29.10.2013 Aufrufe

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

Inhalt<br />

04.01 <strong>Hirnstamm</strong><br />

04.02 Oberfläche<br />

04.03 Kerne<br />

04.04 Bahnen<br />

04.05 Hirnnerven<br />

<strong>Dozentenscript</strong> <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.06 Cerebellum<br />

04.07 Oberfläche<br />

04.08 Kerne und Verschaltung<br />

04.09 Klinik<br />

04.10 mc-Übungsfragen<br />

Ziele: Der <strong>Hirnstamm</strong> enthält eine Vielzahl von Kernen und Bahnen unterschiedlichster Funktionen. Von den wichtigsten<br />

müssen Sie Name, Lage/Verlauf, Funktionen und Verschaltung kennen. Die Hirnnerven haben in der allgemeinen neurologischen<br />

Diagnostik ebenso große Bedeutung wie die Spinalnerven. Ihre detaillierte Kenntnis ist daher essentiell. Im Zusammenhang<br />

mit den Hirnnerven ist auch die Histologie der Kopfsinnesorgane (Auge, Riechschleimhaut, Zunge, Innenohr) prüfungsrelevant,<br />

obwohl der praktische Teil im Rahmen des Histologiekurses erfolgt. Die Kenntnis über Bau und Verschaltung des<br />

Cerebellums ist aufgrund seiner zentralen Stellung im motorischen System ebenfalls sehr wichtig. Sollten Sie nicht alle Aufgaben<br />

im Kurs schaffen, arbeiten Sie sie unbedingt zu Hause nach.<br />

Kursmaterial pro Tisch: Tischhirn, Demohirn, Hirnmesser, Schnittserie, 2 Hirnmodelle, 2 Schädel, 2 Mikroskope mit Präparat<br />

92 - Kleinhirn<br />

Theoretische Voraussetzungen: Vorlesungsstoff zum Thema.<br />

Aktuelle Anmerkung/Änderung: Aufgrund mehrerer Beschwerden, dass das Beschriften der Abbildungen zuviel Kurszeit in<br />

Anspruch nimmt, haben wir für den 4. <strong>Kurstag</strong> überwiegend „fertige“ Abbildungen in das Script aufgenommen. Damit sollte<br />

jetzt genügend Zeit verfügbar sein um die Strukturen am Hirn aufzusuchen und ihre funktionelle und klinische Bedeutung zu<br />

diskutieren.<br />

04.01 <strong>Hirnstamm</strong> (Truncus encephali [alt: encephalicus bzw. cerebri]) (ca. 5 min)<br />

04.01.01 Aus welchen ZNS-Abschnitten besteht der <strong>Hirnstamm</strong> und was ist der Unterschied zwischen <strong>Hirnstamm</strong> & Stammhirn?<br />

Suchen Sie die Abschnitte nochmals an den Hirnen bzw. Modellen auf.<br />

<strong>Hirnstamm</strong> = Medulla oblongata, Pons & Mesencephalon<br />

Stammhirn = alte anatomische bzw. klinische Bezeichnung; ungenaue Definition, manchmal mit dem <strong>Hirnstamm</strong> gleichgesetzt,<br />

manchmal werden noch das Cerebellum und/oder Diencephalon, manchmal sogar die Basalganglien dazugerechnet.<br />

04.01.02 Machen Sie sich anhand der Abbildung noch einmal die Blutversorgung der verschiedenen Abschnitte des <strong>Hirnstamm</strong>s<br />

klar.<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

1


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.01.03 Machen Sie sich anhand der Abbildung noch einmal die Lage der inneren & äußeren Liquorräume im Bereich des<br />

<strong>Hirnstamm</strong>s klar. Suchen Sie sie am Hirn/Modell auf.<br />

04.02 Oberfläche des <strong>Hirnstamm</strong>s (ca. 10 min)<br />

04.02.01 Die Abbildungen zeigen schematisch den ventralen und dorsalen <strong>Hirnstamm</strong> mit einigen Oberflächenstrukturen.<br />

Suchen Sie diese am Hirn/Modell auf. Dazu müssen Sie zunächst den <strong>Hirnstamm</strong> durch einen Schnitt oberhalb der 4 Hügel<br />

und durch die Pedunculi cerebri vom Endhirn abtrennen und dann das Cerebellum nach Durchschneiden der Pedunculi cerebelli<br />

entfernen. Welche Funktionen haben die einzelnen Strukturen?<br />

Liebe Bremser: Leider können hier die Funktionen der einzelnen Strukturen nur kurz angesprochen werden. Es gibt nicht genügend<br />

