der<br />

Hausarztpraxis Brühler Landstraße 431, 50997 Köln-Meschenich statt.<br />

Weitere Termine in diesem Jahr: 05.11 und am 03.12.<br />

Nähere Informationen gibt es bei Anne Schulte-Sutrum unter Telefon<br />

02203/3691-13177. Gerne können nach Absprache auch Hausbesuche<br />

vereinbart werden.<br />

Alexianer Köln GmbH<br />

Pastor-Paul-Milde-Str. 1<br />

Tel. +49 2203 3691 13177<br />

a.schulte-sutrum@alexianer-koeln.de / www.alexianer.de<br />

„Was der Tau den Fluren, sind der Seele Lieder“<br />

Inhaber der ZELTER-Plakette<br />

Mitglied des Deutschen Sängerbundes<br />

Unser Beitrag zu „Kölle putzmunter“<br />

Wie in jedem Jahr trafen sich auch am 08. <strong>Juni</strong> einige Aktive des Chores,<br />

um rund um den Kindergarten St. Blasius die Säuberungsaktion durchzuführen.<br />

Danke an Anton Brabender, Johann Begon, Eckhard Jansen,<br />

Christoph Sommer und Peter Moos.<br />

Musikalischer Auftritt des Chores beim Gemeindefest St. Thomas<br />

am 18. August<br />

Auf Einladung von Herrn Stefan Jansen-Haß, ev. Pfarrer in Meschenich,<br />

trat der Chor am 18. August in der Kirche auf. Unser Chorleiter Hans-<br />

Jürgen Kemper hatte für das Publikum (die Kirche war gut gefüllt!) mit<br />

passenden Liedern uns auf dieses Ereignis bestens eingestimmt.<br />

An dieser Stelle möchte sich der Verein bei Herrn Pfarrer Jansen-Haß<br />

wiederum für die Möglichkeit des musikalischen Auftritts in der evangelischen<br />

