30.10.2013 Aufrufe

Mineralölkonzerne und Klimazerstörung - Greenpeace

Mineralölkonzerne und Klimazerstörung - Greenpeace

Mineralölkonzerne und Klimazerstörung - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mineralölkonzerne</strong> <strong>und</strong> <strong>Klimazerstörung</strong> 33<br />

6. (Biomasse): Schwerpunkt Biomasse mit entsprechender Reduktion aller anderen<br />

Technologien aus Variante A.<br />

7. (Wärme): Schwerpunkt Kollektor- <strong>und</strong> Erdwärme mit entsprechender Reduktion aller<br />

anderen Technologien aus Variante A.<br />

8. (PV): Schwerpunkt Photovoltaik mit entsprechender Reduktion aller anderen<br />

Technologien aus Variante A.<br />

9. (WaWiSo): Kombination von Wasserkraft, Wind <strong>und</strong> solarthermischen Kraftwerken mit<br />

entsprechender Reduktion der anderen Technologien<br />

10. (Minimal): Kombination der kostengünstigsten Technologien mit relativ geringen<br />

Anteilen teurerer Technologien.<br />

11. (Ausgewogen): Schwerpunkt bei den kostengünstigsten Technologien, jedoch mit<br />

ausreichend großen Beiträgen der noch teureren Technologien zur Induzierung größerer<br />

Märkte (<strong>und</strong> damit Kostendegression)<br />

Die wesentlichen Eckdaten dieser Zubauvarianten sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Es<br />

handelt sich dabei um die bis 2012 zu installierenden Leistungen, die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Investitionen, die aus der kumulierten Investition aller Anlagen resultierenden Jahreskosten<br />

im Endausbau, bestehend aus den Kapitalkosten bei einer Verzinsung von 6 %/a <strong>und</strong><br />

Abschreibung entsprechend technologietypischer Nutzungsdauern, den Wartungs- <strong>und</strong><br />

Betriebsaufwendungen <strong>und</strong> ggf. den Brennstoffkosten (Biomasse: Reststoffe oder<br />

Energiepflanzen; Erdgas für die Zufeuerung in solarthermischen Kraftwerken; Kohle für<br />

Kraftwerke mit Biomassezufeuerung) sowie die im Jahr 2012 damit bereitgestellten Strom<strong>und</strong><br />

Wärmemengen.<br />

Die zu installierenden Leistungen liegen außer für die Photovoltaikvariante im Bereich 25 -<br />

40 GWel Kraftwerksleistung, 6 – 12 GWth Heizwerk- <strong>und</strong> Heizkesselleistung <strong>und</strong> je nach<br />

Variante zwischen 4 <strong>und</strong> 40 Mio. m 2 Kollektorfläche. Die PV-Variante würde r<strong>und</strong> 64 GW<br />

Anlagenleistung erfordern, die Kollektorvariante benötigt 110 Mio. m² Kollektorfläche. Die<br />

bereitgestellten Energiemengen bewegen sich zwischen 147 TWh/a (Variante 10) <strong>und</strong> 232<br />

TWh/a (Variante 7); sie sind vom jeweiligen Technologiemix abhängig, da der<br />

energiebezogene CO2-Entlastungsbeitrag je nach Technologie unterschiedlich ist. Die<br />

aufzubringenden Investitionen unterscheiden sich deutlich. Die technologiespezifischen<br />

Investitionsanteile können Abb. 5 entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!