28.10.2013 Aufrufe

Arbeitsanbahnung in Tagess(förder)stätten - Werkstätten:Messe

Arbeitsanbahnung in Tagess(förder)stätten - Werkstätten:Messe

Arbeitsanbahnung in Tagess(förder)stätten - Werkstätten:Messe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsanbahnung</strong> <strong>in</strong><br />

Tages(<strong>förder</strong>)<strong>stätten</strong> für<br />

Menschen mit hohem<br />

Unterstützungsbedarf Nicole Brün<strong>in</strong>g<br />

Wibke Juterczenka<br />

Werk<strong>stätten</strong>: <strong>Messe</strong><br />

Nürnberg, 15. März 2013


Themen<br />

Leben mit Beh<strong>in</strong>derung Hamburg<br />

Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf<br />

<strong>Tagess</strong>tätten – Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Auf Achse - Arbeitsangebote außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätten<br />

Kontakt<br />

2


Leben mit Beh<strong>in</strong>derung Hamburg<br />

3


Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf<br />

Menschen,<br />

…die sich häufig mit Gestik und Mimik ausdrücken bzw. die darauf<br />

angewiesen s<strong>in</strong>d, dass ihre Mitmenschen diese zu deuten wissen<br />

…die Verhaltensweisen zeigen, welche mitunter große Herausforderungen<br />

für ihre Mitmenschen darstellen<br />

…die trotz kognitiver und körperlicher E<strong>in</strong>schränkungen ihre <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fähig- und Fertigkeiten <strong>in</strong> den Arbeitsalltag e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

…die <strong>in</strong> vielen Bereichen des alltäglichen Lebens und im Bereich des<br />

Arbeitens auf dauerhafte Unterstützung angewiesen s<strong>in</strong>d<br />

…für die e<strong>in</strong>e Tätigkeit im Arbeitsbereich e<strong>in</strong>er WfbM auch auf lange<br />

Sicht ke<strong>in</strong>e Perspektive darstellt und e<strong>in</strong>e Beschäftigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Tages(<strong>förder</strong>)stätte bisher die e<strong>in</strong>zige Alternative ist<br />

4


<strong>Tagess</strong>tätten – Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Zielgerichtete Tätigkeiten, bei denen hochwertige Produkte entstehen und<br />

s<strong>in</strong>nvolle Dienstleistungen erbracht werden<br />

Arbeitsbereiche:<br />

kunsthandwerkliche Produktionen, haus<strong>in</strong>terner Service und<br />

Bürotätigkeiten, Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätten<br />

Kle<strong>in</strong>teilige und überschaubare Arbeitsschritte<br />

Weitgehend ohne Zeit- und Leistungsdruck<br />

Jeder Beschäftigte erhält die Möglichkeit, an e<strong>in</strong>em Arbeitsprozess<br />

teilzunehmen<br />

Möglichst umfassende Beteiligung am Arbeitsprozess<br />

Helfende Hand durch Mitarbeiter<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Hilfsmittel werden <strong>in</strong>dividuell angepasst<br />

5


<strong>Tagess</strong>tätten - Teilhabe am Arbeitsleben<br />

<strong>Arbeitsanbahnung</strong> auf der Wahrnehmungsebene:<br />

Am Arbeitsplatz im Kontakt mit arbeitenden Kollegen mit dem<br />

Arbeitsmaterial umgehen<br />

Kartonschnipsel fühlen, Papier- Pulpe spüren<br />

6


<strong>Tagess</strong>tätten - Teilhabe am Arbeitsleben<br />

7


<strong>Tagess</strong>tätten – Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Salat herstellen<br />

8


<strong>Tagess</strong>tätten – Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Haus<strong>in</strong>terner Service<br />

9


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Entstehung von Fe<strong>in</strong>werk- Berufsbildung für Menschen mit schweren<br />

Beh<strong>in</strong>derungen<br />

Träger<strong>in</strong>ternes Konzept Fe<strong>in</strong>werk<br />

Für jeden unabhängig vom Hilfebedarf<br />

Für über 2 Jahre nach Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen<br />

Erweiterung der vorhandenen Fähigkeiten<br />

arbeitsweltbezogene Bildungsangebote<br />

Ziele<br />

10


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Ausbildung im Handwerk / Fe<strong>in</strong>werk Berufsbildung<br />

Vorstellungsgespräch,<br />

Zeugnis<br />

Gespräch und Hospitation mit<br />

Person und Angehörigen,<br />

gesetzlichem Betreuer,<br />

Aufnahmebogen<br />

Ausbildungsplan Berufsorientierungsplan<br />

Berichtsheft Begleitbuch mit Fotos,<br />

Erlebnisbeschreibungen<br />

Berufsschule Bildungsanteile<br />

Praxisteil<br />

Abschlussarbeit ist das<br />

Gesellenstück<br />

Abschluss mehrtägige Prüfung im<br />

Handwerk, schriftlich und praktischer<br />

Teil, Abschlussfeier, Zeugnis<br />

Bildungsausflug<br />

Fachspezifische Module<br />

Werkstück, Ergebnis der Produktion<br />

Abschlussfeier und Urkunde<br />

11


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

12


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Filzprodukte herstellen<br />

13


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Bildungsausflug auf den Markt<br />

14


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Altpapier entsorgen<br />

15


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Bildungsangebot zum Thema<br />

Kirschkerne und Kirschen<br />

16


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Bildungsausflug <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Stoffmanufaktur<br />

17


Fe<strong>in</strong>werk - Berufsbildung<br />

Begleitbücher<br />

Begleitkasten<br />

Werkstück<br />

Fe<strong>in</strong>werk-Fest zum Abschluss<br />

der Berufsbildung<br />

18


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Arbeitsangebote, Erfahrungs- und Begegnungsräume an Orten<br />

des regulären Arbeitslebens<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit anderen arbeitenden Menschen tätig werden und<br />

Kontakte knüpfen<br />

Erweitern des Tätigkeitsspektrums und der Bildungsangebote<br />

Wahlmöglichkeiten bieten<br />

19


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Personenzentrierung<br />

Größtmögliche Beteiligung<br />

S<strong>in</strong>nvolle Arbeit<br />

Ke<strong>in</strong> Zeit- und Leistungsdruck<br />

Raum für Begegnungen<br />

20


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Orientierung an <strong>Tagess</strong>tätten-Ressourcen<br />

Erlebbare Strukturen<br />

Zuverlässigkeit<br />

Kontakt zum Auftraggeber<br />

Form der Anerkennung<br />

21


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Arbeiten beim Altonaer Fußballclub 1893 e.V.<br />

22


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Arbeiten beim<br />

Altonaer<br />

Fußballclub 1893 e.V.<br />

23


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Arbeiten im K<strong>in</strong>dergarten<br />

24


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

Arbeiten im Tierpark<br />

25


Auf Achse – Arbeiten außerhalb der <strong>Tagess</strong>tätte<br />

26


Kontakt<br />

www.leben-mit-beh<strong>in</strong>derung-hamburg.de<br />

wibke.juterczenka@lmbhh.de<br />

nicole.bruen<strong>in</strong>g@lmbhh.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!