30.10.2013 Aufrufe

X - Finanzierung & Investition

X - Finanzierung & Investition

X - Finanzierung & Investition

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

( ) ( ) ( )<br />

3 4<br />

1+ z · 1+ z == 1+ z → 1,2225 = 1,227 → z = 5,15 nein (3)<br />

03 34 04 04<br />

Keine Arbitragefreiheit (1)<br />

Achtung: wird die fehlende Arbitragefreiheit gleich gefunden, reicht eine<br />

Gleichung, es muss jedoch erkenntlich werden, dass insg. keine Freiheit besteht.<br />

Sonst (8/10)<br />

c) Gegeben seien folgende Zahlungsreihen (-100; 105) und (-100; 0; 111,3025).<br />

Wie muss unter Arbitragefreiheit eine äquivalente zweiperiodige<br />

Zahlungsreihe aussehen, die zwischenzeitlich Zinsen auszahlt<br />

(Kuponanleihe). (10 Punkte)<br />

Zahlungsreihe 1 liefert z01=5% (1) ; Reihe 2 liefert z02=5.5% (1)<br />

Gleicher Kapitalwert wie Zerobond über 2 Jahre = 0 (1)<br />

100·i 100· ( 1+ i<br />

02<br />

02 )<br />

-100<br />

+ + = 0 (3)<br />

2<br />

( 1+ z01) ( 1+ z02)<br />

− 1+ 0,9523·i 02 + 0,89845( 1+ i02 ) = 0<br />

(2+1) (-100; 5,487; 105,487) (1)<br />

1,85075·i = 0,10155 → i = 5,487%<br />

02 02<br />

Aufgabe 3 (27 Punkte):<br />

a) Grenzen Sie den Umlaufmarkt vom Emissionsmarkt ab, indem sie jeweils die<br />

Eigenschaften darstellen. (6 Punkte)<br />

Primärmarkt = Emissionsmarkt (1)<br />

Direkter Kontakt zwischen Kapitalgeber und –nehmer (1)<br />

Handel neuer Titel (1)<br />

Umlaufmarkt = Sekundärmarkt (1)<br />

Handel zwischen Anlegern (1)<br />

Unterstützungsfunktion – Handel mit bestehenden Titeln (1)<br />

b) Stellen Sie anhand einer geeigneten Skizze dar, wie ein Finanzintermediär<br />

Informationsbedarf senken kann. (5 Punkte)<br />

Lehrstuhl für <strong>Finanzierung</strong> und <strong>Investition</strong><br />

Integrierte Veranstaltung ABWL II - WS 2009/10<br />

Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Hirth<br />

Dipl.-Kfm. Frank Schönfeld<br />

Kunde A Kunde B Kunde C Kunde D<br />

Händler A Händler B Händler C Händler D<br />

Kunde A Kunde B Kunde C Kunde D<br />

Finanzintermediär<br />

Händler A Händler B Händler C Händler D<br />

c) Benennen Sie vier Formen der <strong>Finanzierung</strong>, beschreiben Sie die damit<br />

verbunden Eigenschaften und nennen Sie jeweils ein Beispiel. (16 Punkte)<br />

Eigenfinanzierung: unbefristet, erfolgsabängig, Mitspracherechte, hoher<br />

Infobedarf – z.B. Ausgabe neuer Aktien (1+2+1- je)<br />

Fremdfinanzierung: befristet, erfolgsunabhängig -, keine Mitsprache, weniger Info,<br />

fester Zins- und Tilgungsanspruch, Verlust nur wenn EK aufgezehrt, evtl.<br />

Sicherheitenforderung (muss nicht alles) – z.B. Schuldverschreibungen<br />

Außenfinanzierung – Mittel die zum Zwecke der <strong>Finanzierung</strong> von<br />

Außenstehenden zur Verfügung gestellt werden --- z.B. neuer Bankkredit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!