29.10.2013 Aufrufe

Lösungen Blatt 7

Lösungen Blatt 7

Lösungen Blatt 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Abgeben:<br />

Z21) Die 4 Vektoren<br />

v 1 = (1, 2, 3), v 2 = (2, 2, 2), v 3 = (0, −1, −2), v 4 = (1, 0, 1)<br />

im R 3 sind laut Vorlesung linear abhängig.<br />

a) Man bestimme alle Linearkombinationen von v 1, v 2, v 3, v 4, die den Nullvektor erzeugen.<br />

b) Man entscheide für jeden der 4 Vektoren, ob man ihn als Linearkombination der jeweils<br />

3 anderen Vektoren schreiben kann. (Geometrische Deutung?)<br />

Lösung:<br />

a) Gesucht sind alle <strong>Lösungen</strong> des LGS<br />

Mit Gauß:<br />

⎛<br />

1 2 0<br />

⎞<br />

1<br />

⎛<br />

⎝ 2 2 −1 0 ⎠ → ⎝<br />

3 2 −2 1<br />

λ1v 1 + λ2v 2 + λ3v 3 + λ4v 4 = 0.<br />

1 2 0 1<br />

0 −2 −1 −2<br />

0 −4 −2 −2<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ → ⎝<br />

1 0 −1 −1<br />

0 1 1/2 1<br />

0 0 0 2<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ → ⎝<br />

(8 Punkte)<br />

1 0 −1 0<br />

0 1 1/2 0<br />

0 0 0 1<br />

=⇒ λ3 = µ ∈ R beliebig, λ4 = 0, λ2 = − 1<br />

2 µ, λ1 = µ<br />

=⇒ (λ1, λ2, λ3, λ4) = (µ, − 1<br />

2 µ, µ, 0), wobei µ ∈ R beliebig. Die Menge aller LK, die den<br />

Nullvektor erzeugen, ist also<br />

µv 1 − 1<br />

2 µv 2 + µv 3 + 0 · v 4 = 0, µ∈R (∗)<br />

b) Wähle z.B. µ = 1. Es folgen die Darstellungen<br />

Z22) Sei<br />

v 1 = 1<br />

2 v 2 − v 3, v 2 = 2v 1 + 2v 3, v 3 = 1<br />

2 v 2 − v 1.<br />

Eine entsprechende Darstellung für v 4 gibt es nicht, denn angenommen, es gibt eine<br />

Darstellung<br />

v 4 = αv 1 + βv 2 + γv 3,<br />

so wäre αv 1 + βv 2 + γv 3 − v 4 = 0, was ein Widerspruch zu (*) in a) ist, denn in (*) hat<br />

v 4 immer den Koeffizienten 0.<br />

Geometrische Deutung:<br />

v 1, v 2, v 3 liegen in einer Ebene (denn sie sind linear abhängig, wie der Gaussalgorithmus<br />

aus a) zeigt). v4 liegt außerhalb dieser Ebene (er lässt sich nicht als LK der 3 Vektoren<br />

schreiben).<br />

P2 := {p : R −→ R, x ↦−→ a + bx + cx 2 , a, b, c∈R}<br />

die Menge aller Polynomfunktionen vom Grad ≤2.<br />

a) Zeige: P2 ist ein Unterraum vom Vektorraum R R aller Funktionen von R nach R.<br />

b) Gib eine Basis des Vektorraums P2 an.<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!