30.10.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe (ca.5,4 mb) - Schlangengesang

PDF-Ausgabe (ca.5,4 mb) - Schlangengesang

PDF-Ausgabe (ca.5,4 mb) - Schlangengesang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sc hlangenges ang Aus gabe 57 – Januar 2013<br />

und Phalangen „falanges“ organisiert. An der Spitze steht Gott – „deus“, der Schöpfer von Himmel und Erde.<br />

In sieben linhas mit je einem Anführer (orixa) verkörpern die Geister Aspekte der Welt: z.B. Iemanjà:<br />

Meeresgöttin, Salzwasser, alle Lebewesen und Tätigkeiten rund ums Meer.<br />

In Nebenlinien, reinos oder legioes, wird weiter in falanges unterteilt. Man ist sehr flexibel und hat Geister<br />

ganz unterschiedlicher Herkunft aufgenommen: Weiße, Schwarze, Indios (sie heißen „caboclos“),<br />

Kindergötter (ere), Zigeuner, Matrosen, Hirten und andere. Es gibt halbnackte oder wie Prostituierte<br />

gekleidete, freche und aufreizende Pompa-Gira-Gestalten, die für Liebesdinge zuständig sind. Sie belästigen<br />

ab und an auch die Menschen oder lauern ihnen an Straßenecken, Friedhöfen und Wegkreuzungen auf.<br />

Die Gottesdienste finden in sehr lockerer Atmosphäre statt. Man ratscht, trinkt Kaffee und widmet sich dann<br />

der ernsthaften „Arbeit“: der Seance. Dazu gehören rituelle Zeichnungen mit Kreide, die die spirituelle<br />

Energie auf einen Punkt konzentrieren sollen. Häufig hat diese Religion den Charakter schamanischer<br />

Heilkunst. Die Geister verordnen Opfergaben, rituelle Bäder, Tränke oder Gebete. Bei der Seance sitzen alle<br />

an einem Tisch. Das Medium richtet seine Frage an einen orixa. Neben den Seancen gibt es aber auch<br />

Feste mit Gesang, Trommeln und Tanz.<br />

Literatur:<br />

Astrid Reuter, Voodoo und andere afroamerikanische Religionen, Verlag C.H. Beck, München 2003<br />

atemisathene<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Bauchtanz<br />

Wird in Afrika getanzt?<br />

Ja und zwar nicht zu knapp, doch nicht das „schwarze“<br />

Afrika ist es was mich heute „tanzlich“ anzieht, nein, es ist<br />

das obere Afrika, also Ägypten, Tunesien, Marokko...riecht<br />

Ihr nicht auch schon Zimt, Safran und Gewürze? Und hört<br />

Ihr nicht schon die Trommel rufen?<br />

Meine Seelenschwester gab mir damals – es ist nun fast 3<br />

Jahre her – schon den Tipp „lerne Bauchtanz“, aber ich<br />

wollte noch nicht hören. Doch nun ist es soweit: Ich habe<br />

meine Lehrerin hier in meiner Heimatstadt gefunden und bin<br />

jeden Donnerstag in Sachen Bauchtanz unterwegs.<br />

Doch – ist Bauchtanz gleich Bauchtanz? Oder..was ist das<br />

„Tribal“ von dem man immer liest oder hört?<br />

Nun denn: schauen wir einfach nach:<br />

رقaaص شaaرقي/‏ Es gibt in der Tat verschiedene Tanzstile, der Ägyptische wird bezeichnet als Raqs Sharqi<br />

(wörtlich: Tanz des Ostens) In seiner arabischen Urform umfasst der Begriff aber sämtliche Tanzstile des<br />

Orients, als da wären:<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!