29.10.2013 Aufrufe

Änderungen in den FDV, R 300.1 - .15, gültig ab 1. Juli 2012 ...

Änderungen in den FDV, R 300.1 - .15, gültig ab 1. Juli 2012 ...

Änderungen in den FDV, R 300.1 - .15, gültig ab 1. Juli 2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Abfahrt ohne Sicht auf das Gleis<strong>ab</strong>schnitt- oder Ausfahrsignal Zustimmung zur Fahrt ohne Sicht auf das Hauptsignal im Bahnhof<br />

3.6.1 - Bestätigung für das Vorliegen der Zustimmung zur Fahrt<br />

Hat der Lokführer im Bahnhof ke<strong>in</strong>e Sicht auf das nächst folgende Hauptsignal,<br />

benötigt er e<strong>in</strong>e Bestätigung, dass die Zustimmung zur Fahrt vorliegt.<br />

Als Bestätigung gilt:<br />

– die Zustimmung zur Fahrt ist am Wiederholungssignal ersichtlich oder<br />

– der Fahrtstellungsmelder ist beleuchtet oder<br />

– die Zugspitze bef<strong>in</strong>det sich nach dem Ausfahrsignal und<br />

- der Lokführer konnte die Zustimmung zur Fahrt vorgängig am<br />

Ausfahrsignal feststellen und dessen Fahrbegriff signalisierte nicht<br />

Kurze Fahrt und<br />

- der Lokführer ist an ke<strong>in</strong>em Warnung zeigen<strong>den</strong> Zugsignal<br />

–<br />

vorbeigefahren oder<br />

die am ortsfesten Signal für Abfahrerlaubnis erteilte Abfahrerlaubnis ist<br />

ersichtlich.<br />

3.6.2 -<br />

Liegt ke<strong>in</strong>e dieser Bestätigungen vor, benötigt der Lokführer e<strong>in</strong>e quittungspflichtige<br />

Bestätigung des Fahrdienstleiters, dass die Zustimmung zur Fahrt<br />

vorliegt. Nötigenfalls verlangt der Lokführer diese Bestätigung beim Fahrdienstleiter.<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

Liegt<br />

– die am ortsfesten Signal für Abfahrerlaubnis erteilte Abfahrerlaubnis oder<br />

– die quittungspflichtige Bestätigung des Fahrdienstleiters<br />

3.7 -<br />

vor, beträgt die Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit 40 km/h und am nächsten Hauptsignal ist<br />

Halt zu erwarten.<br />

Ist der Fahrtstellungsmelder beleuchtet, beträgt die Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit 40<br />

km/h.<br />

Ist die Zustimmung zur Fahrt am Wiederholungssignal ersichtlich bzw. wurde sie<br />

am rückliegen<strong>den</strong> Ausfahrsignal festgestellt, richtet sich die Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

nach dem angezeigten bzw. dem zuvor festgestellten Signalbegriff.<br />

Liegen mehrere Bestätigungen vor, darf die am wenigsten e<strong>in</strong>schränkende Bestimmung<br />

angewendet wer<strong>den</strong>.<br />

In allen Fällen s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e allfällig erlaubte Geschw<strong>in</strong>digkeitserhöhung die Bestimmungen<br />

bezüglich «Geschw<strong>in</strong>digkeitsschwelle» zu beachten.<br />

Abfahrt auf e<strong>in</strong>er Haltestelle ohne Sicht auf das Hauptsignal<br />

Hat der Lokführer auf e<strong>in</strong>er Haltestelle ke<strong>in</strong>e Sicht auf das Hauptsignal und s<strong>in</strong>d<br />

die übrigen Bed<strong>in</strong>gungen für die Abfahrt erfüllt, darf er <strong>ab</strong>fahren. D<strong>ab</strong>ei ist der<br />

rückliegend angezeigte Signalbegriff mitzuberücksichtigen.<br />

Seite 11 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!