Kirchengemeinde bedanken.<br />

Termine (Auszug) des MGV im Jahre <strong>2013</strong>:<br />

20. Oktober 119. Stiftungsfest im Jugendheim<br />

30. Oktober Musikalische Gestaltung der Seniorenmesse St.<br />

Blasius<br />

27. November Advent mit dem MGV in Rondorf<br />

Hermann M. Embacher, Vorsitzender<br />

13


Damenkomitee Löstige<br />

Kraade Meschenich e.V.<br />

E i n l a d u n g !<br />

Et jeit widder los!<br />

Am Samstag, 16. November <strong>2013</strong><br />

Die Mitglieder haben sich wieder tolle Sketche einfallen lassen,<br />

um die Eröffnung des Karnevals zu feiern.<br />

Also – notiert euch den Termin, es lohnt sich:<br />

16. November <strong>2013</strong><br />

Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr<br />

Ort:<br />

Pizzeria Palermo/Toni`s Brauhaus,<br />

Schulstr. 7, 50997 Köln-Meschenich<br />

16


SPORT HIGHLIGHT <strong>2013</strong><br />

SEPTEMBER<br />

SA 21.09<br />

OKTOBER<br />

SA 19.10<br />

NOVEMBER<br />

SA 23.11<br />

DEZEMBER<br />

SA 14.12<br />

BOWLING AQUALAND EISLAUFEN –<br />

LENTPARK<br />

DEUTSCHE<br />

OLYMPIA<br />

UND SPORT<br />

MUSEUM<br />

Bei Fragen:<br />

Rayco Infante<br />

Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

Bruhler Landstr. 428<br />

50997 Köln<br />

tel.: 02232 / 68506<br />

Anmeldung:<br />

Hiermit melde ich_____________________________________,<br />

meine Tochter/mein Sohn:__________________________________ geb.<br />

am:_______________________für<br />

Aktion Datum Kostenbeitrag X<br />

BOWLING<br />

Samstag , 21.09 September<br />

5€<br />

10:00- 18:00<br />

AQUALAND<br />

Samstag, 19.10 Oktober<br />

10 €<br />

10:00- 18:00<br />

EISLAUFEN –LENTPARK Samstag, 23.11 November<br />

10 €<br />

DEUTSCHE OLYMPIA<br />

UND SPORT MUSEUM<br />

Verbindlich an.<br />

10:00- 18:00<br />

Samstag, 14.12 Dezember<br />

10:00- 18:00<br />

Im Notfall unter der Rufnummer zu erreichen: _______________________,<br />

_______________________<br />

Mein Kind darf nach Hause gehen Ja ____, Nein_____<br />

Ort / Datum: _________________________ Unterschrift:______________________<br />

5€<br />

18


Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren<br />

In Zusammenarbeit mit der Bergischen Kunstschule und Bettina Ballendat<br />

Ansprechpartner: Azbiye Kokol & Bettina Ballendat<br />

Das Kinder- und Jugendzentrum und das Kölner Fanprojekt fahren am 10.11.<strong>2013</strong> zum<br />

Auswärtsspiel nach Bochum.<br />

Ein Kostenbetrag von 10 € für Fahrt und Eintritt werden erhoben.<br />

Anmelden können sich Jugendliche ab 14 Jahren - 25 Jahren.<br />

Es sind 26 Plätze vorhanden.<br />

Ansprechpartner ist: Amir Rakhsh-Bahar<br />

Anmeldung erfolgt im: Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

Brühler Landstr.428; 50997 Köln<br />

Tel.: 02232- 68506<br />

Fax: 02232- 965752<br />

Email:<br />

info@<strong>meschenich</strong>.jugz.de<br />

19


Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

MÄDCHENTAG<br />

Jeden Mittwoch von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Unser Programm vom 11.09.<strong>2013</strong> bis zum<br />

18.12.<strong>2013</strong><br />

ab 8 Jahren<br />

11.09.13 18.09.13 25.09.13 02.10.13 09.10.13 16.10.13 Herbstferien<br />

Obstsalat<br />

+<br />

Cocktails<br />

Masken<br />

Bügelperlen<br />

Krümelmonstermuffins<br />

Lesezeichen<br />

basteln<br />

Beautyday<br />

(mit Anmeldung)<br />

Spiele-<br />

Abend<br />

mit<br />

warmen<br />

Kakao<br />

06.11.13 13.11.13 20.11.13 27.11.13 04.12.13 11.12.13 18.12.13<br />

Laternen<br />

Taschen Adventskalender<br />

Weihnachtsbacken<br />

basteln<br />

nähen<br />

Windowcolur<br />

Weihnachtsbilder<br />

Weihnachtsfeier<br />

Offener Bereich: basteln, Billard, Kicker, Computer, Playstation, Musik/Tanz<br />

Angebote nach Wunsch der Kinder, sollten innerhalb des Hauses möglich sein.<br />

Anmeldung Ausflüge:<br />

Hiermit melde ich___________________ meine Tochter_____________<br />

zum<br />

Beautyday (16.10.<strong>2013</strong>) Treffpunkt: Jugendzentrum 17.00 Uhr<br />

Ort/Datum____________________ Unterschrift_____________________<br />

Im Notfall unter<br />

Telefonnummer zu erreichen:________________ dienstlich____________<br />

Larissa Stoff, Charlotte Laas<br />

Montag bis Donnerstag von 12.00 - 19.00 Uhr<br />

Im Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

Brühler Landstraße 428<br />

20


Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

Spiel und Spaß am Samstag<br />

Samstags von 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Unser Programm vom 14.09.<strong>2013</strong> bis zum 19.10.<strong>2013</strong><br />

ab 6 Jahren<br />

14.09.13 21.09.13 28.09.13 05.10.13 12.10.13 19.10.13<br />

Pizza<br />

backen<br />

Jackelino*<br />

Kino -Tag<br />

mit<br />

Snack<br />

Jackelino*<br />

Teigtaschen<br />

a la Oriental<br />

Vor<br />

Halloween<br />

Party<br />

- Offener Bereich: basteln, Billard, Kicker, Computer, Playstation, Musik/Tanz<br />

