25.10.2012 Aufrufe

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der automatische Spritzversteller (Bild 19) arbeitet drehzchlobhönqiq, <strong>de</strong>nn man benützt<br />

zum Verstellen die Hiehkroft, Er besteht im wesentlichen aus Kuppelflansch,<br />

Gehäuse, Antriebsflansch, zwei Fliehgewichten und zwei Schraubenfe<strong>de</strong>rn. Der Kuppel-<br />

Fliehgewichts-Balzen<br />

Verstellung<br />

bis zu 10°<br />

Gehäuse lagerkapsel<br />

Fliehgewicht<br />

Bild 19 ~utomalischer Spritzversteller<br />

Antriebsflansch<br />

flansch wird auf <strong>de</strong>r Nockenwelle <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong> mit Rundmutter und Unterlegscheibe<br />

befestigt. Die bei<strong>de</strong>n Fliehgewichte sind an <strong>de</strong>n im Kuppelflansch sitzen<strong>de</strong>n<br />

Fliehgewichtsbolzen aufgehängt, die gleichzeitig als festes Gegenlager für die<br />

Schraubenfe<strong>de</strong>rn dienen. Der Antriebsflansch ist mit <strong>de</strong>r lagerkapsel fest verbun<strong>de</strong>n<br />

(verschweißt) und hat außen zwei Kuppelklauen für <strong>de</strong>n Antrieb. Nach innen ragen<br />

durch Löcher in <strong>de</strong>r lagerkapsel zwei Mitnehm'erbolzen hindurch, die <strong>de</strong>n Schraubenfe<strong>de</strong>rn<br />

als Gegenlager dienen. Die Mitnehmerbolzen übertragen daher die Antriebskraft<br />

auf <strong>de</strong>n Kuppelflansch und damit auf die Nockenwelle <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong>, und<br />

zwar über die Fliehgewichte, die durch die Fe<strong>de</strong>rspannung mit <strong>de</strong>n Mitnehmerbolten<br />

kraftschlüssig sind.<br />

.ßosdi<br />

Die Fliehgewichte haben eine Kurvenbahn, die entsprechend .<strong>de</strong>m verlangten Verstellwinkel<br />

gekrümmt ist. Zwischen je einem Fliehgewichtsbolzen und Mitnehmelbolzen<br />

·sitzt eine Schraubenfe<strong>de</strong>r mit bestimmter Vorspannung und Steifigkeit. Die Vorspannung<br />

kann durch Einlegescheiben geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, wodurch sich <strong>de</strong>r Drehzahlbereich,<br />

in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Spritzversteller arbeitet, und <strong>de</strong>r Verstellwinkel verän<strong>de</strong>rt. Das<br />

Gehäuse ist auf <strong>de</strong>n Kuppelflansch aufgeschraubt. Zwischen Gehäuse und Antriebsflcnsch<br />

sowie zwischen Antriebsflansch und Dichtwulst <strong>de</strong>s Kuppelflansches ist je ein<br />

Dichtring angebracht, <strong>de</strong>r das Gehäuse nach außen abdichtet.<br />

Rund-<br />

Fliehgewichtsbalzen mutter Antriebsflansch Gehäuse Dichtringe<br />

Kuppelflansch Einlegscheibe<br />

Bild 20 Einzelteile <strong>de</strong>s automatischen Spritzverstellers<br />

Die automatische Verstellung vollzieht sich folqen<strong>de</strong>rrnoßen-<br />

Mit steigen<strong>de</strong>r Drehzahl wan<strong>de</strong>rn - infolge <strong>de</strong>r Fliehkraft - die Fliehgewichte<br />

nach außen.<br />

Dabei gleiten die entsprechend ausgebil<strong>de</strong>ten Kurvenbahne~ <strong>de</strong>r Fliehgewichte entlang<br />

<strong>de</strong>n Mitnehmerbolzen B <strong>de</strong>s Antriebsflansches (Bild 21), <strong>de</strong>r starr mit <strong>de</strong>r Motor·<br />

welle gekuppelt ist. Antriebs- und Kuppelflansch sind um <strong>de</strong>n Verstellwinkel gegeneinan<strong>de</strong>r<br />

verdrehbar und nur durch die dazwischen geschalteten Fe<strong>de</strong>rn kraftschlüssig<br />

verbun<strong>de</strong>n. Die Fliehkraft zieht daher - entgegen <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rkraft, aber in Drehrichtung<br />

- an <strong>de</strong>n Fliehgewichtsbolzen A<strong>de</strong>s Kuppelflansches <strong>de</strong>rart, daß dieser<br />

(also auch die Nockenwelle) <strong>de</strong>m Antriebsflansch mit steigen<strong>de</strong>r Drehzahl zunehmend<br />

vorauseiIt (bis zu 10°). Also wird auch <strong>de</strong>r jeweilige För<strong>de</strong>rbeginn dar.Pumpenelemente<br />

entsprechend vorverlegt.<br />

16 ------_~~~--~~-<br />

17<br />

.ßosdi<br />

l'f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!