28.10.2013 Aufrufe

Aufgabenblatt 4

Aufgabenblatt 4

Aufgabenblatt 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weseler / Gemmeke: Praktikum zur „Einführung in die Elektronik“<br />

4.5 Emitterfolger und Darlington-Schaltungen<br />

Die Eingangsimpedanz Ze von Impedanzwandlern ist im Versuchsaufbau meist durch einen<br />

eingangsseitigen Spannungsteiler stark erniedrigt (Abb. 4.11.b). Die Eingangsimpedanz der<br />

Prinzipschaltung läßt sich messen, indem man den Wandler direkt an einen Kondensator C<br />

anschließt, der auf eine Gleichspannung aufgeladen wird und sich über Ze entlädt. Am Ausgang<br />

des Impedanzwandlers wird der Signalabfall beobachtet. Die Abklingzeitkonstante τ = C·Ze<br />

ergibt einen Mittelwert für Ze über den durchlaufenden Arbeitspunktbereich.<br />

Zur Messung der Ausgangsimpedanz Za wird der Eingang des Impedanzwandlers niederohmig<br />

auf konstantem Potential gehalten (z.B. direkt an die Spannungsversorgung mit 6 V).<br />

Zu ermitteln sind Ze und Za nach der vorgeschlagenen Methode für Emitterfolger (siehe<br />

Tabelle 4.1), Darlington- und Komplementär-Darlington-Schaltung (Abb. 4.11) mit RE = 3.3 kΩ<br />

und Ri = 0 Ω.<br />

Ri<br />

ue<br />

T1<br />

T2<br />

RE<br />

Uv<br />

ua<br />

Abb. 4.11.a Darlington-Schaltung Abb. 4.11.b Komplementär-Darlington-Schaltung<br />

4.6 Emitterfolger mit Bootstrap<br />

Der Emitterfolger nach Abb. 4.12 wird aufgebaut mit C1 = C2 = 10 µF, R1 = R2 = 4.7 kΩ,,<br />

R3 = 6.8 kΩ, RE = 1k, UV = 12 V. Zur Untersuchung der bootstrap-Wirkung wird er über einen<br />

10 kΩ - Widerstand an den Funktionsgenerator mit Umax = 3V angeschlossen (damit hat man<br />

effektiv eine Stromquelle). Die Ausgangsspannung des Emitterfolgers wird beobachtet.<br />

ue<br />

C1<br />

R2<br />

R1<br />

R3<br />

C2<br />

RE<br />

Abb. 4.12 Emitterfolger mit Bootstrap<br />

Uv<br />

ua<br />

Läßt man zunächst C2 weg, so wirkt R3 + R1 || R2 als Eingangsimpedanz, und folglich bricht die<br />

Eingangs- und damit auch die Ausgangsspannung auf etwa den halben Wert der<br />

Leerlaufspannung der Quelle zusammen. Nach Anschließen von C2 mißt man am Ausgang des<br />

Emitterfolgers erwartungsgemäß nahezu die volle Leerlaufspannung.<br />

6<br />

Ri<br />

ue<br />

T1<br />

RE<br />

T2<br />

ua<br />

-Uv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!