- Angebote nach Wunsch der Kinder, sollten innerhalb des Hauses möglich sein.<br />

- * Begrenzte Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich<br />

Kinder- und Jugendzentrum Meschenich<br />

Brühler Landstr. 428<br />

50997 Köln (Meschenich)<br />

Tel.: 02232 68506<br />

Fax: 02232 965752<br />

E-Mail: info@<strong>meschenich</strong>.jugz.de<br />

Die Tennisabteilung des SCM berichtet<br />

Einbruchserie auf der Tennisanlage<br />

Zum Wiederholten Male wurde in diesem Jahr auf der Tennisanlage eingebrochen.<br />

Die gut gesicherte Eingangstür zum Sportheim wurde erheblich beschädigt und<br />

die Schließanlage musste erneuert werden,<br />

Der angerichtet Sachschaden war erheblich höher als die entwendeten Gegenstände.<br />

Wie Würfelzucker, Kaffepulver Küchenschwämme, oder Getränke für die<br />

Jugendlichen. Mit großem Aufwand konnten die Schäden letztlich wieder behoben<br />

werden.<br />

Medenspiele:<br />

Die diesjährigen Medenspiele konnten vor den Sommerferien abgeschlossen<br />

werden.<br />

Und nun zu den Ergebnissen:<br />

Mädchen 14. 1. Kreisliga (4er), Gruppe B, Bezirk 2.<br />

Die Mannschaft war zum ersten Mal gemeldet. Mit großer Tapferkeit sind die<br />

21


Mädchen in die Spiele gegangen.<br />

Sie erreichten in der Gruppe den 5. Platz mit 5 zu 7 Punkten.<br />

<strong>Juni</strong>oren 18, 2. Bezirksliga (4er) Gruppe B, Bezirk 2.<br />

Mit vielen Verletzten ging die Mannschaft in das zweite Jahr, seit ihrer Gründung<br />

in die Spiele.<br />

Trotz großem Kampf war das Ergebnis 0 zu 10 Punkten nicht zu vermeiden.<br />

Herren, 1.Kreisliga, Gruppe A, Bezirk 2<br />

Diese Mannschaft wurde in dieser Saison neugemeldet. Der Altersunterschied ist<br />

in dieser Mannschaft sehr groß und sie musste sich erst noch finden.<br />

Daher kommt das Endergebnis 0 zu 10 Punkten und 6.Platz nicht überraschend.<br />

Herren 40, 1. Kreisliga, Gruppe C, Bezirk 2<br />

Die erfahrende Mannschaft konnte sich nach dem letztjährigen Abstieg in dieser<br />

Saison gut positionieren und beendete die Spiele mit einem 2. Platz und 6 zu 4<br />

Punkten.<br />

Herrn 50, Bezirksliga Gruppe A, Bezirk 2<br />

Unsere Senioren konnten, nach ihrem Aufstieg in die 1. Bezirksliga, mit einer<br />

guten Portion Glück die Klasse halten.<br />

Das Ergebnis : 5. Platz mit 4 zu 6 Punkten<br />

Dienstagstreff:<br />

Viele Vereinsmitglieder trafen sich an den Diensttagen in sportlicher und<br />

geselliger Runde. Für die neuen Mitglieder bot sich die Möglichkeit den<br />

Verein andere Spieler und den Spielbetrieb näher kennen zu lernen.<br />

Ein kulinarischer Leckerbissen war natürlich der Diensttagstreff mit Reibekuchen.<br />

Die Reibekuchen wurden von Hans D` Jong sehr schmackhaft<br />

zubereitet und fanden wie immer große Zustimmung!<br />

90 Jahre SC 1923 Meschenich e.V.<br />

Die Feierlichkeiten zum 90 jährigen Bestehen wurden<br />

von der Tennisabteilung auf der Tennisanlage<br />

23


unterstützt.<br />

Das Angebot bestand aus Kaffee und Kuchen, verbunden mit einer Tennis-<br />

Schnupperstunde.<br />

Aufgrund des einsetzenden Nieselregens konnten die Plätzte nicht während der<br />