Zeit, dass die Studierenden mitschreiben. Das ist Hausaufgabe.<br />

1 – Ped. cerebri: Durchgangsstation für praktisch alle A-/Efferenzen zum/vom Di- & Telencephalon<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

2


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

2 – Fossa interpdeuncularis: Grube zwischen den Hirnstielen, dahinter liegen z.B. S. nigra & Ncl. ruber; Subst. perforata post.:<br />

kleine Löcher, durch die v.a. die Rr. inderpedunculares und Äste der A. communicans posterior in das Mesencephalon eintreten.<br />

3 – Pars ventralis pontis: Im Brückenfuß verlaufen diverse Bahnen und hier liegen überwiegend die Ncl. pontis, die Afferenzen<br />

vom Motorcortex auf das Pontocerebellum verschalten.<br />

4 – Sulcus basilaris pontis: Rinne für die A. basilaris<br />

5 – Fissura mediana anterior: Rinne in der Mitte der Ventralseite, verläuft weiter über das Rückenmark<br />

6 – Pyramis: Hier tritt die Pyramidenbahn an die Oberfläche und bildet Längswülste.<br />

7 – Sulcus anterolateralis: Rinne zwischen Pyramis & Olive, verläuft weiter über das Rückenmark, hier Austrittsort der Vorderwurzeln<br />

8 – Oliva: Vorwölbung durch die Ncll. olivares inferiores; wichtige Schaltstation für die Bewegungskoordination, Verschaltung<br />

s. Cerebellum.<br />

9 – Sulcus retroolivaris: Rinne hinter der Olive<br />

10 – Decussatio pyramidum: Oberflächlich meist erkennbare Kreuzung der Fasern des Tr. corticospinalis lateralis. Auch Decussatio<br />

motoria genannt im Gegensatz zur Decussatio sensoria = Decussatio lemnisci medialis.<br />

Liebe Bremser: Leider können hier die Funktionen der einzelnen Strukturen nur kurz angesprochen werden. Es gibt nicht genügend<br />

Zeit, dass die Studierenden mitschreiben. Das ist Hausaufgabe.<br />

1 – Colliculus sup.: Verschaltung opt. Reflexe<br />

2 – Colliculus inf.: Verschaltung der Hörbahn<br />

3 – Ped. cerebri: Durchgangsstation für praktisch alle A-/Efferenzen zum/vom Di- & Telencephalon<br />

4 – N. trochlearis: IV Hirnnerv, als einziger dorsal aus dem <strong>Hirnstamm</strong> austretend, Funktion s.u.<br />

5 – Velum medullare sup.: Häutchen zwischen Cerebellum, Pedeunculi cerebelli und Pars dorsalis pontis, cranialer Verschluß<br />

des 4. Ventrikels.<br />

6 – Pedunculi cerebellares: Kleinhirnstiele, Durchgang für alle A-/Efferenzen des Cerebellums<br />

* – Fossa rhomboidea: Rautengrube, Boden des 4. Ventrikels<br />

7 – Sulcus limitans ventriculi quarti: laterale Rinne der Rautengrube, seitl. Begrenzung des 4. Ventrikels<br />

8 – Sulcus medianus ventriculi quarti: Längsrinne durch die Mitte der Rautengrube<br />

9 – Eminentia medialis ventriculi quarti: rundlich-ovale Vorwölbung am cranialen Ende der Rautengrube durch darunter liegende<br />

Hirnnervenkerne (nicht verwechseln mit der Eminentia mediana des Infundibulums)<br />

10 – Colliculus facialis: Vorwölbung caudal der Eminentia medialis, durch das darunter verlaufende innere Fascialisknie<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

3


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

11 – Area vestibularis: lateraler Teil der Rautengrube, darunter liegen die Ncll. vestibulares.<br />

12 – Striae medullares ventriculi quarti: oberflächlich verlaufende Fasern zu den unteren Kleinhirnstielen, Grenze zwischen<br />

Met- & Myelencephalon (nicht mit den Striae medullares thalami verwechseln)<br />

13 – Trigonum n. hypoglossi: dreieckiger Bereich über den Hypoglossuskernen<br />

14 – Trigonum n. vagi: dreieckiger Bereich über den Vaguskernen<br />

15 – Area postrema: caudales Ende der Rautengrube, Brechzentrum, gehört zur Formatio reticularis bzw. den circumventriculären<br />

Organen.<br />

16 – Velum medullare inferius: Häutchen zwischen Cerebellum und Medulla oblongata, caudaler Verschluß des 4. Ventrikels.<br />

17 – Recessus & Aperturae laterales: seitliche Öffnungen des Ventrikelsystems in den Subarachnoidalraum<br />

