30.10.2013 Aufrufe

Bergknappe Nr. 97 - Bergbau Silberberg

Bergknappe Nr. 97 - Bergbau Silberberg

Bergknappe Nr. 97 - Bergbau Silberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelblatt des Buches von Balthasar Rössler (1605-<br />

1673)<br />

nachlässigten Werkes. Es ist durch seinen breit angelegten<br />

Inhalt und durch seine erstaunliche Vielseitigkeit<br />

eines der bemerkenswertesten Bücher des 17.<br />

Jahrh. auf dem Gebiet des Berg- und Hüttenwesens.<br />

Es handelt sich um den "Speculum metallurgiae politissimum"<br />

oder "Hell- polierter Berg- Bau- Spiegel"<br />

von Balthasar Rössler (1605- 1673).<br />

Das mit einem ausführlichen Register versehene Manuskript<br />

wurde knapp dreissig Jahre nach dem Tod<br />

des Autors von seinem Enkel, Johann Christoph<br />

Goldberg und anderen, mit einer informativen Vorrede,<br />

einem ausführlichen, 36 Seiten umfassenden,<br />

Verzeichnis der gebräuchlichsten "Bergmännischen<br />

Termini und Redensarten", sowie mit 25 Kupfertafeln<br />

versehen, im Jahre 1700 bei dem damals sehr bekannten<br />

Dresdener Verleger Johann Jacob Winckler<br />

veröffentlicht. Bis zum Jahre 1701 hatte Winckler 105<br />

Werke herausgegeben (A. Noltz- Winkelmann).<br />

Feuersetzen und Abbau unter Tag, Radierung<br />

Kraftübertragung durch Gestänge auf weite Distanz<br />

(Feldgestänge)<br />

Der grosse wissenschaftliche Wert des Buches liegt<br />

in der Tatsache, dass Rössler als Berg- und auch als<br />

Hüttenmann gleichermassen versiert war. Geboren<br />

wurde er 1605 in der, zu dieser Zeit blühenden,<br />

Bergstadt Heinrichsgrün bei Elbogen in Böhmen.<br />

<strong>Bergknappe</strong> 3/2001 Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!