30.10.2013 Aufrufe

volkslied-sammelergebnisse in mahren und schlesien aus dem ...

volkslied-sammelergebnisse in mahren und schlesien aus dem ...

volkslied-sammelergebnisse in mahren und schlesien aus dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 KAREL VETTERL<br />

die ganze Sammlung <strong>in</strong> <strong>dem</strong> Jubiläumsjahr 1969; e<strong>in</strong>erseits durch die Her<strong>aus</strong>gabe<br />

e<strong>in</strong>es Gesamtverzeichnisses ihrer <strong>in</strong> Wien gehorteten Handschriften (mit<br />

e<strong>in</strong>igen Faksimile-Proben), 4<br />

anderseits durch aufschlußreiche Studien von<br />

L. Schmidt, W. Deutsch 5<br />

u. a. Offen blieb weiterh<strong>in</strong> nur die Angelegenheit<br />

der mährischen Sammlung mit verschiedenen ungenauen oder lückenhaften<br />

Angaben <strong>in</strong> der Literatur, die wir nun zu berichtigen versuchen.<br />

Die Aufforderung zum E<strong>in</strong>sammeln des nötigen Materials <strong>in</strong> Mähren erg<strong>in</strong>g<br />

von <strong>dem</strong> Landesgubernator A. B. Mitrovsky an e<strong>in</strong>zelne Kreishauptmannschaften<br />

<strong>und</strong> Repräsentanten der kirchlichen Behörden im Lande bekanntlicherweise<br />

am 16. April 1819, also um 2 Monate später als <strong>in</strong> Böhmen, wo e<strong>in</strong>e<br />

ähnliche Aktion bereits Mitte Februar durch den Gubernator A. Kolovrat e<strong>in</strong>geleitet<br />

wurde. 6<br />

Die Zwischenzeit benützte Mitrovsky zu Auskünften bei Kolovrat<br />

<strong>und</strong> Professor J. G. Me<strong>in</strong>ert 7<br />

über die Durchführung des ganzen Unternehmens.<br />

Vor allem sollten sachk<strong>und</strong>ige Gewährsleute bestimmt werden, die<br />

fähig wären, Lieder samt Melodien aufzuzeichnen, wobei im S<strong>in</strong>ne der erlassenen<br />

Weisungen J. Sonnleithners folgende Lied- <strong>und</strong> Tanzkategorien berücksichtigt<br />

werden sollten: „1. Profane Volksgesänge ... vorzüglich die älteren.<br />

2. Melodien der Nationaltänze, vorzüglich solcher, die bey besonderen Festlichkeiten,<br />

Hochzeiten, Leichenfeyern aufgeführt werden. 3. Kirchenlieder,<br />

welche sich seit vielen Jahren erhalten haben." 8<br />

Das Sammeln ist verblüffend rasch <strong>in</strong>s Leben gerufen worden. Nach 14<br />

Tagen (am 29. April <strong>und</strong> 1. Mai) trafen die ersten Beiträge e<strong>in</strong>, die nächsten<br />

— soweit sie datiert s<strong>in</strong>d — wurden überwiegend im Juni fertiggestellt<br />

<strong>und</strong> die letzten im November e<strong>in</strong>geliefert. Ihr Inhalt war allerd<strong>in</strong>gs sehr unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> von ungleichem Wert, was jedoch bei e<strong>in</strong>er kollektiven<br />

Aktion (sogar vor 150 Jahren) nicht sehr zu überraschen braucht. Unter den<br />

Gewährsleuten, zumeist Schullehrern <strong>und</strong> Organisten, haben e<strong>in</strong>ige die gegebenen<br />

Weisungen entweder mißverstanden oder nach eigenem Ermessen<br />

aufgefaßt. Jan V<strong>in</strong>cenz Merlicek, Lehrer <strong>in</strong> Zeletice (Schelletitz), hat z. B. zu<br />

se<strong>in</strong>en „Kirchen- <strong>und</strong> Todtenlieder"-Aufzeichnungen folgende Anmerkung<br />

beigefügt: „Jene Lieder, welche über 50 Jahre (alt) s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>dem</strong> Cantional<br />

genannt Slavicek enthalten, welchen ich nicht besitze. Nur jene, welche<br />

nach der allerhöchsten Verordnung Ihrer Majestät höchstseligen Andenkens<br />

Maria Theresia s<strong>in</strong>d anbefohlen worden, werden hier angeführt." Dieselbe<br />

E<strong>in</strong>stellung f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> vielen anderen Lieferungen von Kirchenliedern. Beachtenswert<br />

ist aber e<strong>in</strong>e weitere Anmerkung unseres Lehres zu se<strong>in</strong>en 15<br />

Volksliedaufzeichnungen. Nicht nur als Beleg, daß die Gewährsleute ihre Lei-<br />

4<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

W. Deutsch -G. Hofer, Die Volksmusiksammlung der Ges. d. Musikfre<strong>und</strong>e <strong>in</strong><br />

Wien (Sonnleithner-Sammlung), 1. Teil, Wien 1969.<br />

L. Schmidt, 1819. Zur Entstehungsgeschichte der Volksmusiksammlung der Ges.<br />

d. Musikfre<strong>und</strong>e <strong>in</strong> Wien. In : Jb ö Vw 18, 1969, S. 1-9. Derselbe. Zur Bedeutung<br />

der österr. Volksliedsammlung von 1819. In: W. Deutsch - G. Hofer, die Volksmusiksammlung<br />

... (1969), S. 11-21.<br />

W. Deutsch, Werden <strong>und</strong> Wirken der österr. Volksmusikforschung. In: ÖMZ 24,<br />

Wien 1969, S. 499-510.<br />

Beides im Zusammenhang mit <strong>dem</strong> R<strong>und</strong>schreiben des Obersten Kanzlers <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isters<br />

des Inneren Fr. Saurau vom 24. Jänner 1819.<br />

Eifrige Sammler <strong>und</strong> Her<strong>aus</strong>geber der „alten teutschen Volkslieder <strong>in</strong> der M<strong>und</strong>art<br />

des Kuhländchens" (Der Fylgie, Wien 1817).<br />

Ausführlicher zitiert G. Jarosch (Anm. 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!