18 – Apertura mediana: mittlere Öffnung des Ventrikelsystems in den Subarachnoidalraum; Obex: caudales Ende der Rautengrube,<br />

Vermessungspunkt<br />

19 – Tuberculum cuneatum: laterale Vorwölbung durch den Ncl. cuneatus<br />

20 – Fasciculus cuneatus. Hinterstrangbahn, s. Rückenmark<br />

21 – Tuberculum gracile: mediale Vorwölbung durch den Ncl. gracilis<br />

22 – Fasciculus gracilis: Hinterstrangbahn, s. Rückenmark<br />

23 – Funiculus lateralis: Seitenstrang, s. Rückenmark<br />

24 – Sulcus posterolateralis: Rinne zwischen Funiculus lateralis und Fasc. cuneatus, verläuft weiter über das Rückenmark<br />

(Austritt der Hinterwurzeln)<br />

25 – Sulcus intermedius posterior: Rinne zwischen Fasc. cuneatus & gracilis, verläuft weiter über das Halsmark<br />

26 – Sulcus medianus posterior: Rinne zwischen re. & li. Fasc. gracilis, verläuft weiter über das Rückenmark<br />

04.02.02 Die Abbildung zeigt schematisch einen Mediosagittalschnitt durch den <strong>Hirnstamm</strong>. Suchen Sie die Abschnitte am<br />

Hirn/Modell auf.<br />

04.03 Kerne (ca. 10 min)<br />

04.03.01 Machen sie sich anhand der Abbildung klar, wo die qualitativ unterschiedlichen Kerne (somato- & viscerosensibel,<br />

viscero- & somatomotorisch) im <strong>Hirnstamm</strong> überwiegend lokalisiert sind.<br />

04.03.02 In der Abbildung ist die Lage einiger wichtiger Kerngebiete des <strong>Hirnstamm</strong>s dargestellt (ohne Hirnnervenkerne,<br />

s.u.). Beschreiben Sie deren Lage. Welche können Sie am Hirnpräparat sehen? Welche Funktionen haben diese Kerne?<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

4


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

Liebe Bremser: Leider können hier die Funktionen der einzelnen Strukturen nur kurz angesprochen werden. Es gibt nicht genügend<br />

Zeit, dass die Studierenden mitschreiben. Das ist Hausaufgabe.<br />

Sichtbar sind meist Subst. nigra an der oberen Schnittkante des <strong>Hirnstamm</strong>s, manchmal auch blassrosa der Ncl. ruber. Oberflächlich<br />

erkennbar sind die Colliculi, die Olive sowie Ncl. gracilis/cuneatus (s.o.)<br />

1 – Substantia nigra: dopaminerge Kerngruppe mit A-/Efferenzen zu den Basalganglien, Ausfall: M. Parkinson<br />

2 – Ncl. ruber: wichtiger Kern der Bewegungsfeinabstimmung, Verschaltung s.u. Cerebellum<br />

3 – Subst. grisea centralis: das zentrale Höhlengrau hat diverse vegetative und affektive Regulationsaufgaben<br />

4 – Colliculus sup.: Verschaltung opt. Reflexe<br />

5 – Colliculus inf.: Verschaltung der Hörbahn<br />

6 – Ncll. pontis: verschalten Afferenzen vom Motorcortex auf das Pontocerebellum<br />

7 – Oliva: wichtiger Kern der Bewegungsfeinabstimmung, Verschaltung s.u. Cerebellum<br />

8 – Ncl. gracilis/cuneatus: Lage des 2. Neurons der Hinterstrangbahnen<br />

9 – Formatio reticularis: netzartig den gesamten <strong>Hirnstamm</strong> durchziehende Gruppe vieler Kerne mit verschiedenen, überwiegend<br />

vegetativen Funktionen<br />

04.03.03 Nennen Sie Beispiele für verschiedene Zentren/Funktionen der Formatio reticularis.<br />

Hunger, Durst, Schlucken, Erbrechen, In- / Exspiration, Blutdruck, opt./akust. Raumorientierung, Aufmerksamkeit, etc.<br />

04.03.04 Legen sie jetzt Horizontalschnitte durch die folgenden Strukturen (Colliculi superiores, Pons, Olive, Tuberculum<br />

gracile/cuneatus) und vergleichen Sie die Schnittfläche mit den Abbildungen (beschriften). Und noch mal zur Beurteilung<br />

histologischer Schnitte des ZNS: 1. liegt eine Zellkörper- oder Myelinfärbung vor? 2. Wo ist dorsal, wo ventral? 3. Welche<br />

Ebene ist angeschnitten?<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

5


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.04 Bahnen (ca. 5 min)<br />

