29.10.2013 Aufrufe

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEBITISMUS<br />

36<br />

»Die Zinspflichtigkeit von Kreditnehmern ... bleibt die entscheidende ... Grundlage der Geldwirtschaft.«<br />

Die Bremer Revolutionäre fordern ganz konsequent, nicht der »Geldschleier« müsse beseitigt werden, sondern<br />

der »Tausch-Schleier«.<br />

Genau!<br />

Nicht <strong>das</strong> »Geld« verhüllt die »eigentliche« Wirtschaft. Sondern die »reale Wirtschaft« verstellt die Tatsache,<br />

<strong>das</strong>s alles Wirtschaften nichts anderes ist als der permanente verzweifelte Versuch der Kapitalisten, die einmal<br />

gemachten Schulden wieder einzufangen. Nicht nur der »Tausch« verschleiert den wahren Sachverhalt, sondern<br />

alles, was mit der realen Wirtschaft zu tun hat: Produktion, Beschäftigung, Investitionen, Wachstum.<br />

Alles Mumpitz!<br />

Wir müssen den Produktionsschleier beseitigen, den Beschäftigungs-, Investitions- und Wachstumsschleier.<br />

<strong>Das</strong> alles hat nur vordergründig etwas mit Wirtschaft zu tun. In Wirklichkeit ist Wirtschaft immer nur <strong>das</strong> zugrundeliegende<br />

Schuldverhältnis.<br />

Wenn <strong>das</strong> nicht fristgemäß erfüllt oder aufgelöst wird, ist alles andere ohne jede Bedeutung: ob produziert<br />

und investiert wird, ob es Arbeitslose gibt oder ob die Wirtschaft »wächst«.<br />

Der Sinn der Wirtschaft, <strong>das</strong> Ziel allen Planens, Rechnens, rastlosen Tätig seins, der Zweck der Maloche<br />

schlechthin ist nicht die Güterwelt, nicht der »Bedarf«, nicht der »Konsum«, <strong>das</strong> »bessere Leben«, und wie die<br />

schönen Sprüche aus den Sonntagsreden alle lauten.<br />

Der einzige Sinn des Wirtschaftens ist die Vermeidung des permanent und unerbittlich drohenden Untergangs.<br />

20<br />

Wir wirtschaften nur, um nicht unterzugehen.<br />

<strong>Das</strong> ist der Kapitalismus.<br />

Denn <strong>das</strong> ist der Debitismus.<br />

Den debitistischen Kapitalismus hatten wir oben bereits als <strong>das</strong> Wirtschaftssystem definiert, in dem alte<br />

Schuldner in rastloser Suche nach neuen Schuldnern sind. Finden sie diese nicht, ist es vorbei.<br />

Alles, was die Kapitalisten produzieren, stellen sie nicht vorne ins Regal, preisen sie nicht in ganzseitigen Vierfarbanzeigen<br />

an, um den »Bedarf« der »Konsumenten« zu »befriedigen«.<br />

<strong>Das</strong> ist den Kapitalisten völlig wurscht.<br />

Es ist ihnen ganz egal, wer was »haben will« oder »sich wünscht«.<br />

Der Kapitalist verfolgt mit seiner Produktion nur eines: Er muss jemanden finden, der sich zum Zwecke des<br />

Kaufs dieser »Produkte« seinerseits verschuldet!<br />

Es geht im Kapitalismus niemals darum, »Abnehmer« zu finden. <strong>Das</strong> wäre ja kinderleicht. Denn die Abnehmer<br />

haben ja »genug Geld«, um sich <strong>das</strong> Angebotene auch zu kaufen.<br />

Es geht im Kapitalismus schon gar nicht ums »Tauschen«. So etwas sollten wir getrost jenen überlassen, die<br />

<strong>das</strong> bestens beherrschen, den Kindern.<br />

Die wirkliche Wirtschaft aber ist kein Kindergarten. In ihr wird nicht »getauscht«, sondern gekauft.<br />

Kaufen heißt immer: <strong>Das</strong> Geld ausgeben, <strong>das</strong> andere durch ihre eigene Vorverschuldung in Umlauf gebracht<br />

haben plus <strong>das</strong> Geld, <strong>das</strong> der Käufer selbst durch Verschuldung in Umlauf bringt. Wobei seine Verschuldung so<br />

hoch sein muss wie die Kosten (und/oder Gewinnerwartungen) der Vorverschuldeten, alias der Verkäufer.<br />

Die ganze kapitalistische Wirtschaft zielt nur auf eines ab: andere zum Schuldenmachen zu überreden.<br />

Und die Produkte des Kapitalismus sind nur deshalb so schön und so »begehrenswert«, weil sie einen selbst<br />

zum Schuldenmachen zwingen wollen, und nicht zum albernen Tauschen.<br />

Wer am Kapitalismus teilnimmt, wer also etwas kauft, muss dabei immer die eigene Existenz riskieren. Und<br />

wenn <strong>das</strong> einige nicht tun (weil sie halt »niemals« Schulden machen), dann müssen anderen umso riskanter<br />

leben. Denn auf die Summe kommt es an.<br />

Der amerikanische Werbe-Fachmann und Psychologe Vance Packard prägte vor einer Generation den Begriff<br />

von den »geheimen Verführern«. Er meinte damit die Trickser in den Chefetagen der Großkonzerne, die <strong>das</strong><br />

ahnungslose Publikum mit allerlei Mätzchen übertölpeln, damit sie nur ja Cola trinken oder Camel schmöken.<br />

Die Vorstellung aber, es würde im Kapitalismus jemand zum »Konsum« verführt, ist albern. Denn da würde<br />

schließlich auch kein Mensch übervorteilt. Im Packardschen »Kapitalismus«, einer Welt, in der auch alle anderen<br />

linken Weltverbesserer hausen, gilt bekanntlich <strong>das</strong> »Tausch«-Prinzip. Letztlich tauscht jeder Ware gegen<br />

Ware oder Ware gegen eine andere Leistung, wie den <strong>Ein</strong>satz seiner Arbeitskraft.<br />

In der Welt des Tauschens gibt es aber keine »Verführung«. Im Gegenteil!<br />

20 <strong>Das</strong> erste Mal, <strong>das</strong>s dieses »Wesen« des Kapitalismus enthüllt wurde, war in Heinsohn/Steigers Aufsatz: »Geld, Produktivität<br />

und Unsicherheit in Kapitalismus und Sozialismus«, in: Leviathan, 2, 198<strong>1.</strong> Dieser Aufsatz ist ein Meilenstein der<br />

Wirtschaftswissenschaften!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!