28.10.2013 Aufrufe

Sie beginnen den Rundgang am Groß-Parkplatz Alte ... - Mardorf

Sie beginnen den Rundgang am Groß-Parkplatz Alte ... - Mardorf

Sie beginnen den Rundgang am Groß-Parkplatz Alte ... - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sie</strong> <strong>beginnen</strong> <strong>den</strong> <strong>Rundgang</strong> <strong>am</strong> <strong>Groß</strong>-<strong>Parkplatz</strong> <strong>Alte</strong> Moorhütte 11 und verlassen ihn nach<br />

rechts, vorbei an der Verkehrsinsel, überqueren die Meerstraße (R347) und erreichen ein<br />

kleines Waldgebiet. Die Anhöhe links ist eine ehemalige Binnenwanderdüne (10-15 m hoch)<br />

im Bereich der „Schwarzen Berge“. So genannt wegen des dunklen Untergrunds (Laub,<br />

Nadeln, Moos) im Gegensatz zum „Weißen<br />

Berg“ (offener heller Flugsand). Rechts <strong>am</strong><br />

Waldrand lässt sich ein kleiner aber sehr tiefer<br />

Graben erahnen – der Bannseegraben. Links<br />

oben auf der Düne steht ein altes Wochenend-<br />

Haus. Überall säumen jetzt Blaubeerbüsche<br />

unseren Weg (nicht verwechseln mit <strong>den</strong><br />

weniger gut schmecken<strong>den</strong> „Rauschbeeren“).<br />

Der Moorpfad verläuft bis zu einer kleinen Lichtung ein Stück gemeins<strong>am</strong> mit dem Dünen-<br />

und Strandpfad (M3). Wir gehen dort aber nach rechts auf dem schmalen Weg weiter und<br />

biegen <strong>am</strong> nächsten Schild links in <strong>den</strong> Wald ab. (Foto 1) Der enge und verschlungene Pfad<br />

<strong>am</strong> nördlichen Dünenrand liegt in einem Waldabschnitt, der sich selbst überlassen bleibt. Ein<br />

wenig schaurig wird man erinnert an die „Legende vom Hukup“ (Huckupp, Springauf):<br />

Es soll ein hundeähnliches typisches <strong>Mardorf</strong>er Fabelwesen gewesen sein, dass Tier und<br />

Mensch von hinten im Nacken aufsaß und arg zusetzte. Besonders beim Torfstechen im<br />

unheimlichen Moor spielte manchem die Vorstellung dann oft einen bösen Streich.<br />

Hochmoor „<strong>Mardorf</strong>er Feld“ (Foto 2).<br />

Es wird wieder lichter und der Weg geht nun<br />

rechts ins Moor. Der Blick links und rechts<br />

fällt auf ehemalige Handtorfstiche und voraus<br />

auf das Hochmoor. Neben dem „Jägerstuhl“<br />

(jagdlicher Hochsitz – bitte nicht besteigen)<br />

haben wir einen weiten Ausblick auf das noch<br />

bis vor wenigen Jahren intensiv abgetorfte


Im Hintergrund <strong>am</strong> Rand der Sinke ist urwüchsiger Bruchwald. Die Wanderung folgt nun<br />

nach rechts über 1 km dem überwiegend dichtbewachsenen Moorrandweg (z. T. schwierig<br />

zu gehen – Foto 3):<br />

Vor 11.000 Jahren entstan<strong>den</strong> unabhängig vom Steinhuder Meer erste kleine Niedermoore<br />

(schwerer „Schwarztorf“) im Nordwesten von <strong>Mardorf</strong> aus verlandeten Seen. <strong>Sie</strong> haben<br />

Anschluss zum Grundwasser und sind eher nährstoffreich und weisen einen üppigen<br />