04.04.01 Der <strong>Hirnstamm</strong> wird von etlichen Bahnen durchzogen, deren Qualitäten und Verlauf für die neurologische Diagnostik<br />

sehr wichtig sind. In der Abbildung sind einige wenige auf- und absteigende Bahnen schematisch dargestellt. Beschreiben<br />

Sie diese bezüglich Qualität/Funktion und Verlauf (Ausgangs-/Endpunkt, Kreuzung).<br />

s. Liste 04.04.02<br />

04.04.02 (Hausaufgabe): Wir empfehlen Ihnen dringend die folgende Tabelle der wichtigsten Bahnen des <strong>Hirnstamm</strong>s zu<br />

Hause auszufüllen.<br />

Name<br />

AUFSTEIGEND<br />

Herkunft / Verlauf / Kreuzung / Ziel Qualität/Funktion<br />

Fasc. gracilis/cuneatus ungekreuzt durchs RM zu den Ncll. gracilis / cuneatus, dann Kreuzung<br />

(als Tr. bulbothalamicus) und weiter im Lemniscus medialis<br />

zum Thalamus<br />

propriozeptiv, epikritisch<br />

Tr. spinothalamicus lat. Kreuzen im Rückenmark, weiter im Lemniscus medialis zum Tha- protopathisch, nozizeptiv,<br />

& ant.<br />

lamus<br />

Temperatur<br />

Tr. spinocerebellaris partiell gekreuzt (anterior) aus dem RM, im <strong>Hirnstamm</strong> partiell propriozeptiv<br />

ant. & post<br />

rückkreuzend, über die Kleinhirnstiele zum Spinocerebellum<br />

Tr. spinoolivaris, spi- Kreuzen auf RM-Ebene und ziehen zu den jeweiligen Strukturen im div. Qualitäten<br />

noreticularis,spinotectalis, spinovestibularis<br />

<strong>Hirnstamm</strong><br />

Lemniscus medialis Vereinigung aus Fasc. gracilis/cuneatus, Tr. spinothalamicus, Lem- nahezu alle sens. Qualitäten,<br />

(mittlere Schleifenniscus trigemnialis (Gesichtssens.) und gustatorischen Fasern des daher auch als „Körperfühlbahn)<br />

Ncl. solitarius. Kreuzt sehr früh im <strong>Hirnstamm</strong> bzw. Erhält bereits bahn“ bezeichnet<br />

gekreuzte Fasern. Ziel sind div. Kerne des Thalamus.<br />

Lemniscus lateralis Teil der Hörbahn zw. Ncll. cochleares und Colliculus inferior, Akustik<br />

(seitliche<br />

bahn)Schleifen-<br />

kreuzt partiell im <strong>Hirnstamm</strong><br />

Tr. spinalis & mesen- von den Trigeminus-Kernen zum Thalamus, teilweise dem Lemnis- protopathisch / propriozeptiv<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

6


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

cephalicus n. trigemini<br />

GEMISCHT<br />

cus medialis angegliedert, kreuzt im <strong>Hirnstamm</strong><br />

Tr. tegmentalis centralis<br />

(zentrale Haubenbahn)<br />

gegenläufige Fasern zwischen Olive und Ncl. ruber, nicht kreuzend Feinmotorik<br />

Fasc. longitudinalis medial durch den gesamten <strong>Hirnstamm</strong> verlaufende Fasern zwi- Diverse, insbesondere Koor-<br />

medialis<br />

schen diversen Kernen, nicht kreuzend<br />

dination der Augenbeweg.<br />

Fasc.<br />

posterior<br />

longitudinalis diverse A-/Efferenzen zum Hypothalamus diverse<br />

ABSTEIGEND<br />

Tr. corticospinalis vom Motorcortex, überwiegend im <strong>Hirnstamm</strong> (Rest im RM) kreuzend<br />

zu den Motoneuronen im Vorderhorn<br />

somatomotorisch<br />

Tr. corticonuclearis wie Tr. corticospinalis, jedoch zu den motor. Hirnnervenkernen somatomotorisch<br />

Tr. corticopontinus vom Motorcortex zu den pontinen Kernen, weiter im Tr. pontocerebellaris<br />

feinmotorisch<br />

Tr. pontocerebellaris von den pontinen Kernen, überwiegend kreuzend zum Pontocerebellum<br />

feinmotorisch<br />

Tr. vestibulocerebellaris<br />

ungekreuzt von den vestibulären Kernen zum Vestibulocerebellum Gleichgewicht<br />

Tr. olivocerebellaris ungekreuzt von der Olive zum Cerebellum feinmotorisch<br />