gesamten Veranstaltung genutzt werden.<br />

Hinweis auf die noch anstehenden Termine:<br />

1. Saison-Abschluss-Turnier der Jugendlichen Samstag, den 14.September<br />

<strong>2013</strong><br />

2. Abteilungsversammlung, mit Neuwahl des Vorstandes, am Mittwoch, den<br />

25. Sept. <strong>2013</strong>.<br />

3. Saison-Abschluss-Turnier der Erwachsenen am Sonntag, den 06.Oktober<br />

<strong>2013</strong> W.Falder<br />

Kostenlose Computerkurse<br />

Wir möchten wie bisher Interessenten aus dem Raum Meschenich und Umgebung<br />

für folgende Computer-Kurse (weitere sind bei Bedarf möglich) gewinnen:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Grundlagen als Einstieg für Anfänger<br />

Grundlagen der Texterstellung mit MS Word<br />

Grundlagen für das Internet (wichtigste „Bauteile“, Email, Surfen, Sicherheitsregeln)<br />

Fotos bearbeiten<br />

Tabellen (z. B. für Haushaltsplanung) mit MS Excel<br />

Vom ersten Bit zum heutigen Taschen-Computer<br />

Vorkenntnisse werden nicht verlangt, sind aber natürlich hilfreich. Für Anfänger<br />

wird bei Bedarf ein Einführungskurs vorgeschaltet, somit kann jeder Teilnehmer<br />

in den von ihm gewünschten Kursen aktiv werden.<br />

Die Kurse bestehen zum größten Teil aus aktiver Arbeit am PC in Form von praktischen<br />

Übungen. Die Teilnehmergruppen werden immer klein (max. 6-7 Personen)<br />

gehalten, damit jeder Teilnehmer mit seinen Fragen gezielt betreut werden<br />

kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, für Interessierte eine zusätzliche Weiterbildung<br />

anzuhängen. Jedem Interessierten wird ferner eine persönliche Beratung<br />

und Hilfestellung sowohl per Telefon als auch an seinem PC angeboten.<br />

Und natürlich sind diese Lehrgänge selbst kostenlos!<br />

Möglicherweise gibt es über die rund 30 bisherigen Teilnehmer noch mehr Interessenten,<br />

die bisher nur noch nicht den Mut hatten, sich ebenfalls zu melden.<br />

Eventuell würden sie diesen Mut aufbringen, wenn sie vom Erfolg unserer Senioren<br />

erfahren – die meisten bisherigen Teilnehmer waren über 60, einige sogar<br />

über 70 Jahre alt.<br />

24


Interessenten können sich direkt bei mir melden: R. Kotowski 02232/67976<br />

Oder z. B. bei:<br />

Pfarrbüro Meschenich 02232 / 687 24<br />

aktiv für Meschenich e. V. 02232 / 69 188<br />

AWO Frau M. Hentges 02232 / 6482<br />

50 plus Familie Koch 02232 / 68900<br />

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich 02232/962 465<br />

Sommerfest der Siedlergemeinschaft Meschenich<br />

Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen fand am 13. Juli das<br />

Sommerfest der Siedlergemeinschaft in Köln-Meschenich statt. Etwa 250 Gäste<br />

fanden sich im Laufe des Tages auf dem Siedlerplatz ein. Frau Daniele Kensy (1.<br />

Vorsitzende SGM-Meschenich) begrüßte die Gäste sehr herzlich und eröffnete<br />

somit den unterhaltsamen Nachmittag. Sie bedankte sich bei allen Sponsoren<br />

aus Meschenich (u.a. Bäckerei Meschede, Blumenhaus Gablonsky, Fachfußpflege<br />

Schiffer und DSR Reisen) sowie aus Hochkirchen (Wellness Noi), die durch<br />

Sachspenden das Sommerfest unterstützten. Dadurch gab es z. B. tolle Preise<br />

bei dem beliebten Bingospiel. Weiterhin gab es diesmal Kinderschminken, was<br />

bei den Kleinen sehr gut ankam. Während des Nachmittages stärkten sich Jung<br />

und Alt am reichhaltigen Büffet mit Kuchen, Salaten oder Grillwürsten und Steaks.<br />

