29.10.2013 Aufrufe

Lösungen Blatt 7

Lösungen Blatt 7

Lösungen Blatt 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Sind die Elemente p1, p2, p3 ∈P2, gegeben durch<br />

p1(x) = (x − 1)(2x − 1), p2(x) = (2x + 1)(x − 1), p3(x) = x 2 + x + 1,<br />

linear unabhängig?<br />

d) Bestimme Bild und Kern der linearen Abbildung<br />

Lösung:<br />

D : P2 −→ P2, a + bx + cx 2 ↦−→ b + 2cx<br />

a) Zu zeigen: (i) p, q ∈P2 ⇒ p + q ∈P2; (ii) p∈P2, λ∈R ⇒ λp∈P2<br />

(14 Punkte)<br />

(i) Seien p, q ∈ P2. Dann gibt es eine Darstellung p(x) = a + bx + cx 2 , q(x) = a ′ +<br />

b ′ x + c ′ x 2 , a, b, c, a ′ , b ′ , c ′ ∈ R. Nach Definition der Addition in R R ist (p + q)(x) =<br />

p(x) + q(x) = (a + a ′ ) + (b + b ′ )x + (c + c ′ )x 2 . Aus dieser Darstellung folgt, dass<br />

p + q ∈ P2.<br />

(ii) Sei p ∈ P2, λ ∈ R. =⇒ p(x) = a + bx + cx 2 , a, b, c ∈ R =⇒ (λp)(x) = λ · p(x) =<br />

λ · (a + bx + cx 2 ) = (λa)x + (λb)x + (λc)x 2 . Aus dieser Darstellung folgt λp∈P2.<br />

b) Die Elemente b1, b2, b3 ∈ P2 mit b1(x) := 1, b2(x) := x, b3(x) := x 2 sind ein Erzeugendensystem<br />

von P2, denn jedes p(x) = a + bx + cx 2 läßt sich als Linearkombination<br />

ab1 + bb2 + cb3 schreiben.<br />

b1, b2, b3 sind ferner linear unanhängig, denn aus λ1b1 + λ2b2 + λ3b3 = 0 ∀x ∈ R, also<br />

λ1 + λ2x + λ3x 2 = 0 ∀x∈R, folgt per Koeffizientenvergleich λ1 = λ2 = λ3 = 0.<br />

Es gibt natürlich noch andere Basen von P2. Die obige Basis nennt man die Standard-<br />

Basis von P2.<br />

c) Ausmultiplizieren: p1(x) = 2x 2 − 3x + 1, p2(x) = 2x 2 − x − 1<br />

λ1p1 + λ2p2 + λ3p3 = 0<br />

⇔ λ1(2x 2 − 3x + 1) + λ2(2x 2 − x − 1) + λ3(x 2 + x + 1) = 0 ∀ x∈R<br />

⇔ (2λ1 + 2λ2 + λ3)x 2 + (−3λ1 − λ2 + λ3)x + (λ1 − λ2 + λ3) = 0 ∀ x∈R<br />

Koeffizientenvergleich:<br />

2λ1 + 2λ2 + λ3 = 0<br />

−3λ1 − λ2 + λ3 = 0<br />

λ1 − λ2 + λ3 = 0<br />

Gauß-Verfahren:<br />

⎛<br />

2 2<br />

⎞<br />

1<br />

⎛<br />

⎝ −3 −1 −1 ⎠ → ⎝<br />

1 −1 1<br />

1 −1 1<br />

2 2 1<br />

−3 −1 −1<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ → ⎝<br />

1 −1 1<br />

0 4 −1<br />

0 −4 4<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ → ⎝<br />

1 −1 1<br />

0 4 −1<br />

0 0 3<br />

=⇒ Es gibt nur die triviale Lösung λ1 = λ2 = λ3 = 0 =⇒ die Elemente sind linear<br />

unabhängig.<br />

d) Kern: Sei p ∈ P2, p(x) = a + bx + cx 2 mit D(p) = 0, d.h. b + 2cx = 0 ∀x ∈ R.<br />

=⇒ b = c = 0, a∈R beliebig.<br />

Also Kern(D) = {x ↦−→ a, a∈R}.<br />

Bild: Bild(D) = {x ↦−→ b + 2cx | b, c∈R}, also Bild(D) = P1 ⊂ P2.<br />

[Deutung: Beim ’Differenzieren’ (siehe 2. Semester) werden die konstanten Funktionen<br />

auf die Nullfunktion abgebildet, und werden Polynome 2. Grades auf Polynome 1.<br />

Grades abgebildet.]<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!