Tr. olivospinalis, von den jeweiligen <strong>Hirnstamm</strong>kernen, partiell hier kreuzend zu extrapyramidalmotorisch<br />

rubrospinalis,<br />

tectospinalis,<br />

vestibulospinalis,<br />

reticulospinalis<br />

Motoneuronen im Vorderhorn des RM,<br />

04.05 Hirnnerven (ca. 15 min)<br />

04.05.01 Machen Sie sich klar welche Aspekte Sie zu den einzelnen Hirnnerven zur Prüfung kennen müssen:<br />

1. Name / Nr.<br />

2. Kerne: Name, Lage, Qualität<br />

3. evtl. Besonderheiten im intracerebralen Verlauf<br />

4. Ort des Hirnaustritts<br />

5. intrakraniale Besonderheiten: Verlauf, Äste, Ganglien<br />

6. Schädeleintritt/-austritt<br />

*. extrakranialer Verlauf (sowie extrakraniale Äste, Ganglien, etc.) sind erst Stoff im Präparierkurs im WS<br />

8. Innervationsgebiet<br />

9. Ausfallsymptomatik<br />

04.05.02 Komplettieren Sie die folgende Übersicht über die Hirnnerven.<br />

Nr. Name Qualität(en) Funktion(en)<br />

I N. olfactorius rein sensorisch Olfaktion<br />

II N. opticus rein sensorisch Optik<br />

III N. oculomotorius<br />

somatomotorisch Augenbewegung, opt. Reflexe<br />

visceromotorisch optische Reflexe<br />

IV N. trochlearis rein somatomotorisch Augenbewegung<br />

V N. trigeminus<br />

somatosensibel Gesichtssensibilität<br />

(1. Branchialnerv) branchiomotorisch Kausmuskulatur<br />

VI N. abducens rein somatomotorisch Augenbewegung<br />

VII N. facialis (& intermedius)<br />

(2. Branchialnerv)<br />

somatosensorisch Geschmack<br />

somatosensibel Ohr & Gehörgang<br />

branchiomotorisch mimische Muskulatur<br />

visceromotorisch Speicheldrüsen, Tränendrüse<br />

VIII N. vestibulocochlearis rein sensorisch / sensibel Gehör & Gleichgewicht<br />

IX N. glossopharyngeus<br />

(3. Branchialnerv)<br />

X N. vagus<br />

(4. Branchialnerv)<br />

somatosensorisch Geschmack<br />

somatosensibel Zunge & Innenohr<br />

branchiomotorisch Pharynxmuskeln<br />

visceromotorisch Speicheldrüsen<br />

somatosensorisch Geschmack<br />

somatosensibel Dura, Ohr, Gehörgang<br />

viscerosensibel Bauchhöhle<br />

branchiomotorisch Pharynx- & Lanrynxmuskeln<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

7


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

visceromotorisch Brust- & Baucheingeweide<br />

XI N. accessorius<br />

somatomotorisch Halsmuskeln<br />

(5. Branchialnerv) branchiomotorisch Pharynx-, Larynxmuskeln (über N. vagus)<br />

XII N. hypoglossus rein somatomotorisch Zungenmuskeln<br />

04.05.03 Machen Sie sich anhand der Abbildung klar, wo die qualitativ unterschiedlichen Hirnnervenkerne im <strong>Hirnstamm</strong><br />

lokalisiert sind (vergl. Aufgabe 04.03.01). Sie müssen zur Prüfung die ungefähre Lage der einzelnen Kerne kennen und am<br />

Hirn/Modell zeigen können.<br />

04.05.04 In der Abbildung sind die Durchtrittstellen der Hirnnerven durch den Schädel markiert. Wie heißen sie und welche<br />

Nerven ziehen durch? Identifizieren Sie diese Durchtrittstellen unbedingt auch an den Schädeln.<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

8


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.05.05 In der Abbildung und der Tabelle (von einem Ihrer Vorgänger erstellt) sind die Details zum N. oculomotorius dargestellt<br />

(auch die peripheren Anteile, erst im Präparierkurs prüfungsrelevant, vergl. 04.05.01). Sie sollen Ihnen als Beispiel<br />

dienen, wie Sie sich die übrigen Hirnnerven erarbeiten können.<br />

III. N. oculomotorius (= Augenmuskel-Nerv)<br />

Motorisch (Ncl. nervi oculomotorii)<br />

und parasympathisch (Ncl. accessorius<br />

n. oculomotorii = Edinger Westphal)<br />

- Ramus superior motorisch: M. levator palpebrae<br />

superioris, M. rectus superior<br />

- Ramus inferior motorisch: M. rectus medialis,<br />

M. rectus inferior, M. obliquus<br />

inferior<br />

- - Radix parasympathetica (Radix<br />

oculomotoria)<br />

- - - Nn. ciliares breve<br />

motorisch: Seine Äste innervie- Intrakranieller Verlauf: Der N. oculomotorius<br />

ren mit Ausnahme des M. obli- verlässt den <strong>Hirnstamm</strong> im Bereich der Fossa interquus<br />

superior (wir vom N. trochpeducularis, die vor dem Pons (= Brücke) liegt. Latelearis<br />

innerviert) und des M. ral von der Sella turcia (= Türkensattel) zieht er<br />

rectus lateralis (wird vom N. durch die Wand des Sinus cavernosus und anschlie-<br />

abducens innerviert) alle äußeren ßend zwischen der A. cerebri posterior weiter. Durch<br />

