28.10.2013 Aufrufe

Haagholz-PEPL-Gesamt 1 - LBV Landshut

Haagholz-PEPL-Gesamt 1 - LBV Landshut

Haagholz-PEPL-Gesamt 1 - LBV Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.9. Vögel<br />

2.9.1 Methoden<br />

Zur Erfassung der Brutvögel erfolgten im Jahr 2010 insgesamt vier mehrstündige<br />

Begehungen ab Sonnenaufgang (30.03., 16.04., 18.05. und 10.06.2010). Eine<br />

Nachtbegehung zur Kartierung von Eulen fand nicht statt.<br />

Die Ermittlung der Siedlungsdichte erfolgte nach standardisierter Methode (SÜDBECK et al.<br />

2005). Der Brutvogelbestand wurde während der vier Kontrollgänge anhand<br />

revieranzeigender Merkmale – meist über den artspezifischen Gesang – erfasst. Mit dieser<br />

Erfassungsmethode gehen nicht nur Brutpaare, sondern auch unverpaarte reviertreue<br />

Männchen in die Siedlungsdichte-Berechnung mit ein.<br />

Die im Gelände an den einzelnen Kontrolltagen erhobenen Daten wurden zunächst auf<br />

Tageskarten notiert und anschließend zur Auswertung für jede Art in eine eigene<br />

Revierkarten übertragen. Ein Revier wird dabei in der Regel aus mindestens zwei<br />

Registrierungen an verschiedenen Tagen konstruiert. Mehrere Reviere einer Art können<br />

dann mit Sicherheit festgestellt werden, wenn zur selben Zeit der Reviergesang mehrerer<br />

Männchen gehört wurde. Bei einigen Arten, insbesondere bei dicht siedelnden, gibt es<br />

Probleme bei der Zuordnung von Nachweisen zu einem Revier. Es liegt dann im Ermessen<br />

des Beobachters, zu wie vielen Revieren er die Punktverteilungen zusammenfasst, im<br />

vorliegenden Fall z.B. beim Buchfink zu 19 oder bis zu 23 Revieren.<br />

2.9.2. Ergebnisse<br />

Im Untersuchungsgebiet konnten bislang insgesamt 57 Arten festgestellt werden (Tabelle 1).<br />

31 Arten wurden bei der Kartierung 2010 als Brutvögel festgestellt, zusätzlich kam als neuer<br />

Brutvogel im Jahr 2011 als 32. Brutvogelart die Dohle hinzu. Von weiteren 25 Arten, die in<br />

den Jahren 2010 bis 2011 beobachtet werden konnten, werden sechs Arten als<br />

möglicherweise bzw. wahrscheinlich brütend und neun Arten als Nahrungsgäste eingestuft.<br />

Zehn Arten nutzen das <strong>Haagholz</strong> ausschließlich als Rastgebiet. Acht der nachgewiesenen<br />

Arten werden in der Roten Liste Bayerns geführt, davon eine als „stark gefährdet“ sowie drei<br />

als „gefährdet“. Vier Arten stehen auf der Vorwarnliste.<br />

Tabelle 1: <strong>Gesamt</strong>artenliste <strong>Haagholz</strong>; BV = Brutvogel, NG = Nahrungsgast, GV = Gastvogel<br />

(Durchzügler, Wintergast), m = möglicherweise, w = wahrscheinlich, Bay RL T/S = Rote Liste<br />

Bayern im Tertiär-Hügelland/Schotterplatten, RLD = Rote Liste Deutschland, VRL = Anhang I<br />

Art der EU Vogelschutzrichtlinie 79/409/EWG; Kategorien: 1 = vom Aussterben bedroht, 2 =<br />

stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, * = keine Gefährdung<br />

Art Wissenschaftlicher Name Status Bay RL T/S RL D VRL<br />

1 Graureiher Ardea cinerea BV V *<br />

2 Stockente Anas platyrhynchos BV<br />

3 Wespenbussard Pernis apivorus NG V * X<br />

4 Habicht Accipiter gentilis mBV 3 *<br />

5 Sperber Accipiter nisus mBV<br />

6 Mäusebussard Buteo buteo NG<br />

7 Turmfalke F. tinnunculus NG<br />

8 Jagdfasan Phasianus colchicus mBV<br />

9 Hohltaube Columba oenas BV 3 *<br />

10 Ringeltaube Columba palumbus BV<br />

11 Kuckuck Cuculus canorus mBV<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!