Für ausreichend Getränke war natürlich auch gesorgt. Der Alleinunterhalter Peter<br />

G., mit langjähriger Erfahrung als Keyboarder und Akkordeonist, sorgte für gute<br />

Stimmung.<br />

Der große Erfolg dieses Festes ist nur durch den unermüdlichen Einsatz vieler<br />

Mitglieder der SGM-Meschenich möglich gewesen. Wieder konnte die Siedlergemeinschaft<br />

zeigen, was durch nachbarschaftliche Nähe und Solidarität erreicht<br />

werden kann. Der Zusammenhalt dieser Gemeinschaft ist etwas ganz besonderes,<br />

denn ob jung oder alt, wir benötigen alle einmal Hilfe oder einen Menschen.<br />

Der eine ist für den anderen da und es ist ein Geben und Nehmen mit viel Fürsorge,<br />

Rücksicht und Wertschätzung. Das Zusammensein fördert man sehr auch<br />

durch andere Veranstaltungen, die professionell organisiert werden wie u. a. eine<br />

Hafenrundfahrt in Köln. „Gemeinsam statt einsam“.<br />

Allen freiwilligen Helfern ein herzliches Dankeschön. Insbesondere an unsere<br />

liebe Andrea Cremer, die mit ihrer tollen musikalischen Einlage das Publikum<br />

begeisterte.<br />

Daniele Kensy<br />

25


SHV Immobilien - Verwaltungs GmbH<br />

Kompetenz in WEG- und Mietenverwaltung<br />

Wir betreuen und verwalten Ihr Mietshaus<br />

Ihre Eigentumswohnung oder Ihre Gewerbeimmobilie<br />

Verwaltung von Immobilien Vorbereitung und Organisation von TÜV-,<br />

Erstellung verständlicher Abrechnungen Brandschutz<br />

Technische Verwaltung Verhandeln mit Behörden<br />

Beratung von Eigentümer und Vermieter Erstellung der Heizkostenabrechnung<br />

Organisation von Instandsetzungen Facility-Management<br />

Einholen öffentlicher Genehmigungen<br />

Wir sind für Sie da:<br />

SHV-Immobilien<br />

An der Fuhr 1 Büros: Bergheim 0 22 71-67 07 34<br />

50997 Köln<br />

Tel.: 0 22 32-96 30 60<br />

Fax: 0 22 32-6 73 32<br />

SHV-GmbH@netcologne.de<br />

Geschäftsführer: Alexander Stefanac, Werner Eßer<br />

27


Impressum „Meschenicher Nachrichten“ Stadtteilzeitung für Köln-Meschenich, Redaktionsanschrift:<br />

Johannes Waschek (Verantwortlich), Marienhof 19, 50968 Köln Telefon/Fax:<br />

0 221-16 92 28 26, Mail: johannes.waschek@koeln.de;<br />

Herausgeber: SPD Meschenich; Redaktion: Heiko Sänger, Johannes Waschek(verantwortlich).<br />

Vereine/Verbände/Kirchen etc.: Heiko Sänger, Tel.: 0 22 32-50 77 38; Mail: heiko@<strong>meschenich</strong>.de;<br />

Anzeigenleitung: Johannes Waschek<br />

Meschenicher Nachrichten erscheinen vierteljährlich und werden kostenlos in Meschenicher Haushalte<br />

verteilt. Die Mitarbeiter und Verteiler arbeiten ehrenamtlich. Namentlich gekennzeichnete Texte<br />

sind Eigenbeiträge und geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion<br />

behält sich Kürzungen der zugesandten Beiträge vor!<br />

Bankverbindung: VR-Bank Rhein-Erft eG; BLZ: 371 612 89; Kto. Nr.: 420 276<strong>2013</strong>; Auflage:2200<br />

Achtung: Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 148 der Meschenicher Nachrichten ist Mittwoch<br />

der 11. Dezember <strong>2013</strong>.<br />

Vereinsnachrichten bitte per Mail an: heiko@<strong>meschenich</strong>.de; Werbung bitte per Mail an: johannes.waschek@koeln.de<br />