Augenmuskeln<br />

die Fissura orbitalis superior gelangt er von der<br />

Schädelhöhle in die Augenhöhle (=Orbita).<br />

Extrakranieller Verlauf: In der Orbita teilt sich der<br />

N. oculomotorius in 2 Rami.<br />

parasympathisch: M. ciliaris,<br />

M. sphincter pupillae<br />

Leitet präganglionäre parasympatische Nervenfasern<br />

zum Ganglion ciliare, wo sie auf die Nn. ciliares<br />

breves umgeschaltet werden.<br />

04.05.06 Beim Lernen der Hirnnerven werden Sie immer wieder auf anatomische Strukturen stoßen, die eigentlich erst Stoff<br />

des Präparierkurses im WS sind. Trotzdem müssen Sie sich jetzt einige Grundlagen aneignen, z.B. die Augenmuskeln. Sie<br />

wissen bereits, dass die Augenmuskeln von 3 Hirnnerven (III, IV & VI) innerviert werden. Machen Sie sich an der Abbildung<br />

den Verlauf der Muskeln und die daraus resultierenden Augenbewegungen klar.<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

9


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.05.07 Mit den Kenntnissen der letzten beiden Aufgaben sind Sie in der Lage die Symptome bei unterschiedlich lokalisierten<br />

Läsionen zu beschreiben.<br />

Symptome ipsi-<br />

/kontralateral<br />

Blickabweichung?<br />

Diplopie (= Doppelsehen)?<br />

Augenlid<br />

Pupillenstellung<br />

Pupillenreflex<br />

Lichtempfindlichkeit<br />

Nah-Akkomodation<br />

Sensibilität des Bulbus<br />

Läsion des N. III Läsion des R. sup. Läsion des R. inf. Läsion des Ggl. ciliare<br />

(3 in Abb. 04.05.05) (6 in Abb. 04.05.05) (4 in Abb. 04.05.05) (9 in Abb. 04.05.05)<br />

ipsilateral ipsilateral ipsilateral ipsilateral<br />

deutlich nach lateral deutlich nach unten leicht nach lateral<br />

o.B.<br />

unten<br />

oben<br />

vorhanden vorhanden +/- deutlich vorhanden o.B.<br />

hängt (= Ptosis) hängt (= Ptosis) o.B. o.B.<br />

weit (= Mydriasis) o.B. o.B. mittel<br />

ausgefallen o.B. o.B. ausgefallen<br />

stark erhöht o.B. o.B. erhöht<br />

ausgefallen o.B. o.B. ausgefallen<br />

o.B. o.B. o.B. ausgefallen<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

10


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.05.08 Machen Sie sich anhand der Abbildung die Verschaltung des Pupillenreflexes klar.<br />

04.06 Cerebellum (ca. 5 min)<br />

04.06.01 Machen Sie sich klar, welche morphologischen Gemeinsamkeiten Cerebellum und Telencephalon haben, die sie von<br />

den anderen ZNS-Abschnitten unterscheiden. Suchen Sie diese Strukturen – soweit möglich – am Hirn/Modell auf.<br />

* 2 untereinander verbundene Hemisphären (Vermis - Corp. call.)<br />

* Cortex mit Oberflächenvergrößerung (Foliae – Gyri & Sulci)<br />

* Cortex somatotop gegliedert<br />

* Cortex geschichtet (3 – 6) mit typischer Morphologie & Verschaltung<br />

* Zentrales Marklager mit Kernen (Ncll. cerebellares – Basalganglien)<br />

* Stiele für. A- & Efferenzen (Pedunculi cerebellares – Pedunculi cerebri)<br />

04.06.02 Rekapitulieren Sie die arterielle Versorgung des Cerebellums.<br />

04.07 Cerebellum - Oberfläche (ca. 10 min)<br />

04.07.01 Suchen Sie die in der Abbildung beschriebenen oberflächlichen Strukturen am Hirn/Modell auf.<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

