29.10.2013 Aufrufe

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

Ökobilanz\2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation Ökobilanz MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Aufforstungsprojekt auf Madagaskar nunmehr auf Borneo, dem INFAPRO<br />

rainforest rehabilitation project in Sabah.<br />

Ende 2012 wurde bei MÄRKISCHES LANDBBROT von der GUTCert ein<br />

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt. Insgesamt wurde ein<br />

energetisch guter Zustand festgestellt. Die meisten Empfehlungen waren<br />

bereits im Rahmen der Umbaumaßnahmen geplant oder in der Umsetzung.<br />

Einige gute Ideen wurden ins Umweltprogramm übernommen<br />

und terminiert.<br />

Anhand eines festgelegten Werte-Ermittlungssystems<br />

der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ) ist<br />

die Gemeinwohl-Bilanz von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT erstellt worden. Das Bilanzjahr ist<br />

2011 und MÄRKISCHES LANDBROT erreichte<br />

652 von 1.000 Punkten.<br />

Auch 2013 tat sich etwas:<br />

Im Januar 2013 erschien das Buch »Kochen mit<br />

Brot«, welches von Tainá Guedes und Joachim<br />

Weckmann herausgegeben wurde. In allen<br />

Rezepten wird Restbrot verwendet, wodurch<br />

das Buch Ideen und Anregungen zur Reduzierung<br />

von Lebensmittelverschwendung liefert.<br />

Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde aktualisiert<br />

und um eine Zusammenfassung der<br />

Gemeinwohl-Bilanz ergänzt.<br />

Starten der Ökobilanzierung<br />

Foto rechts: Kochbuch »Kochen mit Brot«;<br />

Die bei der Ökobilanzierung angewandte Verfahrensweise mit den an den Zählern<br />

abgelesenen Werten ist in Anlage 1 in Form einer Arbeitsanweisung dargestellt.<br />

Zur Vervollständigung der Datenreihen werden alle Werte zu Fertigprodukten und<br />

Rohstoffen aus der Buchhaltung generiert. Ausgelesen werden die Daten von<br />

Katja Pampel oder Martin Herbster.<br />

Die notwendigen Werte zur Erfassung des Bedarfs an elektrischer Energie, des<br />

Wasser- und Ölverbrauchs sowie des Bürobedarfs und der Abfallmengen ergeben<br />

sich aus den entsprechenden Rechnungen der jeweiligen Lieferanten. Die<br />

notwendigen Daten werden von Jürgen Baumann oder Christoph Deinert ermittelt.<br />

H:\Daten\BV\Ml-3-4\<strong>Ökobilanz\2012</strong>\Ökobilanz 2012-130729.doc Seite 12 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!