29.10.2013 Aufrufe

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

Paul C. Martin Ein System, das funktioniert - 1. Teil - - Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Lohnhöhe und Arbeitslosigkeit kommen wir noch zu sprechen.<br />

DEFINITIONEN<br />

3.4.7. Freier Markt und freie Preise<br />

Nach landläufiger Meinung müsse nur »freie Marktwirtschaft« herrschen, um dem Wohlstand der Nationen<br />

auf die Sprünge zu helfen. Diese Vorstellung steckt hinter den bekannten »Wirtschaftstheorien« von Adam<br />

Smith über Mises und Eucken bis Hayek, Friedman und den Neuen Klassikern. Diese Vorstellung ist ganz naiv,<br />

und sie wird weiter unten noch ausführlicher zurechtgerückt.<br />

Der freie Markt mit freiem Marktzugang und allseits freien Preisen ist eine durchaus notwendige, aber keinesfalls<br />

eine hinreichende Bedingung für den wirtschaftlichen Fortschritt, für Wohlstand und hohe Wachstumsraten.<br />

Der Kapitalismus entwickelt sich nicht, weil er sich »frei« entwickeln darf. Sondern er entwickelt sich, weil<br />

verschuldete Eigentümer, alias Kapitalisten, den Markt brauchen, um dort die verauslagten Produktionskosten<br />

wieder einzufangen – und um die anderen Marktteilnehmer (»Käufer«) zu just jener zusätzlichen Verschuldung<br />

zu animieren , ohne welche die verschuldeten Kapitalisten ausnahmslos untergehen müssten.<br />

Die freie Marktwirtschaft ist eine Veranstaltung, um den »Kapitalismus« definierenden Prozess möglichst optimal,<br />

d.h. letztlich zeitsparend, ablaufen zu lassen. Wir können also sagen: Je besser, d. h. freier die Marktwirtschaft,<br />

umso schneller, weil ungehinderter, kann der Kapitalist seine Kosten wieder einfangen und die zur <strong>System</strong>erhaltung<br />

notwendige Neuverschuldung auf den Weg bringen. Was die Neuverschuldung wiederum senkt.<br />

Weil wir Marx oben mit Bildern von Dagobert Duck und König Laurin geärgert haben, können wir den Kapitalisten<br />

auf dem freien Markt wie folgt beschreiben: Er läuft da herum wie ein junger englischer Lord mit einem<br />

Schmetterlingsnetz. <strong>Das</strong> Netz dient ihm dazu, seine Produktionskosten wieder einzufangen, die irgendwo auf<br />

dem Markt, alias auf der bunten Wiese, herum schwirren. Dabei muss der junge Lord durch feine Manieren und<br />

in besten Tweed gewandet so sehr auffallen, <strong>das</strong>s sich mehr Schmetterlinge auf ihm niederlassen, als eigentlich<br />

zunächst auf der Wiese vorhanden gewesen sind.<br />

3.4.8. Risiko und Gewinn<br />

Es versteht sich von selbst, <strong>das</strong>s auch <strong>das</strong> Risiko im Kapitalismus in Wirklichkeit etwas ganz anderes ist, als<br />

immer wieder dargestellt. In den Köpfen der traditionellen Wirtschafts-»Theoretiker« besteht <strong>das</strong> Risiko der<br />

Kapitalisten darin, <strong>das</strong>s sie einen geringeren Anteil an der von ihnen in den Kreislauf als Produktionskosten<br />

abgegebenen und »im Markt« also herumschwirrenden »Nachfrage« zurückbekommen, als sie – sozusagen<br />

anteilig – verausgabt haben.<br />

Auch diese Vorstellung ist kindlich. Da gibt es also 100 Unternehmer, jeder hat 100 Kosteneinheiten abgegeben,<br />

macht 10 000 <strong>Ein</strong>heiten Nachfrage. Die »besseren« 50 Unternehmer kriegen davon je 110 zurück. Die<br />

schlechteren 50 nur 90, und wenn sie nicht bald besser werden, scheiden sie aus dem »Wettbewerb« aus.<br />

<strong>Das</strong> ist ganz falsch.<br />

Wahr ist vielmehr, <strong>das</strong>s 10 000 <strong>Ein</strong>heiten Nachfrage von den 100 Kapitalisten geschaffen wurden, <strong>das</strong>s sie<br />

aber insgesamt 11 000 zurück haben müssen (die 1000 seien Zins, Gewinn). Macht pro Kapitalisten 110. Die 50<br />

besseren schaffen <strong>das</strong> mit Müh‘ und Not. Die 50 schlechteren müssen sich in die verbleibenden 4500 teilen<br />

(wenn wir die zusätzliche debitistische Verschuldung nicht haben), und sind mit je 90 schlicht pleite. Von den<br />

verbleibenden 50, die insgesamt 5500 bringen müssten, die aber – im Beispiel unserer Wirtschaftstheoretiker,<br />

die den Debitismus nicht kennen – nur 5000 bringen, scheidet auch sofort wieder die Hälfte aus usw. Kurzum:<br />

Der Kapitalismus wäre längst zu Ende, wenn es so etwas wie <strong>das</strong> Wirtschaftssystem der »freien Marktwirtschaft«<br />

mit »Bestenauslese« tatsächlich gäbe.<br />

Tatsächlich liegt <strong>das</strong> Risiko der Kapitalisten nicht darin, die verauslagten Produktionskosten nicht wiederzusehen,<br />

sondern darin, keinen Nachfolge-Schuldner zu finden.<br />

Insofern ist der viel geschmähte »Profit« eine Petitesse, ist Kleckerleskram und überhaupt nicht die Aufregung<br />

wert, die allenthalben darum gemacht wird.<br />

Der Profit (Gewinn) ist nicht etwa eine Prämie fürs Wiedererwischen der verauslagten Kosten, wie es die bürgerlichen<br />

Ökonomen bis heute lehren. Er ist auch kein Ausbeutungs-Vehikel, wie die Linken faseln, weil es Ausbeutung<br />

(Wert minus Preis, alias Lohn für »gute« Arbeit) überhaupt nicht geben kann. Sondern der Profit ist<br />

eine echte Risiko-Prämie, die sich alle Kapitalisten ehrlich verdienen. Denn ihr Risiko besteht darin, die Anschlussverschuldung<br />

nicht auf den Weg zu bringen, keine späteren Schuldner (mehr) zu finden und ergo allesamt<br />

elendiglich unterzugehen.<br />

3.4.9. <strong>Das</strong> Gleichgewicht und der Staat<br />

Seit dem 19. Jahrhundert gilt <strong>das</strong> wirtschaftliche »Gleichgewicht« als etwas höchst Erstrebenswertes, ein Zustand,<br />

in dem sozusagen »alles gut« ist. Alle haben, was sie wollen, alle sind beschäftigt, es steigen weder Preise<br />

noch Zinsen, der Außenhandel ist im Gleichgewicht, die Währung ist stabil und so weiter.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!