11


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.07.02 Machen Sie sich anhand der Abbildung die entwicklungsgeschichtlichen Abschnitte des Cerebellums und deren<br />

Funktionen klar.<br />

04.07.03 Trennen sie die beiden Hemisphären mit einem Mediosagittalschnitt durch den Vermis. Unterscheiden sie Mark und<br />

Cortex und versuchen Sie die einzelnen Abschnitte des Vermis (s. Abbildung) zu identifizieren.<br />

04.08 Cerebellum – Kerne & corticale Verschaltung (ca. 10 min)<br />

04.08.01 Legen Sie einen Horizontalschnitt durch die Hemisphäre. Welche Kerne könne Sie erkennen?<br />

Meist nur Ncl. dentatus erkennbar. Achtung: Isoliert betrachtet hat der Ncl. dentatus etwas Ähnlichkeit mit der Olive (Abb.<br />

04.03.04 Nr. 11), kann aber aufgrund der Umgebungsstrukturen praktisch nicht verwechselt werden.<br />

04.08.02 Schauen Sie sich im Mikroskop noch einmal den Kleinhirncortex mit seinen Schichten und den prominenten Perikarien<br />

der Purkinje-Zellen an.<br />

04.08.03 Rekapitulieren Sie anhand der Abbildung die corticale Verschaltung des Cerebellums.<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

12


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.08.04 Hausaufgabe: Machen Sie sich unbedingt - z.B. anhand des folgenden vereinfachten Schemas – die cerebellären<br />

Schaltkreise klar.<br />

04.09 Klinik<br />

04.09.01 Aus Zeitgründen ist es leider nicht möglich weitere klinische Beispiele im Kurs zu bearbeiten. Es folgen lediglich<br />

ein paar Anregungen zur Heimarbeit:<br />

* Hydrocephalus internus: Wo liegen mögliche Verschlußstellen des Liquorabflusses im <strong>Hirnstamm</strong>?<br />

* Klinische Bedeutung der Cisterna cerebellomedullaris.<br />

* Klinische Aspekte zur Formatio reticularis.<br />

* In vielen Lehrbüchern finden Sie Abbildungen zum komplexen Verlauf der diversen Bahnen des <strong>Hirnstamm</strong>s und daraus<br />

resultierenden unterschiedlichen Symptomatiken bei unterschiedlich lokalisierten Läsionen.<br />

* Erstellen Sie eine Liste der Ausfallsymptomatiken aller 12 Hirnnerven.<br />

* Machen Sie sich - anhand der in jedem Buch vorhandenen Abbildungen zu Gesichtsfeldausfällen – die Effekte unterschiedlich<br />

lokalisierter Läsionen in der Sehbahn klar.<br />

* Was wissen Sie über das Kleinhirn-Brückenwinkel-Syndrom?<br />

* Ein paar Fachbegriffe zu möglichen Symptomen bei Kleinhirnerkrankungen: Kleinhirnschwindel, Abasie, Astasie, Ataxie,<br />

Dysmetrie, Asynergie, A-/Dysdiadochokinese, Intentionstremor, Rebound-Phänomen, etc.<br />

* Machen Sie sich klar, warum bei Bewusstlosigkeit keine Kleinhirnsymptome zu beobachten sind.<br />

04.10 mc-Übungsaufgaben (Hausaufgabe)<br />

04.10.01 Welche Aussage zum <strong>Hirnstamm</strong> ist falsch?<br />

A] Das Mesenecephalon ist ein Teil des <strong>Hirnstamm</strong>s.<br />

B] Die Pons liegt auf der Ventralseite des <strong>Hirnstamm</strong>s.<br />

C] Der mediale Teil der Medulla oblongata wird von Ästen der A. spinalis anterior versorgt.<br />

D] Die Apertura mediana ventriculi quarti wird auch Foramen Luschkae geannt. (Magendi)<br />

E] Bei der Occipitalpunktion wird typischerweise die Cisterna cerebellomedullaris punktiert.<br />

04.10.02 Welche Aussage zu oberflächlichen Strukturen des <strong>Hirnstamm</strong>s ist falsch?<br />

A] Die Oliven liegen dorsolateral der Pyramiden.<br />

B] Die Decussatio pyramidum liegt auf der Dorsalseite des <strong>Hirnstamm</strong>s. (ventral)<br />

C] Die Colliculi superiores sind an der Verschaltung optischer Reflexe beteiligt.<br />

D] Das Tuberculum gracile liegt auf der Dorsalseite des <strong>Hirnstamm</strong>s medial vom Tuberculum cuneatum.<br />

E] Das Tectum mesencephali (Mittelhirndach) liegt dorsal des Temgentums mesencephali (Mittelhirnhaube).<br />