Druckfehler sind nicht gewollt, aber ein Angebot an Suchende. http://www.spd-rondorf-suerth.de<br />

28


Sport-Club 1923 Meschenich e.V.<br />

SCM Fußballjugend zum Saisonstart optimistisch<br />

Egal ob Bundesliga oder Jugendfußball im Fußballkreis<br />

Rhein Erft – wir alle sind froh, dass es nach der Sommerpause<br />

endlich wieder los geht! Die Energie bei Spielern,<br />

Trainern, Betreuern und Eltern ist deutlich spürbar<br />

noch bevor der erste Ball getreten ist.<br />

Nachdem wir die vergangene Spielzeit, wie schon im Jahr davor mit zwei Staffelsiegen<br />

der D1 und D2 <strong>Juni</strong>oren und weiteren sehr guten Platzierungen<br />

beendet haben, sind wir auch für die neue Saison optimistisch und das aus gutem<br />

Grund:<br />

„Erfreulicherweise haben wir keinen Spieler an einen anderen Verein abgeben<br />

müssen!“<br />

Im Gegenteil: bisher haben wir 12 Neuzugänge zu verzeichnen, Tendenz steigend!<br />

Diese Mannschaften, Trainer und Betreuer gehen in der Saison <strong>2013</strong>/2014 für<br />

den SCM ins Rennen um Tore, Punkte, Meisterschaft:<br />

G <strong>Juni</strong>oren:<br />

F <strong>Juni</strong>oren:<br />

E <strong>Juni</strong>oren:<br />

D2 <strong>Juni</strong>oren:<br />

D1 <strong>Juni</strong>oren:<br />

C2 <strong>Juni</strong>oren:<br />

C1 <strong>Juni</strong>oren:<br />

Trainer Metin Karabiber<br />

Trainer Abdullah Erbis<br />

Trainer Michael Täuber, Betreuer Volker Hucke<br />

Trainer Diethelm Christian, Co. Oliver Degen, Bruno Christian<br />

Trainer Manfred Bodeit und Ekrem Kiracti<br />

Trainer Talha Cosar<br />

Trainer Manfred Bodeit und Ekrem Kiracti<br />

Es gibt noch Luft nach oben!<br />

Frage:<br />

Antwort:<br />

Lösung:<br />

Warum hat der SCM in dieser Saison keine B und A Jugend?<br />

Es gibt in Meschenich eine große Zurückhaltung bei Kandidaten<br />

die diese Altersklasse trainieren und coachen könnten!<br />

Bei Interesse Kontakt zu Rainer Maleika aufnehmen unter<br />

rmaleika@netcologne.de<br />

oder 0178-7273529<br />

Man kann über (fast) alles reden!<br />

Ehemalige Spieler dieser Altersklassen spielen momentan erfolgreich in benachbarten<br />

Vereinen. Der Kontakt zu „unseren Jungs“ ist da, eine Rückkehr ist definitiv<br />

nicht ausgeschlossen - wenn die Rahmenbedingungen im SCM, sprich kompetenter<br />

B/A Jugend-Trainer und Perspektive bei den Fußballsenioren (1.u.2.<br />

Mannschaft) stimmen.<br />

29


Wir wünschen allen unseren Spielern, Trainern und Betreuern eine erfolgreiche<br />

Saison mit tollen Spielen, vielen Zuschauern und viel Unterstützung<br />

seitens der Eltern.<br />

Steckbrief SCM Fußballjugend<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

100 Jugendfußballer in 7 Mannschaften kicken aktiv in der<br />

Fußballjugend des SCM<br />

99 % der Kinder und Jugendlichen wohnen in Meschenich<br />

Die meisten Trainer und Betreuer sind oder waren selbst im SCM aktiv<br />

In der Fußballjugend werden 5.000 Ehrenamtsstunden/Jahr geleistet<br />

Einer von uns, Astefan Saed kickt in der U 13 des FC, wir hoffen,<br />

dass er es schafft!<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!