29.10.2013 Aufrufe

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

11 – Area vestibularis: lateraler Teil der Rautengrube, darunter liegen die Ncll. vestibulares.<br />

12 – Striae medullares ventriculi quarti: oberflächlich verlaufende Fasern zu den unteren Kleinhirnstielen, Grenze zwischen<br />

Met- & Myelencephalon (nicht mit den Striae medullares thalami verwechseln)<br />

13 – Trigonum n. hypoglossi: dreieckiger Bereich über den Hypoglossuskernen<br />

14 – Trigonum n. vagi: dreieckiger Bereich über den Vaguskernen<br />

15 – Area postrema: caudales Ende der Rautengrube, Brechzentrum, gehört zur Formatio reticularis bzw. den circumventriculären<br />

Organen.<br />

16 – Velum medullare inferius: Häutchen zwischen Cerebellum und Medulla oblongata, caudaler Verschluß des 4. Ventrikels.<br />

17 – Recessus & Aperturae laterales: seitliche Öffnungen des Ventrikelsystems in den Subarachnoidalraum<br />

18 – Apertura mediana: mittlere Öffnung des Ventrikelsystems in den Subarachnoidalraum; Obex: caudales Ende der Rautengrube,<br />

Vermessungspunkt<br />

19 – Tuberculum cuneatum: laterale Vorwölbung durch den Ncl. cuneatus<br />

20 – Fasciculus cuneatus. Hinterstrangbahn, s. Rückenmark<br />

21 – Tuberculum gracile: mediale Vorwölbung durch den Ncl. gracilis<br />

22 – Fasciculus gracilis: Hinterstrangbahn, s. Rückenmark<br />

23 – Funiculus lateralis: Seitenstrang, s. Rückenmark<br />

24 – Sulcus posterolateralis: Rinne zwischen Funiculus lateralis und Fasc. cuneatus, verläuft weiter über das Rückenmark<br />

(Austritt der Hinterwurzeln)<br />

25 – Sulcus intermedius posterior: Rinne zwischen Fasc. cuneatus & gracilis, verläuft weiter über das Halsmark<br />

26 – Sulcus medianus posterior: Rinne zwischen re. & li. Fasc. gracilis, verläuft weiter über das Rückenmark<br />

04.02.02 Die Abbildung zeigt schematisch einen Mediosagittalschnitt durch den <strong>Hirnstamm</strong>. Suchen Sie die Abschnitte am<br />

Hirn/Modell auf.<br />

04.03 Kerne (ca. 10 min)<br />

04.03.01 Machen sie sich anhand der Abbildung klar, wo die qualitativ unterschiedlichen Kerne (somato- & viscerosensibel,<br />

viscero- & somatomotorisch) im <strong>Hirnstamm</strong> überwiegend lokalisiert sind.<br />

04.03.02 In der Abbildung ist die Lage einiger wichtiger Kerngebiete des <strong>Hirnstamm</strong>s dargestellt (ohne Hirnnervenkerne,<br />

s.u.). Beschreiben Sie deren Lage. Welche können Sie am Hirnpräparat sehen? Welche Funktionen haben diese Kerne?<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!