29.10.2013 Aufrufe

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm ... - Medistuff-Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * <strong>Kurstag</strong> 4: <strong>Hirnstamm</strong>, Hirnnerven, Cerebellum<br />

04.04 Bahnen (ca. 5 min)<br />

04.04.01 Der <strong>Hirnstamm</strong> wird von etlichen Bahnen durchzogen, deren Qualitäten und Verlauf für die neurologische Diagnostik<br />

sehr wichtig sind. In der Abbildung sind einige wenige auf- und absteigende Bahnen schematisch dargestellt. Beschreiben<br />

Sie diese bezüglich Qualität/Funktion und Verlauf (Ausgangs-/Endpunkt, Kreuzung).<br />

s. Liste 04.04.02<br />

04.04.02 (Hausaufgabe): Wir empfehlen Ihnen dringend die folgende Tabelle der wichtigsten Bahnen des <strong>Hirnstamm</strong>s zu<br />

Hause auszufüllen.<br />

Name<br />

AUFSTEIGEND<br />

Herkunft / Verlauf / Kreuzung / Ziel Qualität/Funktion<br />

Fasc. gracilis/cuneatus ungekreuzt durchs RM zu den Ncll. gracilis / cuneatus, dann Kreuzung<br />

(als Tr. bulbothalamicus) und weiter im Lemniscus medialis<br />

zum Thalamus<br />

propriozeptiv, epikritisch<br />

Tr. spinothalamicus lat. Kreuzen im Rückenmark, weiter im Lemniscus medialis zum Tha- protopathisch, nozizeptiv,<br />

& ant.<br />

lamus<br />

Temperatur<br />

Tr. spinocerebellaris partiell gekreuzt (anterior) aus dem RM, im <strong>Hirnstamm</strong> partiell propriozeptiv<br />

ant. & post<br />

rückkreuzend, über die Kleinhirnstiele zum Spinocerebellum<br />

Tr. spinoolivaris, spi- Kreuzen auf RM-Ebene und ziehen zu den jeweiligen Strukturen im div. Qualitäten<br />

noreticularis,spinotectalis, spinovestibularis<br />

<strong>Hirnstamm</strong><br />

Lemniscus medialis Vereinigung aus Fasc. gracilis/cuneatus, Tr. spinothalamicus, Lem- nahezu alle sens. Qualitäten,<br />

(mittlere Schleifenniscus trigemnialis (Gesichtssens.) und gustatorischen Fasern des daher auch als „Körperfühlbahn)<br />

Ncl. solitarius. Kreuzt sehr früh im <strong>Hirnstamm</strong> bzw. Erhält bereits bahn“ bezeichnet<br />

gekreuzte Fasern. Ziel sind div. Kerne des Thalamus.<br />

Lemniscus lateralis Teil der Hörbahn zw. Ncll. cochleares und Colliculus inferior, Akustik<br />

(seitliche<br />

bahn)Schleifen-<br />

kreuzt partiell im <strong>Hirnstamm</strong><br />

Tr. spinalis & mesen- von den Trigeminus-Kernen zum Thalamus, teilweise dem Lemnis- protopathisch / propriozeptiv<br />

© RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!