28.10.2013 Aufrufe

Klick mich - MGV Liederblüte Oberweyer eV

Klick mich - MGV Liederblüte Oberweyer eV

Klick mich - MGV Liederblüte Oberweyer eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Nassauischen Neue Presse vom 22.04.2013 von<br />

Eine musikalische Geisterstunde<br />

Schaurig-schöne Unterhaltung der „Canzobinis“ und „Young Voices“ auf der Bühne des Diezer Gymnasiums<br />

Schaurig-schöne Unterhaltung versprachen die Akteure des „Grusicals“ – und hielten Wort:Die „Canzobinis“ und<br />

„Young Voices“ erfreuten die Besucher mit einer gelungenen Gemeinschaftsproduktion.<br />

Diez. Rums und Rappel-Päng: in der Aula<br />

des Sophie-Hedwig-Gymnasiums war am<br />

Freitag jede Menge los. Ein betrunkener<br />

Dracula, der Rock’n´Roll liebt, ein<br />

Flaschengeist, der zum 1000. Geburtstag<br />

lädt und jede Menge Gesang, Spuk und<br />

Grusel brachten die Kinder und<br />

Jugendlichen der beiden Chöre „Canzobinis“<br />

aus Diez und „Young Voices“ aus<br />

<strong>Oberweyer</strong> auf die Bühne. Vor stilecht<br />

gruseligen Requisitenm erlebten die<br />

Zuschauer eine musikalische Geisterstunde<br />

auf Schloss Eulenstein: Friedhofslichter<br />

flackerten auf der Bühne, Türgeknarre<br />

schallte aus den Lautsprechern, und ein<br />

schauriger Nebel zog vorbei an den Akteuren in wunderbaren Kostümen. Kleine Geister, Skelette, Zauberer und sogar der<br />

Schlossherr, Rübezahl und Dracula höchstpersönlich gaben sich gesangsstark, zeigten schauspielerisches Geschick und<br />

bekamen dafür kräftigen Applaus. Ihre Freude am Singen wollten die kleinen Sängerinnen und Sänger weitergeben und<br />

stimmten gemeinsam mit ihren Gästen ein Geisterstunden-Kanon an bevor es mitten hinein ging in die Geisterstunde. Mit viel<br />

„Huhuuuuuuuuh“ und dank der neuesten Erfindung der kleinen Hexe, auch mit einer ordentlichen Portion „Rums und Rappel-<br />

Päng“, spukten und sangen die Kinder wunderbar „gruselige“ Lieder. Doch genau wegen dieser Erfindung – einer<br />

Krachmaschine – kommt es dann zu Turbulenzen auf dem Schloss. Sogar ein Schlossverbot wird ausgesprochen und von<br />

„Schlossfriedensbruch“ ist die Rede, als sich Fritz von Rabatz und Adelheid von Graus die Erfindung aneignen wollen. Doch<br />

sie finden einen Weg, so viel sollte verraten werden: mit jeder Menge Musik und tollem Ambiente, für das auch die Schüler<br />

der Klasse 10b der Theodissa Realschule sorgten. Sie hatten in einem Projekt das Bühnenbild mit alten Schlossmauern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!