04.10.03 Welche Aussage zu Kernen des <strong>Hirnstamm</strong>s ist richtig?<br />

A] Die Ncll. pontis liegen hauptsächlich in der Pars dorsalis pontis (Brückenhaube). (Pars ventralis, Brückenfuß)<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

13


Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

B] Die Substantia nigra liegt in der Medulla oblongata. (im Mesencephalon)<br />

C] Über die Ncll. pontis werden u.a. Afferenzen vom Motorcortex auf das Cerebellum verschaltet.<br />

D] Die Colliculi inferiores sind Bestandteil der Riechbahn. (Hörbahn)<br />

E] Das zentrale Höhlengrau ist primär für feinmotorische Bewegungen zuständig. (überw. vegetativ & affektiv)<br />

04.10.04 Welche Aussage zu Bahnen des <strong>Hirnstamm</strong>s ist falsch?<br />

A] Der Tractus corticonuclearis ist eine absteigende Bahn.<br />

B] Im Lemniscus medialis verlaufen verschiedene sensible und sensorische Qualitäten.<br />

C] Der Tractus corticopontinus ist eine aufsteigende Bahn zwischen Pons und Gyrus postcentralis. (absteigend zwischen Gyrus<br />

praecentralis und Pons)<br />

D] Der Tractus tegmentalis centralis (zentrale Haubenbahn) verbindet Olive und Ncl. ruber.<br />

E] Der Lemniscus lateralis gehört zur Hörbahn.<br />

04.10.05 Welche Aussage zu Hirnnerven ist falsch?<br />

A] Der N. hypoglossus ist ein rein somatomotorischer Hirnnerv.<br />

B] Die Gustation erfolgt über 3 Hirnnerven (VII, IX, X).<br />

C] Der N. glossopharyngeus ist der VIII Hirnnerv. (IX)<br />

D] Die Kaumuskulatur wird branchiomtorisch vom N. trigemnus versorgt.<br />

E] Der N. vagus ist der einzige Hirnnerv, der auch Bauchorgane innerviert.<br />

04.10.06 Welche Aussage zu Hirnnervenkernen ist falsch?<br />

A] Der Ncl. accessorius n. III (Edinger-Westphal) ist visceromotorisch (parasympathisch).<br />

B] Der Ncl. solitarius ist mit 3 Hirnnerven verbunden(VII, XI & X).<br />

C] Die Ncll. vestibulares liegen im medialen Mesencephalon. (im lateralen, unteren Metencephalon)<br />

D] Der somatosensible Kern des N. trigeminus reicht vom Mesencephalon bis ins Rückenmark.<br />

E] Der somatomotorische Kern des N. oculomotorius liegt medial vom Ncl. accessorius n. III.<br />

04.10.07 Welche Aussage zu den Schädeldurchtritten der Hirnnervenkernen ist falsch?<br />

A] Durch das Foramen jugulare ziehen 2 Hirnnerven. (3: IX, X & XI)<br />

B] Der N. oculomotorius zieht durch das Foramen orbitalis superior.<br />

C] Durch den Porus acusticus internus ziehen der VII & VIII Hirnnerv.<br />

D] Das Foramen jugulare liegt in der hinteren Schädelgrube.<br />

E] Durch den Canalis n. hypoglossi zieht der XII Hirnnnerv.<br />

04.10.08 Welche Aussage zum Kleinhirn ist falsch?<br />

A] Die Fissura prima trennt den Lobus anterior vom Lobus posterior.<br />

B] Der Vermis ist ein Teil des Pontocerebellums (Spinocerebellums).<br />

C] Die Kleinhirnkerne sind dem Kleinhirncortex nachgeschaltet<br />

D] Jede Kletterfaser endigt am Dendritenbaum einer einzigen Purkinje-Zelle<br />

E] Moosfasern bilden Synapsen mit Körnerzellen.<br />

04.10.09 Welche Aussage zum Cerebellum ist richtig?<br />

A] Der Tractus vestibulocerebellaris zieht durch den Pedunculus cerebellaris inferior.<br />

B] Der typische Transmitter der Körnerzellen ist GABA. (Glutamat)<br />

C] Aspartat kommt als Transmitter im Cerebellum nicht vor. (doch, in Kletterfasern)<br />

D] Der Nodulus bildet das craniale (caudale) Ende des Vermis.<br />

E] Das Archicerebellum wird auch Spinocerebellum (Vestibulocerebellum) genannt.<br />

04.10.10 Welche Störung tritt bei einer Kleinhirnschädigung normalerweise nicht auf?<br />

A] Gangataxie B] Gliedmaßenataxie C] Schwindel<br />

D] Intentionstremor E] Steigerung des Muskeltonus<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!