Pflanzenwuchs auf. Moore „wuchsen“ dort, wo längere Zeit ein Wasserüberschuss vorhan<strong>den</strong><br />

war. Die Hochmoore bildeten sich erst später vor 3.700 Jahren. <strong>Sie</strong> haben keine Verbindung<br />

zum Grundwasser und wer<strong>den</strong> durch Niederschlagswasser gespeist. Eine typische Eigenschaft<br />

ist ihr hoher Säuregehalt mit einem ph-Wert von 3-4, das ist so sauer wie Zitronensaft. Das<br />

Wasser ist außerdem nähr- und sauerstoffarm –<br />

fast ohne Bakterien. Abgestorbene Pflanzenteile<br />

wer<strong>den</strong> deshalb nicht durch Fäulnis abgebaut,<br />

sondern konserviert. D<strong>am</strong>it konnten abgestorbene<br />

Pflanzenteile im nassen Milieu nicht vollständig<br />

zersetzt wer<strong>den</strong> und es bildete sich Torf (leichter<br />

und hell). Die Ges<strong>am</strong>tausdehnung des Toten<br />

Moores mit 33 km² ist fast genauso groß wie die<br />

des Meeres. Es hat im <strong>Mardorf</strong>er Bereich eine<br />

Mächtigkeit von bis zu 8 m.<br />

Rechts des Weges ist Bruchwald mit kleinen<br />

ehemaligen „Handtorfstichen“. Auf der anderen Seite sollte man Abstand halten zum tiefen<br />

Entwässerungsgraben. Soweit der Blick reicht ist großflächiges maschinelles Frästorf-<br />

Abbaugebiet (Foto oben rechts). Die bei<strong>den</strong> Unternehmen haben noch bis 2019 (längstens<br />

2027) alte Rechte. Unterwegs gibt es jeweils rechts 2 kleine Wege, auf <strong>den</strong>en man zur<br />

Meerstraße hin abkürzen könnte. Am Zweiten entdeckt man die Reste des ehemaligen<br />

ersten <strong>Mardorf</strong>er „Schl<strong>am</strong>mpolders“ (Meerschl<strong>am</strong>mablagerung), das sich inzwischen zu<br />

einem besonders wertvollen Biotop entwickelt hat. Weiter geradeaus ebenfalls auf der<br />

rechten Seite befin<strong>den</strong> sich die ehemaligen „Steinhuder Torfteile“:<br />

Steinhude hatte sich in früheren Zeiten rund um das Steinhuder Meer solche Parzellen<br />

gesichert, um <strong>den</strong> heimischen Bedarf decken zu können. Der Torf wurde dann an der<br />

Moorhütte auf Kähne verla<strong>den</strong> und über das Meer nach Steinhude geschafft.


Die Moornutzung hat ohnehin eine lange Geschichte:<br />

Schon etwa 900 n. Chr. entnahmen Menschen aus <strong>den</strong> Mooren im Handtorfstichverfahren<br />

<strong>den</strong> Brenntorf. Im 17. und 18. Jahrhundert wur<strong>den</strong> Moore kultiviert, um landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen daraus zu gewinnen. Voraussetzung war die Entwässerung. Dazu wur<strong>den</strong> tiefe<br />

Gräben und Drainagen angelegt. Der maschinelle (heute industrielle) Torfabbau begann ab<br />

1908 (Verträge z. T. noch bis 2027). Im Naturpark Steinhuder Meer wer<strong>den</strong> seit Jahren sehr<br />

erfolgreich Maßnahmen zur Hochmoor-Regeneration durchgeführt (möglich nur durch<br />

Wiedervernässung).<br />

Am Ende des langen Weges mit vielen schönen Ausblicken (Foto 3) hört man ggf. <strong>am</strong> östl.<br />

Weg das Motorengeräusch des etwas versteckt gelegenen Wasserhebewerkes. Das Wasser<br />

kommt aus einem weitverzweigten<br />

Grabennetz über <strong>den</strong> Hochmoorgraben (u.<br />

a. auch vom versiegen<strong>den</strong> Bannsee) hier<br />

an und wird hoch gepumpt. So bringt es<br />

zumindest dem Steinhuder Meer ein wenig<br />

Wasser zusätzlich.<br />

Wir biegen nach rechts ab, überqueren die<br />

vielbefahrene R347 Meerstraße /<br />

Moorstraße 12 und gehen geradeaus auf dem tiefer gelegenen Weg, entlang der<br />

Hubertusstraße <strong>am</strong> Beginn des „Vogeld<strong>am</strong>ms“ vorbei:


Dieser künstliche D<strong>am</strong>m ist Teil des Steinhuder Meer Rundwegs und verdankt seinen N<strong>am</strong>en<br />

<strong>den</strong> im 18.Jhd. zahlreichen „Vogelfängern“, die ihre „Ware“ auf diesem Weg zum königlichen<br />

Hof in Hannover brachten. Später war er wichtig für <strong>den</strong> Torf-Transport nach Steinhude.<br />

Über ihn erreicht man nach 800 m auch <strong>den</strong> „Moorerlebnispfad“ (7) mit interessanten<br />

Informationsmöglichkeiten (Erlebnissteg, Aussichtspunkt, Seerosenteich, Renaturierung). Ein<br />

Abstecher lohnt sich bestimmt!<br />

Vor uns liegt das Steinhuder Meer mit einem<br />

Aussichtsturm (Foto 4), von der man einen<br />

wundervollen Blick auf das Ostenmeer (NSG) mit<br />

vielen kleinen und großen Schilfinseln hat. In der Ferne<br />

ist die „Postboje“ (seit 25 Jahren einziger<br />

schwimmender Briefkasten in Deutschland) zu erkennen. Auf der Hubertusstraße vorbei an<br />

der Gastronomie mit öffentlichem WC:<br />

In einer kleinen Schutzhütte von 1930 wurde 1948 ein<br />

„Ausschank“ eingerichtet. Wegen der schon<br />

bestehen<strong>den</strong> benachbarten Moorhütte bek<strong>am</strong> er<br />

schnell <strong>den</strong> Zusatz: „Neue Moorhütte“! 1954 wurde<br />

daraus eine Gaststätte, die später um eine Pension<br />

erweitert wurde.<br />

Der Fußweg gegenüber des <strong>Parkplatz</strong>es führt direkt zum Ufer (Foto links) und dann rechts ab.<br />

Der neue hölzerne Verbindungssteg (Foto 5) zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Moorhütten geht auf<br />

Holzbohlen über <strong>den</strong> ufernahen Schilf-<br />

und Sumpfbereich. Mit etwas Glück<br />

können brütende Vögel und andere<br />

Tiere beobachtet wer<strong>den</strong>. Am westl.<br />

Ende des Steges kann man seine<br />

strapazierten Füße in einem<br />

„Moorschl<strong>am</strong>mbad“ entspannen. Ein<br />

weiterer interessanter Aussichtspunkt<br />

wird über eine Holzbrücke erreicht. An<br />

der kleinen Bucht (Foto 6) gibt eine aufwendige Infotafel Wissenswertes über Brutvögel und<br />

an der Brücke eine kleine Tafel Informationen zu <strong>den</strong> Moorhütten:


Die Gaststätte mit dem „Eichenbaum“ im Lokal entstand 1923 aus der ehemaligen<br />

„Torfstecher-Schutzhütte“ <strong>am</strong> „Fisklock“ (Fischloch) als „Ausschank“. Erst 1934 konnte eine<br />

Landverbindung zum Dorf hergestellt wer<strong>den</strong>. Bis dahin gab es nur einen Bootsverkehr<br />

zwischen dem „Landungssteg“ und Steinhude. 1950 k<strong>am</strong> dann endlich der Stromanschluss<br />

und nach 1970 wird beim Ausbau der Gastronomie die<br />

100jährige Eiche in das Gebäude integriert. Bis heute<br />

wächst sie gesund weiter.<br />

Am öffentlichen WC (Schlüssel in der Gastronomie)<br />

vorbei erreichen wir wieder <strong>den</strong> Ausgangspunkt <strong>am</strong><br />

<strong>Parkplatz</strong> <strong>Alte</strong> Moorhütte 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!